Home > Stiga > Snow Blower > Snow Blower Stiga DUO LINE DUO LINE+ SNOW STORM SNOW BLIZZARD SNOW FLAKE SNOW POWER 8218-2201-13 German Version Manual

Snow Blower Stiga DUO LINE DUO LINE+ SNOW STORM SNOW BLIZZARD SNOW FLAKE SNOW POWER 8218-2201-13 German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Snow Blower Stiga DUO LINE DUO LINE+ SNOW STORM SNOW BLIZZARD SNOW FLAKE SNOW POWER 8218-2201-13 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							STIGA 
    DUO LINE
     DUO LINE+
    SNOW STORM
    SNOW BLIZZARD
    SNOW FLAKE
    SNOW POWER
    8218-2201-13
    MONTERINGSANVISNING
    ASENNUSOHJE
    MONTERINGSANVISNING
    MONTERINGSVEILEDNING
    MONTAGEANLEITUNG
    GUIDE DINSTALLATION
    GUIDA DI MONTAGGIO
    INSTRUKCJA MONTAŻU
    РУКОВОДСТВО ПО МОНТАЖУ
    NÁVOD K INSTALACI
    NAVODILA ZA NAMESTITEVSV ....7
    FI ...15
    DA .. 23
    NO . 31
    DE ... 39
    FR.... 48
    IT..... 56
    PL .... 65
    RU .. 74
    CZ .. 84
    SL .... 92
    15 
    						
    							2
    BA
    16
    12
    15
    K
    J
    23
    5 6 1
    4
    M
    L
    1
    3
    52
    4
    6 
    						
    							3
    13 11
    12
    14
    16SNOW FLAKE
    SNOW POWER
    4
    1
    5
    2
    39
    10
    7
    6
    111312
    15
    17
    16
    14
    SNOW STORM
    SNOW BLIZZARD
    8
    ÁÁÁ ÁÁÁ
    ÁÁÁÁÁ
    7
    9
    118
    10
    12 
    						
    							4
    C AB
    12 CD
    E
    3 mm
    1
    2
    17
    C12 - 13 m
    m
    13
    15
    1714
    16
    18 
    						
    							5
    6
    56
    8
    3
    2311
    7
    16
    16
    1920
    28
    10
    111416
    13159
    4
    12
    3
    1317
    18
    18
    22
    “A”
    4
    19
    21
    2320
    22
    24 
    						
    							6
    11
    12
    15
    27
    4
    5 6
    8
    4
    8
    7
    14
    13
    13
    7
    17
    17
    A
    E
    C
    B
    D
    25
    2726
    28 
    						
    							39
    DEUTSCHDE
    1 SYMBOLE
    An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den Bediener 
    darauf hinzuweisen, dass bei der Benutzung der Maschine 
    Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind. 
    Bedeutung der Symbole:
    Warnung.
    Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vollständig durch, 
    bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
    Gefahr – rotierende Schneeschraube.
    Gefahr – rotierendes Gebläse.
    Nicht mit den Händen in den Auswurf greifen.
    Hände und Füße von rotierenden Teilen fernhalten.
    Andere Personen müssen sich im sicheren Abstand 
    von der Maschine aufhalten.
    Den Auswurf niemals auf andere Menschen richten.
    Vor der Reinigung oder Wartungs- bzw. 
    Reparaturarbeiten den Motor ausschalten und das 
    Zündkabel von der Zündkerze abnehmen. 
    Verbrennungsgefahr beim Berühren.
    Beim Schneeräumen einen Gehörschutz tragen. 
    2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
    2.1 ALLGEMEINES
    • Bitte lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch. Machen 
    Sie sich mit allen Bedienelementen und der richtigen 
    Anwendung der Schneefräse vertraut.
    • Niemals Kindern oder mit diesen Vorschriften nicht 
    vertrauten Personen die Anwendung der Schneefräse 
    gestatten. Das Mindestalter des Fahrers kann durch 
    örtliche gesetzliche Bestimmungen festgelegt sein.
    • Die Schneefräse niemals anwenden, wenn sich andere 
    Personen in der Nähe aufhalten. Dies gilt insbesondere 
    für Kinder und Tiere. 
    • Bitte bedenken Sie, dass der Fahrer für Personen- oder 
    Sachschäden verantwortlich ist, die er verursacht. 
    • Besonders beim Rückwärtsgehen mit der Schneefräse 
    vorsichtig sein, damit Sie nicht ausrutschen oder fallen.
    • Die Schneefräse nicht anwenden, wenn Sie unter dem 
    Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen, oder 
    wenn Sie müde oder krank sind.
    2.2 VORBEREITUNG
    • Den zu bearbeitenden Bereich sorgfältig kontrollieren 
    und alle losen Fremdkörper entfernen.
    • Vor dem Start des Motors alle Bedienelemente 
    freikuppeln.• Die Schneefräse nur mit geeigneter Kleidung anwenden. 
    Rutschsichere Schuhe oder Stiefel tragen.
    • Warnung - Benzin ist sehr feuergefährlich. 
    A. Benzin stets in für diesen Zweck vorgesehenen 
    Behältern aufbewahren.
    B. Benzin nur im Freien auffüllen und dabei nicht 
    rauchen.
    C. Benzin auffüllen, bevor der Motor gestartet wird. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    D. Den Tankdeckel richtig fest drehen und eventuell 
    verschüttetes Benzin aufwischen.
    • Die Höhe des Räumschilds so einstellen, dass es auf 
    Kieswegen nicht den Boden berührt.
    • Es dürfen unter keinen Umständen Justierungen bei 
    laufendem Motor durchgeführt werden (wenn nichts 
    Gegenteiliges in der Gebrauchsanweisung steht).
    • Die Schneefräse sollte sich zuerst an die 
    Außentemperatur anpassen können, bevor sie in Betrieb 
    genommen wird.
    • Bei der Arbeit sowie bei Wartungs- und 
    Servicemaßnahmen immer Schutzbrille oder Visier 
    tragen. 
    2.3 BETRIEB
    • Hände und Füße immer von den rotierenden Teilen 
    fernhalten. Die Auswurföffnung grundsätzlich meiden.
    • Beim Fahren auf oder Überqueren von Kieswegen, 
    Bürgersteigen und Straßen/Wegen vorsichtig sein. Auf 
    versteckte Gefahren und den Verkehr achten.
    • Den Auswurf niemals auf eine öffentliche, befahrene 
    Straße richten.
    • Wenn die Schneefräse auf einen Fremdkörper trifft, den 
    Motor abstellen, das Zündkerzenkabel von der 
    Zündkerze abziehen und die Fräse sorgfältig auf 
    eventuelle Schäden untersuchen.  Die Schäden 
    gegebenenfalls reparieren, bevor die Schneefräse wieder 
    in Betrieb genommen wird.
    • Wenn die Schneefräse stärker als normal zu vibrieren 
    beginnt, den Motor abstellen und die Ursache suchen. 
    Vibrationen sind normalerweise ein Zeichen für 
    Probleme.
    • Den Motor abstellen und das Zündkerzenkabel abziehen 
    wenn: 
    A. Die Fahrerposition verlassen wird. 
    B. Räumschild oder Auswurf verstopft sind und 
    gereinigt werden müssen. 
    C. Reparaturen oder Einstellungen gemacht werden 
    müssen.
    • Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür 
    sorgen, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand.
    • gekommen sind und dass alle Bedienelemente 
    freigekuppelt sind.
    • Wenn die Schneefräse ohne Aufsicht stehen gelassen 
    wird, immer alle Bedienelemente freikuppeln, den 
    Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor 
    abstellen und den Zündschlüssel abziehen.  
    						
    							40
    DEUTSCHDE
    • Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, 
    außer wenn die Schneefräse an ihren Stellplatz gebracht 
    oder herausgeholt wird. Dabei muss die Tür offen stehen. 
    Abgase sind lebensgefährlich. 
    • Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder 
    abwärts fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am 
    Abhang die Richtung geändert wird. Steile Abhänge 
    meiden.
    • Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die 
    Schutzanordnungen beschädigt sind oder die 
    Sicherheitsvorrichtungen fehlen.
    • Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht 
    abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden.
    • Die Motorregler nicht verstellen und den Motor nicht mit 
    hohen Drehzahlen laufen lassen. Das Risiko für 
    Motorschäden ist größer, wenn der Motor bei zu hoher 
    Drehzahl betrieben wird.
    • Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen, 
    Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen 
    benutzt wird, muss unbedingt darauf geachtet werden, 
    dass der Auswurf korrekt eingestellt ist. 
    • Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn 
    die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene 
    Person sollte die Kinder beaufsichtigen.
    • Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren 
    übermäßig belasten.
    • Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des 
    Zurücksetzens nach hinten sehen und auf eventuelle 
    Hindernisse achten.
    • Den Auswurf niemals auf Umstehende richten. Es darf 
    niemals eine Person vor der Schneefräse stehen. 
    • Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse 
    transportiert oder nicht angewendet wird. Bei 
    Transporten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren.
    • Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden.
    • Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist 
    und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung 
    ausreichen.
    • Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit 
    festem Griff halten. 
    • Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden.
    • Keine Motorteile berühren, die durch den Betrieb heiß 
    geworden sind. Sie könnten sich die Haut verbrennen.
    2.4 WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
    • Alle Schrauben und Muttern anziehen, so dass sich die 
    Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die 
    Brechbolzen regelmäßig kontrollieren.
    • Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. 
    Andere Ersatzteile können Schäden am Gerät 
    verursachen, auch wenn sie passen.
    • Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem 
    Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit 
    offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können.
    • Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in 
    einem Lagerraum abgestellt wird.
    • Vor der Langzeitaufbewahrung die in der 
    Gebrauchsanweisung empfohlenen Maßnahmen 
    ausführen.• Beschädigte Warn- und Hinweisschilder erneuern.
    • Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten 
    mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. 
    Dadurch wird verhindert, dass die Schneeschraube 
    festfriert.
    3 MONTAGE
    Anm.: Hinweise zur linken und rechten Seite beziehen sich 
    auf die Position des Anwenders hinter der Schneefräse.
    3.1 INHALT - VERPACKUNG
    Die Verpackung enthält:
    - Schneefräse
    - Einstellkurbel
    - Schalthebel
    - Schneeauswurf
    - Gebrauchsanweisung
    - Montagesatz
    3.2 AUSPACKEN
    1.  Zuerst alle losen Teile aus dem Karton nehmen.
    2. Die vier Ecken des Kartons aufschneiden und die 
    Seitenteile herunterklappen.
    3. Die Transportschrauben (B) von den Stützkufen 
    entfernen. Siehe Abb. 1.
    4.  Die Schneefräse vom Karton herunterschieben.
    5. Die Plastikbänder abschneiden, die die Drähte der 
    Bedienelemente am Unterteil des Führungsholms halten.
    3.3 FÜHRUNGSHOLM, SIEHE ABB. 2
    1.  Lösen Sie die längeren Schrauben im unteren Teil des 
    Führungsholms.
    2.  Klappen Sie das Oberteil des Führungsholms hoch. Hin-
    weis: Die Seilzüge dürfen nicht eingeklemmt werden.
    3.  Bringen Sie eine Schraube (A) und eine flache Unterleg-
    scheibe (B) in der oberen rechten Aussparung an.
    4.  Bringen Sie zur Fixierung eine Sicherungsscheibe (C ) 
    und eine Mutter (D) an.
    5.  Lösen Sie die Sicherungsmutter und die flache Unterleg-
    scheibe vom Ösenbolzen an der Einstellkurbel.
    6.  Stecken Sie den Ösenbolzen in die obere linke Ausspa-
    rung.
    7. Schrauben Sie Unterlegscheibe und Mutter wieder auf.
    8.  Alle Muttern sind anzuziehen, nachdem die Einstellkur-
    bel montiert wurde (siehe unten).
    3.4 EINSTELLKURBEL, SIEHE ABB. 3
    1.  Den Verschluss (12) entfernen.
    2.  Die Achse (15) in die Hülse (16) im Winkelanschluss 
    platzieren.
    3.  Die Verbindung mit dem Verschluss (12) sichern.
    4.  Die Funktion des Auswurfs kontrollieren, dazu in beide 
    Richtungen bis zum Anschlag drehen. Der Auswurf muss 
    sich frei drehen können. 
    						
    							41
    DEUTSCHDE
    3.5 SCHNEEAUSWURF, SIEHE ABB. 4
    1.  Die Einstellkurbel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag 
    drehen.
    2.  Den Auswurf (2) so auf den Flansch setzen, dass die 
    Aussparungen genau übereinander liegen.
    3.  Die drei Bolzen (1) von innen montieren.
    4.  Die flachen Unterlegscheiben (5) und die 
    Sicherungsmuttern (6) außen am Flansch montieren.
    5. Die Muttern anziehen. 
    3.6 SCHALTGRIFFE, SIEHE ABB. 5
    1.  Die Mutter (J) auf dem Schalthebel befestigen.
    2.  Den Schaltgriff (K) am Schalthebel montieren.
    3.  Die Mutter zur Unterseite des Schaltgriffs hin anziehen.
    3.7 SCHALTUNG, SIEHE ABB. 6
    Bringen Sie die Schaltung am Führungsholm in eine geeig-
    nete Stellung, sodass das Kugelgelenk (L) ungehindert in der 
    Aussparung am Hubarm (M) montiert werden kann.
    Bringen Sie die Scheibe an und ziehen Sie sie mit der beilie-
    genden Mutter fest.
    3.8 KONTROLLE DER SEILZÜGE FÜR DIE 
    BEDIENELEMENTE
    Vor der Inbetriebnahme der Schneefräse kann eine 
    Justierung der Seilzüge notwendig sein.
    Siehe unter “JUSTIERUNG DER SEILZÜGE” weiter unten.
    3.9 REIFENDRUCK
    Prüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte: 1,0 - 1,2 bar.
    4 BEDIENELEMENTE
    Siehe Abbildungen 7-9.
    4.1 STOPPHEBEL (1)
    Der Stopphebel muss sich zum Anlassen des Motors in der 
    eingeschalteten Stellung befinden.
    Der Motor hält an, wenn der Stopphebel in die ausgeschaltete 
    Stellung bewegt wird.
    4.2 CHOKEHEBEL (2)
    Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der 
    Chokehebel hat zwei Stellungen:
    1. Chokeklappe offen
    2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
    4.3 ANLASSEINSPRITZPUMPE (3)
    Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraftstoff in 
    das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, damit der 
    Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist. 4.4 ZÜNDSCHLÜSSEL (4)
    Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das 
    Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen!
    1. Schlüssel eingedrückt - der Motor kann gestartet 
    werden.
    4.5 STARTHANDGRIFF (5)
    Manueller Seilstart mit Rückspulen.
    4.6 ÖLMESSSTAB (6)
    Zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der 
    Ölmessstab hat zwei Markierungen:
    FULL = maximaler Ölstand
    ADD = minimaler Ölstand
    4.7 TANKDECKEL (7)
    Zum Einfüllen von Benzin.
    4.8 ÖLABLASSSCHRAUBE (8)
    Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
    4.9 STARTKNOPF - ELEKTROSTART (9)
    Aktiviert den elektrischen Anlasser.
    4.10 ANSCHLUSSKABEL - ELEKTROSTART (10)
    Zur Stromversorgung des elektrischen Startmotors. Das 
    Kabel über ein geerdetes Verlängerungskabel an eine 
    geerdete 220/230 Volt-Steckdose anschließen. Ein 
    Erdungsfehlerschalter sollte verwendet werden.
    4.11 SCHALTHEBEL (11)
    Die Schneefräse hat 6 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge 
    zur Steuerung der Geschwindigkeit. 
    Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn der 
    Kupplungshandgriff für den Antrieb eingedrückt ist.
    4.12 KUPPLUNGSHANDGRIFF - ANTRIEB (12)
    Den Antrieb der Räder/Ketten einkuppeln, wenn ein 
    Gang eingelegt ist und der Handgriff zum 
    Führungsholm heruntergedrückt ist.
    Befindet sich am linken Rohr des Holmes.
    4.13 KUPPLUNGSHANDGRIFF - 
    SCHNEESCHRAUBE (13)
    Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein, 
    wenn der Handgriff zum Führungsholm 
    heruntergedrückt ist. 
    Befindet sich am rechten Rohr des Holmes.
    4.14 ABLENKER - SCHNEEAUSWURF (14)
    Die Flügelmutter lösen und die Höhe des Ablenkers 
    einstellen.
    Gesenkt - kürzere Auswurfweite. 
    Hochgestellt - längere Auswurfweite.
    4.15 EINSTELLKURBEL (15)
    Ändert die Auswurfrichtung des Schnees. 
    1. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen - der Auswurf 
    wird nach rechts gedreht.
    2. Die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen - der 
    Auswurf wird nach links gedreht.  
    						
    							42
    DEUTSCHDE
    4.16 STÜTZKUFEN (16)
    Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
    4.17 RADVERRIEGELUNG (17)
    4.17.1 SNOW STORM und SNOW BLIZZARD, 
    siehe Abb. 12.
    Das linke Rad der Schneefräse ist mithilfe eines Sicherungss-
    plints an der Radachse montiert. Dieser Sicherungssplint 
    kann in zwei Positionen eingestellt werden: 
    A. Innere Lage – Zweiradantrieb.
    B. Äußere Lage – Einradantrieb. Die äußere Lage wird 
    bei leichteren Bedingungen angewendet. Erleichtert 
    das Steuern der Schneefräse in Kurven.
    4.17.2 SNOW FLAKE, SNOW POWER
    SNOW FLAKE, SNOW POWER verfügt über keine Rad-
    sperre, sondern ist mit einem Differential ausgestattet. Da-
    durch können die Räder mit verschiedenen 
    Geschwindigkeiten rotieren und trotzdem die Schneefräse 
    antreiben.
    5 BETRIEB
    5.1 ALLGEMEINES
    Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter 
    “MONTAGE” beschriebenen Maßnahmen durchgeführt 
    worden sind. 
    Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die 
    beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn- 
    und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und 
    verstanden zu haben. 
    Bei Betrieb und Wartung ist immer eine 
    Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
    5.2 VOR DEM ANLASSEN
    Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des 
    Motors geliefert. Vor dem Starten Öl einfüllen. Das Öl wird 
    in mit dem SNOW MASTER in einem separaten Behälter 
    geliefert.
    Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt 
    worden ist. Andernfalls können schwere 
    Motorschäden entstehen.
    1.  Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
    2.  Ölmessstab (6) lösen und den Ölstand ablesen.  Siehe 
    Abbildung 11.
    3. Der Ölstand muss zwischen “ADD” und “FULL” liegen. 
    Siehe Abbildung 11. 
    4. Bei Bedarf Öl bis zur Markierung “FULL nachfüllen. 
    Siehe Abbildung 11. 
    5.  Öl guter Qualität verwenden, gekennzeichnet A.P.I. 
    Service “SF”, “SG” oder “SH”. 
    Öl der Qualität SAE 5W30 verwenden. Bei 
    Temperaturen unter -18° C SAE 0W30 verwenden. 
    Kein Öl der Qualität SAE 10W40 verwenden.5.3 DEN BENZINTANK FÜLLEN
    Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit 
    Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
    Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies 
    Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb 
    von 30 Tagen verbraucht wird.
    Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist 
    bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, 
    dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
    Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist 
    ausschließlich in speziell für diesen Zweck 
    hergestellten Kanistern aufzubewahren. 
    Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen 
    aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder 
    unerreichbar aufbewahren.
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, 
    Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff 
    vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem 
    Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell 
    vergossenes Benzin aufwischen. 
    5.4 STARTEN DES MOTORS (OHNE 
    ELEKTROSTART)
    1.  Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und 
    Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 7/8).
    2.  Bringen Sie den Stopphebel (1) in die eingeschaltete 
    Stellung.
    3.  Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll 
    einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
    4.  Den Choke in die Position   drehen. 
    Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
    5.  Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch 
    soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 9). 
    Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor 
    anwenden.
    6.  Den Starthandgriff langsam herausziehen, bis ein 
    Widerstand spürbar wird. Dann den Motor mit einem 
    starken Zug anlassen.
    7.  Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den 
    Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet 
    ist.
    Den Motor niemals in geschlossenen Räumen 
    laufen lassen. Die Abgase enthalten 
    Kohlenmonoxid, ein lebensgefährliches Gas.
    5.5 STARTEN DES MOTORS (MIT 
    ELEKTROSTART)
    1.  Verbinden Sie das Anschlusskabel am Motor mit einem 
    geerdeten Verlängerungskabel. Das Kabel an eine 
    geerdete 220/230 Volt Schutzkonstaktsteckdose 
    anschließen.
    2.  Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und 
    Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 7/8).
    3.  Bringen Sie den Stopphebel (1) in die eingeschaltete 
    Stellung.
    4.  Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll 
    einrasten. Den Schlüssel nicht drehen. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Snow Blower Stiga DUO LINE DUO LINE+ SNOW STORM SNOW BLIZZARD SNOW FLAKE SNOW POWER 8218-2201-13 German Version Manual