Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase LE 4 Getting Started German Version Manual

Steinberg Cubase LE 4 Getting Started German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase LE 4 Getting Started German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							6
    Lehrgang 3: Aufnehmen und
    Bearbeiten von MIDI 
    						
    							42
    Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
    Einleitung
    In diesem Kapitel sollen weitere Instrumente zum Projekt 
    hinzugefügt werden. Während im vorhergehenden Lehr-
    gang Audioaufnahmen behandelt wurden, sollen nun MIDI-
    Daten aufgenommen werden.
    MIDI-Klänge können auf zwei Arten in Cubase LE zum 
    Einsatz kommen: durch virtuelle Instrumente, (z. B. einen 
    auf Ihrem Computer laufenden Synthesizer) oder mittels 
    eines herkömmlichen Hardware-Keyboards.
    In diesem Kapitel wird die Verwendung von VST-Instru-
    menten beschrieben.
    Einfügen einer Instrumentenspur
    1.Zunächst soll ein Strings-Part zum Projekt hinzugefügt 
    werden. Wählen Sie im Projekt-Menü aus dem Untermenü 
    »Spur hinzufügen« die Instrument-Option.
    2.Wählen Sie aus dem Instrument-Einblendmenü die 
    Option »HALionOne« und klicken Sie auf »OK«.
    Unter der ausgewählten Spur wird eine Instrumentenspur eingerichtet.
    3.Stellen Sie sicher, dass der Inspector angezeigt wird.
    4.Im Namensfeld der Instrumentenspur wird der auto-
    matisch vergebene Name für die Instrumentenspur ange-
    zeigt. Da dies die erste Instrumentenspur im Projekt ist, ist 
    dies »HALionOne 01«. Doppelklicken Sie auf den Namen 
    und ändern Sie Ihn in »Strings«.
    5.Klicken Sie auf den Schalter »Instrument bearbeiten«, 
    um das Bedienfeld von »HALionOne« zu öffnen.
    6.Wenn Sie möchten, dass »HALionOne« während der 
    Arbeit immer im Vordergrund angezeigt wird, klicken Sie 
    der rechten Maustaste auf den oberen Rand des Bedien-
    felds und wählen Sie »Immer im Vordergrund«.
    !Laden Sie das Projekt »Recording MIDI 1«, das sich 
    im Ordner »Tutorial 3« befindet.
    Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste und wählen Sie 
    »Immer im Vordergrund«. 
    						
    							43
    Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
    Einstellen des Instrumentensounds
    Für das virtuelle Instrument »HalionOne« sollen jetzt 
    Sounds geladen werden.
    1.Klicken Sie oben im Bedienfeld von »HALionOne« auf 
    den Presets-Schalter und wählen Sie »Preset laden«.
    2.Stellen Sie sicher, dass im Filter-Bereich unter »Cate-
    gory« nur die Option »Strings« ausgewählt ist. Damit wer-
    den in der Liste der verfügbaren Sounds nur noch Strings 
    angezeigt. Wählen Sie in der Liste einen Streicher-Sound 
    wie z. B. »StereoST1« aus und klicken Sie auf »OK«.
    Aufnehmen von MIDI-Material
    Da jetzt ein Klang eingestellt ist, können wir mit der Auf-
    nahme beginnen. Das Aufnehmen von MIDI-Daten unter-
    scheidet sich dabei nicht sehr vom Aufnehmen von 
    Audiomaterial (siehe das Kapitel »Lehrgang 1: Aufnehmen 
    von Audiomaterial« auf Seite 23).
    Einstellen des MIDI-Eingangs
    1.Schließen Sie ein MIDI-Keyboard an Ihrem Computer 
    an (z. B. über USB oder über ein geeignetes MIDI-Interface).
    Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel »Einrichten des Sys-
    tems« auf Seite 13.
    2.Das angeschlossene MIDI-Keyboard soll an die Instru-
    mentenspur geleitet werden, um »HALionOne« zu spielen. 
    Der Inspector muss angezeigt werden, damit die Einstel-
    lungen für das Eingangs- und Ausgangs-Routing sichtbar 
    sind.
    3.Im Einblendmenü für das Eingangs-Routing muss jetzt 
    der zu verwendende MIDI-Eingang eingestellt werden. Sie 
    können hier »All MIDI Inputs« verwenden, wenn Sie keine 
    weiteren MIDI-Eingänge verwenden. »All MIDI Inputs« lei-
    tet alle an den vorhandenen MIDI-Eingängen gefundenen 
    MIDI-Signale an die Spur weiter. In einigen Fällen müssen 
    Sie hier etwas anderes einstellen, aber meistens können 
    Sie diese Option verwenden.
    Das Einblendmenü für das Eingangs-Routing
    4.Unter dem Einblendmenü für den MIDI-Eingang finden 
    Sie auch das Einblendmenü für das Ausgangs-Routing. 
    Wählen Sie hier »HALionOne« aus.
    5.Schalten Sie die Schalter »Aufnahme aktivieren« und 
    »Monitor« der Spur ein und spielen Sie einige Noten auf 
    Ihrem MIDI-Keyboard.
    Sie können hören und sehen, dass MIDI-Signale eingehen.
    Eingehende Signale können nur auf in Aufnahmebereitschaft versetzten 
    Spuren aufgezeichnet werden. Sie können mehrere Spuren gleichzeitig 
    in Aufnahmebereitschaft versetzen.
    6.Setzen Sie den linken Locator auf Takt 1 und den 
    rechten Locator auf Takt 57.
    7.Stellen Sie sicher, dass der Cycle-Schalter im Trans-
    portfeld ausgeschaltet ist (nicht aufleuchtet).
    Wir werden zunächst nur einen Take aufnehmen. Cycle-Aufnahmen wer-
    den im Abschnitt »Cycle-Aufnahmen« auf Seite 45 beschrieben.
    !Laden Sie das Projekt »Recording MIDI 2«, das sich 
    im Ordner »Tutorial 3« befindet.
    Category Gefilterte Liste
    Aufnahme 
    aktivieren Monitor 
    						
    							44
    Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
    8.Drücken Sie auf dem Zahlenblock Ihrer Computertas-
    tatur die Taste [1].
    Der Positionszeiger wird zum linken Locator bewegt.
    9.Klicken Sie auf den Aufnahme-Schalter und nehmen 
    Sie einige Takte Musik auf.
    10.Klicken Sie anschließend auf »Stop«.
    11.Schalten Sie die Schalter »Aufnahme aktivieren« und 
    »Monitor« aus, damit Eingangssignale nicht mehr zu hören 
    sind und nicht mehr aufgenommen werden können.
    Glückwunsch! Sie haben gerade Ihre erste MIDI-Aufnahme 
    in Cubase LE angefertigt. Im nächsten Abschnitt erfahren 
    Sie, wie Sie Ihre Aufnahme wiedergeben können.
    Wiedergeben von MIDI-Material
    Dieser Abschnitt behandelt die MIDI-Wiedergabe in Cu-
    base. Sie werden denken, dass man dazu doch nur auf 
    den Start-Schalter klicken muss, aber es gibt noch ein 
    paar Besonderheiten, die Sie beachten sollten, um genau 
    das wiederzugeben, was Sie auch hören möchten.
    Starten der Wiedergabe
    Klicken Sie im Transportfeld auf den Start-Schalter.
    Drücken Sie die [Leertaste] Ihrer Computertastatur.
    Durch Betätigen der Leertaste wird die Wiedergabe gestartet bzw. die 
    laufende Wiedergabe gestoppt.
    Drücken Sie die [Enter]-Taste auf dem Zahlenblock der 
    Computertastatur.Doppelklicken Sie in der unteren Hälfte des Lineals.
    Wählen Sie das MIDI-Event aus und wählen Sie im 
    Transport-Menü »Auswahl geloopt wiedergeben«.
    Stoppen der Wiedergabe
    Klicken Sie im Transportfeld auf den Stop-Schalter.
    Wenn Sie zweimal auf den Stop-Schalter klicken, wird 
    der Positionszeiger an die Position im Projekt verschoben, 
    an der Sie die Wiedergabe gestartet haben.
    Drücken Sie die [Leertaste] auf Ihrer Computertastatur.
    Durch Betätigen der Leertaste wird die Wiedergabe gestartet bzw. die 
    laufende Wiedergabe gestoppt.
    Drücken Sie die Taste [0] auf dem Zahlenblock Ihrer 
    Computertastatur.
    Cycle-Wiedergabe
    Cubase LE kann ein Projekt oder Teile dieses Projekts als 
    Loop (auch »Cycle« genannt) wiedergeben. Die Länge der 
    Loop wird über die Locatoren eingestellt.
    1.Stellen Sie auf dem Transportfeld die Position des lin-
    ken Locators auf »1« und die des rechten auf »5« ein.
    Dadurch teilen Sie Cubase LE mit, dass der Bereich zwischen dem ers-
    ten und dem fünften Takt geloopt werden soll. Sie haben nun eine Loop 
    festgelegt, die sich über vier Takte erstreckt: vom Beginn des ersten bis 
    zum Beginn des fünften (d. h. dem Ende des vierten) Takts.
    2.Schalten Sie den Cycle-Schalter ein.
    3.Klicken Sie im Transportfeld auf »Start«. Die Loop wird 
    solange wiedergegeben, bis Sie auf »Stop« klicken.
    !Laden Sie das Projekt »MIDI Playback«, das sich im 
    Ordner »Tutorial 3« befindet.
    !Der Standardtastaturbefehl für diese Funktion ist 
    [Umschalttaste]+[G]. Dies ist der schnellste Weg, 
    um ein ausgewähltes Event als Loop wiederzugeben!
    Der linke Locator steht auf Takt 1.
    Der rechte Locator steht auf Takt 5.Cycle ist aktiviert. 
    						
    							45
    Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
    Aufnahmemodi (ohne Cycle)
    Wenn der Cycle ausgeschaltet ist, stehen Ihnen drei so 
    genannte »lineare« Aufnahmemodi zur Verfügung:
    Normal
    Mit dem Normal-Modus können Sie MIDI-Parts aufnehmen, die auf der 
    Spur bereits vorhandene MIDI-Parts ganz oder teilweise überlappen 
    können.
    Mischen
    »Mischen« führt eine neue MIDI-Aufnahme mit bereits vorhandenen MIDI-
    Daten zusammen. Damit können Sie z.B. Schlagzeug-Parts leicht aufneh-
    men: Nehmen Sie im ersten Durchgang nur die Bass-Drum auf und fügen 
    Sie die Snare-Beats in einem zweiten Durchgang hinzu. Die MIDI-Daten 
    beider Durchgänge werden im gleichen MIDI-Part zusammengeführt.
    Ersetzen
    Im Ersetzen-Modus wird ein auf einer Spur bereits vorhandener MIDI-
    Part durch den neu aufgenommenen überschrieben.
    Cycle-Aufnahmen
    Sie können MIDI-Daten auch aufnehmen, wenn der Cycle-
    Schalter aktiviert ist.
    Aufnehmen von MIDI-Drums
    1.Fügen Sie dem Projekt eine Instrumentenspur mit 
    »HALionOne« als Instrument hinzu.
    2.Klicken Sie in das Programme-Feld und wählen Sie ei-
    nen Sound Ihrer Wahl aus der Kategorie »Drums&Perc« 
    unter »Drumset GM«.3.Ändern Sie den Namen dieser Spur in »Drums«.
    4.Schalten Sie den Cycle-Schalter ein und stellen Sie 
    die Locatoren auf die Takte 9 und 13 ein.
    Die Loop beginnt am Takt 9 und endet am Takt 13.
    5.Stellen Sie im Transportfeld als Cycle-Aufnahme-
    modus »Mix (MIDI)« ein.
    Wenn Sie die Drum-Parts aufnehmen, können Sie bei jedem Cycle-Durch-
    gang ein anderes Schlaginstrument spielen – die MIDI-Daten aller Durch-
    gänge werden in einem MIDI-Part zusammengefasst.
    6.Schalten Sie »AUTO Q« ein. Diese Funktion für das 
    automatische Quantisieren stellt sicher, dass die MIDI-
    Noten während der Aufnahme immer genau auf dem 
    rhythmischen Muster abgelegt werden, so dass rhyth-
    misch ungenaues Spiel automatisch korrigiert wird.
    7.Die Quantisieren-Funktion benötigt jetzt einen Quanti-
    sierungswert, um die genauen Notenpositionen festlegen 
    zu können. Wählen Sie im Quantisierungstyp-Einblend-
    menü die Option »1/8«.
    8.Schalten Sie die Schalter »Aufnahme aktivieren« und 
    »Monitor« für die Drums-Spur ein.
    !Öffnen Sie das Projekt »Cycle Recording MIDI«. Sie 
    finden dieses Projekt im Ordner »Tutorial 3«.
    Cycle-Aufnahmemodus 
    						
    							46
    Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
    9.Klicken Sie im Transportfeld auf den L-Schalter.
    Dadurch wird die Aufnahme am linken Locator gestartet.
    10.Klicken Sie auf den Aufnahme-Schalter. Nehmen Sie 
    im ersten Durchgang Hi-Hat auf, die Bass-Drum im zwei-
    ten und schließlich die Snare im dritten.
    11.Klicken Sie anschließend auf den Stop-Schalter, um 
    die Aufnahme zu beenden.
    12.Kopieren und verschieben Sie diesen Drum-Part, so 
    dass er im gesamten Projekt verwendet wird.
    Die Verschieben- und Kopieren-Funktionen werden im Kapitel »Lehr-
    gang 2: Bearbeiten von Audiomaterial« auf Seite 32 behandelt.
    13.Fügen Sie mit dem Klebetube-Werkzeug alle Parts in 
    einem einzigen Part zusammen.
    Das Klebetube-Werkzeug wird im Kapitel »Lehrgang 2: Bearbeiten von 
    Audiomaterial« auf Seite 32 beschrieben.
    Der Key-Editor
    MIDI-Daten können im Key-Editor bearbeitet werden.
    Löschen von MIDI-Noten
    1.Doppelklicken Sie auf den Drums-Part, um den Key-
    Editor zu öffnen.
    Im Key-Editor werden die aufgenommenen Drum-Noten an einer Klavia-
    tur auf der linken Seite ausgerichtet dargestellt. Unten im Fenster wird 
    die Anschlagstärke der einzelnen Noten angezeigt, oben das Zeitlineal.
    2.Am Anfang des Projekts sollen nur Hi-Hat und Bass-
    Drum zu hören sein. Löschen Sie die Snare, indem Sie ei-
    nen Auswahlbereich um alle Snare-Noten aufziehen (von 
    Takt 1 bis 8).
    3.Drücken Sie die [Entf]-Taste, um die Snare-Noten zu 
    löschen.
    !Laden Sie das Projekt »Key Editor«, das sich im Ord-
    ner »Tutorial 3« befindet.
    MIDI-Noten von »Drums« Anschlagstärkewerte der MIDI-NotenKlaviatur
    Zeitlineal 
    						
    							47
    Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
    4.Zoomen Sie zum ersten Takt und klicken Sie mit dem 
    Löschen-Werkzeug auf alle Hi-Hat-Noten, die nicht auf 
    den Zählzeiten liegen, um sie zu entfernen.
    5.Löschen Sie auch die Hi-Hat-Noten der Takte 2 bis 8.
    Kopieren von MIDI-Noten
    Kopieren Sie die MIDI-Noten des ersten Takts in die Takte 
    2 bis 8.
    1.Ziehen Sie um die Hi-Hat-Noten des ersten Takts ei-
    nen Auswahlbereich auf. Drücken Sie die [Alt]-Taste/
    [Wahltaste] und ziehen Sie die Noten des ersten Takts 
    zum zweiten Takt. Dadurch werden sie kopiert.
    2.Gehen Sie für die weiteren Takte genauso vor, bis Sie 
    den neunten Takt erreicht haben.
    Erzeugen oder Zeichnen von MIDI-Noten
    Im Takt 25 soll ein Beckenschlag erfolgen.
    1.Bewegen Sie sich zum Takt 25 und klicken Sie auf der 
    Klaviatur auf der linken Seite, bis Sie ein Crash-Becken 
    hören, das Ihnen gefällt. Ein guter Crash-Sound befindet 
    sich z. B. auf C#2.
    2.Wählen Sie das Stift-Werkzeug des Key-Editors aus 
    und zeichnen Sie durch Klicken und Ziehen über die ge-
    samte Taktlänge eine MIDI-Note ein.
    Klicken und ziehen Sie mit dem Stift-Werkzeug. 
    						
    							48
    Lehrgang 3: Aufnehmen und Bearbeiten von MIDI
    Die Controller-Spur
    Auf der Controller-Spur können Sie MIDI-Daten bearbei-
    ten oder einfügen. Meist werden hier die Anschlagstärke, 
    Pitchbend und Controller für Filter usw. bearbeitet.
    Wenn Ihnen die Anschlagstärke einiger Noten zu hoch 
    oder zu niedrig erscheint, können Sie diese hier verändern.
    1.Wenn keine Controller-Spur angezeigt wird, klicken 
    Sie unten links im Key-Editor auf den Schalter »Controller-
    Spur-Presets«.
    2.Wählen Sie die Option »Nur Anschlagstärke«, um die 
    Anschlagstärkedaten anzuzeigen.
    3.Um andere MIDI-Informationen anzuzeigen, können 
    Sie eine andere Option aus dem Controller-Einblendmenü 
    auswählen.
    4.Wenn Sie auf »Einstellungen…« klicken, können Sie 
    weitere Controller auswählen.5.Zeichnen Sie mit dem Stift-Werkzeug neue Anschlag-
    stärkewerte für die Noten ein.Beachten Sie, dass Sie den Stift auch über die Werte ziehen und ver-
    schiedene Verlaufsformen erstellen können.
    Wählen Sie einen Controller 
    aus der Liste oder wählen 
    Sie »Einstellungen…«, wenn 
    Sie weitere Controller anzei-
    gen möchten. 
    						
    							7
    Lehrgang 4: Anwenden von Effekten
    und Erstellen eines Mixdowns 
    						
    							50
    Lehrgang 4: Anwenden von Effekten und Erstellen eines Mixdowns
    Einleitung
    In diesem Kapitel werden wir auf den bisher gelernten In-
    halten aufbauen und einen finalen Mix mit den richtigen 
    Pegeln, EQ-Einstellungen und Effekten erstellen. Dann 
    wird das Projekt automatisiert und schließlich als Mix ex-
    portiert.
    Einstellen der Pegel
    Zunächst sollen die Pegel für das Projekt eingestellt wer-
    den. Im Anschluss können dann EQ-Einstellungen vorge-
    nommen und Effekte hinzugefügt werden.
    1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Mixer-Befehl.
    Der Standard-Tastaturbefehl zum Öffnen des Mixers ist [F3].
    2.Klicken Sie im Transportfeld auf den Start-Schalter 
    und hören Sie sich Ihren Mix an.
    3.Bewegen Sie die Pegelregler für die einzelnen Kanäle 
    im Mixer, bis das gesamte Projekt wie gewünscht wieder-
    gegeben wird.4.Wenn Sie einen Regler wieder auf die Standardein-
    stellung von 0dB zurücksetzen möchten, klicken Sie mit 
    gedrückter [Alt]-Taste/[Wahltaste] in den Reglerbereich.
    5.Sie können den Pegel auch verändern, indem Sie im 
    Feld unten im Kanalzug, in dem der aktuelle Pegel ange-
    zeigt wird, doppelklicken und einen neuen Wert eingeben.
    6.Lassen Sie beim Einstellen der Pegel Vorsicht walten! 
    Die Pegel sollten so hoch wie möglich eingestellt werden, 
    jedoch ohne dass Clipping (Übersteuerung) auftritt. Bei 
    Übersteuerung leuchtet die CLIP-Anzeige unten im Aus-
    gangskanal auf. Verringern Sie in diesem Fall den Pegel 
    und klicken Sie in die CLIP-Anzeige, um diese zurückzu-
    setzen.
    So viel zu den Pegeln. Im folgenden Schritt sollen nun die 
    Panoramaeinstellungen vorgenommen werden.
    !Laden Sie das Projekt »Mixing 1«, das sich im Ordner 
    »Tutorial 4« befindet.
    Pegelanzeige Pegelregler
    Aktuelle PegeleinstellungSpitzenpegel-Anzeige 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase LE 4 Getting Started German Version Manual