Stiga Lawn Mower COLLECTOR 30 Inch German Version Manual
Have a look at the manual Stiga Lawn Mower COLLECTOR 30 Inch German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

STIGA COLLECTOR 30 8211-1227-02 B GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHDE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1. Die Kehrmaschine darf nur von Personen be-nutzt werden, die mit ihrer Bedienung vertraut sind. 2. Kinder dürfen die Maschine nicht benutzen. 3. Benutzen Sie die Maschine nicht in der Nähe von offenem Feuer, da Fangkorb und Bürsten leicht Feuer fangen. 4. Versuchen Sie nicht, Gegenstände aus den Bürsten zu entfernen (beispielsweise Schnüre), solange sich die Bürsten drehen. 5. Bei unebenem Untergrund oder an Abhängen langsam fahren, damit Si e nicht die Kontrolle über die Maschine verlieren. Auf Löcher im Boden oder andere Gefahren achten. 6. Diese Kehrmaschine ist nicht für die Benutzung auf Wegen oder Straßen bestimmt. Bei Benut- zung in der Nähe von Straßen und Wegen auf den Verkehr achten. 7. Sicherstellen, dass alle Schrauben und Muttern der Maschine fest angezogen sind. 8. Nach einer Kollision mit einem Fremdkörper anhalten und die Maschine auf Schäden kon- trollieren. Eventuelle Schäden müssen repariert werden, bevor die Maschine erneut benutzt wird. 9. Die Maschine gemäß den Anweisungen in dies- er Bedienungsanleitung regelmäßig warten. LIEFERUMFANG Zum Lieferumfang gehören ein Karton mit den in Abb. 2 gezeigten Einzelteil en sowie ein Beutel. Im Beutel befinden sich die in Abb. 1 dargestellten Montageteile. Die Ziffer hinter dem (x) gibt die Anzahl der jeweiligen Montageteile an. MONTAGE Benötigte Werkzeuge Für die Montage werden folgende Werkzeuge benötigt: • Stellschlüssel • Ringschlüssel 3/8 - 7/16 - 1/2 - 9/6 • Schraubendreher • Zange •Hammer Montage der Bürsteneinheit Die in Klammern angegebenen Ziffern und Buch- staben verweisen auf die jeweiligen Abbildungen. 1. Siehe Abb. 3. Lösen Sie die vorhandenen Mut- tern an der Vorderseite der Bürsteneinheit (1). Entfernen Sie die Planscheiben. Legen Sie die Zugstange (15) auf die Wagenbolzen. Plan- scheiben und Muttern montieren, die Muttern jedoch noch nicht anziehen. 2. Siehe Abb. 3. Die Stange (9) mit den beiden Schrauben (D) an der Bürs teneinheit montieren, wobei der Stangenkopf nach Innen zur Bürste- neinheit zeigt. Zwei Pl anscheiben (I) und zwei Sicherungsmuttern (G) an der Außenseite mon- tieren. Die Muttern noch nicht anziehen. 3. Siehe Abb. 3. Mit dem Winkel (14) wird die Höhe des Fangkorbs über dem Boden folgen- dermaßen justiert: • Der Boden das Fangkorbs muss waagerecht ausgerichtet werden. • Der Abstand zum Boden sollte 8 - 10 cm be- tragen, wenn die Höhenverstellung (7) in der mittleren Position steht. • Der Fangkorb darf den Boden nicht berühren. • Durch die Montage des Winkels an der Ober- oder Unterseite der Zugstange (15) sowie mit den verschiedenen Distanzstücken lassen sich viele unterschiedliche Höhenalternativen erz- ielen. • Prüfen Sie, welche Höhe am besten für Ihren Rasenmäher geeignet ist. Die Montage folgendermaßen fortführen: Den Winkel (14) mit einer Schraube (B) und einer Sicherungsmutter (F) in der vorderen Aussparung an der Zugstange montieren. In der hinteren Aussparung eine längere Schraube (A), Halter (V) und eine Sicherungsmutter (F) verwenden. Die Stange (9) unter den Halter (V) platzieren. Die Muttern noch nicht anziehen. 4. Die unter Punkt 3 (oben) montieren Muttern an- ziehen. Nicht so fest anziehen, dass sich das Rohr verformt. Die Zugstange (15) nach unten drücken, so dass die Stange (9) unter den Halter (V) kommt und zur Schraube (A) drücken. Alle montierten Schrauben und Muttern anziehen. 5. Siehe Abb. 4. Die beiden Sicherungsmuttern der Höhenverstellung (6) lösen. Die schrägen Scheiben entfernen. Den Höhenverstellung- shebel (7) am Rohr montieren und festschrauben.

DEUTSCHDE 6. Den Handgriff (S) am Höhenverstellungshebel mit den Griffmulden nach vorne befestigen. 7. Siehe Abb. 4. Den Winkel (W) mit einer Schraube (C) und einer Sicherungsmutter (G) an der Zugstange montieren. 8. Die Höhenverstellungsstange (8) am Winkel (W) montieren. Das Distanzstück (K) auf die Schraube (E) aufsetzen. Die Schraube mit dem Distanzstück durch die Aussparungen in der Höhenverstellungsstange und im Winkel führen. Mit Federscheibe (J) und Mutter (H) be- festigen. 9. Die andere Seite der Höhenverstellungsstange (8) mit dem Höhenverstellungsarm (7) verbin- den. Die Spur in der Höhenverstellungsstange mittig vor der viereckigen Aussparung des Arms platzieren. 10.Mit einem Bolzen (D), einer Planscheibe (I) und dem Drehknopf (T) festschrauben. 11.Siehe Abb. 5. Die beiden Befestigungsarme (5) an der Außenseite der Bürsteneinheit montier- en. Die Befestigungsarme mit vier Schrauben (B) und vier Sicherungsmuttern (F) in den hin- teren unteren Aussparungen festschrauben. ACHTUNG! Die Spur in den Befestigungsar- men muss nach oben zeigen. 12.Zughaken (U) und die beid en Distanzstücke (L) in der Zugstange montieren. Mit Splint (N) sichern. Montage des Fangkorbs Die in Klammern angegebenen Ziffern und Buch- staben verweisen auf die jeweiligen Abbildungen. 1. Siehe Abb. 6, 7. Das linke obere Korbrohr (1) in der Laschen des Fangkorbs einführen. Begin- nen Sie an der Aussparung in der Mitte des Kor- boberteils. Die Bohrung in Abb. 6 muss nach unten zeigen. 2. Das rechte obere Korbrohr (1) auf die gleiche Weise montieren und die Rohre zusammen- drücken. 3. Die Rohre durch Eindrücken des Kunststoffp- fropfens (R) durch die Bohrung fixieren. 4. Siehe Abb. 7. Bitte beachten Sie auch die Bo- hrungen in den beiden Oberseiten des Korbro- hrs. Diese werden später verwendet. 5. Siehe Abb. 9. Die beiden unteren Korbrohre (3, 4) zusammenführen. 6. Siehe Abb. 9. Die Rohre durch Eindrücken des Kunststoffpfropfens (R) durch die Bohrung fixieren. 7. Das untere Korbrohr in den Fangkorb platzier- en. 8. Siehe Abb. 10. Die Enden des oberen und unter- en Korbrohrs zusammensetzen und mit den Lochstiften (Q) und Splinten (M) sichern. 9. Siehe Abb. 11. Den vorderen Stab am unteren Korbrohr mit den Lochstiften (O) und Splinten (M) montieren. 10.Siehe Abb. 12. Den Korb mit den Druck- knöpfen am Korbrohr befestigen. Die Korbstützen bestehen aus stabilem Federstahl. Bei der Montage eine Schutzbrille tragen. 11.Siehe Abb. 13. Die beiden Federstangen (11) im hinteren Teil des Korbs einspannen. 12.Siehe Abb. 14. Die Bohrungen an den Korb- seiten finden und Löcher einstechen. 13.Siehe Abb. 15. Die Halt erungen (X), Lochstifte (P) und Splinte (M) auf beiden Seiten des Korbs montieren. ACHTUNG! Die Halterungen müssen sich frei bewegen können. 14.Siehe Abb. 16. Das Seil (15) montieren. 15.Den Windschutz am hinteren Oberteil des Korbs montieren. 16.Siehe Abb. 17, 18. Den Korb auf der Bürste- neinheit montieren.BETRIEB Fahren Beim Fahren an Abhängen ist beson- dere Vorsicht geboten. Die Bremseigenschaften und Stabilität des Fahr- zeugs können sich durch montiertes Zubehör oder Sonderausrüstungen verändern. Daher an Abhän- gen besonders vorsichtig fahren.

DEUTSCHDE Korbhöhe Den Korb so einstellen, dass er bei der Fahrt etwa 8 bis 10 cm waagerecht über dem Boden hängt. Siehe Punkt 3 „MONTAGE“. Höheneinstellung der Bürsten Die richtige Höhe der Bürsten einstellen. Hierzu den Drehknopf lösen und den Arm nach oben oder unten bewegen, siehe Abb. 19. Durch Bewegen des Arms nach unten werden die Bürsten ange- hoben. Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn die Bürsten über den Rasenspitzen schweben, ohne die darunter liegende Erde zu berühren. Die Bürsten dürfen nicht so tief abgesenkt werden, dass die Räder der Kehrmaschine rutschen oder durchdrehen. Geschwindigkeit • Testen Sie, welche Geschwindigkeit das beste Resultat bringt. • Die Geschwindigkeit sollte so gewählt werden, dass die abgeschnittenen Halme in den hinteren Bereich des Fangkorbs befördert werden. • Empfohlene Geschwindigkeit: 4,8 - 6,4 km/h. Entleeren Der Fangkorb wird durch einfaches Ziehen des Seils vom Fahrerplatz aus geleert. Das Seil so am Aufsitzmäh er befestigen, dass es nicht in Räder oder andere rotierende Teile geraten kann. Nicht zu dicht an offenem Feuer vorbeifahren oder den Korb entleeren, da Fangkorb und Bürsten le- icht Feuer fangen können. Den Korb nach jedem Gebrauch entleeren. Feuchtes oder nasses Gras und Laub können bei längerer Einwirkung Schäden verursachen. WARTUNG Die Kehrmaschine sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Angetrocknete Grasreste schaden der Maschine und schränken deren Leis- tung ein. Daher die Innenseite des Korbs und die Bürsten von Zweigen etc. reinigen. Beim Abspülen mit Wasser vorsichtig sein und darauf achten, dass kein Wasser in La- ger und andere bewegliche Teile eindringt. Jedes zweite Jahr sollten die Räder demontiert und Zahnkranz sowie Getrieberad mit Öl oder einer dünnen Fettschicht geschmiert werden. Zum Demontieren des Rades die Nabenabdeckung entfernen, den Sicherungsring lösen und die Scheibe sowie das Rad abnehmen. Die Lager der Kehrmaschine sind werkseitig ge- schmiert. Dennoch wird empfohlen, die Achslager der Bürsten einige Male pro Jahr mit einigen Tropfen Öl zu schmieren. AUFBEWAHRUNG Der Fangkorb kann durch Entfernen der beiden Korbstützen (11) zusammengefaltet werden. Er benötigt dann weniger Platz bei der Aufbewahr- ung.

NOTES .................................................................................................................................................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... ..................................... ............................................................................................................................... .....................................

MOWING AHEAD GGP Sweden AB · Box 1006 · SE-573 28 TRANÅS www.stiga.com