Home > Mountfield > Lawn Mower > Mountfield Lawn Mower 2125M - 2135H Instructions Manual

Mountfield Lawn Mower 2125M - 2135H Instructions Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Mountfield Lawn Mower 2125M - 2135H Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 153 Mountfield manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							51
    DEUTSCHDE
    versuchen. Den gewünschten Gang noch einmal 
    einlegen. Niemals einen Gang mit Gewalt 
    einlegen! 
    4.4.9 Zapfwelle (7, 8:Q)Die Zapfwelle darf niemals 
    eingeschaltet werden, wenn sich das 
    frontseitig montierte Zubehör in der 
    Transportstellung befindet. 
    Andernfalls wird der Riemenantrieb 
    zerstört.
    Hebel zum Ein- und Auskuppeln der Zapfwelle 
    zum Antrieb des Mähwerks und frontmontierten 
    Zubehörs. Zwei Stellungen: 1. Vordere Stellun g – Zapfwelle 
    ausgekuppelt.
    2. Hintere Stellung  – Zapfwelle 
    eingekuppelt.
    4.4.10 Auskupplungshebe l (Abb. 9) (2135H)
    Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen 
    Kraftübertragung. Bietet die Möglichkeit, das 
    Gerät von Hand ohne Motorkraft zu schieben. 
    Der Auskupplungshebel darf sich nie 
    zwischen äußerer und innerer Stellung 
    befinden. Dadurch wird das Getriebe 
    überhitzt und beschädigt.
    Zwei Stellungen: 1. Hebel nach außen  – 
    Kraftübertragung für 
    Normalbetrieb eingekuppelt. 
    Wenn der Hebel in der 
    Außenposition einrastet, ist ein 
    Klicken zu hören.
    2. Hebel nach innen  – Kraftübertragung 
    ausgekuppelt. Das  Gerät kann von Hand 
    geschoben werden.
    Das Gerät darf nicht über längere Strecken oder 
    mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. 
    Das Getriebe kann dabe i beschädigt werden. 
    5 ANWENDUNGSBEREICHE
    Das Gerät darf nur für folgende Arbeiten und mit 
    dem angegebenen GGP-Originalzubehör 
    eingesetzt werden:
    Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten 
    Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
    Die Schubkraft von angehängt em Zubehör darf die 
    Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
    Hinweis: Wenden Sie sich vor der Nutzung eines 
    Transportanhängers an Ihre Versicherung.
    Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren 
    öffentlicher Straßen bestimmt.
    Vorgang GGP-Originalzubehör
    Rasenmähen Mit Mähwerken:
    2125M: 85 C
    2135H: 85 C, 95 C
    Kehren Mit Kehrvorrichtung.  Staubschutzabdeckung 
    empfohlen.
    Schneeräumung Mit Schneeräumschild.  Schneeketten und Rahmen-
    gewichte werden empfohlen.
    Aufnehmen von 
    Gras und Laub Mit anhängbarem Grasfangkorb 
    38.
    Transport von 
    Gras und Laub Mit Anhänger Combi. 
    						
    							52
    DEUTSCHDE
    6 START UND BETRIEB
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht 
    Verbrennungs- und Quetschgefahr.
    6.1 BENZINTANK FÜLLEN
    Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitakt
    mischungen dürfen nicht verwendet werden.
    Der Benzinstand kann einfach am transparenten 
    Tank abgelesen werden.
    Hinweis: Herkömmliches bleifreies Benzin ist nur 
    begrenzt haltbar und darf  nicht länger als 30 Tage 
    gelagert werden.
    Auch umweltfreundliches Benzin, so genanntes 
    Alkylatbenzin, ist bestens geeignet. Diese 
    Benzinsorte ist weniger umwelt- und 
    gesundheitsschädlich als herkömmliches Benzin.
    Benzin ist stark fe uergefährlich. Der 
    Kraftstoff ist ausschließlich in speziell 
    für diesen Zweck hergestellten 
    Behältern aufzubewahren. 
    Benzin darf nur im  Freien aufgefüllt 
    werden, dabei darf nicht geraucht 
    werden. Den Kraftstoff vor dem 
    Anlassen des Motors einfüllen. Den 
    Tankdeckel niemals öf fnen oder Benzin 
    auffüllen, wenn der Motor läuft oder 
    noch warm ist.
    Den Benzintank nie ganz auffüllen. Den Einfüll-
    stutzen sowie die oberen 1-2 cm des Tanks frei-
    lassen, damit sich das Benzin bei Erwärmung aus-
    dehnen kann, ohne überzulaufen. Siehe Abb. 12.
    6.2 ÖLSTANDSKONTROLLE,  MOTORÖL
    Bei der Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des 
    Typs SAE 10W-30 gefüllt.
    Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung, ob der 
    vorliegende Ölstand korrekt ist. Dabei sollte 
    das Gerät auf einer ebenen Unterlage stehen.
    Den Bereich rund um den Ölmessstab 
    sauberwischen. Stab lösen und 
    herausziehen. Ölmessstab abwischen. 
    Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein und 
    schrauben Sie ihn fest . 
    Dann wieder losschra uben und herausziehen. 
    Lesen Sie den Ölstand ab.
    Füllen Sie Öl bis zur Markierung “FULL” ein, 
    wenn der Ölstand unterha lb dieser Markierung 
    liegt. Siehe Abb. 10-11.
    Der Ölstand darf die Markierung “FULL niemals 
    überschreiten. Ansonsten  kann sich der Motor 
    überhitzen. Übersteigt de r Ölstand die Markierung 
    ”FULL”, ist Öl abzulassen, bis der korrekte 
    Ölstand erreicht ist.
    6.3 SICHERHEITSKONTROLLE
    Überprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im 
    Folgenden aufgeführten Sicherheitskontrollen 
    beim Test des aktuellen  Geräts erfüllt werden.
    Vor jedem Einsatz ist die 
    Sicherheitskontrolle durchzuführen.
    Wenn nur eines der unten aufgeführten 
    Ergebnisse nicht zutrifft, darf das 
    Gerät nicht verwendet werden! Das 
    Gerät ist dann zur Reparatur in eine 
    Servicewerkstatt zu bringen.
    6.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle
    6.3.2 Elektrische Sicherheitskontrolle Vor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems zu überprüfen.
    Objekt Ergebnis
    Kraftstoff-
    leitungen und 
    Anschlüsse Keine Lecks
    Elektrokabel Die gesamte Isolierung ist  intakt.
    Keine mechanischen Schäden.
    Abgassystem Keine Lecks an den  Anschlüssen.
    Alle Schrauben sind fest 
    angezogen.
    Ölleitungen Keine Lecks. Keine Schäden.
    2135H:
    Gerät nach vorn/
    hinten fahren und 
    Pedal Antrieb-
    Betriebsbremse 
    freigeben. Das Gerät sollte anhalten.
    Probefahrt Keine unnormalen Vibrationen. Keine unnormalen Geräusche.
    Zustand Maßnahme Ergebnis
    Pedal Kupplung-
    Bremse nicht 
    heruntergedrückt.
    Zapfwelle nicht 
    aktiviert. Start versuchen. Der Motor 
    darf nicht 
    starten.
    Pedal Kupplung-
    Bremse 
    heruntergedrückt.
    Zapfwelle aktiviert. Start versuchen. Der Motor 
    darf nicht 
    starten.
    Motor läuft. 
    Zapfwelle aktiviert. Fahrer erhebt 
    sich aus dem 
    Sitz.Der Motor 
    sollte 
    anhalten.
    Motor läuft. Sicherung  herausnehmen.Der Motor 
    sollte 
    anhalten. 
    						
    							53
    DEUTSCHDE
    6.4 START
    1.  Siehe Abb. 12. Öffnen Sie den Benzinhahn, der sich innerhalb der Haube auf der linken 
    Rückseite befindet.
    2. Kontrollieren Sie, ob  das/die Zündkabel an der 
    (den) Zündkerze(n) montiert sind.
    3. Überprüfen Sie, ob die Zapfwelle ausgeschaltet  ist. 
    4a. 2125M:  Schalthebel in Neutralstellung stellen. 
    4b.2135H:  Den Fuß nicht auf das Fahrpedal 
    setzen. 
    5. Kaltstart – verschieben Sie den Gashebel ganz  nach vorn in die Chokestellung. 
    Warmstart – stellen Sie den Gashebel auf 
    Vollgas (ca. 2 cm hinter der Chokestellung).
    6. Das Pedal Kupplung-Brem se ganz durchtreten.
    7.  Zündschlüssel drehen und Motor anlassen.
    8. Wenn der Motor läuft, de n Gashebel allmählich 
    auf Vollgas (etwa 2 cm  hinter der Choke-
    stellung) schieben, wenn der Choke betätigt 
    worden ist. 
    9. Bei Kaltstart das Gerät nicht unmittelbar nach  dem Start belasten, s ondern den Motor erst 
    einige Minuten lang lauf en lassen. Das Öl muss 
    erst warm werden. 
    Der Einsatz des Geräts sollte stets mit Vollgas 
    erfolgen.
    6.5 TIPPS
    Achten Sie stets darauf, dass sich im Motor die 
    korrekte Ölmenge befindet.  Dies gilt insbesondere 
    beim Fahren an Hängen. Siehe 6.2. 
    Beim Fahren an Hängen ist besondere 
    Vorsicht geboten. Fü hren Sie beim Auf- 
    und Abfahren an Hängen keine 
    abrupten Starts oder Stopps aus. 
    Niemals quer zum Hang bewegen. 
    Fahren Sie von oben nach unten oder 
    von unten nach oben. 
    Das Gerät darf ungeachtet der Fahr-
    richtung im Verhältnis zum Abhang 
    mit maximal 10° Ne igung gefahren 
    werden.
    Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an 
    Hängen und bei scharfen Kurven, um 
    die Kontrolle zu behalten und die 
    Umkippgefahr zu verringern.
    Bei Vollgas und höchstem Gang keine 
    engen Kurven fahren. Das Gerät kann 
    umkippen.
    Hände und Finger von Knicklenk-
    bereich und Sitzkonsole fernhalten. 
    Quetschgefahr! Fahren Sie niemals mit 
    offener Motorhaube. Fahren Sie niemals mit aktiviertem 
    Mähwerk in Transportstellung. 
    Dadurch wird der Antriebsriemen des 
    Mähwerks zerstört.
    6.6 STOPP
    Zapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen. 
    Den Motor 1 bis 2 Minuten 
    im Leerlauf arbeiten 
    lassen. Motor durch Dreh en des Zündschlüssels 
    ausschalten.
    Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders 
    wichtig, wenn das Gerät z.B. auf einem Anhänger 
    transportiert werden soll.
    Wird das Gerät ohne Aufsicht stehen-
    gelassen, sind das bzw. die Zündkerzen-
    kabel von der Zündkerze bzw. den 
    Zündkerzen abzuziehen. Ziehen Sie 
    ebenfalls den Zündschlüssel ab. 
    Der Motor kann unmittelbar nach dem 
    Ausschalten sehr heiß sein. Schall-
    dämpfer, Zylinder oder Kühlrippen 
    nicht berühren. Dies kann zu 
    Verbrennungen führen.
    6.7 REINIGUNG
    Zur Verringerung der Brandgefahr 
    Motor, Schalldämpfer, Batterie und 
    Kraftstofftank frei  von Gras, Laub und 
    Öl halten.
    Zur Verringerung der Brandgefahr das 
    Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder 
    Kraftstoffaustritt kontrollieren. 
    Verwenden Sie niemals unter hohem 
    Druck stehendes Wasser. Dies kann zur 
    Zerstörung von Wellendichtungen, 
    elektrischen Komponenten oder 
    Hydraulikventilen führen.
    Richten Sie niemals unter hohem 
    Druck stehende Luft gegen die 
    Kühllamellen. Dadurch wird die 
    Lamellenstruktur zerstört. 
    Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen. 
    Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten:
    • Den Motor nicht mit Wasser abspülen. 
    • Mit Bürste und/oder Druckluft reinigen.
    • Belüftungsöffnungen des Motors reinigen.
    • Starten Sie nach der Reinigung mit Wasser die  Maschine und gegebenenf alls das Mähwerk, 
    um Wasser zu entfernen.  Dies kann sonst in die 
    Lager eindringen und Schäden verursachen. 
    						
    							54
    DEUTSCHDE
    7 WARTUNG
    7.1 SERVICEPROGRAMM
    Damit sich das Gerät auch weiterhin in einem 
    guten Zustand befindet, zuverlässig und 
    betriebssicher arbeitet und um die Umwelt zu 
    schonen, ist das GGP-Serviceprogramm zu 
    befolgen.
    Das Serviceprogramm ist im beigefügten 
    Serviceheft ausführlich beschrieben.
    Der Grundservice
     ist stets von einer autorisierten 
    Werkstatt auszuführen.
    Erster Service und Zwischenservice
     sind von einer 
    autorisierten Werkstatt bzw. vom Benutzer 
    auszuführen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu 
    entnehmen. Die Maßnahmen werden unter ”6” 
    sowie im Folgenden beschrieben.
    Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte 
    Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit 
    Originalersatzteilen.
    Jeder von der autorisierten Werkstatt 
    durchgeführte Grund- und Zwischenservice wird 
    mit einem Stempel im Serviceheft bestätigt. Das 
    Serviceheft mit diesen Servicedaten ist ein Wert-
    dokument und erhöht den Wied erverkaufswert des 
    Geräts.
    7.2 VORBEREITUNG
    Alle Service- und Wart ungsmaßnahmen sind am 
    ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor 
    durchzuführen.
    Ziehen Sie immer die Feststellbremse 
    an, um ein Wegrollen des Geräts 
    auszuschließen.
    Um einen unfreiwillig en Motorstart zu 
    verhindern, lösen Sie das (die) 
    Zündkabel von der (den) Zündkerzen 
    und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 
    7.3 MOTORÖLWECHSEL
    Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden 
    wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder 
    einmal pro Saison. 
    Bei extrem hoher Belastung oder bei hoher 
    Umgebungstemperatur das Öl  häufiger wechseln, 
    alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal 
    pro Saison.
    Verwenden Sie Öl gemäß der folgenden Tabelle.
    Dem Öl keine Zusätze beimischen.
    Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor 
    überhitzen. 
    Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor 
    warm ist. Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn 
    es direkt nach der Benutzung des 
    Geräts abgelassen wird. Daher den 
    Motor vor dem Ablassen des Öls einige 
    Minuten abkühlen lassen.
    1. Lösen Sie die Ölablassschraube (Abb. 11).
    2. Sammeln Sie das Öl in einem Gefäß. Entsorgen  Sie es vorschriftsmäßig bei Altölannahme-
    stellen. Es darf kein Öl auf die Keilriemen 
    gelangen.
    3.  Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein. 
    4.  Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl  einfüllen.
    Die Ölmenge entnehmen Sie der folgenden:
    Ölmenge:
    2125M : 1,2 l
    2135H :
     1,4 l
    5. Nach dem Einfüllen von Öl den Motor starten  und 30 Sekunden lang im  Leerlauf arbeiten 
    lassen. 
    6. Das Gerät auf Öllecks überprüfen.
    7. Motor ausstellen. 30 Sekunden warten und den  Ölstand gemäß 6.2 kontrollieren.
    7.4 KRAFTSTOFFFILTER (10, 11:Q)
    Tauschen Sie den Kraftstofffilter jede Saison aus. 
    Kontrollieren Sie, dass keine Kraftstoffleckage 
    auftritt, wenn der neue Filter montiert wurde.
    7.5 RIEMENÜBERTRAGUNG
    Überprüfen Sie nach 5 Betriebsstunden, ob 
    sämtliche Riemen inta kt und unbeschädigt sind.
    7.6 LENKUNG
    Die Lenkung ist nach 5  Betriebsstunden zu 
    kontrollieren/nachzustelle n. Anschließend ist dies 
    alle 25 Betriebsstunden zu wiederholen.
    7.6.1 Kontrolle
    Drehen Sie das Rad mit kurzem ruckartigen 
    Ziehen nach vorn und hi nten. Es darf kein 
    mechanisches Spiel an  den Lenkketten vorliegen.
    7.6.2 Einstellung
    Justieren Sie die Lenkseilzüge bei Bedarf wie 
    folgt:
    Die Seilzüge durch Anziehen der Mutter spannen 
    (19:R). Wichtig! Die Schraubenden der 
    Lenkseilzüge bei der Einstellung festhalten, damit 
    sich die Seilzüge nicht drehen können. Hierzu 
    einen Maulschlüssel oder Stellschlüssel an den 
    Schraubenden verwenden.
    Die Seilzüge so nachstellen, dass kein Spiel mehr 
    vorhanden ist.
    Die Seilzüge nicht zu stark spannen. Die Lenkung 
    ist dann schwergängig und der Verschleiß der 
    Seilzüge nimmt zu
    Öl SAE 10W-30
    Serviceklasse SJ oder höher 
    						
    							55
    DEUTSCHDE
    7.7 BATTERIE
    Überladen Sie die Batterie niemals. 
    Durch eine Überladung kann die 
    Batterie zerstört werden.
    Die Batteriepole dürfen nicht kurzge-
    schlossen werden. Dadurch kann es zu 
    Funkenbildung und Bränden kommen. 
    Tragen Sie keinen Metallschmuck, der 
    mit den Batteriepolen in Kontakt 
    kommen kann.
    Bei Beschädigungen  von Batterie-
    gehäuse, Abdeckung, Polen oder Ein-
    griffen in die Ventilabdeckleisten ist die 
    Batterie zu wechseln.
    Bei der Batterie handelt es sich um ein 
    ventilgesteuertes Mode ll mit 12 V Nennspannung. 
    Eine Kontrolle oder Auffüllung der 
    Batterieflüssigkeit ist  weder möglich noch nötig. 
    Die einzige erforderliche Wartungsmaßnahme 
    besteht in der Aufladung, z.B. nach einer langen 
    Lagerung.
    Vor ihrer ersten Verwendung muss die 
    Batterie vollständig aufgeladen 
    werden. Sie ist darüber hinaus stets in 
    vollgeladenem Zustand zu lagern. Wird 
    die Batterie in entladenem Zustand 
    gelagert, treten schwerwiegende 
    Schäden auf. 
    7.7.1 Laden per Motor
    Die Batterie kann in erster Linie mithilfe des 
    Motorgenerators aufgeladen werden. Gehen Sie 
    dabei wie folgt vor:
    1. Montieren Sie die Batte rie im Gerät gemäß der 
    folgenden Anleitung.
    2. Stellen Sie das Gerät im Freien auf oder  montieren Sie eine Absaugvorrichtung für 
    Abgase.
    3. Starten Sie den Motor gemäß der  Gebrauchsanweisung.
    4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung  für die Dauer von 45 Minuten.
    5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist  nunmehr vollständig aufgeladen.
    7.7.2 Laden mit Batterieladegerät
    Beim Aufladen mithilfe eines Batterieladegeräts 
    ist ein Gerät mit Konsta ntspannung zu verwenden.
    Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit 
    Konstantspannung er halten Sie von Ihrem 
    Fachhändler.
    Bei Verwendung eines Standardladegeräts kann 
    die Batterie beschädigt werden. 
    7.7.3 Demontage/Montage
    Die Batterie befindet sich  unter der Motorhaube. 
    Siehe Abb. 17 Bei einer Demontage/Montag
    e der Batterie für den 
    Anschluss der Kabel gilt Folgendes.
    • Bei der Demontage: Tr ennen Sie zuerst das 
    schwarze Kabel vom Ba tterieminuspol (-). 
    Trennen Sie danach das rote Kabel vom 
    Batteriepluspol (+).
    • Bei der Montage: Verbinden Sie zuerst das rote  Kabel mit dem Batteriepluspol (+). Verbinden 
    Sie danach das schw arze Kabel mit dem 
    Batterieminuspol (-).
    Wenn die Kabel in der umgekehrten 
    Reihenfolge angeschlossen bzw. 
    getrennt werden, besteht das Risiko für 
    einen Kurzschluss sowie eine 
    Beschädigung der Batterie.
    Durch das Vertauschen der Kabel 
    werden Generator und Batterie 
    zerstört.
    Ziehen Sie die Kabel fest an. Lose Kabel 
    können Brände verursachen.
    Der Motor darf nie bei getrennter 
    Batterie betrieben werden. Dadurch 
    besteht die Gefahr für Schäden an 
    Generator und elektrischem System.
    7.7.4 Reinigung
    Oxidierte Batteriepole müssen gereinigt werden. 
    Verwenden Sie dazu eine Stahlbürste und 
    schmieren Sie die Po le mit Polfett ein.
    7.8 LUFTFILTER
    7.8.1 Luftfilter 2125M
    Der Vorfilter (Schaumstofffilter) (16:G) ist alle 25 
    Betriebsstunden zu reinigen/auszutauschen.
    Der Luftfilter (Papierfilter) (16:F) ist alle 100 
    Betriebsstunden zu reinigen/auszutauschen.
    Hinweis: Wird das Gerät unter staubigen 
    Bedingungen eingesetzt, sind die Filter häufiger zu 
    reinigen/auszutauschen.
    Demontieren/montieren Si e die Luftfilter wie 
    folgt:
    1. Reinigen Sie den Bereich um das  Luftfiltergehäuse (15:E) sorgfältig.
    2. Demontieren Sie das Luftfiltergehäuse, indem  Sie die zwei Klammern lösen. 
    3. Demontieren Sie das Filt erpaket. Der Vorfilter 
    ist über dem Luftfilter positioniert. Vorsichtig 
    arbeiten, damit kein Schmutz in den Vergaser 
    gelangt. Das Luftfilt ergehäuse reinigen.
    4. Reinigen Sie den Papi erfilter, indem Sie ihn 
    leicht gegen eine ebene Fläche klopfen. Wenn 
    der Papierfilter sehr sc hmutzig ist, sollte er 
    ausgewechselt werden.
    5. Reinigen Sie den Vorfilter. Wenn der  Papierfilter sehr schmutzig ist, sollte er 
    ausgewechselt werden. 
    						
    							56
    DEUTSCHDE
    6. Gehen Sie bei der Montage in umgekehrter Reihenfolge vor.
    Zur Reinigung des Papierfilters dürfen keine 
    Druckluft oder Lösungsmitte l auf Petroleumbasis 
    bzw. kein Petroleum verwendet werden. Dadurch 
    wird der Filter zerstört.
    Zur Reinigung des Papierfilters keine Druckluft 
    benutzen. Der Papierfilter  darf nicht eingeölt 
    werden. 
    7.8.2 Luftfilter 2135H
    Der Vorfilter (Schaumstofffilter) ist alle 25 
    Betriebsstunden zu reinigen/auszutauschen.
    Der Luftfilter (Papierfilter) ist alle 100 
    Betriebsstunden zu reinigen/auszutauschen.
    Hinweis: Wird das Gerät unter staubigen 
    Bedingungen eingesetzt, sind  die Filter häufiger zu 
    reinigen/auszutauschen.
    Demontieren/montieren Sie die Luftfilter wie 
    folgt:
    1.  Den Luftfilterdeckel entfernen (14:R). 
    2.  Papierfilter (14:S) und Vorfilter (Schaumstoff filter) (14:T) demontieren. Vorsichtig arbeiten, 
    damit kein Schmutz in den Vergaser gelangt. 
    Das Luftfiltergehäuse reinigen.
    3. Reinigen Sie den Papi erfilter, indem Sie ihn 
    leicht gegen eine ebene Fläche klopfen. Wenn 
    der Papierfilter sehr sc hmutzig ist, sollte er 
    ausgewechselt werden.
    4. Reinigen Sie den Vorfil ter. Wenn der Vorfilter 
    sehr schmutzig ist, sollte er ausgewechselt 
    werden.
    5. Gehen Sie bei der Montage in umgekehrter  Reihenfolge vor.
    Zur Reinigung des Papierfilters dürfen keine 
    Druckluft oder Lösungsmitte l auf Petroleumbasis 
    bzw. kein Petroleum verwendet werden. Dadurch 
    wird der Filter zerstört.
    Zur Reinigung des Papierfilters keine Druckluft 
    benutzen. Der Papierfilter  darf nicht eingeölt 
    werden. 
    7.9 ZÜNDKERZE
    Die Zündkerze(n) ist (sind) alle 200 
    Betriebsstunden auszutauschen (d.h. bei jedem 
    zweiten Grundservice).
    Bevor Sie die Zündkerze lö sen, reinigen Sie deren 
    Befestigung.
    Zündkerze
    : Champion RC12YC oder 
    gleichwertig.
    Elektrodenabstand
    : 0,75 mm.
    7.10 LUFTEINLASS (10, 11:P)
    Der Motor ist luftgekühlt. Verstopfungen im 
    Kühlsystem schaden dem  Motor. Der Lufteinlass 
    des Motors ist alle 50 Be triebsstunden zu reinigen. 
    Eine gründlichere Reinigung des Kühlsystems 
    wird bei jedem Grundservice ausgeführt.
    7.11 SCHMIERUNG
    Sämtliche Schmierpunkte entsprechend der 
    folgenden Tabelle sind  alle 25 Betriebsstunden 
    sowie nach jedem Waschen zu schmieren. 
    7.12 SICHERUNG
    Bei elektrischen Störungen, Sicherung überprüfen 
    bzw. austauschen.
    Die Sicherung(en) befindet bzw. befinden sich 
    neben der Batterie unter der Motorhaube.
    8 PATENT- UND 
    MUSTERSCHUTZ
    Dieses Gerät oder Teile von ihm unterliegen 
    folgendem Patent- und Musterschutz:
    9900627-2 (SE), SE00/00250 (PCT), 9901091-0 
    (SE), SE00/00577 (PCT), 9901730-3 (SE), SE00/
    00895 (PCT), 9401745-6 (SE), SE95/00525 
    (PCT), 595 7497 (US),  95920332.4 (EPC).99 1095 
    (SE), 499 11 740.9 (DE), M1990 000734 (IT), 577 
    251-253 (FR), 115325 (US). Objekt Maßnahme Abb.
    Hintere 
    We l l e
    3 Schmiernippel.
    Fettspritze mit Universalfett 
    verwenden.  18
    Lenkseilzüge Seilzügen mit Stahlbürste  reinigen.
    Mit Universalkettenspray 
    schmieren. -
    Spannarme Lagerpunkte mit Ölkännchen  schmieren und gleichzeitig 
    die entsprechenden 
    Bedienelemente aktivieren. 
    Am besten von 2 Personen 
    auszuführen. 21
    Seilzüge der 
    Bedieneleme
    nte Seilzugenden mit Ölkännchen 
    schmieren und gleichzeitig 
    die entsprechenden 
    Bedienelemente aktivieren. 
    Am besten von 2 Personen 
    auszuführen. 21
    Befüllen Sie die Schmier-
    büchse der Mähwerkhalterung 
    mit einer Fettspritze, bis an 
    der Achse Fett austritt. 20 
    						
    							57
    DEUTSCHDE
    9 SERVICE
    Autorisierte Servicewerkstätten führen 
    Reparaturen und Garantieleistungen aus. Sie 
    verwenden ausschließlich Original-Ersatzteile.
    GGP-Originalersatzteile und -Zubehör sind 
    speziell für GGP-Maschi nen konstruiert. Alle 
    anderen Ersatz- und Zubehörteile wurden 
    nicht von GGP kontrolli ert oder zugelassen. 
    Der Einsatz solcher Ersatz- und 
    Zubehörteile kann Funktionsweise und 
    Sicherheit der Maschine 
    beeinträchtigen. GGP haftet nicht für 
    Schäden, die durch den Einsatz 
    derartiger Produkte entstehen.
    Original-Ersatzteile erhalten Sie in autorisierten 
    Servicewerkstätten und be i vielen Fachhändlern.
    Wir empfehlen, die Maschine  einmal pro Jahr für 
    Service, Wartung und Kontroll e in eine autorisierte 
    Servicewerkstatt zu bringen. 
    10 UMWELTSCHUTZ
    Für einen aktiven Umwelts chutz bitten wir um 
    Beachtung der folgenden Punkte:
    • Verwenden Sie ausschließlich  umweltfreundliche Kraftstoffe. 
    • Verwenden Sie immer einen Trichter und/oder  Kraftstoffkanister mit Überfüllungsschutz, um 
    beim Nachfüllen kein Benzin zu verschütten.  
    • Füllen Sie den Benzintank nicht randvoll. 
    • Füllen Sie nicht zu  viel Motor- und/oder 
    Getriebeöl ein (die  korrekten Mengen finden 
    Sie in der Bedienungsanleitung).  
    • Fangen Sie bei einem Ölwechsel das gesamte  Altöl auf. Verschütten Sie kein Öl. Entsorgen 
    Sie das Altöl vorschriftsmäßig bei Altöl-
    Annahmestellen.  
    • Ausgetauschte  Ölfilter gehören nicht in den 
    Hausmüll. Entsorgen Si e die alten Filter 
    vorschriftsmäßig bei Altöl-Annahmestellen.  
    • Ausgetauschte Bleibatte rien gehören nicht in 
    den Hausmüll. Entsorgen  Sie die alten Batterien 
    vorschriftsmäßig bei Ba tterie-Annahmestellen. 
    • Tauschen Sie defekte  Schalldämpfer umgehend 
    aus. Verwenden Sie bei Reparaturen 
    ausschließlich Originalersatzteile. 
    • Wenn die Maschine standardmäßig mit einem  Katalysator ausgestattet ist, muss ein defekter 
    Katalysator durch einen neuen ersetzt werden. 
    • Lassen Sie den Vergaser bei Bedarf immer von  einem Fachmann korrekt einstellen. 
    • Reinigen Sie den Luftfilter gemäß den  Hinweisen in der Bedienungsanleitung. 
    11 PRODUKTIDENTITÄT
    Die Produktidentität besteht aus zwei Teilen:
    1. Artikel- und Seriennummer der Maschine:
    2. Modell-, Typen- und Seriennummer des 
    Motors
    Bitte geben Sie diese Identitätsbezeichnung bei 
    allen Kontakten mit Servicewerkstätten und beim 
    Kauf von Ersatzteilen an.
    Beim Erwerb der Maschi ne sollten Sie die oben 
    stehende Nummer auf der letzten Seite dieser 
    Drucksache notieren. 
    GGP behält sich das Recht vor, ohne vorherige An-
    kündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen.  
    						
    							58
    РУССКИЙRU
    1 ОБЩИЕ СВЕДЕНИЯ
    Этот  символ  соответствует 
    предупреждению  ОСТОРОЖНО! 
    Во  избежание  травм и повреждения 
    оборудования необходимо  строго 
    соблюдать  правила техники  
    безопасности .
    Прежде  чем включить  двигатель , 
    обязательно  изучите данное 
    руководство  по эксплуатации  и 
    инструкцию  по технике  
    безопасности .
    1.1ПРЕДУПРЕЖДАЮЩИЕ  ЗНАКИ
    Указанные  ниже знаки  нанесены  на машину . 
    Эти  знаки  напоминают  о том, что при 
    эксплуатации и техническом  обслуживании 
    необходимо  быть осторожным  и 
    внимательным .
    Ниже пояснено, что  означают знаки:
    Осторожно!
    До  начала эксплуатации внимательно  
    изучите  руководство  по  эксплуатации  и 
    инструкцию  по технике безопасности .
    Осторожно!
    Внимательно  следите за  тем , чтобы  под  
    работающей  машиной не ок
    азались  
    посторонние  предметы. На участке  
    выполнения  работы не должно  быть 
    посторонних лиц.
    Осторожно!
    Обязательно  используйте  средства 
    защиты  слуха.
    Осторожно!
    Данная машина  не  предназначена  для 
    передвижения по дорогам  общего 
    пользования .
    Осторожно!
    Запрещается  движение машины , 
    оснащенной  навесными орудиями  
    данного производителя, в  любом 
    направлении  по склонам с уклоном  
    свыше 10 о.
    Осторожно!
    Возможны  ожоги. Не прик
    асайтесь  к 
    глушителю  или катализатору . 
    1.2ССЫЛКИ
    1.2.1 Рисунки
    Рисунки  в настоящих  инструкциях  по 
    эксплуатации нумеруются  как 1, 2, 3 и т . д.
    Компоненты , показанные  на рисунках , 
    нумеруются  как  А, В , С и т . д.
    Ссылка  на узел C  на Рисунке  2 делается  
    следующим  образом :
    “ См . Рис . 2:C.”  или просто “(2:C)” 1.2.2
    Заголовки
    Заголовки в  настоящих инструкциях  по 
    эксплуатации  нумеруются в соответствии  со 
    следующим  примером:
    1.3.1 Общая  пров
    ерка безопасности  - 
    подзаголовок  к  1.3  Проверки  безопасности  и 
    включается  в этот  параграф . 
    При  ссылках  на заголовки  обычно  указывается  
    только  номер заголовка , например См . п. 
    1.3.1.
    2 ТЕХНИКА  БЕЗОПАСНОСТИ
    2.1ОБЩИЕ  СВЕДЕНИЯ
    • Внимательно прочитайте  настоящую 
    инструкцию . Ознакомьтесь  с назначением  
    органов  управления и  порядком 
    использования  машины.
    • Перед  использованием  водителю  необходим  
    период  обучения  для получения  
    практического  навыка обращения с  
    машиной. Особое  внимание необходимо  
    обращать  на следующее:
    a.  Использование  управляемых 
    газонокосилок  требует осторожности  и 
    внимания .
    b. При  движении под  уклон бывает  
    невозможно остановить  газонокосилку с 
    помощью  т
    орможения. Гл а в н ы е  причины 
    потери управления  заключаются в 
    недостаточном  сцеплении с грунтом, 
    чрезмерно  высокой скорости , 
    недостаточном  торможении,  использовании  
    машины  не  по  назначению , работе  без  учета 
    особенностей  местности или нарушении 
    правил  при использовании  в качестве  
    буксирующего транспортного средства .
    • Не разрешайте  пользоваться  машиной  детям  
    или лицам , не знакомым  с настоящей  
    инструкцией . Местным законодательством  
    мог
    
    ут  быть  установлены  ограничения в 
    отношении  возраста лиц, допускаемых  к 
    управлению  газонокосилкой .
    • Не используйте  машину, если поблизости  
    находятся  другие люди , а в особенности 
    дети или  животные .
    • Помните , что водитель  несет 
    ответственность  за несчастные  случаи, 
    которые  могут  случиться  с  другими  людьми  
    или с  их имуществом .
    • Не разрешайте  детям или другим  лицам 
    еха
    
    ть  с  вами  на  машине . Они  могут  упасть  и 
    получить  тяжелые  травмы  или  же  помешать  
    безопасному  управлению  машиной.
    • Не используйте  машину , если  вы  находитесь  
    в  нетрезвом  состоянии , под влиянием  
    наркотиков  или медикаментов . Также не 
    рекомендуется  работать  на  машине  усталым  
    и нездоровым  людям. 
    						
    							59
    РУССКИЙRU
    2.2ПОДГОТОВКА
    •Перед  работой  на  машине  наденьте  прочную  
    обувь  и длинные  брюки. Не следует  
    работать  босиком  или в сандалиях .
    • Перед  работой  на машине  наденьте  
    соответствующую  одежду. Не следует  
    надевать  свободную , свисающую  одежду, 
    украшения,  шарфы, галстуки  и  т.  п.,  которые  
    могут  быть захвачены  вращающимися  
    частями . Длинные  волосы подвяжите.
    • Тщательно  проверьте местность , которая 
    должна  быть  оч
     ищена от  кустарника  и снега. 
    Уд а л и т е  все камни , палки, стальную  
    проволоку  и прочие  посторонние  предметы , 
    которые  могли бы попасть  под  машину .
    • Осторожно!  Бензин является  
    легковоспламеняющейся  жидкостью.
    a.  Храните  бензин только  в емкостях , 
    специально  предназначенных  для этой  цели.
    b. Заправлять или дозаправлять  машину 
    бензином  следует только на открытом  
    воздухе , и  ни  в ко
    е м  случае  при  заправке  или 
    дозаправке  нельзя курить .
    c.  Заправку  бензином  следует производить  
    до  запуска двигателя . Запрещается снимать 
    крышку заливной горловины  или заливать 
    бензин, пока  двигатель работает или еще 
    горячий .
    d. В  случае  пролива  бензина не пытайтесь  
    запустить  двигатель , а отведите  машину от  
    места , гд е произошло  расплескивание, и 
    исключите  всякую во
    зможность  
    искрообразования  до тех  пор,  пока бензин  не 
    испарится.
    e.  Не  забудьте  после заправки  завинтить 
    крышки бензобака  и емкости для хранения.
    • Замените  неисправные  глушители.
    • Перед  использованием  всегда проверяйте , 
    чтобы  ножи и крепежные  устройства не 
    были  изношены  или повреждены . Заменять 
    изношенные  или поврежденные  детали 
    следует  в комп л е кт е  для сохранения  
    балансировки .
    • Аккумуляторная ба
     тарея (на  машинах с  
    электрическим  запуском) выделяет  
    взрывоопасные  газы. Не допускайте  
    искрения, использования  открытого 
    пламени  и курения поблизости  от 
    аккумулятора . При зарядке  аккумулятора  
    обеспечьте достаточную  вентиляцию.
    • Аккумуляторная батарея  содержит 
    токсичное  вещество. Не повредите  корпус 
    аккумулятора . В случае  повреждения 
    корпуса  избегайте  ко н т а кт а с содержимым  
    аккумулятора .
    • Не выбрасывайте  старые  или неисправные  
    акк
    
    умуляторы  вместе с мусором . Узнайте в 
    местных  органах власти надлежащий  
    порядок их уничтожения .
    • Не допускается  закорачивание  клемм 
    аккумулятора . Образующиеся  при этом 
    искры  могут  вызвать  пожар .
    2.3ВОЖДЕНИЕ
    •Запустите  двигатель  в соответствии с  
    инструкциями , приведенными  в  руководстве  
    пользователя . Ноги не должны  находиться  
    около ножей.
    • Не допускается  работа  двигателя  в  закрытых  
    помещениях, гд е  может скапливаться  
    опасный газ  - монооксид  углерода.
    • Используйте  машину только  в дневное  
    время  или при хорошем  освещении.
    • Обязательно  пользуйтесь  средствами для 
    защиты органов  слуха.
    • Будьте  осторожны  при приб
     лижении к 
    препятствиям , которые ухудшают  обзор.
    • Ни  в  ко е м  случае  не  допускайте  присутствия  
    детей  в зоне  работы  машины . Дети должны  
    находиться  под присмотром  другого 
    взрослого человека .
    • Будьте  осторожны  при включении  заднего 
    хода . Перед  движением  задним ходом и во 
    время  движения  смотрите назад, чтобы  
    убедиться  в отсутствии  препятствий. 
    Следите  за тем , чт
    обы  поблизости от 
    машины  не было  маленьких  детей.
    • Перед  запуском  двигателя  отсоедините нож  
    ( ножи ) от  привода .
    • Руки  и ноги  не должны  находиться  
    поблизости  или под вращающимися  
    частями . Следует  проявлять  осторожность  – 
    нож  может  причинить травму . Не стойте  
    напротив  отверстия для  выброса травы.
    • Избегайте  использования  машины на 
    мокрых  газонах .
    • Бу
    
    дьте  осторожны  при движении на  
    склонах.  При движении  вверх  или  под уклон  
    не  допускаются  резкое  трогание  с  места  или 
    остановка .
    • Педаль сцепления  отпускайте медленно. 
    Двигаться  следует только с включенной 
    передачей ; не  допускается  выключение  
    передачи  при движении  под уклон .
    • Запрещается  скашивание травы  поперек 
    склона . Двигайтесь  сверху вниз и снизу 
    вверх.
    • По
    
    сле  включения  передачи увеличивайте  
    обороты  двигателя  медленно , особенно  при 
    высокой  траве. Снижайте  скорость на 
    уклонах  и при выполнении  резких 
    поворотов , чтобы не допустить 
    опрокидывания  машины или потери 
    управления .
    • Следите  за ямами  в грунте  и другими  
    скрытыми  опасностями .
    • Не подъезжайте  слишком близко к канавам  
    или крутым  обрывам.  Машина  может 
    опрокинуться  при съе
     зжании кол е с а с края  
    обрыва  или при обрушении обрыва .
    • Будьте  осторожны  при буксировке  или при 
    использовании  тяжелого оборудования .
    a.  Используйте  только аттестованное  
    буксировочное  устройство. 
    						
    							60
    РУССКИЙRU
    b. Ограничивайте нагрузку так , чтобы ее 
    можно  было безопасно  контролировать .
    c.  Не  делайте  никаких  резких поворотов . 
    Будьте  осторожны  при включении  заднего 
    хода .
    d. В  случаях , рекомендуемых  руководством 
    для  пользователя , используйте кол е сн ы е 
    балласты  или передний балласт .
    • На перекрестках  или при движении  вдоль  
    дорог следите  за движением  транспорта.
    • Во время  скашивания  отключите  нож  (ножи ) 
    при  пере
    
    сечении  участков  без травы .
    • При  использовании  навесных орудий 
    никогда  не направляйте  выброс травы на 
    стоящего  около машины  человека и не 
    разрешайте  никому находиться  поблизости 
    от  работающей  машины.
    • Запрещается  эксплуатировать  машину с 
    недостаточной  защитой или без 
    установленных  на штатные  места  защитных  
    устройств .
    • Не допускается  отсоединять существующие  
    защитные  устройства . Перед  
    испо
    
    льзованием  машины каждый раз 
    проверяйте  работоспособность  защитных 
    устройств .
    • Не изменяйте  настройку регулятора  
    двигателя  и не разгоняйте  двигатель на 
    холо стом  ходу. При  работе  двигателя на  
    высоких  оборотах  возрастает  опасность 
    получения  травм.
    • Не дотрагивайтесь  до частей  двигателя , 
    которые  нагреваются  во время  работы . 
    Можно  получить  ожоги.
    • Покидая  место водителя , сделайте  
    следующее :
    a.  От
    соедините  вал отбора  мощности  и 
    опустите  навесные  орудия.
    b. Включите  нейтральную  передачу и 
    стояночный  тормоз.
    c.  Останов  двигателя  и извлечение  ключа 
    зажигания.
    • Используйте  только орудия, разрешенные 
    изготовителем  машины.
    • Не разрешается  эксплуатация машины  без 
    орудий/ инструментов , установленных в  
    крепежные  устройства  машины. При 
    движении  без орудий нарушается  
    устойчивость  машины.
    • Будьте  осторожны  при испо
    льзовании  
    сборников  травы  и  других  приспособлений.. 
    Они  изменяют  устойчивость машины , в 
    особенности на  уклонах.
    • В нижеследующих  случаях необходимо  
    отключить  привод орудий, заглушить  
    двигатель  и отсоединить  кабель от свечи  
    зажигания или вынуть ключ  зажигания:
    a.  Для  уд а л е н и я  палок или мусора или при 
    закупоривании отверстия  выброса.
    b. Для  проверки , чистки или технического  
    обслуживания м
    ашины . c. 
    Для  проверки , не  получила  ли машина  
    повреждения , и для выполнения ремонта  
    перед  запуском  двигателя  и использованием  
    машины  после ее столкновения  с 
    посторонним  объектом.
    d.  Для  проверки  машины , если  она  начинает  
    чрезмерно  вибрировать  (проверку следует  
    произвести  немедленно ).
    • Отключайте  привод орудий перед  
    транспортировкой  машины или  когда  она  не  
    используется .
    • Заглушите  двигатель и от
     ключите привод 
    орудий:
    a.  Перед  заправкой машины  бензином.
    b. Перед  демонтажом сборника  травы.
    c.  Перед  регулировкой высоты  стрижки, 
    когд а  эта операция не  может быть 
    выполнена  с места  водителя .
    • Перед  остановкой  двигателя уменьшите  
    обороты , а если  двигатель  оснащен 
    запорным  клапаном , его необходимо  
    закрыть  после окончания работы .
    • Будьте  осторожны  при работе с 
    мног
    
    оножевыми  деками, так  как один  
    вращающийся нож  может привести  во 
    вращение  остальные  ножи. 
    • Не допускается  движение машины , 
    оснащенной  фирменными  орудиями , в 
    любом  направлении  по склонам с уклоном  
    свыше  10?.
    • Не допускается  замена штатного  ножа 
    ( ножей)  режущей  деки на нештатные  
    орудия, предназначенные , например, для 
    ко рче в ки  мха. В случае  использования  
    такого  устройства  гарантия анн
     улируется. 
    Существует  также опасность  получения  
    тяжелых  травм или повреждения  
    оборудования. 
    • Будьте  осторожны  при разгрузке -погрузке  
    машины  на трайлер  или грузовую  машину.
    2.4ТЕХНИЧЕСКОЕ 
    ОБСЛУЖИВАНИЕ  И  ХРАНЕНИЕ
    • Затяните  все гайки и винты  таким образом , 
    чтобы  машина  находилась  в безопасном  
    рабочем состоянии .
    • Через регулярные  интервалы времени 
    проверяйте  затяжку  винтов крепления  ножа 
    ( ножей)  режущей  деки. 
    • Регулярно проверяйте  работу тормозов . 
    Необходимо  незамедлительно  обслуживать 
    и ремонтировать  тормоза в случае  
    необходимости . 
    • Запрещается  хранение  машины  с  бензином  в  
    баке  в зданиях , гд е пары  б
    ензина  могут 
    воспламениться  от открытого  огня  или  искр .
    • Перед  постановкой  машины в гараж  дайте 
    двигателю  остыть.
    • Для  снижения опасности пожара  очищайте 
    двигатель , глушитель , аккумулятор  и 
    бензобак  от травы , листьев  и излишков  
    масла . 
    						
    All Mountfield manuals Comments (0)

    Related Manuals for Mountfield Lawn Mower 2125M - 2135H Instructions Manual