Home > Siemens > Dishwasher > Siemens Se 64e333 German Version Manual

Siemens Se 64e333 German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Siemens Se 64e333 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 428 Siemens manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							de11
    Geschirr
     einordnen
    Geschirr  einräumen
    Grobe Speisereste entfernen.
    V orspülen unter fließendem W asser ist
    nicht nötig.
    Geschirr so einräumen, dass
     alle Gefäße, wie T assen, Gläser,
    Töpfe usw . mit der Öf fnung nach
    unten stehen.
     Teile mit Wölbungen oder
    V ertiefungen schräg stehen, damit
    das W asser ablaufen kann.
     es sicher steht und nicht kippen kann.
     es die Drehung der beiden Sprüharme im Betrieb nicht behindert.
    Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht inder Maschine gespült werden, da sie leicht aus den Körben fallen können. Geschirr  ausräumen
    Um  zu vermeiden, dass W assertropfen
    vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert,zuerst den unteren und dann den oberenKorb zu entleeren. 
    Tassen  und Gläser
    Oberer  Geschirrkorb 
    20
    * nicht  in allen Modellen enthalten Töpfe Unterer Geschirrkorb 
    27
    Besteck Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit der Essfläche nach unten einordnen. DerSprühstrahl erreicht so die einzelnen T
    eile
    besser. Um V erletzungen zu vermeiden, legen Sie
    lange, spitze T eile und Messer auf die
    Etagere (bei einigen Modellen) oder auf die Messerablage (als Zubehör erhältlich). Klappstacheln  *
    *  bei einigen Modellen
    Die Stacheln sind umklappbar , zum
    besseren Einordnen von Töpfen, Schüsseln und Gläsern.
        
    						
    							de
    12
    Etagere
     *
    *  bei einigen Modellen
    Langstielige und hohe Gläser am Rand der Etagere (nicht gegen Geschirr) anlehnen.
    Lange T eile, Vorlege– und Salatbestecke,
    Kochlöf fel oder Messer finden auf der
    Etagere Platz, damit sie die Sprüharmumdrehung nicht behindern. Die Etagere können Sie nach Belieben ein–und ausschwenken. Kleinteilehalter  *
    *  bei einigen Modellen
    Damit können leichte Kunststof fteile wie
    z. B. Becher , Deckel usw . sicher gehalten
    werden.
    Korbhöhe  verstellen *
    *  bei einigen Modellen
    86cm
    81cmØ max. 30/*25cm
    Ø max. 20/*25cm
    Ø max. 34/*29cm
    Ø max. 20/*25cm
    Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im Ober– oder Unterkorb mehr Platz fürhöhere Geschirrteile zu schaf
    fen.
    Je nach Gestaltung des Oberkorbes beiIhrem Gerätemodell wählen Sie dazu eine der beiden folgenden V orgehensweisen:
      
    						
    							de13
    Oberkorb
     mit oberen und
    unteren Rollenpaaren
    Ziehen  Sie den Oberkorb heraus.
    Entnehmen Sie den Oberkorb und hängen Sie ihn auf den oberen bzw .
    unteren Rollen wieder ein.
    Oberkorb  mit seitlichen Hebeln
    (Rackmatic)
    Ziehen  Sie den Oberkorb heraus.
    Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel linksund rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei jedes Mal den Korb seitlich am oberen Rand mitder Hand fest. So vermeiden Sie, dass der Korb ruckartig nach unten fällt (und eventuell Geschirr beschädigt wird).
    Zum Anheben fassen Sie den Korb seitlich am oberen Rand und heben ihnnach oben.
    Bevor Sie den Korb wieder einschieben, stellen Sie sicher , dass er
    auf beiden Seiten auf gleicher Höheliegt. Sonst lässt sich die Gerätetürnicht schließen und der obere Sprüharm erhält keine V erbindung zum
    Wasserkreislauf.
    Backblechsprühkopf  *
    *  bei einigen Modellen
    Große Bleche oder Gitter können Sie mit Hilfe des Backblechsprühkopfes reinigen. Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und setzen Sie den Sprühkopf wie in derZeichnung dargestellt ein.
        
    						
    							de
    14
    Damit der Sprühstrahl alle T
    eile erreichen
    kann, ordnen Sie die Bleche wie abgebildet ein  (max. 4 Backbleche und 2 Gitter).
    Hinweis
    Den Geschirrspüler immer mit Oberkorb oder Backblechsprühkopf betreiben! Reiniger
    Hinweis  zum Reiniger
    In  Ihrem Geschirrspüler können Sie die im
    Handel befindlichen flüssigen oder pulverförmigen Markenreiniger für Geschirrspüler bzw . TABS verwenden
    (kein Handspülmittel!). Es gibt derzeit auf dem Markt drei Reinigertypen:1.  Phosphathaltig und chlorhaltig 2.  Phosphathaltig und chlorfrei 3.  Phosphatfrei und chlorfrei Bei der V erwendung phosphatfreier
    Reiniger kann es bei hartem Leitungswasser leichter zu weißen Ablagerungen auf Geschirr und Behälterwänden kommen. Abhilfe bringt die Zugabe einer größerenReinigermenge. Bei der V erwendung
    chlorfreier Reiniger kann es durch einegeringere Bleichwirkung zu verstärkten T eerückständen oder V erfärbungen auf
    Kunststof fteilen kommen.
    Abhilfe bringt hier: die Nutzung eines stärkeren
    Spülprogramms oder
     die Zugabe einer größerenReinigermenge oder
     die V erwendung von chlorhaltigen
    Reinigern.
    Ob ein Reiniger für Silberteile geeignet ist,finden Sie auf der Packung des Reinigers. Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an die Beratungsstellen der Reinigerhersteller zu wenden.
      
    						
    							de15
    Reinigerkammer
     mit Dosierhilfe
    Die  Dosiereinteilung in der
    Reinigerkammer hilft Ihnen dabei, die richtige Menge einzufüllen.  Die Kammer fasst bis zur unteren Linie 15 ml und bis zur mittleren Linie 25 ml Reiniger . Voll gefüllt passen 40 ml in die
    Kammer.
    Sollte die Reinigerkammer 30  noch
    geschlossen sein, betätigen Sie den V erschlussriegel 
    28 , um sie zu öf fnen.
    Reiniger  einfüllen
    Reiniger in die Kammer 30  einfüllen.
    Für die korrekte Dosierung beachten Sie bitte die Herstellerhinweise auf der Packung des Reinigers.
    Hinweis
    Durch unterschiedliches Auflöseverhalten der Reinigertabletten verschiedener Hersteller kann sich eventuell bei kurzenProgrammen nicht die volle Reinigungskraft entfalten. Pulverreiniger eignen sich besser für diese Programme. Beim ”Intensiv”–Programm (bei einigenModellen) zusätzlich ca. 10 – 15 ml Reiniger auf die Gerätetür schütten.
    Spartipp Beim ’Oberkorbspülen’ (bei einigen Modellen), bzw . wenn
    Ihr Geschirr nur wenig verschmutzt ist, genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebeneReinigermenge.
    Deckel der Reinigerkammer schließen. Hierzu (1) den Deckel der Kammer zuschieben und (2) am Ende leicht darauf drücken, so dass der V erschluss
    hörbar einrastet.
    Bei der V erwendung von TABS
    entnehmen Sie bitte der Herstellerpackung, wo Sie die T ABS
    platzieren sollen (z.B. Besteckkorb, Reinigerkammer usw .).
    Achten Sie darauf, dass auch bei derV erwendung von T ABS der Deckel der
    Reinigerkammer geschlossen ist.
        
    						
    							de
    16
     Achtung !
    Wichtiger Hinweis zur V erwendung kombinierter
    Reinigerprodukte Bitte  beachten Sie bei der V erwendung
    von so genannten kombinierten Reinigerprodukten, welche die V erwendung von z.B. Klarspülmittel oder
    Salz überflüssig machen sollen, folgendewichtige Hinweise:
    Einige Produkte mit integriertem Klarspüler entfalten nur bei bestimmten Programmen ihre optimale Wirkung.
    Bei Geräten mit Automatikprogrammen zeigen derartige Produkte zumeist nicht die gewünschte Wirkung.
    Produkte, die den Einsatz von Regeneriersalz überflüssig machen, sind nur innerhalb eines bestimmtenW asserhärte–Bereiches anwendbar.
    Wenn Sie diese Kombiprodukte nutzen
    wollen, lesen Sie bitte genau die Gebrauchsanleitung dieser Produktebzw . eventuelle Hinweise auf der
    Verpackung!
    W enden Sie sich im Zweifelsfall an den
    Reinigungsmittelhersteller , insbesondere
    wenn:
    das Geschirr nach Programmende sehr nass ist.
    kalkige Beläge entstehen.
    Bei Reklamationen, die in direktem Zusammenhang mit der Anwendungdieser Produkte stehen, können von uns keine Garantieleistungen erbracht werden!
     
    						
    							de17
    Programmübersicht
    In
     dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden
    Programme Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
    Geschirrart
    z.B.   Porzellan, Töpfe,Bestecke, Gläser etc.
    Art derSpeisereste z.B. von
    Menge der Speisereste
    Zustand der  Speisereste
    Spül– programm
    Programm–ablauf
    Unemp– findlich
    Suppen,  Aufläufen,
    Soßen, Kartof feln,
    T eigwaren, Reis,
    Eiern, gebratenen  Speisen Suppen, Kartof
    feln,
    T eigwaren, Reis,
    Eiern, gebratenen  Speisen Kaf
    fee, Kuchen,
    Milch, W urst,
    kalten Getränken, Salate
    viel wenig sehr
    wenig
    stark haftend gering haftend
    Intensiv Normal Schnell
    Vorspülen Reinigen
    Zwischen– spülen
    Zwischen– spülen
    Klar–
    spülen
    70
    65
    
    
    Trocknen Reinigen
    Zwischen– spülen
    Klarspülen 35
    
    55
    Eco
    35Vorspülen
    Vorspülen
    Abduschen,
    wenn dasGeschirr über 
    mehrere T age bis
    zum
    Spülen im Geschirr– spüler 
    aufbewahrt wird.
    Gemischt
    50
    65 
    70 
    Klar–
    spülen
    70
    
    Trocknen
    Zwischen–spülen
    Reinigen
    Zwischen– spülen
    Klar–
    spülen
    65
    50
    
    Trocknen
    Vorspülen 50
    Reinigen
    Zwischen– spülen
    Zwischen– spülen70
    Vorspülen
    Programmauswahl Anhand der Geschirrart und der Menge bzw . des Zustandes der Speisereste
    können Sie aus der Programmübersichteine genaue Zuordnung des notwendigenProgrammes finden. Die zugehörigen Programmdaten finden Sie in der Kurzanleitung.
          
    						
    							de
    18 Geschirrspülen
    Spartipp Bei wenig beladener Maschine
    genügt häufig das nächstschwächere  Programm.
    Programmdaten Die Programmdaten finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen. Durch:
    unterschiedliche Geschirrmenge
    Zulauftemperatur des W assers
    Wasserleitungsdruck
    Umgebungstemperatur
    Netzspannungstoleranzen
    und den maschinenbedingten Toleranzen (z.B. T emperatur,
    W assermenge, ...)
    können größere Abweichungen auftreten. Die W asserverbrauchswerte sind auf den
    W asserhärteeinstellwert 2 bezogen.
    Gerät  einschalten
    Wasserhahn  vollständig öf fnen.
    Hauptschalter 1 einschalten.
    Die Anzeigen des zuletzt gewählten Programmes leuchten auf. Dieses Programm läuft ab, wenn nicht eine andere Programmtaste 
    8
    gedrückt wird.
    Für Geräte mit Oberkorbspülen: W enn nur der Oberkorb beladen ist,
    drücken Sie die Oberkorbspülentaste
    3 .
    Tür schließen. Der Programmablauf startet automatisch. Programmende Das Programm ist beendet, wenn die Programmende–Anzeige 
    4 und die
    Anzeige des abgelaufenen Programmes leuchten. Zusätzlich wird das Programmende durch einen Summton akustisch angezeigt. Diese Funktion kann wie folgt geändert werden werden:
    Funktionstaste C  gedrückt halten
    und den Hauptschalter 
    1
    einschalten.    Die Funktionstaste 
    C  blinkt.
    Mit jedem Drücken der Funktionstaste
    C wird der Summton in 4 Stufen (von
    aus bis laut) geändert.
    Hauptschalter 1 ausschalten 
      Die Einstellung ist gespeichert.
    Gerät  ausschalten
    Einige  Minuten nach Programmende:
    Nach Programmende Tür öf fnen.
    Hauptschalter 1 ausschalten.
    Wasserhahn zudrehen
    (entfällt bei Aqua–Stop).
    Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen.
      
    						
    							de19
    Programm
     unterbrechen
    Tür vorsichtig öf fnen, es besteht die
    Gefahr , dass W asser aus dem Gerät
    spritzt. Erst dann vollständig öf fnen,
    wenn sich der Sprüharm nicht mehr dreht. Befindet sich das Programm bereits im “T rocknen” wird durch ein akustisches
    Signal darauf hingewiesen, die Gerätetür wieder zu schließen oder das Programm abzubrechen.
    Hauptschalter 1  ausschalten.
    Leuchtanzeige erlischt. Das Programm bleibt gespeichert.
    Bei W armwasseranschluss oder wenn die
    Maschine bereits aufgeheizt hat und dieGerätetür geöf fnet wurde, die Tür erst
    einige Minuten anlehnen und dannschließen.Andernfalls kann durch Expansion die Gerätetür aufspringen.
    Um den Programmablauf fortzusetzen, Hauptschalter wieder einschalten und Tür schließen.
    Programm  abbrechen (Reset)
    Nur bei eingeschaltetem Hauptschalter:
    Programmtasten 
    A  und C
    gleichzeitig ca. 3 Sek. drücken.
    Der Programmablauf dauert ca. 1 Min. Die Programmende–Anzeige und dieAnzeige des abgelaufenen Programmes leuchten auf.
    Den Hauptschalter 1 nach dem
    Ablauf ausschalten.
    Reinigerkammer  30 schließen.
    Für einen Neustart Hauptschalter 
    1
    wieder einschalten und gewünschtes Programm wählen. Programmwechsel Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, ist bis zum Schließen der Gerätetür ein Programmwechsel möglich. Sollte danach ein Programmwechsel notwendig sein, werden bereits angefangene Programmabschnitte (z.B. Reinigen) zu Ende geführt. Wartung
     und Pflege
    Regelmäßige  Kontrolle und W artung Ihrer
    Maschine hilft Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger . Deshalb sollten Sie
    von Zeit zu Zeit einen aufmerksamen Blickin Ihren Geschirrspüler werfen. Gesamtzustand  der Maschine
    Spülraum auf Ablagerungen von Fett
    und Kalk überprüfen.
    Finden sich solche Ablagerungen, dann:
    Reinigerkammer mit Reiniger befüllen. Gerät ohne Geschirr im Programm mit höchster Spültemperatur starten.
    Zur Gerätereinigung nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reiniger/Gerätereiniger verwenden.
    Türdichtung regelmäßig mit einem feuchten T uch abwischen, um
    Ablagerungen zu entfernen.
    W enden Sie zur Reinigung Ihres
    Geschirrspülers niemals einen Dampfreiniger an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Folgeschäden. Wischen Sie Gerätefront und Blende regelmäßig feucht ab; W asser und etwas
    Spülmittel genügen. V ermeiden Sie
    Schwämme mit rauer Oberfläche undscheuernde Reinigungsmittel, beides könnte zum V erkratzen der Oberflächen
    führen.
    Achtung!
    Niemals andere chlorhaltige Haushaltsreinigungsmittel verwenden! Gesundheitsgefährdung! Spezialsalz
    Die Salznachfüllanzeige 5
    kontrollieren. Gegebenenfalls füllen Sie Salz auf.
    Klarspüler
    Sobald die Klarspülernachfüllanzeige in der Blende 
    6 leuchtet, sollte
    Klarspüler nachgefüllt werden.
     
    						
    							de
    20
    Siebe Die Siebe 
    25
     halten grobe
    V erunreinigungen im Spülwasser von der
    Pumpe fern. Diese V erunreinigungen
    können die Siebe gelegentlich verstopfen. Das Siebsystem besteht aus einem Siebzylinder , einem flachen Feinsieb und
    je nach Gerätetyp zusätzlich aus einemMicrosieb (*).
    Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren.
    Nach dem Losdrehen des Siebzylinders können Sie das Siebsystem herausnehmen. Reste entfernen und Siebe unter fließendemW asser reinigen.
    Zum Zusammenbau: Siebsystem einsetzen und mit demSiebzylinder festschrauben.
         
    						
    All Siemens manuals Comments (0)

    Related Manuals for Siemens Se 64e333 German Version Manual