Home > Stiga > Snow Blower > Snow Blower Stiga 1371 PRO 1581 PRO 8218 2264 30 Instructions Manual

Snow Blower Stiga 1371 PRO 1581 PRO 8218 2264 30 Instructions Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Snow Blower Stiga 1371 PRO 1581 PRO 8218 2264 30 Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							41
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    4.20 GRIFFHEIZUNG (21)
    Die Maschine ist mit einer elektrischen Griffheizung 
    ausgestattet. Um die Heizung einzuschalten, den Schalter in 
    die gewünschte Stellung bringen:
    Rechts – Volle Heizung
    Mitte – Keine Heizung
    Links – Geringe Heizung
    Die Heizung kann nur bei laufendem Motor eingeschaltet 
    werden.
    4.21 SCHEINWERFER (15)
    Der Scheinwerfer ist immer eingeschaltet, wenn der Motor 
    läuft.
    4.22 REINIGUNGSWERKZEUG (10)
    Das Reinigungswerkzeug befindet sich in seiner Halterung 
    am Oberteil des Räumschilds. Das Reinigungswerkzeug ist 
    beim Reinigen von Auswurf und Schneeschraube stets zu 
    verwenden.
    Eine Reinigung darf nur bei angehaltenem Motor 
    erfolgen.
    Den Schneekanal niemals per Hand reinigen. Dies 
    kann zu schweren Verletzungen führen.
    4.23 EINSTELLKNOPF (19) 
    Der Einstellknopf ändert die Auswurfrichtung des Schnees.
    Links - Der Auswurf wird nach links gedreht.
    Rechts - Der Auswurf wird nach rechts ge-
    dreht.
    4.24 ANTRIEBSHEBEL (24) 
    Der Antriebshebel soll das Schwenken erleichtern. Ist der 
    Hebel aktiviert, wird der Antrieb des linken Rads abgestellt, 
    während das rechte Rad weiterhin angetrieben wird.
    Achtung! Aktivieren Sie den Hebel vor dem Schwenken. Bei 
    hoher Belastung kann der Hebel schwerer bedient werden.
    4.25 BETRIEBSSCHNEIDEN (23)
    Die Betriebsschneiden erleichtern die Arbeit, wenn der 
    Schnee höher liegt als das Schneckengehäuse. Die Kante der 
    Betriebsschneiden (15:T) durch die Aussparungen im 
    Schneckengehäuse stecken und der Flügelmutter (15:U) 
    sichern.
    5 BETRIEB
    5.1 ALLGEMEINES
    Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter 
    “MONTAGE” beschriebenen Maßnahmen durchgeführt 
    worden sind. 
    Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die 
    beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn- 
    und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und 
    verstanden zu haben. 
    Bei Betrieb und Wartung ist immer eine 
    Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.5.2 VOR DEM ANLASSEN
    Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des 
    Motors geliefert. Vor dem Starten Öl einfüllen. Das Öl wird 
    in einem separaten Behälter geliefert.
    Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt 
    worden ist. Andernfalls können schwere 
    Motorschäden entstehen.
    1.  Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
    2. Den Ölmessstab herausziehen und bis zur Markierung 
    “FULL” Öl einfüllen (Abb. 7).
    3.  Verwenden Sie Öl der Qualität SAE 5W30-10W30 
    gemäß A.P.I. Service “SF”, “SG” oder “SH”. 
    4.  Ölmenge im Kurbelgehäuse: 0,8 Liter.
    Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung 
    kontrollieren. Bei der Ölstandkontrolle muss die 
    Schneefräse auf einer ebenen Unterlage stehen.
    5.3 DEN BENZINTANK FÜLLEN
    Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit 
    Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
    Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies 
    Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb 
    von 30 Tagen verbraucht wird.
    Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist 
    bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, 
    dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
    Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist 
    ausschließlich in speziell für diesen Zweck 
    hergestellten Kanistern aufzubewahren. 
    Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen 
    aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder 
    unerreichbar aufbewahren.
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, 
    Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff 
    vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem 
    Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell 
    vergossenes Benzin aufwischen. 
    5.4 STARTEN DES MOTORS (OHNE 
    ELEKTROSTART)
    Keine Motorteile berühren, während der Motor 
    läuft oder bis 30 min nach dem Abstellen des 
    Motors vergangen sind. Es besteht 
    Verbrennungsgefahr.
    Den Motor niemals in geschlossenen Räumen 
    laufen lassen. Die Abgase enthalten 
    lebensgefährliches Kohlenmonoxid
    1.  Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und 
    Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 1).
    2. Benzinhahn öffnen (6 Abb. 1).
    3.  Den Gashebel nach oben bis zum Symbol   schieben.
    4.  Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll 
    einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
    5.  Den Choke in die Position   drehen. 
    Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke. 
    						
    							42
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    6.  Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch 
    soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 8). 
    Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor 
    anwenden.
    7. Den Starthandgriff langsam herausziehen, bis ein 
    Widerstand spürbar wird. Dann den Motor mit einem 
    starken Zug anlassen.
    8.  Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den 
    Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet 
    ist.
    5.5 STARTEN DES MOTORS (MIT 
    ELEKTROSTART)
    Keine Motorteile berühren, während der Motor 
    läuft oder bis 30 min nach dem Abstellen des 
    Motors vergangen sind. Es besteht 
    Verbrennungsgefahr.
    Den Motor niemals in geschlossenen Räumen 
    laufen lassen. Die Abgase enthalten 
    lebensgefährliches Kohlenmonoxid.
    1.  Verbinden Sie das Anschlusskabel am Motor mit einem 
    geerdeten Verlängerungskabel. Das Kabel an eine 
    geerdete 220/230 Volt Schutzkonstaktsteckdose 
    anschließen.
    2.  Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und 
    Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 1).
    3. Benzinhahn öffnen (6 Abb. 1).
    4.  Den Gashebel nach oben bis zum Symbol   schieben.
    5.  Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll 
    einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
    6.  Den Choke in die Position   drehen. 
    Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
    7.  Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch 
    soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 8). 
    Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor 
    anwenden.
    8.  Den Motor starten:
    A. Den Startknopf drücken, um den Startmotor zu 
    aktivieren. 
    B. Wenn der Motor startet, den Startknopf loslassen und 
    die Chokeklappe öffnen - dazu den Choke langsam 
    gegen den Uhrzeigersinn auf   drehen.
    C. Wenn der Motor unrund läuft, die Chokeklappe sofort 
    schließen und danach wieder langsam öffnen.
    D. Zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der 
    Steckdose ziehen. Dann das Verlängerungskabel vom 
    Motor trennen.
    Anm.: Der elektrische Startmotor ist gegen Überlastung 
    geschützt. Wenn er zu warm wird, stoppt er automatisch. 
    Ein Neutstart kann erst nach Abkühlen des Startmotors 
    erfolgen, dies dauert in der Regel 5 – 10 Minuten.
    5.6 SICHERHEITSTEST
    Diese Maschine ist mit mehreren mechanischen Sicherheits-
    ausrüstungen zum Schutz des Bedieners beim Betrieb der 
    Maschine ausgestattet. 
    Nach dem Start  und vor dem Einsatz der Maschine muss 
    folgender Sicherheitstest durchgeführt werden.
    Wenn die Maschine nicht wie unten beschrieben reagiert, 
    darf sie NICHT in Betrieb genommen werden. In diesem 
    Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit einer autorisierten Ser-
    vicewerkstatt auf, um die Maschine reparieren zu lassen.Schneefräse
    1. Der Motor muss laufen.
    2. Den Schneefräsenhebel herunterdrücken, die Schneefräs-
    e muss sich dann drehen.
    3. Den Hebel loslassen, die Schneefräse muss dann inner-
    halb von 5 Sekunden stoppen.
    Fahrtest
    1. Der Motor muss laufen und der erste Gang eingelegt, 
    bzw. der Geschwindigkeitsregler auf niedrige Geschwin-
    digkeit eingestellt sein.
    2. Den Kupplungsgriff des Antriebs herunterdrücken, die 
    Maschine muss sich dann in Bewegung setzen
    3. Den Kupplungsgriff des Antriebs loslassen, die Maschine 
    muss dann stoppen.
    5.7 STOPP
    1.  Beide Kupplungshandgriffe loslassen. Anm.: Wenn die 
    Schneeschraube weiter rotiert, siehe Abschnitt 
    “EINSTELLUNG DER SEILZÜGE” weiter unten.
    2.  Gashebel nach unten auf Leerlauf   stellen. Den Motor 
    ein paar Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit der 
    Schnee schmilzt.
    3a  Maschinen ohne Elektrostart:
    Bei laufendem Motor den Starthandgriff einige Male 
    herausziehen, um zu verhindern, dass die 
    Startvorrichtung festfriert. Bei dieser Maßnahme hört 
    sich das Motorgeräusch ungewöhnlich an. Der Motor 
    nimmt dabei jedoch keinen Schaden.
    3b. Maschinen mit Elektrostarter:
    Bei laufendem Motor den Startknopf einige Sekunden 
    lang eingedrückt halten, um zu verhindern, dass der 
    Startmotor festfriert (Anschluss des Kabels siehe oben). 
    Bei dieser Maßnahme hört sich das Motorgeräusch 
    ungewöhnlich an. Der Motor nimmt dabei jedoch keinen 
    Schaden.
    4.  Den Gashebel nach unten auf   stellen.
    5. Benzinhahn schließen (6 Abb. 1).
    6.  Den Zündschlüssel abziehen. Den Schlüssel nicht 
    drehen.
    Wenn die Maschine Gerät unbeaufsichtigt stehen 
    gelassen wird, den Motor abstellen und den 
    Zündschlüssel entfernen. 
    5.8 INBETRIEBNAHME
    1.  Den Motor wie oben beschrieben starten. Den Motor ein 
    paar Minuten warm laufen lassen, bevor er belastet wird.
    2.  Den Ablenker des Auswurfs einstellen.
    3.  An der Einstellkurbel drehen und den Auswurf so 
    einstellen, dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen 
    wird.
    Für manuelle Modelle:Der Schalthebel darf nicht 
    bewegt werden, wenn der Kupplungshandgriff für 
    den Antrieb eingedrückt ist.
    4.  Mit dem Schalthebel einen angemessenen Gang 
    einlegen. 
    5.  Den Kupplungshandgriff für den Antrieb 
    herunterdrücken (16 Abb. 1), um Schneeschraube und 
    Auswurfgebläse zu aktivieren. 
    						
    							43
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    Die rotierende Schneeschraube ist gefährlich. 
    Hände, Füße, Haare und lose sitzende Kleidung 
    von rotierenden Teilen fernhalten.
    6.  Den Kupplungshandgriff für den Antrieb 
    herunterdrücken (20 Abb. 1). Die Schneefräse fährt nun 
    je nach eingelegtem Gang vorwärts oder rückwärts.
    7. Einhandsteuerung
    Nur für manuelle Modelle: Nie die Schaltung 
    umstellen, wenn Einhandsteuerung oder 
    Antriebsregler aktiviert sind. Ansonsten wird das 
    Reibrad schwer beschädigt.
    5.9 FAHRTIPPS
    1.  Den Motor immer bei Vollgas oder hohen Drehzahlen 
    fahren.
    Der Schalldämpfer und die naheliegenden Teile 
    werden beim Betrieb sehr warm. 
    Verbrennungsgefahr! 
    2.  Die Geschwindigkeit immer an die Schneeverhältnisse 
    anpassen. Die Geschwindigkeit mit dem Schalthebel, 
    nicht mit dem Gashebel regeln.
    3.  Der Schnee wird am besten direkt nach dem Schneefall 
    geräumt.
    4.  Wenn möglich, den Schnee immer in Windrichtung 
    auswerfen.
    5.  Die Stützkufen mit den Schrauben (13 in Abb. 1) je nach 
    Untergrund einstellen: 
    - auf ebenem Untergrund, z. B. Asphalt, sollen die Kufen 
    ca. 3 mm unter dem Räumschild liegen.
    - auf unebener Unterlage, z. B. Kieswegen, sollen die 
    Kufen ca. 30 mm unter dem Räumschild liegen.
    Die Stützkufen immer so einstellen, dass weder 
    Kies noch Steine in die Fräse gelangen können. Es 
    besteht Verletzungsgefahr, wenn diese mit hoher 
    Geschwindigkeit herausgeschleudert werden. 
    Die Stützkufen sollten auf beiden Seiten immer gleich 
    eingestellt sein.
    6.  Die Geschwindigkeit so wählen, dass der Schnee 
    gleichmäßig ausgeworfen wird.
    Wenn der Auswurf durch Schnee verstopft wird 
    vor dem Reinigen, immer zuerst: 
    - beide Kupplungshandgriffe loslassen 
    - den Motor abstellen 
    - den Zündschlüssel herausziehen 
    - das Zündkerzenkabel abziehen 
    - nicht mit der Hand in den Auswurf oder die 
    - Das im Lieferumfang enthaltene 
    Reinigungswerkzeug verwenden.
    5.10 NACH DER ANWENDUNG
    1.  Die Schneefräse auf lose oder beschädigte Teile 
    kontrollieren. Bei Bedarf beschädigte Teile auswechseln.
    2. Lockere Schrauben und Muttern anziehen.
    3.  Den Schnee gründlich abbürsten.
    4.  Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben.
    5.  Den Choke in die Position   stellen. 
    6.  Das Zündkerzenkabel abziehen.
    Die Schneefräse nicht abdecken, solange Motor 
    und Schalldämpfer noch warm sind.
    6 WARTUNG
    6.1 WARTUNGSPLAN
    6.2 ÖLWECHSEL
    Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden wechseln, 
    dann alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro 
    Saison. Das Öl sollte gewechselt werden, wenn der Motor 
    warm ist.
    Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt 
    nach der Benutzung der Maschine abgelassen 
    wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls 
    einige Minuten abkühlen lassen.
    1.  Die Schneefräse etwas nach rechts neigen, so dass die 
    Ölablassschraube (14 in Abb. 1) der niedrigste Punkt des 
    Motors ist.
    2. Die Ölablassschraube herausdrehen.
    3.  Das Öl in ein Gefäß fließen lassen.
    4. Die Ablassschraube wieder eindrehen.
    5.  Neues Öl einfüllen. Angaben über die Ölsorte und die 
    Menge finden Sie im Abschnitt “VOR DEM START”. 
    6.3 ZÜNDKERZE
    Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden 
    kontrollieren.
    Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen 
    oder austauschen. Der Motorhersteller empfiehlt: Briggs & 
    Stratton RC124YC oder gleichwertige.
    Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm. 
    Die Zündkerze befindet sich unter der Schutzabdeckung auf 
    Abb. 9.
    Servicepunkt Häufigkeit Typ Par.
    Sicherheitskontrolle Bei jedem Start 5.6
    Motorölwechsel Nach 2 h, 
    danach alle 50 hSAE 5W30 - 
    10W406.2
    Antriebsriemen 
    kontrollierenNach 2 h, 
    danach einmal 
    pro Jahr7.4
    7.5
    7.6
    Schmieren der 
    Schneeschraubenach
    se10 h Lithiumfett 6.6.2
    Schmieren/
    Kontrollieren der 
    Mechanik für die 
    Drehung des 
    Auswurfes 10 h 10W-Öl 6.6.4
    Schmieren des 
    Ablenkers10 h 10W-Öl -
    Schmieren der 
    Seilzüge10 h 10W-Öl 6.6
    Schmieren des 
    Gelenksystems10 h 10W-Öl 6.6
    Reifendruckkontrolle 50 h 6.4
    Kontrolle des 
    Winkelgetriebes für 
    die Schneeschraube50 h Schneckenget
    riebeöl für 
    den Einsatz 
    im Winter6.6.3
    Zündkerzenkontrolle/
    -wechsel100 h RC124YC 6.3 
    						
    							44
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    6.4 REIFENDRUCK
    Für eine optimale Leistung muss der Luftdruck in beiden 
    Reifen gleich sein. Kontrollieren, ob die Ventile gegen 
    Verunreinigungen geschützt sind. Dazu sicherstellen, ob die 
    Schutzabdeckungen angebracht sind. Der empfohlene 
    Reifendruck geht aus der folgenden Tabelle hervor.
    6.5 VERGASER
    Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine 
    Justierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte 
    Servicewerkstatt wenden. 
    6.6 SCHMIERUNG
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - den Motor abstellen 
    - den Zündschlüssel abziehen 
    - das Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    abziehen.
    Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die 
    Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt 
    werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden.
    Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor 
    kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin 
    vorgesehenen Behälter leeren.
    6.6.1 AUSWURF
    Den Flansch des Auswurfs und den Schneckenantrieb der 
    Einstellkurbel alle 5 Betriebsstunden oder vor der 
    Langzeitaufbewahrung schmieren. 
    6.6.2 SCHNEESCHRAUBENACHSE
    Die Schmiernippel der Schneeschraubenachse alle 
    10 Betriebsstunden mit einer Fettspritze schmieren (Abb. 
    10). Die Achse immer beim Austausch der Brechbolzen 
    schmieren.
    Vor der Langzeitaufbewahrung die Brechbolzen 
    demontieren. Mit Fettspritze schmieren und dann die 
    Schneeschraube frei auf der Achse rotieren lassen, bevor die 
    Brechbolzen wieder festgeschraubt werden.
    6.6.3 SCHNECKENGETRIEBE, S in Abb. 10
    Das Schneckengetriebe ist ab Werk mit Spezialfett gefüllt. 
    Normalerweise ist kein Auffüllen nötig.
    Den Stopfen einmal pro Jahr lösen und kontrollieren, ob das 
    Schneckengetriebe Fett enthält (Abb. 10).
    Wenn das Schneckengetriebe undicht ist oder repariert 
    worden ist, muss neues Fett eingefüllt werden.
    Benalene # 900 oder ähnliches Fett verwenden. 
    6.6.4 Mechanik für die Drehung des Auswurfes 
    Siehe Abb. 21.
    Die Abdeckung der Mechanik entfernen.
    Wenn sich der Auswurf schwer bedienen lässt, müssen in 
    erster Linie die Zähne (A) geschmiert werden. Wenn das 
    Problem weiterhin besteht, folgende Justierungen 
    vornehmen:
    • Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Auswurfes eine 
    Viertelumdrehung.
    • Justieren Sie das Spiel zwischen den Zähnen am Motor 
    und dem Ring des Auswurfes durch Lösen der Muttern 
    (B). Nach dem Justieren wieder festziehen.
    7 SERVICE UND REPARATUREN
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - den Motor abstellen 
    - den Zündschlüssel abziehen 
    - das Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    abziehen.
    Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die 
    Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt 
    werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden.
    Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor 
    kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin 
    vorgesehenen Behälter leeren.
    7.1 FEHLERSUCHE Gerät Druck
    1371 PRO 1,0 Bar
    1581 PRO 1,0 Bar
    Problem Mögliche Ursache Maßnahme
    Motor startet 
    nicht.Zu viel Benzin. Wiederholte 
    Startversuche mit 
    Vollgas und 
    ausgestelltem Choke
    Wasser im Benzin 
    oder überlagertes 
    Benzin.Leeren Sie den Tank 
    und füllen Sie neuen 
    Kraftstoff ein.
    Sonstiges. Den Startvorgang 
    gemäß Handbuch 
    überprüfen.
    Motor lässt sich 
    nur schwer 
    starten oder 
    bringt nur 
    wenig Leistung.Defekte Zündkerze Zündkerze ersetzen.
    Tankverschlusslüftu
    ng blockiert.Lüftung reinigen.
    Schneeschraube 
    dreht sich nicht.Fremdkörper 
    blockiert die 
    Rotation.Mit beiliegendem 
    Reinigungsstab 
    säubern.
    Brechbolzen defekt. Gebrochenen Bolzen 
    tauschen.
    Schneeschraubenrie
    men schleift.Riemen und Seilzug 
    justieren.
    Schneeschraubenrie
    men gerissen.Riemen austauschen.
    Schneeschraube 
    hält nicht an, 
    wenn der Hebel 
    losgelassen 
    wird.Schneeschraubenrie
    men nicht justiert.Riemen justieren.
    Riemenführung der 
    Schneeschraube 
    nicht justiert.Riemenführung 
    justieren.
    Maschine zieht 
    zu einer Seite.Ungleicher 
    Reifendruck.Reifendruck 
    anpassen.
    Antrieb an nur einem 
    Rad.Radsicherung 
    kontrollieren.
    Stützkufen 
    ungleichmäßig 
    justiert.Abstreichblatt und 
    Stützkufen justieren.
    Abstreichblatt 
    ungleichmäßig 
    justiert.Abstreichblatt und 
    Stützkufen justieren. 
    						
    							45
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    7.2 SCHABKANTE UND STÜTZKUFEN JUSTIEREN
    Nach längerer Anwendung nutzt sich die Schabkante ab.
    Die Schabkante (immer zusammen mit den Stützkufen) so 
    einstellen, dass der richtige Abstand zwischen Schabkante 
    und Unterlage erzielt wird. 
    Die Schabkante ist wendbar und kann von beiden Seiten 
    abgenutzt werden. Siehe ”5.8”.
    7.3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU 
    KEILRIEMEN
    Die Keilriemen sind erstmalig nach 2 - 4 Betriebsstunden 
    und dann mitten in der Saison zu kontrollieren (und evtl. 
    einzustellen). Danach sollte zweimal pro Jahr eine Kontrolle 
    erfolgen.
    Die Riemen sind Spezialanfertigungen für diese Maschine. 
    Sie sind durch eine autorisierte Servicewerkstatt gegen 
    Originalriemen zu tauschen.
    Wenn die Riemen justiert oder ausgetauscht werden, sind die 
    Seilzüge nachzustellen (siehe unten).
    7.4 SCHNEESCHRAUBENRIEMEN
    7.4.1 Schneeschraubenriemen kontrollieren und 
    justieren
    Siehe Abb. 17, 18.
    1. Zündschlüssel abziehen.
    2.  Riemenabdeckung (1) durch Lösen der Schrauben (2) 
    abnehmen. Siehe Abb. 16.
    3.  Die Spannrolle (B) lösen und ca. 3 mm zum Riemen 
    schieben.
    4.  Die Spannrollenmutter anziehen.
    5.  Die Riemenspannung kontrollieren, indem der Hebel für 
    die Schneeschraube heruntergedrückt wird. Der Riemen 
    sollte sich nun einfach 12-13 mm mit einem Finger 
    hineindrücken lassen (Abb. 19)
    6. Wenn eine weitere Justierung erforderlich ist, den oben 
    beschriebenen Vorgang wiederholen.
    7. Riemenschutz wieder anbringen. Siehe Abb. 16.
    7.4.2 Riemenführung der Schneeschraube justieren
    Siehe Abb. 17, 18.
    1. Zündschlüssel abziehen.
    2.  Riemenabdeckung (1) durch Lösen der Schrauben (2) 
    abnehmen. Siehe Abb. 16.
    3.  Den Hebel für die Schneeschraube (20) herunterdrücken 
    (Abb. 1).
    4.  Den Abstand zwischen Riemenführung und Riemen 
    kontrollieren. Abstand siehe Abb. 18.
    5.  Wenn eine Justierung erforderlich ist, die Schraube der 
    Riemenführung lockern und den richtigen Abstand 
    einstellen.
    6. Die Schraube festziehen.
    7. Riemenschutz wieder anbringen. 
    7.5 ANTRIEBSRIEMEN
    Der Riemen hat eine federbelastete Spannrolle. Es ist keine 
    Justierung notwendig. Wenn der Riemen schleift, ist er 
    auszutauschen.
    7.6 SEILZÜGE JUSTIEREN
    Nach einer Riemenjustierung oder einem Riemenwechsel 
    sind die Seilzüge zu kontrollieren bzw. zu justieren. Siehe 
    unten.
    7.6.1 Seilzug der Schneeschraube justieren
    1. Zündschlüssel abziehen.
    2. Riemenabdeckung (1) durch Lösen der Schrauben (2) ab-
    nehmen. Siehe Abb. 16.
    3. Hebel für die Schneeschraube herunterdrücken und die 
    Spannrolle beobachten. Wenn der Hebel die halbe 
    Strecke bis zum Griff hinabbewegt wurde, muss die 
    Spannrollenbewegung am Riemen stoppen. (Die Span-
    nrolle kann sich einige Millimeter weiterbewegen, wenn 
    der Hebel ganz nach unten gedrückt wird, siehe Abb. 13.)
    4. Bei Bedarf die Feder aushaken und den Seilzug an der 
    Schraube justieren, die mit der Feder verbunden ist. Siehe 
    Abb. 11.
    5. Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusam-
    mensetzen.
    7.6.2 Antriebsseilzug justieren
    Siehe ”7.5”.
    7.7 AUSTAUSCH DER BRECHBOLZEN, R AUF 
    ABB. 10
    Die Schneeschrauben sind mit Spezialbolzen an der Achse 
    befestigt, die so konstruiert sind, dass die brechen, wenn 
    etwas im Räumschild hängenbleibt.
    Immer Original Brechbolzen verwenden! Andere 
    Bolzentypen können die Schneefräse stark 
    beschädigen.
    1. Motor ausstellen.
    2.  Das Zündkerzenkabel abziehen.
    3.  Abwarten, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand 
    gekommen sind.
    4.  Alle Fremdkörper, die in der Schneeschraube 
    hängengeblieben sind, entfernen.
    5.  Die Schneeschraubenachse schmieren (siehe oben).
    6.  Die Aussparungen in der Achse und der Schneeschraube 
    aufeinander ausrichten.
    7. Die Teile des gebrochenen Bolzens entfernen.
    8. Einen neuen Original-Brechbolzen montieren.
    7.8 SCHEINWERFERLAMPE
    Nur STIGA-Originallampe mit 27 W verwenden. 
    Stärkere Lampe zerstören den Scheinwerfer.
    Die Glühlampe ist per Bajonetteinfassung im Scheinwerfer 
    befestigt. Siehe Abb. 14. Glühlampe wie folgt ersetzen:
    1. Die Glühlampe etwa 30° gegen den Uhrzeigersinn 
    drehen und herausnehmen.
    2. Die Kunststoffverriegelung auf jeder Lampenseite lösen 
    und den Kabelanschluss von der Lampe abziehen.
    3. Die neue Glühlampe in umgekehrter Reihenfolge 
    einsetzen. 
    						
    							46
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    8 AUFBEWAHRUNG
    Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in 
    einem geschlossenen Raum mit schlechter 
    Belüftung aufbewahren. Es können sich 
    Benzingase bilden, die in Verbindung mit offenem 
    Feuer, Funken, brennenden Zigaretten o. ä. 
    Brandgefahr bedeuten.
    Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt 
    aufbewahrt werden soll, wird empfohlen:
    1. Benzintank entleeren.
    Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor 
    kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin 
    vorgesehenen Behälter leeren.
    2.  Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von 
    Benzinmangel stehenbleibt.
    3.  Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei 
    Monaten erfolgt ist.
    4.  Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die 
    Öffnung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige 
    Umdrehungen drehen. Zündkerze wieder eindrehen.
    5. Die gesamte Schneefräse gründlich reinigen.
    6.  Alle Schmierpunkte wie unter “SCHMIEREN” 
    beschrieben schmieren.
    7.  Die Schneefräse auf Beschädigungen untersuchen. Bei 
    Bedarf Schäden reparieren.
    8. Evtl. Lackschäden ausbessern.
    9.  Nackte Metallflächen mit Rostschutzmittel behandeln.
    10. Die Schneefräse nach Möglichkeit im Haus 
    aufbewahren.
    9 WENN TEILE DEFEKT SIND
    Autorisierte Servicewerkstätten führen Reparaturen und 
    Service aus. Sie verwenden Originalersatzteile.
    Machen Sie einfachere Reparaturen selbst? Verwenden Sie 
    dann ausschließlich Originalersatzteile. Sie passen immer 
    und erleichtern die Arbeit. 
    Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei 
    Servicewerkstätten.
    Bei der Bestellung: Geben Sie die Modellbezeichnung, das 
    Kaufjahr sowie die Modell- und Typennummer des Motors 
    an.
    10 VERKAUFSBEDINGUNGEN
    Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und 
    Fabrikationsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender 
    müssen die Hinweise in der beigefügten 
    Bedienungsanleitung genau beachten.
    Die Garantie deckt keine Schäden bei:
    - Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung
    - Unachtsamkeit
    - falsche oder unzulässige Nutzung oder Montage
    - Anwendung von Ersatzteilen, die keine 
    Originalersatzteile sind
    - Anwendung von Zubehör, das nicht von Stiga stammt 
    oder von Stiga zugelassen ist
    Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf:
    - Verschleißteile wie beispielsweise Antriebsriemen, 
    Frässchnecken, Scheinwerfer, Reifen, Sicherheitsbolzen 
    und Seilzüge
    - normalen Verschleiß
    - Motoren Für diese gelten die Garantiebedingungen der 
    jeweiligen Hersteller.
    Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen 
    Vorschriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers 
    werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. 
    						
    							47
    ENGLISHEN
    Original instructions for use
    1 SYMBOLS
    The following symbols appear on the machine. They are 
    there to remind you of the care and attention required in use. 
    This is what the symbols mean:
    Wa r n i n g .
    Read the owner’s manual before operating the 
    machine.
    Danger - rotating auger.
    Danger - rotating fan.
    Keep hands and feet away from rotating parts.
    Keep bystanders at a safe distance from the machine.
    Never point the discharge chute towards bystanders.
    Before starting work on the machine, remove the 
    ignition key from the machine.
    Risk of burns.
    Use hearing protection. 
    Risk of toxic vapours.
    Risk of fire.
    2 SAFETY INSTRUCTIONS
    2.1 GENERAL
    • Please read through these instructions carefully. Learn all 
    the controls and the correct use of the machine.
    • Never allow children or anyone who is not familiar with 
    these instructions to use the snow thrower. Local 
    regulations may impose restrictions as regards the age of 
    the driver.
    • Never use the machine if others, particularly children or 
    animals, are in the vicinity. 
    • Remember that the driver is responsible for accidents that 
    happen to other people or their property.
    • Be careful not to trip or fall, especially when reversing 
    the machine.
    • Never use the snow thrower under the influence of 
    alcohol or medication and if you are tired or ill.
    2.2 PREPARATIONS
    • Check the area to be cleared and remove any loose or 
    foreign objects.
    • Disengage all controls before starting the engine.
    • Never use the snow thrower unless properly dressed. 
    Wear footwear that improves your grip on a slippery 
    surface.
    • Warning – Petrol is highly inflammable. 
    a. Always store petrol in containers that are made 
    especially for this purpose.b. Only fill or top up with petrol outdoors, and never 
    smoke when filling or topping up.
    c. Fill with petrol before starting the engine. Never 
    remove the filler cap or fill with petrol while the engine 
    is running or still warm.
    d. Screw the filler cap on tightly and wipe up any spilt 
    petrol.
    • Adjust the height of the auger housing to ensure it stays 
    above gravel paths.
    • Never, under any circumstances, make adjustments while 
    the engine is running (unless otherwise specified in the 
    instructions).
    • Allow the snow thrower to adjust to the outdoor 
    temperature before using it.
    • Always use protective goggles or a visor during use, 
    maintenance and service. 
    2.3 OPERATION
    • Keep hands and feet away from rotating parts. Always 
    avoid the discharge chute opening.
    • The snow thrower must never be used to remove anything 
    but snow
    • Be careful when driving on or crossing gravel paths, 
    pavements and roads. Be aware of hidden dangers and 
    traffic.
    • Never direct the discharge chute towards a public road or 
    traffic.
    • If the snow thrower hits a foreign object, stop the engine, 
    disconnect the spark plug cable and carefully inspect the 
    machine for damage. Repair the damage before using the 
    machine again.
    • If the machine starts vibrating abnormally, stop the 
    engine and look for the cause. Vibration is normally a 
    sign of something wrong.
    • Stop the engine and disconnect the spark plug cable: 
    a. If the machine steers away from the driving position. 
    b. If the auger housing or discharge chute is blocked and 
    must be cleaned. 
    c. Before beginning repairs or adjustments.
    • Always make sure the rotating parts have stopped and all 
    the controls are disengaged before cleaning, repairing or 
    inspection.
    • Before leaving the machine unattended, disengage all the 
    controls, put it into neutral gear, stop the engine and 
    remove the ignition key. 
    • Never run the engine indoors except when taking it in and 
    out of its place of storage. In this case ensure the door to 
    the storage place is open. Exhaust fumes are toxic. 
    • Never drive across a slope. Move from the top down, and 
    from the bottom to the top. Be careful when changing 
    direction on a slope. Avoid steep slopes.
    • Never operate the machine with insufficient protection or 
    without the safety devices in place.
    • Existing safety devices must not be disconnected or 
    disengaged.
    • Do not alter the engine’s regulator setting and do not race 
    the engine. The possibility of personal injury increases 
    when the engine is run at high revs.
    • Never use the snow thrower near enclosures, cars, 
    windowpanes, slopes etc. without properly setting the 
    discharge chute deflector.  
    						
    							48
    ENGLISHEN
    Original instructions for use
    • Always keep children away from areas to be cleared. Get 
    another adult to keep the children under supervision.
    • Do not overload the machine by driving it too fast.
    • Take care when reversing. Look behind you before and 
    during reversing to check for any obstacles.
    • Never point the discharge chute towards bystanders. Do 
    not allow anyone to stand in front of the machine. 
    • Disengage the auger when the snow thrower is to be 
    transported or is not in use Do not drive too fast on 
    slippery surfaces when transporting.
    • Only use accessories that are approved by the machine’s 
    manufacturer.
    • Never drive the snow thrower in bad visibility or without 
    satisfactory lighting.
    • Always ensure you have a good balance and a tight grip 
    on the handle. 
    • Do not touch engine components because they are warm 
    during use. Risk of burn injuries.
    2.4 MAINTENANCE AND STORAGE
    • Tighten all nuts and screws so that the machine is in safe 
    working condition. Check the shear bolts regularly.
    • Always use genuine spare parts. Non-genuine spare parts 
    can entail a risk of injury, even if they fit the machine.
    • Never store the machine with petrol in the tank in 
    buildings where the fumes can come into contact with 
    open flames or sparks.
    • Allow the engine to cool before putting the machine in 
    store.
    • Before a long storage, check the instructions for 
    recommendations.
    • Replace damaged warning and instruction stickers.
    • Let the engine run a couple of minutes with the auger 
    connected after use. This prevents the auger from 
    freezing solid.
    3 ASSEMBLY
    Note: Instructions to the left and right sides start from the 
    driving position behind the snow thrower.
    3.1 CONTENTS - OUTER PACKING
    The packing contains:
    - One snow thrower
    - One gear rod
    - One discharge chute
    - One set of instructions
    - One assembly kit
    In addition, the following are supplied:
    - Chute clearing tool (10 in fig. 1)
    - Drift cutters (23 in fig. 1)
    - Extra break bolts for spare
    - Filler cap/fuel meter
    3.2 UNPACKING
    1.  Remove all loose items from the carton.
    2.  Cut the four corners of the carton and let the sides fall 
    down.
    3. Cut off the plastic straps.3.3 HANDLE, SEE FIG. 2
    1.  Loosen, but do not remove, the securing nuts in the upper 
    holes.
    2.  Fold up the upper part of the handle. NOTE! Make sure 
    the control wires do not jam.
    3.  Fit screws from the outside in the lower holes and 
    assemble with the following parts:
    A Screws
    D Lock nut
    4.  Tighten the four nuts.
    3.4 SNOW DISCHARGE CHUTE, SEE FIG. 3
    1.  Place the discharge chute (E) on the flange.
    2.  Mount the three carriage pieces (F) with two screws each.
    3. Tighten properly. 
    4. Adjust the mechanism that rotates the chute. See 6.6.4.
    5. Connect the electrical harness for the deflector. See fig. 4.
    3.5 GEAR LEVER, SEE FIG. 5
    1. Connect the upper and lower gear rod with two screws, 
    two washers and two nuts.
    2. Adjust the rods to max length.
    3. Tighten the nuts.
    3.6 CHECKING THE CONTROL WIRES
    The control wires might need adjusting before using the 
    snow thrower for the first time.
    See ADJUSTING THE CONTROL WIRES below.
    3.7 TYRE PRESSURE
    Check the air pressure in the tyres. See”6.4”.
    4 CONTROLS
    The motor is equipped with a protection grid. The 
    motor may never be started without the grid fitted 
    or with a defect grid.
    See fig. 1.
    4.1 THROTTLE (2)
    Controls the engine’s revs. The throttle has three positions:
    1. Full throttle
    2. Idling.
    3. Stop position – the engine is short-circuited. 
    4.2 CHOKE (5)
    Used when starting a cold engine: The choke has two 
    positions:
    1. The choke is open
    2. The choke is closed (for cold starting)
    4.3 PRIMER (4)
    Pressing the rubber prime-starter squirts fuel into the 
    carburettor intake pipe to make it easier to start a cold 
    engine.  
    						
    							49
    ENGLISHEN
    Original instructions for use
    4.4 IGNITION KEY (3)
    Must be fully inserted or the engine will not start. Do not turn 
    the key!
    1. Key fully inserted – engine can start.
    2. Key pulled out – engine cannot start.
    4.5 STARTING HANDLE (1)
    Manual cord start with rewinding.
    4.6 DIPSTICK (8)
    For filling and checking the oil level in the engine. 
    The dipstick has two level marks:
    FULL = maximum oil level
    ADD = minimum oil level
    4.7 FILLER CAP (7)
    For filling with petrol. 
    4.8 FUEL COCK (6)
    The fuel cock opens the fuel supply to the carburettor. The 
    fuel cock shall always be closed when the machine is not in 
    use.
    1. To the right - open. 
    2. Downwards - closed.
    4.9 OIL DRAINING PLUG (14)
    For draining the old engine oil when changing the oil.
    4.10 START BUTTON – ELECTRICAL START (11)
    Activates the electric starting motor.
    4.11 ELECTRIC CABLE – ELECTRICAL START (12)
    The cable supplies power to the starting motor. Connect the 
    cable to a 220/230 volt earthed socket via an earthed 
    extension lead. It is wise to use an earth fault breaker.
    4.12 SPARK PLUG PROTECTION (22)
    The protection is easily removable by hand. The spark plug 
    is located under the protection.
    4.13 GEAR LEVER (17)
    The machine has 6 forward gears and 2 reverse to regulate 
    the speed. 
    The gear lever must not be moved if the driving clutch 
    lever is depressed.
    4.14 CLUTCH LEVER- DRIVING (20)
    Engages the wheels when put into gear and the lever 
    is pushed towards the handle.
    Situated on the left side of the handle.
    4.15 CLUTCH LEVER- AUGER (16)
    Connects the auger and fan when the lever is pushed 
    down towards the handle. 
    Situated on the right side of the handle.4.16 ONE HAND CONTROL
    The machine is equipped with one hand control, which 
    means that the clutch lever driving can lock the clutch lever 
    auger in activated position. Perform as follows:
    1. Start the engine.
    2. Press the clutch lever auger and the clutch lever driving.
    3. Remove the hand from the clutch lever auger and it will 
    still be activated.
    4.17 LEVER, CHUTE DEFLECTOR (18)
    Lever at the panel for adjustment of the chute deflector (9)
    1. Forwards – longer throwing distance.
    2. Backwards – shorter throwing distance.
    4.18 SHOES (13)
    Used to set the height of the auger housing above the ground.
    4.19 CHUTE DEFLECTOR (9)
    The chute deflector is adjusted with the lever (18) and 
    determine the throwing distance.
    4.20 HANDLE HEATING (21)
    The machine is equipped with electrical handle heating. To 
    activate the heating, set the switch in the desired position:
    Right - Full heating
    Middle - No heating
    Left - Light heating
    The heating can be activated when the motor is running only.
    4.21 HEADLAMP (15)
    The headlamp is always activated when the motor is running.
    4.22 CHUTE CLEARING TOOL (10)
    The chute clearing tool is located in a holder on top of the 
    auger housing. The chute clearing tool must always be used 
    when cleaning the discharge chute and augur.
    Always stop the engine before clearing the chute.
    Never clear the snow discharge chute with your 
    hand. Risk of serious injury.
    4.23 ADJUSTMENT SWITCH (19) 
    Changes the direction of the discharged snow.
    Left - Chute turns to the left
    Right - Chute turns to the right.
    4.24 TRACTION CONTROL (24) 
    The traction control facilitates turning. When activated, the 
    left traction wheel is released, when the right wheel continue 
    driving.
    Note: Activate the lever before beginning a turn. The lever is 
    more difficult to activate under heavy load.
    4.25 DRIFT CUTTERS (23)
    The drift cutters facilitate the throwing work when the snow 
    level is higher than the auger house. Fit the edge of the drift 
    cutters (15:T) through the hole in the auger house and secure 
    with the wing nut (15:U). 
    						
    							50
    ENGLISHEN
    Original instructions for use
    5 USING THE SNOW THROWER
    5.1 GENERAL
    Never start the engine until all the above measures under 
    ASSEMBLY have been carried out. 
    Never use the snow thrower without first reading 
    and understanding the instructions and all the 
    warning and instruction stickers on the machine. 
    Always use protective goggles or a visor during 
    use, maintenance and service.
    5.2 BEFORE STARTING
    Check the engine oil before using.
    Do not start the engine until filled with oil. The 
    engine can be seriously damaged without oil.
    1.  Place the machine on a level floor.
    2.  Loosen the dipstick and fill with oil up to the FULL mark 
    (fig. 7).
    3.  Use good quality oil marked A.P.I service SF, SG or SH. 
    Use SAE 5W30 - 10W40 oil. 
    4.  The crankcase holds: 0.8 litres.
    Always check the oil level before using. The snow thrower 
    must stand on level ground when checking.
    5.3 FILL UP THE PETROL TANK
    Always use lead-free petrol. Oil-mixed 2-stroke petrol must 
    not be used.
    NOTE! Bear in mind that ordinary lead-free petrol is 
    perishable; do not purchase more petrol than can be used 
    within thirty days.
    Environmental petrol can be used, i.e. alkylate petrol. This 
    type of petrol has a composition that is less harmful for 
    people and nature.
    Petrol is highly inflammable. Always store fuel in 
    containers that are made especially for this 
    purpose. 
    Store the petrol in a cool, well ventilated place – 
    not in the house. Store the petrol well out of reach 
    for children.
    Only fill or top up with petrol outdoors, and never 
    smoke when filling or topping up. Fill with fuel 
    before starting the engine. Never remove the filler 
    cap or fill with petrol while the engine is running 
    or still warm.
    Do not fill the petrol tank right to the top. After filling, screw 
    the filler cap on tightly and wipe up any spilt petrol. 
    5.4 STARTING THE ENGINE (WITHOUT 
    ELECTRICAL START)
    Do not touch engine components because they are 
    warm during use. Risk of burn injuries.
    Never run the machine indoors. The exhaust 
    fumes contain carbon monoxide, a very toxic gas.
    1.  Make sure the driving and auger clutch levers are 
    disengaged (fig. 1).
    2. Open the fuel cock (6 in fig. 1).3.  Push the throttle to position  .
    4.  Put in the ignition key. Ensure it clicks tight. Do not turn 
    the key!
    5.  Turn the choke to position  . Note: A warm engine does 
    not need the choke.
    6.  Press the rubber primer-start 2 or 3 times. Make sure the 
    hole is covered when pressing the primer-start (fig. 8). 
    Note: Do not use this function when the engine is warm.
    7.  Pull on the starter cord until you feel resistance. Start the 
    engine with a sharp pull.
    8.  When the engine starts, turn the choke anti-clockwise 
    until it is fully open.
    5.5 STARTING THE ENGINE (WITH ELECTRICAL 
    START)
    Do not touch engine components because they are 
    warm during use. Risk of burn injuries.
    Never run the machine indoors. The exhaust 
    fumes contain carbon monoxide, a very toxic gas.
    1.  Attach the connecting cable to an earthed extension lead. 
    Then connect the extension lead to a 220/230 volt earthed 
    socket.
    2.  Make sure the driving and auger clutch levers are 
    disengaged (fig. 1).
    3. Open the fuel cock (6 in fig. 1).
    4.  Push the throttle to position  .
    5.  Put in the ignition key. Ensure it clicks tight. Do not turn 
    the key!
    6.  Turn the choke to position  . Note: A warm engine does 
    not need the choke.
    7.  Press the rubber primer-start 2 or 3 times. Make sure the 
    hole is covered when pressing the primer-start (fig. 8). 
    Note: Do not use this function when the engine is warm.
    8.  Starting the engine:
    a. Press the start button to activate the starting motor. 
    b. When the engine starts, release the start button and 
    open the choke by slowly turning the choke lever anti-
    clockwise to position   .
    c. If the engine stutters, close the choke immediately and 
    gradually open it again.
    d. First pull out the extension lead from the socket. Then 
    remove the extension lead from the engine.
    Note: The electrical starting motor has overload 
    protection. The motor stops automatically when 
    overheated. It will not restart until it has cooled, which 
    takes about 5 - 10 minutes. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Snow Blower Stiga 1371 PRO 1581 PRO 8218 2264 30 Instructions Manual