Home > Stiga > Lawn Mower > Lawn Mower Stiga 40 German Version Manual

Lawn Mower Stiga 40 German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Lawn Mower Stiga 40 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							DEUTSCHDEDE
    Bei den LS45-Motoren ist es leichter, an die
    Schrauben A heranzukommen, wenn zuerst die
    Motorhaube entfernt wird.
    Briggs & Stratton Modell ES40:
    Das Schutzgitter demontieren und den markierten
    Bereich säubern (Abb. 16).
    SCHMIEREN DER ANTRIEBSACHSE (*)
    Einmal pro Saison ist der Keil auf der Antriebs-
    achse einzufetten. Rad demontieren (Radkappe,
    Schraube und Nabenscheibe). Danach Rillenläufer
    und Scheibe abnehmen, sodaß sich das Zahnrad
    von der Achse ziehen läßt. Keil mit Universalfett
    einfetten.
    Keil wieder montieren (unterschiedliche Vorgeh-
    ensweise bei Montage auf rechter bzw. linker Seite
    beachten, siehe Abb. 17, 18). Zahnrad so montie-
    ren, daß die Kennzeichnung L auf der linken und
    die Kennzeichnung R auf der rechten Seite nach
    außen weist (von hinten gesehen).
    ÖLWECHSEL
    Ölwechsel vornehmen wenn der Motor
    warm und der Kraftstofftank leer ist.
    Beim Ablassen des heißen Öls vorsich-
    tig sein, um Verbrennungen zu vermei-
    den.
    Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
    wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
    einmal pro Saison. Den Ölmeßstab herausnehmen,
    den Rasenmäher kippen und das Öl in ein Gefäß
    auslaufen lassen. Aufpassen, daß nichts auf den
    Rasen läuft.
    Neues Öl einfüllen: die Sorte SAE 30 oder SAE
    10W-30 verwenden. Das Kurbelgehäuse hat ein
    Volumen von ca. 0,6 Liter. Öl auffüllen, bis die
    Markierung “FULL/MAX” am Ölstandmeßstab
    erreicht ist.
    LUFTFILTER
    Schmutziges und verstopftes Luftfilter vermindert
    die Motorleistung und erhöht den Motorver-
    schleiß.
    Den Filter alle drei Monate oder alle 25 Betriebs-
    stunden reinigen, je nachdem, was zuerst eintrifft.
    Häufiger, wenn der Mäher auf staubigem Boden
    arbeitet.
    Briggs & Stratton Modell LS45:
    Den Luftreiniger vorsichtig abmontieren, so daß
    kein Schmutz in den Vergaser hinabfällt (Abb. 19).
    Das Schaumstoffilter herausnehmen und es in flüs-
    sigem Spülmittel und Wasser waschen. Das Filter
    abtrocknen, etwas Öl auf das Filter träufeln und es
    einwalken. Den Luftreiniger wieder montieren.
    Briggs & Stratton Modell ES40:
    Die Schraube lösen und den Deckel des Luft-reinigers herunterklappen. Den Filtereinsatz vor-
    sichtig entfernen (Abb. 20) und gegen eine ebene
    Fläche schlagen. Den Filtereinsatz gegen einen
    neuen austauschen, wenn er immer noch schmut-
    zig ist.
    ZÜNDKERZEN
    Niemals durch Entfernen der Zündkerze
    oder des Zündkabels prüfen, ob sich ein
    Funken bildet. Ein zugelassenes Prüf-
    gerät verwenden.
    Die Zündkerze regelmäßig (jeweils nach 100
    Betriebsstunden) reinigen. Hierfür eine Stahlbürste
    anwenden. Den richtigen Elektrodenabstand 0,75
    mm einstellen (Abb. 21).
    Wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind, oder
    die Zündkerze beschädigt ist, die Zündkerze aus-
    wechseln. Die Motorenhersteller empfehlen folgen-
    des:
    Für Briggs & Stratton-Motoren sollten Champion
    J19LM (RJ19LM) oder gleichwertige Zündkerzen
    verwendet werden.
    BATTERIE (*)
    Der in der Batterie befindliche Elektrolyt
    ist giftig und ätzend und kann u.a.
    schwere Verätzungen verursachen.
    Jeglicher Kontakt mit Haut, Augen oder
    Kleidung ist zu vermeiden.
    Bei normaler Anwendung während der saison wird
    die Batterie durch den Motor geladen. Läßt sich
    der Motor nicht mit dem Zündschlüssel starten,
    muß die batterie eventuell geladen werden.
    Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Batterie 24
    Stunden zu laden.
    Das Ladegerät an die Anschlüsse an der Batterie
    anschließen und diese 24 Stunden lang aufladen
    (Abb. 22). Nach dem Aufladen die Anschlüsse an
    der Batterie an die Anschlüsse an den Motor
    anschließen (Abb. 23).
    Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den
    Anschluß des Motors angeschlossen werden. Es
    ist nicht möglich, den Motor mit dem Ladegerät als
    Stromquelle zu starten, und zudem kann das
    Ladegerät beschädigt werden.
    AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
    Den Rasenmäher mit eingebauter, voll aufgelade-
    ner Batterie über den Winter an einem trockenen
    und kühlen Ort aufbewahren (zwischen 0° C und
    +15° C). Mindestens einmal während der
    Winterpause ist die Batterie aufzuladen. Vor
    Saisonbeginn ist die Batterie noch einmal 24
    Stunden zu laden.
    10
    CG rsb STIGA-71503802/0  26-01-2004  9:25  Pagina 10    
    						
    							DEUTSCHDEDE
    JUSTIEREN DES KUPPLUNGSZUGES (*)
    Der Antrieb läßt sich einkuppeln, indem der
    Kupplungsbügel Igegen den Führungsholm
    gedrückt wird. Falls sich die Maschine nach
    Bedienung des Kupplungsbügels nicht in
    Bewegung setzt, soll das Kabel nachgestellt wer-
    den. Das Kabel wird gemäß Abb. 24 genau einge-
    stellt.
    MESSERWECHSEL
    Beim Austausch des Schneidwerk-
    zeugs/Messers sind Schutzhandschuhe
    zu benutzen, um Schnittverletzungen zu
    vermeiden.
    Messersystem regelmäßig kontrollie-
    ren. Besonders den gebogenen Bereich
    hinter der Schneide auf Verschleißer-
    scheinungen kontrollieren (Abb. 25).
    Messer auswechseln, wenn Beschä-
    digungen am Messer erkennbar sind.
    Ein verschlissenes Messer kann zu
    Unwuchten führen und so den Mäher
    beschädigen.
    Nach einem Auffahren stets das Messer/die
    Messerklingen kontrollieren. Zuerst das Zündker-
    zenkabel entfernen. Wenn das Messersystem
    beschädigt wurde, die schadhaften Teile auswech-
    seln. Stets Originalersatzteile anwenden.
    Zum Austausch des Messers die Messerbolzen
    demontieren. Das neue Messer so montieren, wie
    das alte angebracht war, und die Messerbolzen
    anziehen (Abb. 26). Anziehmoment 45 Nm.
    Beim Auswechseln des Messers ist auch der
    Messerbolzen auszuwechseln.
    Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden an
    Messer, Messerhalterung oder auf Motorschäden,
    die durch Auffahren verursacht wurden.
    Beim Auswechseln von Messer, Messer-
    befestigung und Messerbolzen sind immer
    Originalersatzteile zu verwenden. Die Verwendung
    von Nicht-Originalersatzteilen Risiko, auch wenn
    die Teile zur Maschine passen.
    SCHLEIFEN DES MESSERS
    Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein naßzu-
    schleifen.
    Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf
    einer Schmirgelscheibe geschliffen werden. Durch
    zu hohe Temperatur kann das Messer zu spröde
    werden.
    Wenn das Messer geschliffen wird, muß
    es danach ausgewuchtet werden, um
    Vibrationsschäden zu vermeiden (Abb.
    27).VERWAHRUNG
    AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
    Den Kraftstofftank entleeren. Motor anlassen und
    laufen lassen, bis er stehenbleibt. Im Tank darf ein
    und dasselbe Benzin höchstens einen Monat ver-
    bleiben.
    Den Rasenmäher aufrichten und die Zündkerze
    ausschrauben. Einen Eßlöffel Motoröl in das
    Zündkerzenlock gießen. Den Startgriff Langsam
    herausziehen, so daß sich das Öl im Zylinder ver-
    teilt. Die Zündkerze festschrauben.
    Den Rasenmäher gründlich reinigen und ihn im
    Haus an trockenem Platz verwahren.
    11
    CG rsb STIGA-71503802/0  26-01-2004  9:25  Pagina 11   
    						
    							GGP ITALY SPA• Via del lavoro,6 • I-31033 Castelfranco Veneto (TV) - ITALY
    ✍
    CG rsb STIGA-71503802/0  26-01-2004  9:25  Pagina 102  
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Lawn Mower Stiga 40 German Version Manual