Home > Stiga > Lawn Mower > Lawn Mower 8211 3037 04 Stiga Villa 92M 107M Operators Manual German Version

Lawn Mower 8211 3037 04 Stiga Villa 92M 107M Operators Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Lawn Mower 8211 3037 04 Stiga Villa 92M 107M Operators Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							
    STIGA VILLA
    92 M
    107 M
    8211-3037-04 
    						
    							
    A
    B
    C
    A+5A
    B+5
    B
    1.
    3.
    5.
    7. 2.
    4.
    6.
    8. 
    						
    							
    RLL + R
    YZ
    X
    V
    W
    9. 10.
    12.
    11 . 
    						
    							
    DEUTSCHDE
    SYMBOLE
    Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, 
    um den Bediener darauf hinzuweisen, daß bei der 
    Benutzung der Maschine Vorsicht und 
    Aufmerksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:Warnung!
    Lesen Sie vor der Benutzung der 
    Maschine Bedienungsanleitung und 
    Sicherheitsvorschriften.
    Warnung!
    Wenn die Maschine in Betrieb ist, dürfen 
    weder Hände noch Füße unter die Haube 
    gelangen.
    Warnung!
    Achten Sie auf herausgeschleuderte 
    Gegenstände. Stellen Sie sicher, daß sich 
    niemand im Gefahrenbereich des Mähers 
    aufhält.
    Warnung!
    Vor dem Ausführen von 
    Reparaturarbeiten ist das 
    Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    abzuziehen.
    EINLEITUNG
    107 M
    Dieses Schneidaggregat ist standardmäßig in zwei 
    Ausführungen erhältlich:
    - mit mechanischer Schnitthöheneinstellung(Art.nr. 13-2930)
    - mit werkseitig montierter elektrischer  Schnitthöheneinstell ung (Art.nr. 13-2934)
    MONTAGE
    AGGREGATARME
    1. Montieren Sie den linken und rechten 
    Aggregatarm an den beiden Vorderkanten des 
    Schneidaggregats. Verwenden Sie dazu die 
    beiliegende Schraube und Unterlegscheibe (s. 
    Abb. 1). Ziehen Sie die Schraube fest. Nach dem 
    Festziehen sollten die Aggregatarme nach oben 
    und unten bewegt werden können.
    2. Befestigen Sie noch nicht den hinteren Teil der  Aggregatarme am Aggregat (s. Schritt 7 unter 
    “Schneidaggregat”).
    SCHNEIDAGGREGAT
    1. Positionieren Sie das Schneidaggregat vor der 
    Maschine. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe 
    ein.
    2. Entfernen Sie Arretiernadel und äußerste 
    Unterlegscheibe vom Vorderachszapfen der 
    Maschine.
    3. Setzen Sie den einen Aggregatarm auf den 
    Vorderachszapfen auf. Setzen Sie daraufhin die 
    Unterlegscheibe auf den Achszapfen auf, und 
    fixieren Sie sie mit der Arretiernadel. Führen Sie 
    dieselben Schritte auf der anderen Seite aus (s. 
    Abb. 2).
    4. Ziehen Sie den 
    Keilriemen auf die 
    Riemenscheibe A der Maschine auf (s. Abb. 3).
    5. Heben Sie das Maschinenhinterteil über die 
    Sperre hinaus, bis es nach unten fällt. Wenn das 
    Aggregatgewicht auf der Sperrenoberseite ruht, 
    wurde die Montage korrekt vorgenommen (s. Abb. 
    4).
    6. Spannen Sie den Riemen mit Hilfe von 
    Spannscheibe B. Die Spannscheibe muß an der 
    Riemeninnenseite liegen und nach links ziehen 
    (von der Fahrerposition aus betrachtet).
    7. Schrauben Sie die Hubfeder am Hubarm der 
    Maschine fest (s. Abb. 5). 
    8. Verbinden Sie die elektrischen Anschlüsse mit 
    dem Eingang an der Maschinenseite (gilt nur für 
    Art.nr. 13-2934; s. Abb. 6).
    EINSTELLUNG
    Damit das Aggregat gleichmäßig und exakt 
    schneiden kann, ist eine korrekte Justierung 
    erforderlich: 
    1. Überprüfen Sie den Reifenluftdruck:
    Vorn: 0,4 Bar
    Hinten: 1,2 Bar 
    2. Stellen Sie die Maschine auf einem ebenen 
    Untergrund auf. Lösen Sie die Schrauben an 
    beiden Aggregatseiten (s. Abb. 6). 
    3. An der Aggregatarmseite befinden sich vier 
    kurze und zwei lange Striche. Der obere lange 
    Strich (A) kennzeichnet die Grundeinstellung für 
    eine Maschine mit 16-Zo ll-Reifen. Der untere 
    Strich (B) gilt für Masc hinen mit 17-Zoll-Reifen  
    						
    							
    DEUTSCHDE
    (s. Abb. 7).
    Anm.: Das Modell Villa arbeitet mit 16-Zoll-
    Reifen.
    Je nach Graslänge kann das Aggregat 
    unterschiedlich justiert werden:
    4a. Schneiden von Gras mit normaler Länge:
    Stellen Sie das Aggregat so ein, daß sich Vorder- 
    und Hinterkante der Haube in gleicher Höhe über 
    dem Boden befinden. Dami t wird ein optimaler 
    “Multiclip-Effekt” erzielt  und das Gras läßt sich 
    am besten mähen.
    4b. Schneiden von langem Gras:
    Stellen Sie das Aggregat so ein, daß die 
    Hinterkante der Haube über der Vorderkante liegt. 
    Dadurch kann das Aggregat gemähtes Gras 
    leichter an der Hinter kante hinausbefördern.
    5. Ziehen Sie nach vorgenommener Einstellung 
    die Schrauben fest an. 
    GEBRAUCH
    SCHNITTHÖHE
    Die Schnitthöhe ist zwischen 30 und 85 mm 
    stufenweise einstellbar.
    Art.nr. 13-2934: 
    Die Schnitthöhe ist zwischen 30 und 85 mm 
    stufenlos einstellbar.
    Anm.: Die angegebenen Schnitthöhen gelten, 
    wenn sich die Maschine auf festem Untergrund 
    befindet. 
    HINWEISE ZUM MÄHEN
    Befolgen Sie diese Ratschläge, um einen 
    optimalen “Multiclip-Effekt” zu erzielen:
    - Mähen Sie Grasflächen regelmäßig.
    - Betreiben Sie den Motor mit Vollgas.
    - Halten Sie die Unterseite des Schneidaggregats 
    sauber.
    - Verwenden Sie stets scharfe Messer.
    - Mähen Sie nie nasses Gras.
    - Führen Sie bei hohem Gras zwei 
    Schneidvorgänge mit unterschiedlicher 
    Schnitthöhe durch. 
    SERVICE UND WARTUNG
    VORBEREITUNG
    Wenn nichts anderes angegeben ist, sind Service- 
    und Wartungsmaßnahmen bei stillstehender 
    Maschine und abgestelltem Motor durchzuführen. Ziehen Sie stets die Feststellbremse an, 
    um ein Rollen der Maschine zu 
    auszuschließen.
    Halten Sie den Motor an, ziehen Sie das 
    Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    ab, und erden Sie es, um ein 
    unbeabsichtigtes Starten des Motors zu 
    verhindern. Trennen Sie das 
    Minuskabel von der Batterie. 
    SCHMIERUNG
    Die Aggregatarme sind mit Schmiernippeln 
    versehen (s. Abb. 8).
    Schmieren Sie diese nach jeweils 25 
    Betriebsstunden (oder mindestens einmal pro 
    Saison) mit Universalfett.
    HINWEISE ZUR WARTUNG
    Um Reinigung und Wartung zu vereinfachen, kann 
    das Schneidaggregat umgekippt werden: 
    1. Stellen Sie die maxi male Schnitthöhe ein. 
    2. Heben Sie den hinteren Teil des Aggregats mit 
    einer Hand an (s. Abb. 9). 
    3. Bewegen Sie die Sperre nach oben, und senken 
    Sie die Aggregatrückseite ab (s. Abb. 9).
    4. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen 
    Seite.
    5. Befestigen Sie den Spannarm am Haken.
    6. Ziehen Sie den Riemen von der Riemenscheibe 
    ab.
    7. Kippen Sie das Aggregat in eine vertikale 
    Stellung (s. Abb. 10).
    Wenn das Aggregat in die Betriebsstellung gekippt 
    wird, muß die Sperre beim Anheben der 
    Aggregathinterseite in seiner Position einrasten (s. 
    Abb. 4). 
    						
    							
    DEUTSCHDE
    REINIGUNG
    Nach jedem Einsatz ist die Aggregatunterseite mit 
    Wasser abzuspülen. 
    Wenn Gras angetrocknet ist, kann die Unterseite 
    saubergekratzt werden. 
    Tragen Sie bei Bedarf Farbe auf die Unterseite auf, 
    um einem Rostbefall vorzubeugen.
    MESSER
    Tragen Sie beim Wechseln der Messer 
    Schutzhandschuhe, um 
    Schnittverletzungen auszuschließen.
    Achten Sie stets darauf, daß die Messer scharf 
    sind. So erzielen Sie  optimale Schneidergebnisse. 
    Kontrollieren Sie nach ei ner Kollision stets den 
    Zustand der Messer. Bei einer Beschädigung des 
    Messersystems sind defekte Komponenten 
    auszutauschen.
    Verwenden Sie stets Originalersatzteile. 
    Die Verwendung anderer Ersatzteile ist 
    mit Risiken verbunden, auch wenn die 
    Teile zur Maschine passen.
    Montieren Sie die Messer gemäß Abbildung 11, 
    auf der die Schneiden markiert sind. Die gebogene 
    Messerkante ist innen an der Messerbefestigung 
    anzubringen. 
    Das Schneidsystem besteht aus zwei Messerreihen 
    mit zwei austauschbaren  Klingen Y (s. Abb. 12). 
    Um ein gleichmäßiges Schneiden zu 
    gewährleisten, sind beide Klingen stets 
    gleichzeitig zu wechseln.
    Montieren Sie die neuen Messer. Ziehen Sie die 
    Schrauben V und W fest an. Verwenden Sie 
    folgendes Anzugsmoment: V - 9,8 Nm, W - 24 
    Nm.
    Bei heftigen Kollisionen können sich die Klingen 
    verbiegen. Lösen Sie die Gegenmutter X, und 
    biegen Sie die Klingen zurück. Montieren Sie eine 
    neue Originalschraube V. Ziehen Sie Gegenmutter 
    X und Z fest.
    ZAHNRIEMEN
    Beide Klingen im Aggregat werden von einem 
    Zahnriemen angetrieben. 
    Wenn eines der Messer auf einen festen 
    Gegenstand stößt (z.B. auf einen Stein), kann sich  die Riemenspannung ändern. Dies kann einen 
    fehlerhaften Betrieb des Zahnriemens 
    verursachen, der wiederum zu Messerschäden 
    führen kann. 
    Kontrollieren Sie nach einer heftigen 
    Kollision stets, daß die beiden Messer 
    senkrecht zueinander positioniert sind 
    (s. Abb. 11). 
    Die Arbeitsbereiche der einzelnen Messer 
    überschneiden sich. Wenn sich die Position der 
    Messer zueinander ändert, besteht ein hohes 
    Risiko für ein Aufeinandertreffen von Messern. 
    Dadurch werden schwere Schäden am 
    Schneidaggregat hervorgerufen.
    Ist dies der Fall, geben Sie die Maschine samt 
    Schneidaggregat bei einer Servicewerkstatt 
    zwecks Reparatur und Durchsicht ab.
    ERSATZTEILE
    STIGA-Originalersatzteile und -Zubehör sind 
    speziell für STIGA-Maschinen ausgelegt. Alle 
    anderen Ersatz- und Zubehörteile wurden nicht 
    von STIGA kontrolliert und zugelassen.
    Der Einsatz solcher Ersatz- und 
    Zubehörteile kann Funktionsweise und 
    Sicherheit der Maschine 
    beeinträchtigen. STIGA haftet nicht 
    für Schäden, die durch den Einsatz 
    derartiger Produkte entstehen.
    PATENT- UND MUSTERSCHUTZ
    Diese Maschine oder Teile von ihr unterliegen 
    folgendem Patent- und Musterschutz:
    9902299-8 (SE), SE/00/01222 (PCT).
    STIGA behält sich das Recht vor, ohne vorherige 
    Ankündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen.  
    						
    							
    www.stiga.com
    GGP Sweden AB · Box 1006 · SE-573 28 TRANÅS 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Lawn Mower 8211 3037 04 Stiga Villa 92M 107M Operators Manual German Version