Home > AEG > Fridge freezer > AEG Sk 91200 7i User Manual

AEG Sk 91200 7i User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Sk 91200 7i User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							SANTO K 9 12 00-7i
    Benutzerinformation Kühlschrank
    User manual Refrigerator
    Notice dutilisation Réfrigérateur
    Gebruiksaanwijzing Koelkast
    Bruksanvisning Kjøleskap
    Brugsanvisning Køleskab
     
    						
    							Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
    Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese
    Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge
    perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei
    Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort
    aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen
    eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
    Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
    Inhalt
    Sicherheitshinweise   2
    Sicherheitshinweis     3
    Allgemeine Sicherheitshinweise    3
    Täglicher Gebrauch    4
    Reinigen und Pflegen    4
    Inbetriebnahme    4
    Kundendienst    5
    Bedienblende   5
    Einschalten des Geräts    5
    Ausschalten des Geräts    6
    Temperaturanzeige    6
    Temperaturregelung    6
    COOLMATIC -Funktion    6
    Urlaubsfunktion     7
    Erste Inbetriebnahme   7
    Reinigung des Innenraums     7
    Täglicher Gebrauch   7
    Verstellbare Ablagen/Einsätze    7
    Positionierung der variablen Ablagebox
     8
    Feuchtigkeitsregulierung    8Praktische Tipps und Hinweise   8
    Energiespartipps    8
    Hinweise für die Kühlung frischer
    Lebensmittel     8
    Hinweise für die Kühlung     9
    Reinigung und Pflege   9
    Regelmäßige Reinigung    9
    Abtauen des Kühlschranks    10
    Stillstandzeiten    10
    Was tun, wenn …   11
    Austauschen der Lampe für die
    Innenbeleuchtung    13
    Schließen Sie die Tür    13
    Technische Daten   13
    Gerät aufstellen   13
    Aufstellung    13
    Entfernen der Ablagenhalter    14
    Elektrischer Anschluss     14
    Anforderungen an die Belüftung    15
    Hinweise zum Umweltschutz   15
    Änderungen vorbehalten
     Sicherheitshinweise
    Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation
    und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch,
    einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von
    Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den
    Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und
    übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder
    während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert
    ist.
    2Inhalt
     
    						
    							Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts-
    maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung
    derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
    Sicherheitshinweis
    • Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fä-
    higkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des
    Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine
    verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Ge-
    fahren des Gebrauchs bewusst sind.
    Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können.
    • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
    • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel
    (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder
    vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
    • Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappver-
    schluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnapp-
    verschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das
    Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird.
    Allgemeine Sicherheitshinweise
    VORSICHT!
    Die Belüftungsöffnungen müssen immer frei von Hindernissen sein.
    • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem
    normalen Haushalt bestimmt, wie in den vorliegenden Bedienungsanweisungen be-
    schrieben wird.
    • Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu
    beschleunigen.
    • Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn
    solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
    • Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf nicht zu beschädigen.
    • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und
    sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.
    Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Kom-
    ponenten des Kältekreislaufs zu beschädigen.
    Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs:
    – offene Flammen und Zündfunken vermeiden
    – den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüftenSicherheitshinweise
    3
     
    						
    							• Änderungen der Spezifikationen und am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel
    kann Kurzschlüsse und Feuer verursachen und/oder zu Stromschlägen führen.
    WARNUNG!
    Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen nur vom Kundendienst oder
    einer kompetenten Fachkraft ausgewechselt werden.
    1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
    2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht
    oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und
    kann einen Brand verursachen.
    3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zugänglich ist.
    4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
    5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und
    Stromschlaggefahr.
    6.
    Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung, 
    1) Innenbeleuchtung vorge-
    sehen ist.
    • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
    • Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu
    Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann.
    • Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
    Täglicher Gebrauch
    • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes.
    • Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsge-
    fahr.
    • Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten
    Sie sich an die betreffenden Anweisungen.
    Reinigen und Pflegen
    • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker
    aus der Steckdose. Falls Sie nicht an die Steckdose kommen, unterbrechen Sie die Strom-
    versorgung.
    • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
    • Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Rei-
    nigen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Wasser
    auf dem Boden des Gerätes an.
    Inbetriebnahme
    Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden
    Abschnitte.
    • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh-
    men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden
    umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall
    die Verpackung auf.
    • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen,
    damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
    1) wenn eine Abdeckung der
    4Sicherheitshinweise
     
    						
    							• Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht
    Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen.
    • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bau-
    teilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufge-
    stellt werden.
    • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden.
    • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zu-
    gänglich ist.
    •
    Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung. 
    2)
    Kundendienst
    • Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von
    einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
    • Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun-
    dendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
    Umweltschutz
    Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase.
    Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält ent-
    zündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie
    erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, ins-
    besondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung
    dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol 
     markiert sind, können recycelt
    werden.
    Bedienblende
    1. Kontrolllampe
    2. ON/OFF -Taste
    3. Taste Temperatureinstellung (für wärmere Temperaturen)
    4. Temperaturanzeige
    5. Taste Temperatureinstellung (für kältereTemperaturen)
    6. COOLMATIC-Anzeige
    7. COOLMATIC -Taste
    Einschalten des Geräts
    1. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
    2. Drücken Sie die ON/OFF-Taste.
    3. Die Kontrolllampe leuchtet auf.
    1234567
    2) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist
    Bedienblende5
     
    						
    							Ausschalten des Geräts
    1. Halten Sie die ON/OFF-Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt.
    2. Danach wird ein Countdown der Temperatur (-3 -2 -1) angezeigt. Wenn 1 angezeigt
    wird, schaltet sich das Gerät aus. Auch die Temperaturanzeige schaltet sich aus, ebenso
    wie die Kontrolllampe.
    Temperaturanzeige
    Die Temperaturanzeige hat unterschiedliche Bedeutungen:
    • Im Normalbetrieb wird die zurzeit im Kühlschrank herrschende Temperatur (IST-Tem-
    peratur) angezeigt. Die IST-Temperatur wird durch stetig leuchtende Ziffern dargestellt.
    • Beim Verstellen der Temperatur wird die zurzeit für den Kühlschrank eingestellte Tem-
    peratur (SOLL-Temperatur) angezeigt. Die SOLL-Temperatur wird durch blinkende Ziffern
    dargestellt.
    Temperaturregelung
    Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
    1. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, indem Sie auf die entsprechende Taste
    Temperatureinstellung drücken. In der Temperaturanzeige erscheint sofort die geän-
    derte Einstellung (SOLL-Temperatur), und zwar in blinkenden Ziffern.
    2. Jedes Mal, wenn Sie auf eine Taste Temperatureinstellung drücken, ändert sich die
    angezeigte SOLL-Temperatur um 1 °C. Das Gerät muss die SOLL-Temperatur innerhalb
    von 24 Stunden erreichen.
    3. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, wechselt die Temperaturanzeige nach
    kurzer Zeit (ca. 5 Sek.) zur Anzeige der zurzeit im Gerät herrschenden IST-Temperatur.
    Außerdem hören die Ziffern in der Temperaturanzeige auf zu blinken und leuchten
    stattdessen stetig.
    Für eine ordnungsgemäße Lagerung von Lebensmitteln sollten Sie folgende Temperatur
    einstellen:
    • +5 °C für den Kühlschrank
    Wird die Einstellung geändert, so läuft der Kompressor nicht sofort an, wenn gerade au-
    tomatisch abgetaut wird. Da die Lagertemperatur im Kühlschrank schnell erreicht wird,
    können Sie das Gerät gleich nach dem Einschalten mit Lebensmitteln füllen.
    COOLMATIC -Funktion
    Die COOLMATIC -Funktion dient zum schnellen Herunterkühlen von großen Lebensmittel-
    mengen im Kühlschrank.
    So schalten Sie die Funktion ein:
    1. Drücken Sie die COOLMATIC -Taste.
    2. Die COOLMATIC -Anzeige leuchtet auf.
    3. Eine SOLL-Temperatur von +2 °C wird automatisch gewählt.
    So schalten Sie die Funktion aus:
    1. Drücken Sie die COOLMATIC -Taste.
    2. Die COOLMATIC -Anzeige erlischt.
    Die COOLMATIC -Funktion schaltet sich automatisch nach etwa 6 Stunden aus.
    6Bedienblende
     
    						
    							Wenn die COOLMATIC-Funktion eingeschaltet ist, lässt sich die Temperatureinstellung nicht
    ändern.
    Urlaubsfunktion
    Mit dieser Funktion können Sie den Kühlschrank über längere Zeit (z. B. den Sommerurlaub)
    mit geschlossener Tür leer stehen lassen, ohne dass sich ein unangenehmer Geruch ent-
    wickelt.
    Der Kühlschrank muss leer sein, wenn Sie die Urlaubsfunktion nutzen wollen.
    So schalten Sie die Funktion ein:
    1. Halten Sie die Taste Temperatureinstellung (für wärmere Temperaturen) gedrückt, bis
    der Buchstabe H (für Holiday - Urlaub) in der Temperaturanzeige erscheint. Bei der
    Urlaubsfunktion wird die Temperatur auf +15 °C eingestellt. Der Kühlschrank arbeitet
    dabei im Energiesparbetrieb.
    So schalten Sie die Funktion aus:
    1. Stellen Sie die gewünschte Temperatur über die Tasten Temperatureinstellung ein.
    Erste Inbetriebnahme
    Reinigung des Innenraums
    Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch am besten
    durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reini-
    gungsmittel.Sorgfältig nachtrocknen.
    Benutzen Sie keinesfalls Putzmittel oder Scheuerpulver, da diese die Oberfläche beschädi-
    gen können.
    Täglicher Gebrauch
    Verstellbare Ablagen/Einsätze
    Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Anzahl
    von Führungsschienen ausgestattet, die verschie-
    dene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen
    bieten.
    Zur besseren Raumnutzung können die vorderen
    Halbteile der Ablagen auf die rückwärtigen hi-
    naufgelegt werden.
    Erste Inbetriebnahme7
     
    						
    							Positionierung der variablen Ablagebox
    Die Ablagebox kann in verschiedenen Höhen positioniert werden.
    So nehmen Sie die Montage auf der gewünschten Höhe vor:
    1. Zum Umsetzen das Abstellfach mit der
    Ablagebox nach oben aus den Aufnahmen
    in der Tür herausheben.
    2. Haltebügel aus der Führung unter der Ab-
    lage herausnehmen.
    3. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in
    umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
    Feuchtigkeitsregulierung
    In die Glasablage ist eine Vorrichtung mit (über
    einen Schieber verstellbaren) Schlitzen integriert,
    die die Temperaturregelung in den Gemüsefä-
    chern ermöglicht.
    Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen:
    bleibt der natürliche Feuchtegehalt der Lebens-
    mittel in den Obst- und Gemüsefächern für län-
    gere Zeit erhalten.
    Bei geöffneten Lüftungsschlitzen:
    führt die höhere Luftzirkulation zu einem nied-
    rigeren Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und
    Gemüsefächer.
    Praktische Tipps und Hinweise
    Energiespartipps
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt
    notwendig.
    • Ist die Umgebungstemperatur hoch, der Temperaturregler auf eine höhere Einstellung
    gedreht und das Gerät voll beladen, kann es bei andauerndem Betrieb des Kompressors
    zu Frost- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. In diesem Fall muss mit dem Tem-
    peraturregler eine niedrigere Temperatur gewählt werden, die ein automatisches Ab-
    tauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch.
    Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel
    So erzielen Sie beste Ergebnisse:
    • legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl-
    schrank
    8Praktische Tipps und Hinweise
     
    						
    							• decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn
    diese stark riechen
    • legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann
    Hinweise für die Kühlung
    Tipps:
    Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf
    die Glasablage über der Gemüseschublade.
    Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese
    Weise.
    Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt
    werden.
    Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die
    speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n).
    Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder
    in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft
    wie möglich in der Verpackung zu haben.
    Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der
    Tür auf.
    Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt
    werden, außer diese sind dafür speziell verpackt.
    Reinigung und Pflege
    VORSICHT!
    Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose.
    Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen
    von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge-
    führt werden.
    Regelmäßige Reinigung
    Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden:
    • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas
    Neutralseife.
    • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren
    Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.
    • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
    Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie
    darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
    Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark
    parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innen-
    raums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
    Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Motorkompressor auf der Gerä-
    terückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leistung
    des Geräts und es verbraucht weniger Strom.Reinigung und Pflege
    9
     
    						
    							Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
    Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten
    Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen
    nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen.
    Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an.
    Abtauen des Kühlschranks
    Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch
    aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in
    einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es
    verdampft.
    Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöff-
    nung des Tauwassers in der Mitte des Kühl-
    schrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt
    und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Be-
    nutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reini-
    gungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföff-
    nung befindet.
    Stillstandzeiten
    Bei längerem Stillstand des Gerätes müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
    •
    trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung
    • entnehmen Sie alle Lebensmittel
    •
    tauen Sie das Gerät ab, 
    3)Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
    • lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu ver-
    meiden.
    Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit den Gefrierschrank weiter laufen lassen, bitten
    Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem mög-
    lichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt.
    3) falls dies vorgesehen ist.
    10Reinigung und Pflege
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Sk 91200 7i User Manual