Home
>
GGP Italy SPA
>
Lawn Mower
>
GGP Italy SPA Lawn Tractor 71505176 0 102-122 Operators Manual German Version
GGP Italy SPA Lawn Tractor 71505176 0 102-122 Operators Manual German Version
Have a look at the manual GGP Italy SPA Lawn Tractor 71505176 0 102-122 Operators Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 893 GGP Italy SPA manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

Die vorderen Räder bewegen, um eine Drehung der Welle (2) und des Lenkrads (1) um ca. _ Umdrehung zu verursachen, damit die Wellenbohrung (3) zugänglich ist. Die Bohrung der Nabe des Lenkrads (4) mit der Bohrung der Welle (3) in Deckung bringen und den mitgelieferten Stift (5) mit Hilfe eines Hammers eintreiben und dafür sorgen, dass das Ende auf der gegenüberliegenden Seite vollkommen zum Vorschein kommt. Um zu vermeiden, dass das Lenkrad mit dem Hammer beschädigt wird, wird empfohlen, ein Treibwerkzeug oder einen Schraubenzieher mit passendem Durchmesser zu benutzen, um den Stift das letzte Stück einzutreiben. 3.3 EINBAU DES SITZES Den Sitz (1) in die Schiene (2) von der Seite des Lenkrads her einschieben. Dabei ist der Verstellhebel (3) solange anzuheben, bis der Sitz in eine der 6 Positionen einrastet. Dann ist der Sitz fest verankert und kann nicht mehr herausgezogen werden, ohne dass der Hebel (4) gedrückt wird, um ihn aus seiner Verankerung zu lösen. 3.4 MONTAGE UND ANSCHLUSS DER BATTERIE Die Batterie (1) in ihrem Halter unter dem Sitz montieren. Das rote Kabel (2) am positiven Pol (+) und das schwarze Kabel (3) am negativen Pol (–) anschließen. Dazu sind die mitgelieferten Schrauben wie angezeigt zu verwenden. Die Feder (4) zur Befestigung der Batterie ANMERKUNG DE 10AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 4 213 1 42 3 1 2 34 5

montieren, dabei auf die Verlegung der Kabel vor der Batterie achten, damit diese nicht durch die Feder (4) gequetscht werden. Stets für eine komplette Ladung der Batterie sorgen und dabei die Anweisungen im Handbuch der Batterie befolgen ( ☛6.2.5). Um ein Auslösen der Schutzeinrichtung der elektronischen Steuerkarte zu vermeiden, darf der Motor keinesfalls angelassen werden, ehe die Batterie vollständig geladen ist! Bei Eingriffen an der Batterie und bei deren Entsorgung sind die Sicherheitsvorschriften des Herstellers zu beachten. 3.5 MONTAGE DES AUFFANGSACKS A)Der obere Teil (1) mit dem vorderen Teil (2) unter Verwendung der Schrauben und Muttern (3) verbinden, wie angezeigt. Setzen Sie die beiden Gummistöpsel (4) in die Bohrungen des vorderen Rahmen- rohrs (2) ein. B)Die beiden Gummistöpsel (4) in die Bohrungen des unteren Rahmens (5) einsetzen und mit den Schrauben und Muttern (6) am vorderen Element (2) montieren. C)Die Eckleisten (7) und (8) einsetzen, dabei die Orientierung rechts !ACHTUNG! WICHTIG WICHTIG DE 11 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 14 R L 1 2 5 7 8 16 17 19 20 21 26 2425 282931 2 56 6 1 2 3 3 A4 4B C 7 - 8 9 1 59

(R) und links (L) be- achten und am Rahmen mit den Schrauben und Muttern (9) befestigen. Bei Modellen mit elektrischem Anheben: D)Die beiden Rollen (10) an den Bolzen der Halter (11) montieren, dabei beachten, dass der Bundkragen in Richtung Halter zeigt, und mit den Sprengringen (12) befestigen. Anschließend die Halter mit den Schrauben und Muttern (13) am vorderen Rahmen (2) montieren. E)Den Rahmen in den Stoffsack (14) ein- führen und dafür sorgen, daß er genau entlang dem Umriß des Bodens positioniert wird. Mit Hilfe eines Schraubenziehers (15) alle Kunst- stoffprofile über die Rohre des Rahmens stülpen. F)Setzen Sie das Plättchen (16) zwischen Tuch und unterem Rahmenteil (5) ein, wobei die Bohrungen ausgerichtet werden müssen. Die Querleiste (17) zur Verstärkung mit Hilfe der Schrauben und Muttern (18) unter dem Rahmen, mit der flachen Seite dem Tuch zugewandt, montieren. G)Die Kunststoffabdeckung (19) umdrehen, die beiden Seitenteile (20) und (21) montieren, in dem die drei Befestigungsnasen eingeschoben werden, bis diese einrasten. H)Die Abdeckung (19) montieren, indem man sie an die obere Seite des Rahmens (1) mit den vier Schrauben (22) und am vorderen Element (2) mit den Schrauben und Muttern (23) befestigt. J) Den Schutzvorrichtung (24) des vorderen Handgriffs an der Abdeckung (19) einrasten lassen. ➤ DE 12AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 161310 CLAK F 5 17 18 18D 11 12 132 13E15 14 G 19 20-21H 19 19 52222 2 23 J K 24 19 25 - 26 9 9 19 27 27 29 28 - 29 3025 - 26

K)Die beiden hinteren Schutzvorrichtungen (25) und (26) montieren, indem zunächst die unteren Bohrungen und dann die oberen Ösen in den hervorstehenden Teil der Schrauben (9) eingesetzt werden, dann die Abdeckungen mit den vier Schrauben (27) befestigen. L)Die seitlichen Schutzvorrichtungen (28) und (29) des hinteren Handgriffs einrasten lassen, und mit den vier Schrauben (30) befestigen. M)Den Hebel zum Entleeren (31) in seinen Sitz einführen und die Sperrschraube (32) mit der dazu gehörenden Mutter montieren. Bei Modellen mit elektrischem Anheben: N)Falls der Hebel (31) zur manuellen Betätigung nicht montiert werden soll, ist die Bohrung der Abdeckung (19) mit der Kappe (33) zu verschließen. ➤ DE 13 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 3 (x 4) 18 (x 2) 23 (x 2) 6 (x 4) 9 (x 4) 13 (x 4) 32 (x 1) 27 (x 4) 22 (x 4) 30 (x 4) 12 (x 2) 32 L MN31 2829 33 28 - 29 30

3.6 MONTAGE DER HALTERUNGEN DES AUFFANGSACKS Die beiden Halter (1) auf der hinteren Platte (2) unter Verwendung der drei mitgelieferten Schrauben (3) wie dargestellt montieren, ohne die dazu gehörenden Muttern (4) festzuziehen. Den Sack in die Halter einhaken, und gegenüber der hinteren Platte (2) zentrieren. Die Position der beiden Halter (1) in Bezug auf den Anschlag (5) so einrichten, dass beim Drehen des Sacks der Bolzen (6) genau in den Sitz (7) paßt. Sich nochmals vergewissern, dass die Drehbewegung, wie oben gezeigt, korrekt erfolgt, dann die Befestigungsmuttern (4) festziehen. 3.7 MONTAGE DER HEBEL ZUM KIPPEN DES AUFFANGSACKS (Bei Modellen mit elektrischer Bedienung) Positionieren Sie die Achse der Hebel (1) in die Aussparung der beiden Plättchen (2) und befestigen Sie sie im Inneren der Halter des Auffangsacks (3), indem Sie die mitgelieferten Schrauben und Muttern (4) in der Reihenfolge montieren, die in der Abbildung angegeben sind. Verbinden Sie das Ende des Hebekolbenstabs (5) mit dem Bolzen (7) am Hebel (6), und montieren Sie die beiden elastischen Ringe (8). Vergewissern Sie sich, dass die Bewegung der Kipphebel korrekt ausgeführt wird, bevor Sie den Auffangsack an den Haltern montieren.➤ DE 14AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 1 2 4 5 1 7 6 3 1 2 34 1587 86 8 (x 2) 3444

3.8 ENTFERNEN DER FESTSTELLVORRICHTUNG FÜR DIE SPERRKLINKE DER AUFHÄNGUNG DES AUFFANGSACKS Für den Transport ist die Sperrklinke (1) der Sack-aufhängung mittels einer Feststellvorrichtung (2) an der hinteren Platte verriegelt. Diese Feststellvorrichtung muss entfernt werden, ehe die Halterungen des Auffangsacks montiert werden, und darf nicht mehr verwendet werden. DE 15 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 2 1

4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE 4.1 LENKRAD Steuert die Lenkung der Vorderräder. 4.2 S TARTER-KNOPF( wenn vorgesehen) Bewirkt eine Anreicherung des Gemischs und darf nur für die zum Anlassen des kalten Motors notwendige Zeit benutzt werden. 4.3 G ASHEBEL Regelt die Drehzahl des Motors. Die Positionen sind durch ein Schild mit folgenden ➤ DE 16BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE A B 4.10 4.2 4.5 4.11 4.3 4.4 AB4.7.1 A B 4.7.2 4.6 4.8 abcfed 4.11 4.1

DE 17 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE Symbolen gekennzeichnet: «CHOKE»( wenn vorgesehen)Kaltstart «LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl «SCHNELL» höchste Motordrehzahl – Die Position «CHOKE» ( wenn vorgesehen, als Alternative zum Bedienteil 4.2) bewirkt eine Anreicherung des Gemischs und darf nur für die zum Anlassen des kalten Motors notwendige Zeit benutzt werden. – Beim Fahren wählt man eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL». – während des Mähens ist es angebracht, den Hebel auf «SCHNELL» zu stellen. 4.4 Z ÜNDUNGSSCHALTER MIT SCHLÜSSEL Dieser Schalter mit Zündschlüssel hat die folgenden drei Positionen «STOP» alles ausgeschaltet; «EIN» alle Funktionen aktiviert; «STARTEN» schaltet den Anlasser ein. Beim Loslassen des Zündschlüssels von der Position «STARTEN» kehrt dieser automatisch in die Position «EIN» zurück. 4.5 H EBEL DER FESTSTELLBREMSE Die Feststellbremse verhindert, dass sich die Maschine in Parkstellung bewegt. Der Bremshebel hat zwei Positionen: «A» = Bremse nicht angezogen «B» = Bremse angezogen – Um die Feststellbremse einzulegen, muss das Pedal (4.21 oder 4.31) ganz durchgedrückt und der Hebel in die Position «B» gebracht werden. Wenn man den Fuß vom Pedal nimmt, bleibt dieses unten und wird in dieser Stellung vom Hebel blockiert. – Der Zustand “Bremse angezogen” wird durch die Kontrolllampe (4.10.a) angezeigt. – Um die Feststellbremse zu lösen, ist erneut das Pedal (4.21 oder 4.31) zu drücken und der Hebel geht in Position «A» zurück. ➤ ➤

4.6 SCHALTER FÜR SCHEINWERFER Schalter zum Einschalten der Scheinwerfer, wenn sich der Zündschlüssel (4.4) in der Position «EIN» befindet. 4.7 H EBEL ZUM EINSCHALTEN UND ABBREMSEN DER MESSER Bei Modellen mit Hebelschaltung Der Hebel (4.7.1) hat zwei Stellungen, die auf einem Schild angezeigt sind und folgendes bedeuten: «A» = Messer ausgeschaltet «B» = Messer eingeschaltet – Wenn die Messer eingeschaltet werden, ohne dass die vorgesehenen Sicherheitsbedingungen erfüllt sind, schaltet sich der Motor aus und kann nicht angelassen werden ( ☛5.2). – Der Zustand “Messer eingeschaltet” wird durch Leuchten der Kontrolllampe (4.10.c) angezeigt. – Beim Ausschalten der Messer (Position «A») wird gleichzeitig eine Bremsvorgang ausgelöst, welcher die Messer in wenigen Sekunden zum Stillstand bringt. Bei Modellen mit elektromagnetischer Schaltung Der Druckschalter (4.7.2) erlaubt das Einschalten der Messer mit Hilfe einer elektromagnetischen Kupplung: «A»Gedrückt= Messer ausgeschaltet «B» Gezogen= Messer eingeschaltet – Wenn die Messer eingeschaltet werden, ohne dass die vorgesehenen Sicherheits- bedingungen erfüllt sind, schaltet sich der Motor aus und kann nicht angelassen werden (☛5.2). – Der Zustand “Messer eingeschaltet” wird durch Leuchten der Kontrolllampe (4.10.c) angezeigt. – Beim Ausschalten der Messer wird gleichzeitig eine Bremsvorgang ausgelöst, welcher die Messer in wenigen Sekunden zum Stillstand bringt. 4.8 H EBEL ZUR REGULIERUNG DER SCHNITTHÖHE Dieser Hebel hat sieben Stellungen, die auf einem Schild mit den Zahlen von «1» bis «7» angezeigt sind, die ebenso vielen Schnitthöhen zwischen 3 und 9 cm entsprechen. – Um von einer Position in eine andere zu wechseln, muss zum Entsperren der Druck- knopf am Ende des Hebels gedrückt werden. ➤ ➤ DE 18BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE

DE 19 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE 4.9 HEBEL ZUMKIPPEN DESAUFFANGSACKS Bei Modellen mit Handbedienung Das Kippen des Auffangsacks zum Entleeren erfolgt durch den Hebel (4.9.1), der aus seinem Sitz herausgezogen werden kann. Bei Modellen mit elektrischer Bedienung Das Kippen des Auffangsacks zum Entleeren erfolgt durch betätigen des Knopfs (4.9.2), indem man ihn bis zum Anschlag des Steuermotors drückt. Der Sack geht in die Betriebsstellung zurück durch betätigen des Knopfs (4.9.3), indem man ihn bis zum Haken der Feststellvorrichtung und zum Anschlag des Steuermotors drückt. 4.10 K ONTROLLAMPEN UND AKUSTISCHE SIGNALEINRICHTUNG Die Kontrolllampen aktivieren mit Zündschlüssel in Pos. «EIN», und bleiben für ca. eine halbe Sekunde eingeschaltet (mit einem kurzen akustischen Signal) um den korrekten Betrieb anzuzeigen. Dann das Einschalten einer Kontrolllampe zeigt: a)Feststellbremse angezogen; b)Auffangsack oder Prallblech fehlen; c)Messer eingeschaltet; d)Fahrersitz unbesetzt; e)Getriebe im “Leerlauf”. f)Fest = Anomalien bei der Batterieladung (bei laufendem Motor) Blinkend vor dem Anlassen = der Batteriezustand ist für das Anlassen des Motors ungeeignet, setzen Sie sich daher mit einem Kundendienstzentrum in Verbindung. Das akustische Signal kann: –ein Dauerton sein:= Auslösen der Schutzvorrichtung der elektronischen Steuerkarte; = Motor für mehr als 30 Sekunden mit Schlüssel in Stellung «EIN» ausgeschaltet –unterbrochen sein= Auffangsack voll. ➤ ➤4.9.1 4.9.2 4.9.3 abcdef