Home > Sharp > Television > Sharp Lc 40le830 German Version Manual

Sharp Lc 40le830 German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Sharp Lc 40le830 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 615 Sharp manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							MODELL
    LC-46LE830E
    LC-46LE830RU
    LC-46LE831E
    LC-46LE831SLC-40LE830E
    LC-40LE830RU
    LC-40LE831E
    LC-40LE831S
    BEDIENUNGSANLEITUNG
    LCD-FARBFERNSEHGERÄT
     
    						
    							ASA
    CE-Hinweis:
    Hiermit erklärt SHARP Electronics (Europe) GmbH, dass sich das Gerät 
    W-LAN USB-Adapter (WN8522D 7-JU) in Übereinstimmung mit den 
    grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen 
    der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann \
    unter 
    folgender Adresse gefunden werden: http://www.sharp.de/doc/WN8522D 
    7.pdf.
    ZUR BEACHTUNG
    Der drahtlose LAN-USB-Adapter ist nur für die Verwendung in Innenräumen 
    vorgesehen.
     
    						
    							1
    Verehrter SHARP-Kunde
    Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farb-TV von SHARP. Im Interesse 
    sicherer und langfristig störungsfreier Benutzung dieses Geräts lesen Sie bitte 
    vor der Inbetriebnahme den Abschnitt Wichtige Sicherheitshinweise vollständig 
    durch.
    Inhaltsverzeichnis
    Einleitung[ DEUTSCH ]
    Einleitung .............................................................\
    ... 1
    Verehrter SHARP-Kunde .................................... 1
    Inhaltsverzeichnis ............................................... 1
    Wichtige Sicherheitshinweise ............................. 2
    Mitgeliefertes Zubehör ....................................... 4
    Sonderzubehör ................................................... 4
    Vorbereitung ............................................................ 5 Anbringen des Ständers ..................................... 5
    Benutzung der Fernbedienung ........................... 6
    Bezeichnungen und Funktionen ........................... 7 TV (Vorderseite) .................................................. 7
    TV (Rückseite) .................................................... 7
    Fernbedienung ................................................... 8
    Kurzanleitung ..........................................................\
     9 Übersicht über die Bedienung ........................... 9
    Einsetzen der CA-Karte in das CI-Modul ......... 11
    Verwenden des Menüs ..................................... 12
    Anfängliche Autoinstallation ............................... 14 Anfängliche Autoinstallation ............................. 14
    Fernsehen ............................................................. 19 Täglicher Betrieb .............................................. 19
    EPG .................................................................. 21
    Teletext ............................................................. 23
    Anschließen von externen Geräten .................... 24 Einführung zu den Anschlüssen ....................... 24
    Videoanschlüsse .............................................. 25
    Audioverbindungen .......................................... 27
    AQUOS LINK ......................................................... 28
    Steuern von HDMI-Geräten über AQUOS LINK ... 28
    AQUOS LINK-Anschluss .................................. 29
    AQUOS LINK-Einstellungen ............................. 30
    Bedienen eines AQUOS LINK-Geräts .............. 30 Grundeinstellung .................................................. 32
    Bildeinstellungen .............................................. 32
    Toneinstellungen............................................... 35
    Stromspareinstellungen.................................... 36
    Bildeinstellungen .............................................. 37
    TV-Startzeit-Einstellung .................................... 40
    Individuelle Einstellungen – Geheimnr. ............. 40
    Individuelle Einstellungen – Zeit ....................... 40
    Individuelle Einstellungen – Sprache ................ 41
    Praktische Betrachtungsfunktionen ................... 42 Einstellungen für optionale Funktionen ............ 42
    Zusätzliche Funktionen .................................... 46
    Weitere praktische Funktionen ........................... 47 Verwenden eines USB-Geräts .......................... 47
    Time Shift ......................................................... 48
    USB-Medien/Heimnetzwerk ............................. 51
    USB-Gerätekompatibilität ................................ 54
    Kompatibilität mit Heimnetzwerkserver ........... 54
    Wählen der Bildgröße für den Videomodus ..... 54
    Anschließen eines PC .......................................... 55 Anschließen eines PC....................................... 55
    Anzeigen eines PC-Bilds auf dem TV .............. 55
    PC-Steuerung des TV ...................................... 58
    Netzwerk-Einstellungen ....................................... 60 Anschließen an das Netzwerk .......................... 60
    Net TV .................................................................... 62 Was ist Net TV? ................................................ 62
    Bedienung von Net TV ..................................... 62
    Haftungsausschluss und Softwarelizenzen für Net TV ............................................................ 64
    Betrachten von 3D-Bildern .................................. 65 Vorbereitung für die 3D-Brille ........................... 65 Vor der Benutzung der 3D-Brille ...................... 65
    Benutzen der 3D-Brille ..................................... 66
    Vorsichtsmaßregeln zur 3D-Bildbetrachtung ... 67
    Anzeigeformat für 3D- und 2D-Bilder ............... 68
    Betrachten von 3D-Bildern ............................... 69
    Anpassen der TV-Einstellungen für verbesserte 
    3D-Bildbetrachtung ........................................ 70
    Technische Daten – 3D-Brille (separat erhältlich) ... 72
    Fehlersuche - 3D-Bilder ................................... 72
    Anhang .................................................................\
    . 74 Fehlersuche ...................................................... 74
    Updaten des TV über DVB-T/T2* ..................... 75
    Abrufen von Update-Informationen ................. 75
    Informationen zur Software-Lizenz für dieses Produkt ........................................................... 76
    Updaten des TV per USB/Netzwerk ................ 76
    Marken ............................................................. 77
    Technische Daten ............................................. 78
    Technische Daten (Drahtloser LAN-USB- Adapter) .......................................................... 79
    Umweltrelevante technische Daten .................. 80
    Befestigen des TV an einer Wand .................... 80
    Maßzeichnungen .............................................. 82
    ZUR BEACHTUNG
     Die Illustrationen und OSD in dieser  Bedienungsanleitung dienen zur 
    Veranschaulichung und können geringfügig vom 
    tatsächlichen Betrieb abweichen.
     
    						
    							2
    Wichtige Sicherheitshinweise
     Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von der Netzs\
    teckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie 
    keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
     Wenn das Panel verschmutzt ist, verwenden Sie zum Abwischen bitte ein feu\
    chtes  weiches Tuch. Um das Panel zu schützen, verwenden Sie zum Reinigen bitte keine\
     
    chemischen Tücher. Die Chemikalien könnten eine Beschädigung oder Risse im 
    Gehäuse des TVs verursachen.
     Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der  Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Spüle oder 
    Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten 
    Keller.
     Keine Vasen oder andere mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Gerät abstellen. Bei Eindringen von Wasser in das Gerät besteht 
    Brand- und Stromschlaggefahr.
     Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen,  Ständern, Stativen oder Tischen usw. auf. Das Gerät könnte 
    herunterfallen und eventuell schwere Verletzungen verursachen 
    und/oder beschädigt werden. Nur vom Hersteller empfohlene oder 
    mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische 
    verwenden. Bei Wandmontage sind die Anleitungen des Herstellers 
    unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller 
    empfohlene Befestigungsteile.
    Vorsicht bewegt werden. Bei plötzlichem Halten, übermäßiger Kraftanwendung und \
    auf unebenem Boden kann das Produkt vom Wagen kippen.
     Belüftung—Das Gehäuse weist Schlitze und andere Öffnungen auf, die der Belüftung  dienen. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert werden, da ungenügende Belüftung zu 
    einem Wärmestau und/oder einer Verkürzung der Produktlebensdauer führen kann. 
    Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder anderen Unterlagen 
    auf, die die Belüftungsöffnungen blockieren könnten. Das Gerät ist nicht für Einbau 
    bestimmt und darf nicht an beengten Plätzen wie in Bücherschrän\
    ken oder Regalen 
    aufgestellt werden, solange keine ausreichende Belüftung gewährleistet oder den 
    Anweisungen des Herstellers nicht entsprochen ist.
     Das in diesem Produkt verwendete LCD-Panel besteht aus Glas. Es kann daher  zerbrechen, wenn das Produkt fallen gelassen oder Druck darauf ausgeübt wird. 
    Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht durch gebrochene Glasstücke verletzen, 
    falls das LCD-Panel bricht.
     Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen Geräten 
    (einschließlich Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
     Wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder andere Objekte mit offener Flamme auf oder neben dem Gerät abstellen.
     Nicht das Fernsehgerät oder andere schwere Gegenstände auf dem  Netzkabel abstellen, da anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr 
    besteht.
     Kopfhörer—Drehen Sie die Lautstärke nicht voll auf. Experten raten von langer  Beschallung bei hohem Lautstärkepegel ab.
     Nicht über lange Zeit ein Standbild anzeigen, da dadurch ein Nachbild zurückbleiben  könnte.
     Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird stets auch Strom verbraucht.
     Wartung—Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten. Beim Entfernen von  Abdeckungen bestehen Stromschlag- und andere potentielle Gefahren. Lassen Sie 
    Wartungsarbeiten stets von einem qualifizierten Servicetechniker vornehmen.
    Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt, das eine hohe Bildqualität 
    bietet.
    Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht aktive Pixel \
    als 
    feste blaue, grüne, rote oder gelbe Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. 
    Dies liegt innerhalb der Produktspezifikationen und stellt keine Störung dar.
    Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des TV
    Achten Sie darauf, dass beim Transportieren des TV kein Druck auf das Display 
    ausgeübt wird. Der TV ist stets von zwei Personen mit beiden Händen zu tragen –\
     mit 
    jeweils einer Hand an beiden Seiten des TV.
    Einleitung
     
    						
    							3
    Pflege des Gehäuses
     Wischen Sie die Oberfläche des Gehäuses vorsichtig mit einem weich\
    en Tuch (Baumwolle, Flanell usw.) ab.
     Durch die Verwendung eines chemischen Tuchs (feuchtes/trockenes Wischtuch usw.)  können die Bestandteile des Gerätegehäuses beschädigt oder R\
    isse verursacht 
    werden.
     Wenn Sie ein hartes Tuch verwenden oder zu fest aufdrücken, kann die  Gehäuseoberfläche verkratzt werden.
     Falls das Gehäuse stark verschmutzt ist, weichen Sie ein weiches Tuch (Baumwolle,  Flanell usw.) in Wasser mit einem Zusatz aus neutralem Reinigungsmittel ein, wringen 
    Sie es sorgfältig aus und wischen Sie die Oberfläche ab. Wischen Sie anschli\
    eßend 
    mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
     Vermeiden Sie die Verwendung von Benzol, Verdünnung und sonstigen  Lösungsmitteln, da sich dadurch das Gehäuse verziehen und der Lack abblättern 
    kann.
     Verwenden Sie keine Insektenvernichtungsmittel oder sonstige flüchtige  Flüssigkeiten. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt des Gehäuses mit Produkten 
    aus Kautschuk oder Vinyl über einen längeren Zeitraum. Durch Weichmacher im 
    Kunststoff kann sich das Gehäuse verziehen und der Lack abblättern.
    Pflege der Frontscheibe
     Schalten Sie vorher das Gerät aus und trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose ab.
     Wischen Sie die Oberfläche der Frontscheibe vorsichtig mit einem weichen Tuch  (Baumwolle, Flanell usw.) ab. Um die Frontscheibe zu schützen, sollten Sie keine 
    schmutzigen Tücher, Flüssigreiniger oder chemische Tücher (feuchte/trockene 
    Wischtücher usw.) verwenden. Dadurch könnte die Oberfläche der Frontscheibe 
    beschädigt werden.
     Wenn Sie ein hartes Tuch verwenden oder zu fest aufdrücken, kann die Oberfläche  der Frontscheibe verkratzt werden.
     Wenn die Frontscheibe stark verschmutzt ist, verwenden Sie zum Abwischen bitte ein \
     feuchtes weiches Tuch. (Wenn Sie dabei zu stark aufdrücken, könnte die Oberfläche 
    der Frontscheibe beschädigt werden.)
     erhältlichen antistatischen Bürste.
    3D-Brille (separat erhältlich)
    Vorsicht vor versehentlichem Verschlucken
     Halten Sie die Batterien und das Schnurzubehör außerhalb der Reich\
    weite von kleineren Kindern. Kleinere Kinder könnten diese Teile versehentlich verschlucken.
    —Wenn ein Kind ein solches Teil verschluckt haben sollte, ist unverzüglich ein Arzt zu 
    konsultieren.
    Nicht zerlegen
     Zerlegen Sie die 3D-Brille nicht und nehmen Sie daran keine Modifikation\
    en vor.
    Vorsichtsmaßregeln zur Lithiumbatterie
     Batterien dürfen keine übermäßigen Hitze ausgesetzt werden, wie z.B. durch direkte  Sonne oder nahe an einem Feuer.
     Verwenden Sie als Ersatz stets nur denselben oder einen gleichwertigen Ba\
    tterietyp.  Bei Ersatz durch eine ungeeignete Batterie besteht Explosionsgefahr.
     Die 3D-Brille schaltet sich automatisch aus.
    Handhabung der 3D-Brille
     Lassen Sie die 3D-Brille nicht fallen, üben Sie keinen Druck darauf a\
    us und treten  Sie nicht auf sie. Anderenfalls könnte die Glaspartie beschädigt werden, wodurch 
    Verletzungsgefahr besteht.
     Achten Sie darauf, sich nicht die Finger im Scharnierbereich der 3D-Brille  einzuklemmen. Sie können sich dadurch verletzen.
    —Besondere Obacht ist geboten, wenn dieses Produkt von Kindern benutzt wird.
    Benutzen der 3D-Brille
     Die 3D-Brille sollte nur eine bestimmte Zeit verwendet werden. Aus  Sicherheitsgründen wird empfohlen, die 3D-Brille maximal 3 Stunden zu verwenden, 
    und auf keinen Fall länger als ein Film, einschließlich Pause.
     Benutzen Sie nur die für diesen TV empfohlene 3D-Brille.
     Benutzen Sie die 3D-Brille nur für ihren eigentlichen Bestimmungszweck.
     Bewegen Sie sich nicht im Raum, während Sie die 3D-Brille tragen. Die Umgebung  erscheint dunkel, wodurch Verletzungsgefahr durch Stürze und andere Unfälle 
    besteht.
    Pflege der 3D-Brille
     Verwenden Sie zum Reinigen der 3D-Brille nur das mitgelieferte Brillentuc\
    h. Halten  Sie das Tuch frei von Staub und Schmutz. Etwaiger Staub oder Schmutz auf dem 
    Tuch können Kratzer am Produkt verursachen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel 
    wie Benzol oder Farbverdünner, da sich durch diese die Beschichtung abschälen 
    kann.
     Achten Sie beim Reinigen der 3D-Brille darauf, dass kein Wasser oder andere  Flüssigkeit in Berührung mit der Brille kommt.
     Verwahren Sie die 3D-Brille bei Nichtbenutzung stets in der dafür bestimmten\
      Tasche.
     Verwahren Sie die 3D-Brille nicht an sehr feuchten oder heißen Orten.
    Betrachten von 3D-Bildern 
     Stellen Sie die Benutzung ein und geben Sie den Augen Zeit zum Ausruhen,\
     wenn  Sie beim Betrachten von 3D-Bildern Benommenheit, Schwindel oder anderweitiges 
    Unwohlsein verspüren.
     Benutzen Sie die 3D-Brille nicht, wenn diese Risse aufweist oder gebrochen ist.
    WARNUNG
    Wegen Brandgefahr dürfen Kerzen oder andere offene 
    Feuerquellen niemals in der Nähe dieses Produkts verwendet 
    werden.
    Einleitung
     
    						
    							4
    Mitgeliefertes Zubehör
    Fernbedienung ( x 1) LR03-Alkali-Microbatterie („AAA“) ( x 2)Kabelbinder ( x 1)
    Seiten 6 und 8
    Seite 6Seite 9
    Ständer ( x 1) W-LAN USB-Adapter 
    (WN8522D 7-JU)  ( x 1)
    Für 46-Zoll-Modelle Für 40-Zoll-Modelle
    Seite 5
    Seite 5Seite 61
    Setup-Handbuch 
    (gedrucktes Dokument) USB-Speicher 
    (Bedienungsanleitung)Wichtige 
    Sicherheitshinweise 
    (gedrucktes Dokument)
     Sonderzubehör
    Für diesen LCD-Farb-TV ist das hier aufgeführte Sonderzubehör e\
    rhältlich. Sie 
    können es bei Ihrem Fachhändler erwerben.
     Möglicherweise wird in naher Zukunft im Fachhandel weiteres Sonderzubehör verfügbar. 
    Bitte prüfen Sie beim Kauf im neuesten Katalog die Kompatibilität \
    und fragen Sie nach 
    der Erwerbsmöglichkeit.
    Nr. Bezeichnung Teile-
    Nummer Bemerkungen
    1 Wandhalterung 
    (40-Zoll-Modelle) AN-37AG2
    Die Mitte des TV-Bildschirms liegt 0,5 
    mm unter der Markierung „A“ an der 
    Wandhalterung.
    2 Befestigung 
    (40-Zoll-Modelle) AN-37P30
    3 Wandhalterung 
    (46-Zoll-Modelle) AN-52AG4Die Mitte des TV-Bildschirms liegt 2 
    mm unter der Markierung „b“ an der 
    Wandhalterung.
    4 3D-Brille AN-3DG10-
    S/R/A S (silber)/R (rot)/A (blau)
    5 3D-Brille AN-3DG20Weitere Informationen zur Verwendung 
    finden Sie in der Bedienungsanleitung 
    der 3D-Brille.
    Einleitung
     
    						
    							5
     Anbringen des Ständers
     Vor den Arbeiten bitte eine Decke oder Ähnliches auf der vorgesehenen Ablagefläche für den TV 
    ausbreiten. So schützen Sie den TV vor einer etwaigen 
    Beschädigung.
    VORSICHTBefestigen Sie den Ständer in korrekter Ausrichtung.
     Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen befolgt 
    werden. Bei falsch angebrachtem Ständer besteht 
    die Gefahr, dass der TV umkippt.
     
    1Vergewissern Sie sich, dass dem Ständer alle 
    Schrauben beigepackt sind.
     
    1 Für 46-Zoll-Modelle 
    (vier lange Schrauben, vier mittlere Schrauben 
    und eine kurze Schraube)
     
    2 Für 40-Zoll-Modelle 
    (drei lange Schrauben, drei mittlere Schrauben 
    und eine kurze Schraube)
     
    2Befestigen Sie wie gezeigt mit einem 
    Schraubenzieher die Stütze des Ständers mit 
    Hilfe der langen Schrauben am Sockel.
    Stütze
     
    46-Zoll-Modelle 
    40-Zoll-Modelle
     
    3Schieben Sie den Ständer in die Öffnungen am 
    Boden des TV (halten Sie den Ständer so, dass 
    dieser nicht von der Kante der Arbeitsfläche 
    fällt).
    Weiches Polster
     
    46-Zoll-Modelle 
    40-Zoll-Modelle
     
    4Setzen Sie die mittleren Schrauben auf die 
    Löcher in der TV-Rückseite an und ziehen Sie 
    sie fest.
     
    46-Zoll-Modelle 
    40-Zoll-Modelle
     
    5Anbringen der Ständerabdeckung.
     
    1Setzen Sie die Ständerabdeckung ein.
     
    2Setzen Sie eine kurze Schraube auf das Loch 
    der Ständerabdeckung an und ziehen Sie sie 
    fest.
    ZUR BEACHTUNG Zum Abnehmen des Ständers die obigen Schritte bitte 
    sinngemäß umgekehrt rückwärts ausführen.
     Ein Schraubenzieher ist nicht im Lieferumfang dieses  Produkts enthalten.
     Der TV kann um bis zu 20 Grad nach rechts und links  gedreht werden.
    Vorbereitung
     
    						
    							6
     Benutzung der Fernbedienung
     Einlegen der Batterien
    Bevor Sie den TV erstmals in Betrieb nehmen, setzen Sie bitte die beiden\
     
    mitgelieferten LR03-Alkali-Microbatterien („AAA“) ein. Wenn die Batterien erschöpft 
    sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue LR03-Alkali-
    Microbatterien („AAA“) zu ersetzen.
     
    1Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
     
    2Setzen Sie die beiden mitgelieferten LR03-Alkali-
    Microbatterien („AAA“) ein.
     Legen Sie die Batterien so ein, dass die Pole auf die 
    entsprechenden Markierungen (e) und (f) im Batteriefach 
    ausgerichtet sind.
     
    3Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
    VORSICHT
    Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batterieflüssigkeit und 
    Explodieren der Batterien führen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anweisungen 
    befolgt werden.
    Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedl\
    iche Typen 
    weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.
    Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebe\
    nsdauer der 
    neuen Batterie verkürzen und evtl. ein Auslaufen der alten Batterie z\
    ur Folge haben.
    Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Aus den Batteri\
    en ausgetretene 
    Batteriesäure kann Hautreizungen verursachen. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam 
    mit einem Tuch entfernen.
    Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt 
    verkürzt sein.
    Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.
    Verwenden Sie beim Auswechseln der Batterien bitte Alkalibatterien anstel\
    le von Zink-Kohle-
    Batterien.
    Hinweis zur Entsorgung von Batterien
    Die mitgelieferten Batterien enthalten keine schädlichen Stoffe wie Cadmium, Blei 
    oder Quecksilber.
    Nach den Entsorgungsvorschriften für Batterien dürfen diese nicht in den normalen\
     
    Haushaltsmüll gegeben werden. Sie können verbrauchte Batterien kostenlos 
    entsorgen, indem Sie sie in die dafür vom Handel aufgestellten Sammelbehä\
    lter 
    werfen.
    Winkel der Fernbedienung
    Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu 
    richten. Bei Hindernissen im Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensor ist 
    einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
    5 m
    Fernbedienungssensor
    Vorsichtsmaßregeln zur Fernbedienung
     Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. 
    Setzen Sie die Fernbedienung auch keinen Flüssigkeiten 
    aus und verwahren Sie sie nicht an Orten mit hoher 
    Feuchtigkeit.
     Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten  Sonnenbestrahlung aus. Durch die Hitze könnte sich 
    das Gehäuse verformen.
     Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht  richtig, wenn der Fernbedienungssensor des TV 
    direkt von Sonnenlicht oder Beleuchtungsgeräten 
    angestrahlt wird. Ändern Sie in diesem Fall den Winkel 
    der Beleuchtung oder des TV oder verwenden Sie die 
    Fernbedienung näher am Fernbedienungssensor.
    Vorbereitung
     
    						
    							7
     TV (Vorderseite)
    Beleuchtungs-LED*1
    3D-Infrarotsender*2
    Fernbedienungssensor OPC-Sensor
     
    I3D-Modus: Blaue Frontbeleuchtung
    2D-Modus: Weiße Frontbeleuchtung
     
    JDieses Gerät gibt ein Infrarotsignal an die 3D-Brille ab, die Sie beim Betrachten von 
    3D-Bildern tragen. Platzieren Sie keine behindernden Objekte in den Signalweg 
    zwischen 3D-Infrarotsender des TVs und Infrarot-Empfänger der 3D-Brille. Näheres 
    finden Sie auf Seite 67. 
     TV (Rückseite)
    USB 3 (WIRELESS LAN)-Port
    USB 2 (HDD)-Port
    ETHERNET (10/100)-Buchse Satellitenantennenbuchse(nur Modellreihe 830) AntennenbuchseDIGITAL AUDIO 
    OUTPUT-BuchseHDMI 2/PC AUDIO (L/R)*3
     
    KFür die Buchsen HDMI 2 und PC kann dieselbe Toneingangsbuchse verwendet 
    werden (HDMI 2/PC AUDIO (L/R)). Hierfür muss aber im Menü „Aud\
    iowahl“ der richtige 
    Punkt gewählt werden (Näheres siehe Seite 43).
     TV (Rückseite) – Fortsetzung
    SD CARD (VIDEO 
    STORE)-Steckplatz
    RS-232C-Buchse
    Buchse PC
    EXT 2 (VIDEO/AUDIO 
    (L/R))-Buchse
    EXT 1 (RGB)-Buchse
    EXT 3 (Komponente/AUDIO 
    (L/R))-Buchse
    OUTPUT (Kopfhörer/AUDIO 
    (L/R))-Buchse
    USB 1-Port
    HDMI 1 
    (HDMI/ARC)-Buchse
    HDMI 3 (HDMI)-Buchse
    HDMI 2 (HDMI)-Buchse
    HDMI 4 (HDMI)-Buchse
    C.I. (COMMON 
    INTERFACE)-Steckplatz
    MAIN POWER-Schalter*4
     
    LWenn der MAIN POWER-Schalter ausgeschaltet (a) ist, verringert sich der 
    Stromverbrauch auf 0,01 W oder weniger. Anders als bei abgezogenem Netzkabel ist 
    der Strom aber nicht vollständig unterbrochen.
    WARNUNG
     Ein übermäßiger Schalldruck von Ohr- und Kopfhörern kann eine Gehörschädigung 
    verursachen.
     Drehen Sie die Lautstärke nicht voll auf. Experten raten von langer Bes\
    challung bei  hohem Lautstärkepegel ab.
    Wichtige Informationen:Satellitendienste sind nur für die Modellreihe 830 verfügbar.
    Bezeichnungen und Funktionen
     
    						
    							8
     Fernbedienung
    6
    7
    5
    4
    3
    8
    9
    10
    12
    13
    14
    11
    2
    116
    15
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
     
    1 >a (Bereitsch./Ein) (Seite 19)
     
    2 AT V
    Für den Zugriff auf den normalen 
    Analog-TV-Modus.
    DTV
    Für den Zugriff auf den Digital-TV-Modus.
    SAT
    Für den Zugriff auf den Satellitenmodus.
    RADIO
    DTV/SAT: Zum Umschalten zwischen 
    dem Radio- und Datenmodus.
    
    Wenn bei DVB nur Datenprogramme (keine 
    Radioprogramme) übertragen werden, 
    werden die Radioprogramme übersprungen.
     
    3 AQUOS LINK-Tasten 
    (Seiten 28 und 30)
     
    4 CONTROL  (Seiten 48, 49, 53 und 62)
    Zum Anzeigen des Panels zum Ausführen 
    von Funktionen auf dem Bildschirm.
    NET: Zum Anzeigen/Schließen des „NET-
    MENÜ“.
     
    5 TIME SHIFT (READY/!/F/$) 
    (Seiten 48 und 49)
    Zum temporären Aufnehmen des 
    angeschauten Programms.
     
    6 Zifferntasten 0_9
    Zum Wählen des Kanals. Zum Eingeben 
    der gewünschten Nummern. Wählt im 
    Teletext-Modus die Seite.
    
    Wenn bei der Landeinstellung der anfänglichen 
    Autoinstallation (Seite 14) eines der fünf nordischen 
    Länder (Schweden, Norwegen, Finnland, 
    Dänemark oder Island) gewählt wurde, sind die 
    DTV-Dienste vierstellig. Wenn ein anderes Land 
    gewählt wurde, sind die DTV-Dienste dreistellig.
     
    7 A (Rückgriff)
    Zum Zurückschalten auf den vorher 
    gewählten Kanal oder externen Eingang.
     
    8 7 (Tonmodus) (Seite 20)
    Zum Wählen des Tonmultiplex-Modus.
    f (Breitbildmodus) 
    (Seiten 42, 54 und 55)
    Zum Wählen des Breitbildmodus.
     
    9 e (Stumm)
    Schaltet den TV-Ton ein/aus.
     
    0 i+/- (Lautstärke)
    Erhöht/senkt die TV-Lautstärke.
     
    Q @
    Zum Anzeigen/Schließen des „Menü“.
     
    W 3D (Seiten 69 und 70)
    Zum Wählen zwischen 3D- und 
    2D-Bildbetrachtung.
     
    E a/b/c/d (Cursor)
    Zum Wählen des gewünschten Punkts.
    ;
    Führt einen Befehl aus.
    ATV/DTV/SAT: Zeigt die „Kanal-liste“ an, 
    wenn kein anderer „MENÜ“-Bildschirm 
    ausgeführt wird.
     
    R >
    ATV/DTV/SAT: Zum Schließen des „Menü“.
    NET: Kehrt zur Startseite zurück.
     
    T NET
    Für den Zugriff auf Net TV.
     
    Y p (Display-Information) (Seite 20)
    Zum Anzeigen von Senderdaten 
    (Kanalnummer, Signal, usw.) auf dem 
    Bildschirm.
    P. INFO
    Zum Anzeigen der bei digitalen 
    Videoprogrammen ausgestrahlten 
    Programminformationen (nur DTV/SAT).
     
    U b (EINGANG) (Seite 19)
    Wählt eine Eingangsquelle.
     
    I # (Seite 32)
    Zum Wählen der Audio/Video-
    Einstellungen.
    ECO (Standard/Verbessert/Aus) (Seite 36)
    Zum Wählen der Einstellung 
    „Energiesparung“.
     
    O m (Teletext) (Seite 23)
    ATV: Zum Anzeigen von analogem 
    Teletext.
    DTV/SAT: Zum Wählen von MHEG-5 oder 
    Teletext für DTV/SAT. 
    P :r/s
    ATV/DTV/SAT: Wählt den TV-Kanal.
    NET: Blättert in den Seiten nach oben/
    unten.
     
    A EPG (Seiten 21_23)
    DTV/SAT: Zum Anzeigen des EPG-
    Bildschirm.
     
    S 6 (Zurück)
    ATV/DTV/SAT: Zum Zurückkehren zum 
    vorherigen „Menü“.
    NET: Zum Zurückkehren zur vorherigen 
    Seite (bei einigen Diensten ist dies 
    eventuell nicht möglich).
     
    D Tasten für praktische Funktionen
    [ (Untertitel) (Seiten 23 und 41)
    Zum Ein-/Ausschalten der 
    Untertitelsprachen.
    k (Verdeckten     Teletext     
    anzeigen) (Seite 23)
    1 (Unterseite) (Seite 23)
    3 (Einfrieren/Halten) (Seite 23)
    Zum Anhalten eines Bewegtbilds auf 
    dem Bildschirm.
    Teletext: Zum Stoppen des 
    automatischen Aktualisierens der 
    Teletextseiten bzw. Deaktivieren des 
    Haltemodus.
     
    F R/G/Y/B-Tasten (Farbentasten)
    Die Farbentasten dienen zum Wählen 
    der in der betreffenden Farbe auf dem 
    Bildschirm angezeigten Punkte (z.B. 
    EPG, MHEG-5, Teletext).
    Wichtige Informationen:Satellitendienste sind nur für die 
    Modellreihe 830 verfügbar.
    Bezeichnungen und Funktionen
     
    						
    All Sharp manuals Comments (0)

    Related Manuals for Sharp Lc 40le830 German Version Manual