Home > GGP Italy SPA > Lawn Mower > GGP Italy SPA Riding Mower 71503766 Operators Manual German Version

GGP Italy SPA Riding Mower 71503766 Operators Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual GGP Italy SPA Riding Mower 71503766 Operators Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 893 GGP Italy SPA manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							Die Maschine ist mit einem Ladeanschluss (1) in der Nähe der Batterie ausgestattet,
    der mit dem entsprechenden Anschluss des Batterieladegeräts “CB02”, das mitgelie-
    fert wird, zu verbinden ist.
    Dieser Ladeanschluss darf nur für
    die Verbindung mit dem Batterieladegerät “CB02” ver-
    wendet werden. Für seine Verwendung:
    – die Hinweise befolgen, die in dem Handbuch des
    Ladegeräts aufgeführt sind;
    – die Hinweise befolgen, die im Handbuch der Batterie
    aufgeführt sind.
    6.3 KONTROLLEN UND EINSTELLUNGEN
    6.3.1 A
    USBAU, SCHÄRFEN UND AUSWUCHTEN DES MESSERS
    Prüfen, ob das Messer gut geschärft und fest in seinem Lager befestigt ist.
    – Ein schlecht geschärftes Messer reißt das Gras und verursacht ein Vergilben des
    Rasens.
    – Ein gelockertes Messer verursacht nicht normale Vibrationen und kann Gefahren her-
    vorrufen.
    Alle Arbeiten, die das Messer betreffen (Ausbau, Schärfen,
    Auswuchten, Einbau und/oder Auswechseln), sind aufwändige Arbeiten, die außer
    der Verwendung spezieller Werkzeuge auch ein bestimmtes Fachkönnen erfor-
    dern. Außer Sicherheitsgründen müssen diese Arbeiten daher immer in einem
    Fachbetrieb ausgeführt werden, wenn die ent-
    sprechenden Geräte oder das erforderliche
    Fachwissen nicht vorliegt.
    Um das Messer auszubauen, muss man Arbeitshand-
    schuhe verwenden, das Messer gut festhalten und die
    beiden Schrauben (1) ausdrehen. Beide Schneidkan-
    ten mit einem Schleifstein mittlerer Körnung schärfen
    und die Auswuchtung des Messers prüfen. Dazu ist
    das Messer mit einem Rundstahl Ø 18 mm, der in die
    Zentralbohrung eingeführt wird, auszubalancieren.
    Ein beschädigtes oder ver-
    bogenes Messer ist immer auszuwechseln; nie-
    mals versuchen, es zu reparieren STETS ORI-
    GINALMESSER MIT DER MARKE   
    VERWENDEN! 
    !ACHTUNG!
    !ACHTUNG!
    WICHTIG
    DE 30WARTUNG
    1
    Ø 18 mm
    1 
    						
    							DE 31 WARTUNG
    Bei der Montage die beiden Befestigungsmuttern (1) mit einem
    Drehmomentschlüssel auf 60-65 Nm festziehen. Erforderlichenfalls das Schrau-
    benmaterial ausschließlich durch ORIGINAL-ERSATZTEILE ersetzen.
    6.3.2 A
    USRICHTEN DES MÄHWERKS
    Eine gute Einstellung des Mähwerks ist wichtig, um einen gleichmäßig gemähten Rasen
    zu erhalten. 
    Um einen guten Schnitt zu erzielen, ist es in jedem Fall angebracht,
    dass die vordere Seite im Vergleich zur hinteren
    immer um 5-6 mm tiefer liegt.
    1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen
    und prüfen, ob der Reifendruck stimmt;
    2. unter den vorderen Rand des Mähwerks Unter-
    lagen (1) mit 26 mm und unter den hinteren
    Rand mit 32 mm (2) legen und dann den Hebel
    zum Heben in die Position «1» bringen;
    3. die Muttern (3-5), die Gegenmuttern (4-6) auf
    der rechten und linken Seite sowie die Muttern
    (7-8) so lösen, dass das Mähwerk auf den
    Unterlagen stabil aufliegt, wobei alle Befesti-
    gungsteile gelöst sind;
    4. die Mutter (3) und die Gegenmutter (4) sperren;
    5. die Mutter (7) drehen, bis man verspürt, dass
    sich die vordere Seite des Mähwerks zu heben
    beginnt;
    6. die Mutter (5) drehen, bis man verspürt, dass
    sich die hintere Seite des Mähwerks zu heben
    beginnt, und dann die Gegenmutter (6) sperren;
    7. die vordere Seite kontrollieren und erforderli-
    chenfalls die Mutter (7) verstellen;
    8. die Mutter (8) auf dem Bolzen (9) sperren.
    Falls man keine gute Einstellung erreicht, ist ein Autorisierter Kundendienst aufzusuchen.
    6.3.3 E
    INSTELLUNG DER KUPPLUNG UND DER MESSERBREMSE
    Wenn man den Hebel zum Ausschalten des Messers bedient, wird gleichzeitig eine Brem-
    se betätigt, die in einigen Sekunden das Messer zum Stillstand bringt. Bei Betriebs-
    störung einen Autorisierten Kundendienst aufsuchen.
    ANMERKUNG
    !ACHTUNG!
    2
    1
    4
    3
    78
    5
    9
    6 
    						
    							6.3.4 EINSTELLUNG DER BREMSE
    Die Verlängerung des Bremswegs macht die
    Einstellung der Bremse erforderlich. 
    Die Einstellung muss bei ANGEZOGENER
    Feststellbremse erfolgen. 
    1. Den Auswurfkanal (1), der durch einen Bol-
    zen (2) mit Splint (3) befestigt ist, ausbauen.
    2. den Regler (4) (zugänglich nach Beseitigung
    der Motorhaube) verstellen, bis man die
    Quote 86 - 88 mm zwischen Bügel (5) und
    dem oberen Teil des Hebels (6) erreicht.
    3. den Auswurfkanal (1) wieder einbauen und
    den Stift (2) und den Splint (3) stets wieder
    einsetzen.
    Wenn nach dieser Einstellung die Bremse noch nicht richtig
    funktioniert, muss man sofort einen Autorisierter Kundendienst kontaktieren.
    AUSSER DEN BESCHRIEBENEN ARBEITEN KEINE ANDEREN EINGRIFFE AN
    DER BREMSE VORNEHMEN.
    6.3.5 E
    INSTELLEN DER SPANNUNG DES TREIBRIEMENS
    Wenn die Maschine eine unzureichende Traktionslei-
    stung zeigt, muss die Spannung der Feder des Rie-
    menspanners verstellt werden. Die Einstellung muss
    bei GELÖSTER Feststellbremse erfolgen (man muss
    sich aber vergewissern, dass sich die Maschine nicht
    bewegt). Das Mähwerk muss in der Position «3» ste-
    hen.
    1. Den Auswurfkanal (1), der durch einen Bolzen (2)
    mit Splint (3) befestigt ist, ausbauen;
    2. überprüfen, ob die Kappe (4) des Kupplungska-
    bels gut in ihren Sitz eingeführt ist;
    3. die Muttern (5) verstellen, bis die Feder (6) eine
    Gesamtlänge von 174 - 176 mm, gemessen an
    den Enden der Feder, erreicht;
    4. die Feder (7) des Kupplungskabels kontrollieren;
    !ACHTUNG!
    DE 32WARTUNG
    6
    1
    5
    4
    3
    2
    86 - 88 mm
    1
    3
    2
    46
    5
    174 - 176
    mm 
    						
    							DE 33 WARTUNG
    sie darf nicht gespannt, aber auch nicht zu lasch
    sein, sondern muss genügend Spiel haben.
    Erforderlichenfalls den Regler (8) verstellen, bis
    die angezeigte Bedingung erfüllt ist;
    5. die Maße der Feder (6) erneut kontrollieren;
    6. den Auswurfkanal (1) wieder einbauen und den
    Bolzen (2) mit dem Splint (3) wieder einsetzen.
    6.4 AUSBAU UND ERSETZEN VON TEILEN
    6.4.1 R
    ADWECHSEL
    1. Die Maschine eben abstellen und unter einem
    tragenden Element des Fahrgestells auf der
    Seite des zu wechselnden Rads Unterlagen
    anbringen;
    2. mit Hilfe eines Schraubenziehers den Spreng-
    ring (1) und die Unterlegscheibe (2) entfernen;
    3. das Rad herausziehen.
    Die Achse mit Fett bestrei-
    chen und nach dem erneuten Einbau des Rads
    die Unterlegscheibe (2) und den Sprengring (1)
    wieder sorgfältig einsetzen.
    Beim Auswechseln von Rädern oder Reifen muss man sich verge-
    wissern, dass das linke und rechte Rad denselben Rolldurchmesser haben. Außerdem
    muss man die Einstellung des Mähwerks kontrollieren, um einen unregelmäßigen
    Schnitt zu vermeiden.
    6.4.2 R
    EPARATUR ODER WECHSEL DER REIFEN
    Jeder Ersatz oder jede Reparatur eines Reifens als Folge eines Lochs muss von einem
    Reifenfachmann in der Art ausgeführt werden, die für den verwendeten Reifentyp vorge-
    sehen ist.
    ANMERKUNG
    WICHTIG
    1
    2
    87 
    						
    							6.4.3 ELEKTRISCHE ANLAGE UND SCHUTZEINRICHTUNGEN
    Bei Modellen mit elektrischem Anlassen:
    Die elektrische Anlage und die elektronische
    Steuerkarte werden durch eine Sicherung
    geschützt. Wenn diese auslöst, schaltet der
    Motor aus.
    Dann muss man:
    1. Die Motorhaube (1) mit einem Schraubenzie-
    her abbauen;
    2. Die Sicherung (2) durch eine neue Sicherung
    mit gleicher Stärke ersetzen;
    3. Die Motorhaube (1) wieder montieren. 
    Die Stärke der Sicherung ist auf der Sicherung
    angegeben.
    Eine defekte Sicherung
    muss immer durch eine Sicherung des gleichen
    Typs und der gleichen Leistung ersetzt werden,
    niemals durch eine Sicherung mit anderer Lei-
    stung.
    Falls sich die Ursachen nicht beseitigen lassen, ist ein Autorisierter Kundendienst aufzu-
    suchen.
    Bei Modellen mit Anlassen von Hand:
    Die elektrische Anlage und die Steuerkarte sind durch keine Sicherung geschützt; bei
    Störungen der Sicherheitssysteme oder bei Problemen mit dem Motor, die auf die elek-
    trische Anlage zurückzuführen sind, muss man ein Autorisiertes Kundendienstzentrum
    aufsuchen.
    6.4.4 A
    USWECHSELN DES ANTRIEBSRIEMENS
    Das Auswechseln des Antriebsriemens muss einem Autorisierten Kundendienst anver-
    traut werden.
    Die Antriebsriemen sind auszuwechseln, sobald sie deutliche
    Anzeichen der Abnutzung aufweisen! STETS ORIGINAL-ANTRIEBSRIEMEN VERWEN-
    DEN!
    ANMERKUNG
    ➤
    WICHTIG
    ➤
    DE 34WARTUNG
    1
    2 
    						
    							DE 35 HILFE FÜR DIE STÖRUNGSSUCHE
    7. HILFE FÜR DIE STÖRUNGSSUCHE
    STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
    1.Mit dem Zünd-
    schlüssel auf
    «STARTEN» dreht
    sich der Anlasser
    nicht
    2.Mit dem Zünd-
    schlüssel auf
    «STARTEN»
    schaltet der
    Anlasser ein, aber
    der Motor läuft
    nicht an
    3. Der Motor wird
    ausgeschaltetBlockieren der elektronischen Steuerkarte
    wegen:
    – Batterie entladen oder sulfatiert
    – Sicherung durchgebrannt
    – Fehlerhafter Masseanschluss an Motor
    oder Fahrgestell
    – Unterbrechung der Erdungen der Mi-
    kroschalter
    – Fehlerhafter Masseanschluss Anlasser
    – Fehlende Voraussetzung zum Anlassen  
    – mangelnder Zufluss von Benzin
    – Schaden an der Zündanlage
    Blockieren der elektronischen Steuerkarte
    wegen:
    – Masseanschlüsse der Mikroschalter
    unterbrochen
    – Batterie leer
    – Batterie nicht angeschlossen (wackeln-
    der Kontakt)
    – Fehlerhafter Masseanschluss MotorDen Zündschlüssel auf «STOP» stellen
    und die Ursachen der Störung suchen:
    – Batterie laden (☛6.2.5)
    – Sicherung auswechseln (10 A)
    (☛6.4.3)
    – die Anschlüsse der schwarzen Kabel
    der Erdung überprüfen
    – Anschlüsse überprüfen
    – Masseanschlüsse überprüfen
    – prüfen, ob die Bedingungen zum Star-
    ten  (☛5.2.a) erfüllt sind
    – Benzinstand überprüfen (☛5.3.3)
    – Kabel der Schaltung zum Öffnen des
    Vergasers überprüfen
    – Benzinfilter überprüfen
    – Befestigung der Kappe der Zündkerze
    überprüfen
    – Zündkerzenelektroden reinigen und
    Elektrodenabstand überprüfen
    Den Zündschlüssel auf «STOP» stellen
    und die Ursachen der Störung suchen:
    – Anschlüsse überprüfen
    – Batterie laden (☛6.2.5)
    – Anschlüsse prüfen (☛3.5)
    – Masseanschluss Motor überprüfenBei Modellen mit elektrischem Anlassen
    ➤ 
    						
    							STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
    DE 36HILFE FÜR DIE STÖRUNGSSUCHE
    4. Der Motor läuft
    nicht an
    5.  Der Motor
    schaltet aus
    6.
    Anlassen erschwert
    oder Betrieb des
    Motors unregelmäßig
    7.Absinken der Lei-
    stung des Motors
    während des Mähens
    8.Beim Einschalten
    des Messers geht der
    Motor aus
    – Masseanschlüsse der Mikroschalter
    unterbrochen
    – Fehlende Voraussetzung zum Anlassen      
    – Mangelnder Zufluss von Benzin
    – Schaden an der Zündanlage
    – Masseanschlüsse der Mikroschalter
    unterbrochen
    – Vergaserprobleme
    – Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zur
    Schnitthöhe zu hoch
    – Es fehlt die Voraussetzung zum Ein-
    schalten
    – Anschlüsse überprüfen
    – Überprüfen, ob die Bedingungen zum
    Starten erfüllt sind  (☛5.2.a)
    – Benzinstand prüfen  (☛5.3.3)
    – Kabel der Schaltung zum Öffnen des
    Vergasers überprüfen
    – Benzinfilter überprüfen
    – Befestigung der Kappe der Zündkerze
    überprüfen
    – Sauberkeit und korrekten Elektrodenab-
    stand überprüfen
    – Anschlüsse überprüfen
    – Luftfilter reinigen oder auswechseln
    – Vergaserwanne reinigen
    – Tank leeren und frisches Benzin einfül-
    len
    – Benzinfilter kontrollieren und erforder-
    lichenfalls auswechseln
    – Fahrgeschwindigkeit vermindern
    und/oder Schnitthöhe vergrößern
    (☛5.4.5)
    – prüfen, ob die Sicherheitsbedingun-
    gen  (☛5.2.b) erfüllt sind
    Bei Modellen mit Anlassen von Hand
    ➤ 
    						
    							DE 37 HILFE FÜR DIE STÖRUNGSSUCHE
    STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
    – Reifendruck prüfen  (☛5.3.2)
    – Mähwerk in Bezug auf den Boden
    ausrichten (☛6.3.2)
    – den richtigen Einbau des Messers
    prüfen  (☛6.3.1)
    – Messer schärfen oder auswechseln
    (☛6.3.1)
    – Fahrgeschwindigkeit vermindern
    und/oder Mähwerk höher stellen
    (☛5.4.5)
    – Warten, bis Rasen trocken ist
    – Auffangsack abnehmen und Kanal
    leeren(☛5.4.7)
    – Mähwerk reinigen  (☛5.4.10)
    – Messer auswuchten oder ersetzen,
    wenn es beschädigt ist  (☛6.3.1)
    – den Halt des Messers prüfen
    (☛6.3.1)
    – Befestigungsschrauben des Motors
    und des Fahrgestells überprüfen und
    festziehen – Mähwerk nicht parallel zum Boden
    – Schlechter Schnitt des Messers 
    – Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zur
    Höhe des zu mähenden Grases hoch
    – Verstopfung des Auswurfkanals
    – Das Mähwerk ist mit Gras gefüllt
    – Messer nicht ausgewuchtet
    – Messer gelockert
    – Befestigungen gelockert9.Schnitt ungleich-
    mäßig und Grasauf-
    nahme unzureichend
    10.Nicht normale
    Vibrationen während
    des Betriebs
    Wenn die Störungen nach den oben beschriebenen Eingriffen anhalten, ist ein Autori-
    sierter Kundendienst zu kontaktieren.
    Versuchen Sie niemals, schwierige Reparaturen auszu-
    führen, ohne dazu die Mittel und die erforderlichen technischen Kenntnisse zu
    haben. Jeder Eingriff führt automatisch zum Verfall der Garantie und zur Ableh-
    nung jeder Verantwortung des Herstellers.
    !ACHTUNG! 
    						
    							DE 38SONDERZUBEHÖR
    8. SONDERZUBEHÖR
    1. “MULCHING-KIT” 
    Zerhackt das geschnittene Gras fein und lässt es auf
    dem Rasen als Alternative zum Sammeln im Auf-
    fangsack.
    1 
    						
    							DE 39 TECHNISCHE DATEN
    9. TECHNISCHE DATEN
    Elektrische Anlage (  Nur bei Modellen mit elektrischem Anlassen).......................... 12 V
    Batterie (  Nur bei Modellen mit elektrischem Anlassen)....................................... 7,2 Ah
    Reifen Vorderräder .............................................................................................. 11 x 4.00-4
    Reifen Hinterräder  .............................................................................................. 13 x 5.00-6
    Reifendruck vorne   .................................................................................................... 1,8 bar
    Reifendruck hinten ..................................................................................................... 1,3 bar
    Gesamtgewicht ................................................................................................ 106 ÷ 115 kg
    Vorschubgeschwindigkeit (Richtwert)   bei 3000 min
    -1:
    im 1. Gang  .......................................................................................................... 2,5 km/h
    im 2. Gang  ......................................................................................................... 4,0 km/h
    im 3. Gangª  ......................................................................................................... 8,0 km/h
    im Rückwärtsgang  .............................................................................................. 3,5 km/h
    Innerer Wendekreisdurchmesser (Mindestdurchmesser bei nicht 
    geschnittenem Gras ) ................................................................................................... 1,5 m
    Schnitthöhe ......................................................................................................... 3 ÷ 7,5 cm
    Schnittbreite ................................................................................................................ 62 cm
    Inhalt des Auffangsacks ........................................................................................... 140Liter
    ➤
    ➤
    670 960720 1310703 1805
    1028 ÷ 1054 
    						
    All GGP Italy SPA manuals Comments (0)

    Related Manuals for GGP Italy SPA Riding Mower 71503766 Operators Manual German Version