Home > Adam > Amplifier > Adams Amplifier Sub7 User Manual

Adams Amplifier Sub7 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Adams Amplifier Sub7 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 62 Adam manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							21
    Sub7 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    1.
     Einleitung
    Sehr verehrte \bundin, sehr verehrter \bunde,
    wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für ein Produkt aus de\f Hause\n \bD\bM 
    Professional \budio! Sie haben ein\n professionelles und hoc\nh auflösendes \bktivs\nyste\f 
    erworben, das sowohl zur zuverlässigen Beurteilung von Tonaufnah\fen als auch für  
    best\fögliche Wiedergabequalität entworfen und gefertigt worden ist.
    \bD\bM-Subwoofer verfolgen das erklärte Ziel aller \bD\bM-Lautsprecher, größt\fögliche 
    \buthentizität bei der \nWiedergabe von Musik zu erreichen. Bei den Subwoofern be-
    deutet dies, i\fposanten Basseindruck \fit einzigartiger Klarheit und Dur\nchzeichnung 
    zu verbinden. Der aktiv\ne Subwoofer Sub7 bietet  bei geringen \bb\fessungen eine 
    Erweiterung der Wiedergabe bis hinunter zu 32 Hertz.
    Bitte lesen Sie diese \cBedienungsanleitun\cg vor der In\fetrie\fnah\cme und beachten 
    Sie die Sicherheitshinweise und Garantiebesti\f\fungen. Die nachfolgenden Tipps und 
    Überlegungen sollen Ihnen dabe\ni helfen, die Fähigkeiten ihres Subwoofers \föglichst 
    gut zu nutzen. Die P\nositionierung i\f Rau\f sowie die Eigenschaften des Hörrau\fs 
    selbst sind von größerer Bedeutung für das\n Gesa\ftergebnis als bisweilen ver\futet.
    Sollten Sie Fragen zu weiteren Einzelheiten haben oder Proble\fe auftauchen, zögern 
    Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen gerne!
    Detaillierte Infor\fationen zu den \bD\bM-Technologien und Produkten, ausführliche 
    Testberichte und Hintergrundberichte finden Sie auf unser\ner Website:   
    www.adam-audio.com
    Wenn Sie Ihre Erfahrungen \fit unseren Produkten \fit anderen \bD\bM-Usern teilen 
    wollen oder die aktu\nellsten Infor\fationen suchen, besuchen Sie uns auf Facebook 
    und Twitter!
    Wir wünschen Ihnen viele schöne Stunden \fit Ihre\f neu erworbenen \bD\bM Sub-
    woofer!
    Ihr \bD\bM \budio Tea\f aus Berlin   
    						
    							22
    2. Quick Start zur In\fetrie\fnahme\c
    2.1 Allgemeine Hinweise zur In\fetrie\fn\cahme
    Nach de\f \buspacken und der \bufstellung des Subwoofers sollte dieser ca. eine 
    Stunde unangeschlossen ‚ruhen’, u\f sich der jeweiligen Rau\fte\fperatur anpas-
    sen zu können. 
    Bitte beachten Sie, dass dieser\n Subwoofer, abhängig von Pegel und Nutzungsfre-
    quenz, einige Tage benötigt, u\f seine\n opti\fale Klangqualität zu erreichen. 
    Wir e\fpfehlen, bei\f \buspacken der Teile Ihres neuen Subwoofers darauf zu 
    achten, die Verpackung nicht zu beschädigen und aufzubewahren, u\f den 
    Lautsprecher bei Bedarf sicher transportieren zu können.
    Der Subwoofer \fuss stets fest und ohne zu wackeln auf einer festen Unterlage 
    stehen!
    2.2  Quick Start / In\fetrie\fnahme
    a)  Vergewissern Sie sich vor \bnschluss der Kabel, dass sowohl der Subwoofer (Netz-
    schalter) als auch die betreffenden Ko\fponenten Ihrer \budio-\bnlage ausgeschal-
    tet sind und s tellen Sie die Lauts\ntärke auf Mini\fu\f.
    \f)  Wählen Sie eine der\n \bnschluss\föglichken (siehe 3.).
    c)  Überprüfen Sie, ob die gekennzeichnete Nennspannung \fit der\n Nennspannung 
    in Ihrer U\fgebung übereinsti\f\ft. Sollte dies nicht der Fall sein, schließen Sie 
    die Subwoofer in keine\f Falle an eine Stro\fquelle an und kontaktieren Sie Ihren 
    Fachhändler. Bei Übereinsti\f\fung schließen Sie nun \fitt\nels der Netzkabel den 
    Subwoofer an eine Steckdose an.
    d)  Schalten Sie die rückseitigen Netzschalter ein.
    e)  Vergewissern Sie sich, dass der \busgangspegel Ihrer \budio-\bnlage niedrig 
    eingestellt ist. Schalten Sie Ihre \budio-\bnlage und ihre Tonquelle ein und begin-
    nen Sie die Wiedergabe. Regeln Sie schließlich die Lautstärke vorsichtig auf den 
    gewünschten Wert.   
    						
    							23
    Sub7 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    3.1 
    Hinweis zum Anschluss
    Die Subwooferanschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Verwenden sie entweder 
    XLR oder Cinch (RC\b) Kabel, u\f den Subwoofer \fit ihre\f Vorverstärker, Mischpult 
    oder  dergleichen  zu  verbinden.  In  den  \feisten  professionellen  \bnwendungen 
    dürfte XLR (sy\f\fetrisch) die bessere Wahl sein. Cinch-\bnschlüsse sind hingegen 
    i\f HiFi Bereich sehr weit verbreitet.
    3.2  Input (Eingänge)
    Schließen  Sie  das  rechte  und  linke  Signal  von  ihrer 
    Signalquelle  (\budio-Interface,  Mixer  etc.)  an  die 
    LEFT  und  RIGHT  Eingangsbuchsen  an.  Benutzen  sie 
    entweder  XLR  (balanced)  oder  RC\b  (unbalanced) 
    Kabel. 
    3.3  Satellite Out (Ausgänge)
    Verbinden  Sie  die  LEFT  und  RIGHT  S\bTELLITE 
    OUT  Buchsen  \fit  den  Eingängen  ihrer  aktiven 
    Hauptlautsprecher  oder  \fit  den  Eingängen  des  die 
    Lautsprecher kontrollierenden Verstärkers.
    3.4  LED (Leuchtdioden) 
    \buf  den  beiden  vorderseitigen  Potentio\fetern  be-
    findet sich je eine Leuchtdiode.
    Beide Dioden leuchten grün während des Betriebs 
    und  gelb,  wenn  sich  der  Subwoofer  i\f  Standby-
    Mode befindet (siehe\n 5.2).
    3. Anschluss des Su\fwoofers   
    						
    							24
    Bekannt ist, dass tiefe Frequenzen  (unterhalb von ca. 100 Hz) vo\f \fenschlichen Ohr 
    schwer  ortbar  sind.  Das  bedeutet  aber  nicht,  dass  die  Platzierung  eines  Subwoofers 
    i\f  Rau\f  bedeutungslos  wäre.  Da  nahezu  jeder  Rau\f  in  Maßen  und  Möblierung  von 
    allen anderen abweicht,  können die folgenden \busführungen nur einführende Hinweise 
    darstellen.  Sie  sollen  eine  erste  Orientierung  er\föglichen,  u\f  häufig  auftretende 
    Proble\fe \fit Subwoofern erkennen und bekä\fpfen zu können.
    4.1 Entfernung zu den Satelliten-Lautsprechern
    In  vielen  Konfigurationen  ist  es  e\fpfehlenswert,  den  Subwoofer  nicht  zu  weit 
    entfernt  von  den  Satelliten  zu  platzieren,  weil  sich  sonst  die  Wahrscheinlichkeit 
    erhöht,  dass  Interferenzen  entstehen,  sprich  die  Überlagerung  zweier  Wellen 
    \fit  de\f  Ergebnis  einer  frequenzabhängigen  \bbschwächung/\buslöschung  bzw. 
    Verstärkung des Schalls. \buch große Reflexionsflächen in un\fittelbarer Nähe des 
    Subwoofers sollten nach Möglichkeit ver\fieden werden.
    4.2  Wände/Wanda\fstand
    Generell gilt, dass jede Wand in relativer Nähe zu\f Subwoofer dessen Schalldruck 
    u\f  rund  6  dB  erhöht.  Das  bedeutet,  dass  z.B.  die  \bufstellung  in  einer  Ecke  die 
    Schallenergie  u\f  rund  18  dB  erhöht,  was  dazu  führen  kann,  dass  die  tiefen 
    Frequenzen  unverhältnis\fäßig  verstärkt  werden  und  die  Präzision  leidet.  Ein 
    weiteres  Proble\f,  das  sich  \fit  der  \bufstellung  in  Wandnähe  oder  gar  in  Ecken 
    vergrößern  kann,  betrifft  die  so  genannten „Stehenden  Wellen”:  Wellen  gleicher 
    Länge ‘stehen’ zwischen zwei einander gegenüberliegenden Reflexionsflächen und 
    löschen sich gegenseitig aus oder verstärken sich. Das heißt: an einer besti\f\ften 
    Stelle  i\f  Rau\f  sind  diese  Frequenzen  nicht  oder  nur  sehr  schwach  zu  hören,  an 
    einer anderen sehr laut.
    4.3  Das Finden der optimalen\c Position
    Probieren  geht  über  studieren  –  ein  Satz,  der  auch  und  gerade  bei  der 
    Lautsprecheraufstellung  gilt.  Das  \faßgebliche  Instru\fent  bei  der  Suche  nach 
    der  best\föglichen  Positionierung  Ihres  Subwoofers  sind  Ihre  Ohren.  In  vielen 
    Fällen  ist  es  ratsa\f,  zunächst  den  Hörplatz  festzulegen  und  dann  den  Klang  des 
    Subwoofers  an  verschiedenen  Stellen   zu  vergleichen.  Eine   andere  Möglichkeit 
    besteht  darin,  den  Subwoofer  auf  de\f  Hörplatz  spielen  zu  lassen  und  dabei  den 
    Rau\f  abzulaufen.  \bn  der  Stelle,  an  der  der  Bassbereich  a\f  besten  klingt,  sollte 
    der Subwoofer dann positioniert werden.
    4. Empfehlungen zur Aufstellung   
    						
    							25
    Sub7 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    \buf der Vorderseite des Subwoofers finden  Sie zwei Potentio\feter, \fittels deren sich 
    die  Lautstärke  und  die  obere  Grenzfrequenz  des  Subwoofers  einstellen  lassen.  Beide 
    Einstellungen  lassen  sich  auch  per  \fitgelieferter  Fernbedienung  verändern.  \buf  der 
    Rückseite finden Sie weitere Einstell\föglichkeiten. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen 
    helfen, diese  Einstellungen best\föglich für sich zu nutzen.
    5.1 
    Vorderseitiges \bontrollpanel und Fern\fedienung
    a)  Volume
    In  der  Stellung  0  dB  wird  das  einko\f\fende  Signal  1:1 
    an  die  interne  Endstufe  weitergeleitet.  Es  ist  i\f  Bereich 
    von -60 dB bis +6 dB regelbar. Da\fit kann die Lautstärke 
    in eine\f sehr weiten Bereich geregelt werden, alle prak -
    tisch erforderlichen Pegel können eingestellt werden.
    \f) O\fere Eckfrequenz („Frequency“)
    Die  obere  Grenzfrequenz  des  Subwoofers  kann  i\f  Be-
    reich  von  50  Hz  bis  150  Hz  variabel  eingestellt  werden. 
    In  der  85  Hz  Stellung  entspricht  die  Wiedergabe  den 
    E\fpfehlungen  der  Dolby®-Laboratorien  für  die  Surro-
    undSound-Wiedergabe.  In  der  Praxis  dürfte  häufig  die 
    11  Uhr  oder  12  Uhr  Einstellung  vorteilhaft  sein,  welche 
    Eckfrequenzen von 70 bis 75 Hz entsprechen. Es ko\f\ft 
    bei  identischen  Filterwerten  für  die  Satelliten  und  der 
    Subwoofer  nicht  selten  zu  Interferenzen   i\f  Übergangs-
    bereich,  so  dass  eine  leicht  ver\finderte  Eckfrequenz  zu 
    akustisch besseren Ergebnissen führen kann. 
    Wenn Sie die Frequenz verändern (\fuch durch den 
    S\f\belli\benfil\ber), is\b es r\f\bs\fm, \fuszuprobieren, ob eine 
    Ph\fsenumsch\fl\bung kl\fnglich sinnvoll is\b. 
    5. Bedienelemente
    FREQ
    VOLUME+
    +   
    						
    							26
    5.2 Rückseitiges \bontrollpanel
    a)  Mode (Betrie\fsart)
    Mittels dieses Schalters können Sie wählen \nzwischen: 
    •  Auto: Der Subwoofer wird auto\fatisch eingeschaltet, sobald er ein 
    Musiksignal  erhält,  und  geht  in  den  Stand-by-Modus,  wenn  er  15 
    Minuten lang kein Signal erhalten hat.
    •  On: Der Subwoofer ist stets eingeschaltet.
    Wir  e\fpfehlen den „\buto“-Mode. Er \fini\fiert den Stro\fverbrauch 
    und erleichtert die Benutzung.
    \f)  Su\fwoofer Phase (Phasendr\cehung)
    Mit  diese\f  Schalter  kann  die  Phase  des  Subwoofers  in  Relation  zu  den 
    Satelliten  gedreht,  also  die  Polarität  der  Basseinheit  verändert  werden.   Ob 
    eine  Phasendrehung  sinnvoll  ist,  hängt  zunächst  von  der  Distanz  zwischen  de\f 
    Subwoofer  und  den  Satelliten  ab;  es  e\fpfiehlt  sich  zude\f,  eine  Phasendrehung 
    i\f\fer  auszuprobieren,  wenn  die  Frequenz  (obere  Eckfrequenz  des  Subwoofers 
    oder Satellitenfilter) verändert worden ist.
    \f)  Satellite Filter (Satellitenfilter)
    Die  a\f  zugehörigen  \busgang  angeschlossenen  Satelliten  können  entweder 
    „flat”, also ohne Bassbegrenzung betrieben oder \fit eine\f 85 Hz Hochpassfilter 
    versehen  werden,  welcher  der  diesbezüglichen  E\fpfehlung  der  Dolby®-Labs  für 
    SurroundSound-Wiedergabe entspricht. 
    Wenn \föglich schicken Sie das Signal zunächst in den Verstärker des Subwoofers 
    und  von  dort  in  die  Satelliten.  Die  Möglichkeit  den  Bassanteil  von  diesen 
    Lautsprechern  fernzuhalten  führt  in  der  Regel  zu  einer  besseren  Qualität  der 
    Wiedergabe.
    c)  Foot Switch 
      Dieser Eingang dient zu\f \bnschluss eines Fußschalters, \fit de\f der Subw\noofer 
    ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Wenn Sie die Ein- und \n\busgänge des Sub-
    woofers \fit de\f gleichen \bnschlusstyp verbunden haben (entw\neder beide über 
    XLR oder beide Cinc\nh), schaltet der Fußschalter gleichzeitig das Satellite Filter 
    ab, u\f die Satelliten „full range” spielen zu lasse\nn.
    5. Bedienelemente   
    						
    							27
    Sub7 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    \blle \bD\bM Produkte werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt. Sollte 
    wider Erwarten dennoch ein Proble\f auftauchen, e\fpfehlen wir, zunächst folgende 
    Maßnah\fen durchzuführen:
    6.1 
    Die LED zeigt  nor\falen Betrieb an (grün), es wird aber kein oder nur ein 
    gestörtes Signal ausgegeben: 
    Ist  der  Volu\fepotentio\feter  hinreichend  aufgedreht?  Ist  die  Lautstärke  der  Sig-
    nalquelle hoch genug?
    Überprüfen  Sie  die  Verkabelung.  Sind  die  Ko\fponenten  richtig  angeschlossen? 
    Tauschen Sie nach Möglichkeit auch das Kabel aus.
    Schließen  sie  das  Gerät  so  direkt  wie  \föglich  an  die  Signalquelle  an  (achten  Sie 
    dabei auf die Lauts\ntärke!). Ist ein anderes Ele\fent der Signa\nlkette 
    (Mischpult, etc.) defekt?
    6.2 Es sind s\börende Nebengeräusche (Bru\f\fen, Pfeifen, Knistern, etc.) zu hören.
    Bitte ziehen Sie das Signaleingangskabel ab. Wenn die Störgeräusche nicht \fehr 
    zu hören sind, überprüfen Sie die Signalkette.
    Stellen  Sie  sicher,  dass  alle  Kabel  korrekt  angeschlossen  sind,  insbesondere  das 
    Signalkabel  zwischen  der  Mischkonsole,  de\f  Vorverstärker,  etc.  und  de\f  Sub-
    woofer.
    Wenn die Störgeräusche weiterhin zu hören sind,  überprüfen Sie, ob andere Geräte 
    in  der  un\fittelbaren  Nähe  (Handys,  Schaltnetzteile,  etc.)  die  Geräusche  verursa-
    chen könnten. \bnsonsten liegt wahrscheinlich ein Defekt des Subwoofers vor.
    6. Fehler\fehe\fung   
    						
    							28
    Schalten Sie vor jeder Reinigung den Subwoofer a\f rückseitigen Netzschalter aus!
    Verhindern Sie, dass Flüssig\nkeiten jeglicher \brt ins Gehäuseinnere gelangen. Sprühen 
    Sie weder Flüssigkeiten direkt auf das Gerät, \nnoch nutzen Sie nasse R\neinigungslappen.
    Bitte verwenden Sie keine brennbaren und ätzenden Che\fi\nkalien zur Reinigung dieses 
    Produkts.
    Ver\feiden Sie jede Ber\nührung \fit der Me\fbran des Subwoofers.
    Für die Reinigung des Gehäuse\ns e\fpfehlen wir ein fussel\nfreies, leicht angefeuchtetes 
    Tuch.
    Das Subwooferchassis kann \fit eine\f sehr weichen Pinsel vorsichtig entstaubt werden.
    Tieftöner  können  starke  Magnetfelder  aufbauen.  Bitte  ver\feiden  Sie,  \fit  \fetallischen 
    Gegenständen in deren Nähe zu ko\f\fen.
    8. Transport / Verpackung
    Es e\fpfiehlt sich, die Kartons und Verpackungsteile aufzuheben, u\f \nbei eine\f notwendig 
    werdenden Transport die Lautsprecher sicher zu verpacken und nicht zu gefährden. Die 
    Erfahrung zeigt, dass es s\nehr schwierig ist, \fit allge\feinen Verpackungs\fitteln einen 
    sicheren Transport zu er\föglichen. Für Schäden, die von unzureichenden Verpackungs\faß-
    nah\fen herrühren, kann \bD\bM \budio nicht haftbar ge\facht werden.
    Sollte für einen Transport die Originalverpackung nicht \fehr zur Verfügung stehen, kann 
    eine neue von \bD\bM \budio kostenpflichtig erworben werden.
    9. Umweltinformation
    \blle \bD\bM Produkte entsprechen den internationalen Richtlinien bezüglich der Beschrän-
    kung der Verwendung besti\f\fter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten 
    (RoHS) und über Elekt\nro- und Elektronik-\bltgeräte (WEEE). Die Produkte \füssen entsprech-
    end diesen Richtlinien recycelt bzw. entsorgt werden. Für nähere \buskünfte erkundigen Sie 
    sich bitte bei Ihrer örtlichen Entsorgungsstelle.
    7.  Wartung und Pflege   
    						
    							29
    Sub7 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    Wir, die
    ADAM Audio Gm\fH
    \fit de\f eingetragenen Fir\fensitz in der
    Ederstr. 16, 12059 Berlin, Deutsc\nhland,
    erklären hier\fit eigenverantwortlich, dass das Produkt
    Su\f7
    den folgenden Nor\fen entspricht:
    EN 61000-6-1 : 2001
    EN 61000-6-3 : 2001
    EN 55020 : 2002
    EN 55013 : 2001
    Ebenfalls sti\f\ft es überein \fit der EU General Product Safety 2001/95/EC, 
    und richtet sich nach folgende\f Standard:
    EN 60065 : 2002.
    Diese Erklärung bezeugt, dass die Qualitätskontrolle und Produktdoku\fenta-
    tion \fit der Notwendigkeit fortlaufender Einhaltung der EU-Direktiven über
    -
    einsti\f\ft.
    Sven Sch\föle
    Managing Director \bD\bM \budio G\fbH
     
    10 .  \bonformitäts\fescheinigung   
    						
    							30
    11 . 1 Die \bD\bM \budio G\fbH gewährt auf Ihre aktiven Lautsprecher eine \beschränkte Garantie 
    von 5 Jahren.
    \blle Produkte werden nach den höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt. 
    Sollte ein Produkt wider Erwarten dennoch Mängel aufweisen, gelten folgende Bedigungen 
    für die Inanspruchnah\fe der Garantie:
     
    Garantie\fedingungen
    Die Garantie \beinhaltet die Reparatur und gege\benenfalls den Ersatz von Einzelteilen 
    oder des Gerätes sowie den Rücktransport innerhal\b des Lan\:des, in dem das Ge\:rät 
    gekauft worden ist.
    Diese Garantie schränkt weder die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers nach de\f 
    jeweils geltenden nationalen Recht noch die Rechte des Verbrauchers gegenüber de\f 
    Händler oder den nat\nionalen Vertriebsgesellschaften ein.
    Die Garantie gilt nur \fit d\ne\f Nachweis des Kaufbelegs (Original o\nder Kopie, \fit Händler -
    ste\fpel und Kaufdatu\f). Produkte, bei denen die Se\nriennu\f\fer geändert, gelöscht, ent-
    fernt oder unleserlich ge\facht wurde, sind von der Garantie ausgeno\f\fen. Die Garantie 
    bezieht sich auf Mängel, die auf Material- und/oder Her\nstellungsfehler zu\f Zeitpunkt\n des 
    Kaufes zurückzuführen sind und deckt keine Schäden durch:
    a)  unsachge\fäße Montage sowie unsachge\fäßen \bnschluss,
    \f)  unsachge\fäßen Gebrauch für einen anderen als den vorgesehenen Zweck,
    c)  Nichtbeachtung der Bedienungsa\nnleitung,
    d)  Modifikation der Lautsprecher oder defekte oder ungeeignete Zusatzgeräte,
    e)  Reparaturen oder Veränderungen durch unberechtigte Personen,
    f)  Unfälle, Blitzschlag, Wasser, Feuer, Hitze, Krieg, Unruhen oder andere nicht in der Macht 
    von \bda\f \budio liegende Ursachen.
    11.2  Inanspruchnahme der Garantie im In- und Ausland
    Sollte Ihr \bD\bM \budio Produkt innerhalb des\n Garantiezeitrau\fes einen Mangel aufweisen, 
    wenden Sie sich \bitte an den Händler, \bei dem das Gerät\: gekauft worden ist. 
    Wenn das Gerät nicht in de\f Land benut\nzt wird, in de\f es gekauft wurde, kann die 
    Reparatur gegebenenfalls auch durch den \bD\bM \budio Vertrieb des jeweiligen Landes 
    vorgeno\f\fen werden, wobei die Kosten der Reparatur durch den \buftraggeber zu über -
    neh\fen sind. Gleiches gilt für einen in\nternationalen Transport zu\f und vo\f Händler, bei 
    de\f das Gerät gekauft worden ist. Die zu reparierenden oder ersetzenden Teile hingegen 
    bleiben frei. 
    Die \bdressen unserer Vertriebsgesellschaften erfahren Sie auf unserer Ho\fepage:
    www.adam-audio.com
    11 .  Garantie   
    						
    All Adam manuals Comments (0)

    Related Manuals for Adams Amplifier Sub7 User Manual