Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Lawn Mower Combi 45, 45S German Version Manual

Stiga Lawn Mower Combi 45, 45S German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Lawn Mower Combi 45, 45S German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							1
    2
    3
    4 DEUTSCH ......................................... 1
    FRANÇAIS ........................................ 6
    ITALIANO ........................................ 11
    ČESKY ............................................ 16
    MAGYAR ......................................... 21
    POLSKI ........................................... 26
    SLOVENSKO .................................. 31
    NEDERLANDS ................................ 36
    SVENSKA ....................................... 41
    SUOMI ............................................ 46
    DANSK ............................................ 51
    NORSK ........................................... 56
    ENGLISH ........................................ 61
    ESPAÑOL ....................................... 66
    PORTUGUÊS .................................. 71
    êìëëäàâ ...................................... 76
    MOWING AHEAD
    www.stiga.com
    Manufactured by:
    GGP ITALY SPA - Via del Lavoro, 6 - 31033 Castelfranco Veneto (TV) - ITALY
    71503863/0
    B
    LWA
    (Year) . . . . . . . S/N° . . . . . . . . . . . . . . . .
    dB
    Model: . . . . . . . . . . . . . . . .
    Type: . . . . . . . . . . .
    Bedienungsanleitung
    Manuel d’utilisation
    Istruzioni per l’uso
    Návod k pouzivani
    Használati utasítás
    Instrukcje obsługi
    Navodila za uporabo
    Bedieningshandleiding
    Bruksanvisning
    Käyttöohjeet
    Brugsanvisning
    Bruksanvisnig
    Instructions for use
    Instrucciones de uso
    Instruçoes de utilização
    àÌÒÚÛ͈Ëfl ÔÓθÁÓ‚‡ÚÂÎflDE
    FR
    IT
    CZ
    HU
    PL
    SI
    NL
    SE
    FI
    DK
    NO
    GB
    ES
    PT
    RU
    45
    45SCOMBI
    A
    5       
    						
    							6
    8
    13
    7
    9
    12
    P
    R
    G
    J*
    1011
    «L»«R»
    45 Nm    
    						
    							DEUTCHDEDE
    SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE 
    1) Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig.
    Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem
    richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie,
    den Motor schnell abzustellen.
    2) Benützen Sie den Rasenmäher für den Zweck, zu dem
    er bestimmt ist, d.h. um das Gras zu mähen und zu sam-
    meln.
    Unzweckmäßiger Gebrauch kann gefährlich sein und
    die Maschine beschädigen.
    3) Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Personen,
    die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, die
    Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können
    das Mindestalter des Benutzers festlegen.
    4) Benutzen Sie nie den Rasenmäher:
    – Während Personen, besonders Kinder oder Tiere in
    der Nähe sind.
    – Wenn der Benutzer Medikamente oder Mittel einge-
    nommen hat, die seine Reaktionsfähigkeit und seine
    Aufmerksamkeit beeinträchtigen können.
    5) Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der
    Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren
    Eigentum verantwortlich ist.
    1) Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk
    und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht barfüßig
    oder in leichten Sandalen.
    2) Überprüfen Sie sorgfältig das ganze Gelände, auf dem
    die Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
    Gegenstände, die von der Maschine weggeschleudert
    werden oder die Schneideinheit und den Motor beschä-
    digen könnten (Steine, Äste, Eisendrähte, Knochen
    usw.).
    3) Warnung. Gefahr! Benzin ist hochgradig entflammbar:
    – Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen
    Behältern auf.
    – Tanken Sie nur im Freien und benutzen Sie einen
    Trichter. Rauchen Sie während des Tankens, sowie bei
    jeder Handhabung mit Benzin nicht.
    – Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
    Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf
    der Tankverschluß nicht geöffnet oder Benzin nachge-
    füllt werden.
    – Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unter-
    nommen werden, den Motor zu starten. Statt dessen ist
    das Gerät von der benzinverschmutzten Fläche zu ent-
    fernen. Bis das Benzin nicht vollständig verdampft ist
    und die Benzindämpfe nicht verflüchtigt sind, vermeiden
    Sie alles, was einen Brand verursachen könnte.
    – Tankverschluss und Verschluss des Benzinbehälters
    müssen immer gut zugeschraubt sein.
    4) Tauschen Sie beschädigte Auspufftöpfe aus.
    5) Vor jedem Gebrauch eine allgemeine Kontrolle durch-
    führen, durch Sichtkontrolle den Zustand der Messer
    prüfen, und kontrollieren, ob die Schrauben, und die
    gesamte Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt
    sind.
    B) VORBEREITENDE MAßNAHMEN
    A) ALLGEMEINE HINWEISE
    Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder
    beschädigte Messer und Schrauben nur satzweise aus-
    getauscht werden.
    6) Bevor Sie einen Mähvorgang anfangen, sind die
    Schutzeinrichtungen an der Auswurföffnung zu montie-
    ren (Grasfangeinrichtung oder Prallblech).
    1) Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen
    Räumen laufen, in denen sich gefährliche
    Kohlenmonoxydabgase sammeln können.
    2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
    Beleuchtung.
    3) Vermeiden Sie, wenn möglich, nasses Gras zu mähen. 
    4) Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen.
    5) Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo und ver-
    meiden Sie, sich vom Grasmäher ziehen zu lassen.
    6) Mähen Sie quer zum Hang und niemals auf- oder
    abwärts.
    7) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
    Fahrtrichtung am Hang ändern.
    8) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung über 20
    °.
    9) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
    Maschine zu sich heranziehen.
    10) Halten Sie das Schneidwerkzeug an, wenn der
    Mäher beim Transport über andere Flächen als Gras
    anzukippen ist, und wenn Sie die Maschine zur
    Mähfläche hin- und wieder abtransportieren.
    11) Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädig-
    ten Schutzeinrichtungen oder ohne angebaute
    Schutzeinrichtungen, z.B. ohne Prallbleche und / oder
    Grasfangeinrichtungen.
    12) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors
    oder überdrehen Sie ihn nicht.
    13) Bei Ausführungen mit Motorantrieb, lösen Sie die
    Kupplung des Radantriebs, bevor Sie den Motor starten.
    14) Starten oder betätigen Sie den Anlaßschalter mit
    Vorsicht, entsprechend den Herstelleranweisungen.
    Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zu dem
    Schneidwerkzeug.
    15) Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die
    Maschine nicht gekippt werden. 
    Starten Sie den Motor nur auf einer flachen Ebene ohne
    Hindernisse oder hohes Gras.
    16) Bringen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe
    von sich drehenden Teilen. Halten Sie sich immer ent-
    fernt von der Auswurföffnung.
    17) Heben Sie oder tragen Sie niemals eine Maschine
    mit laufendem Motor.
    18) Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie das
    Kerzenkabel heraus:
    – Bevor Sie einen Eingriff unter der Schneideplatte vor-
    nehmen oder Verstopfungen im Auswurfkanal beseiti-
    gen.
    – Bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder
    Arbeiten an ihn durchführen.
    – Nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen
    Sie ob am Rasenmäher Schäden entstanden sind und
    beseitigen Sie diese, bevor die Maschine wieder benutzt
    wird.
    – Falls der Mäher anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrie-
    C) HANDHABUNG
    1 
    						
    							DEUTCHDEDE
    ren (suchen Sie sofort den Grund dafür und beseitigen
    Sie diesen)
    19) Der Motor ist abzustellen:
    – Wenn Sie die Maschine unbewacht verlassen. Bei den
    Ausführungen mit elektrischem Anlasser, den
    Zündschlüssel herausziehen.
    – Bevor Sie nachtanken.
    – Jedesmal, wenn die Grasfangeinrichtung abgenom-
    men oder wieder montiert wird.
    – Vor der Einstellung der Schnitthöhe.
    20) Bevor Sie den Motor abstellen, reduzieren Sie das
    Gas. 
    Die Benzinzuführung ist bei Arbeitende zu schließen,
    indem Sie die Anweisungen im Handbuch des Motors
    befolgen. 
    21) Behalten Sie immer bei der Arbeit den
    Sicherheitsabstand vom
    rotierenden Schneidwerk. Er entspricht der Länge des
    Handgriffs.
    1) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, und Schrauben
    fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass das Gerät
    immer unter guten Bedingungen arbeitet. Eine regelmä-
    ßige Wartung ist unentbehrlich für die Sicherheit und die
    Einhaltung der Leistungsfähigkeit.
    2) Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im
    Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicher-
    weise Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer heißen
    Quelle oder Funken in Berührung kommen. 
    3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
    Maschine in einem Raum abstellen.
    4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor und
    Auspufftopf, den Platz für die Batterie sowie den Platz,
    an dem die Benzinkanister gelagert werden, frei von
    Gras, Blättern oder austretendem Fett (Öl).
    Keine Behälter mit gemähtem Gras in einem Raum auf-
    bewahren.
    5) Prüfen Sie regelmäßig Prallblech und
    Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der
    Funktionsfähigkeit.
    6) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien
    erfolgen und bei kaltem Motor.
    7) Ziehen Sie feste Handschuhe an, wenn Sie das
    Schneidwerk abnehmen und wieder einbauen.
    8) Beim Schleifen des Schneidwerks ist auf dessen
    Auswuchten zu achten.
    9) Verwenden Sie, aus Sicherheitsgründen, nie die
    Maschine mit abgenutzten oder beschädigten Teilen. 
    Diese dürfen nicht repariert sondern müssen ersetzt
    werden.
    Nur Originalersatzteile verwenden (Das Schneidwerk
    muss immer  
    gekennzeichnet sein).
    Nicht gleichwertige Ersatzteile können die Maschine
    beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
    10) Folgende Hinweise müssen bei jedem Bewegen,
    Transportieren oder Kippen der Maschine beachtet wer-
    den:
    – Feste Arbeitshandschuhe benutzen;
    – Die Maschine unter Berücksichtigung des Gewichts,
    und seiner Aufteilung an festen Haltepunkten befesti-
    gen, die eine sichere Aufnahme garantieren.
    D) WARTUNG UND LAGERUNG
    UMWELTSCHUTZ
    Wir empfehlen, zum Schutz unserer Umwelt folgenden
    Punkten besondere Beachtung zu schenken:
    • Immer Akrylatbenzin verwenden (umweltverträgliches
    Benzin).
    • Immer einen Trichter und/oder einen Benzinkanister  mit
    Überfüllungsschutz benutzen, um beim Auftanken keit
    Benzin zu verschütten.
    • Den Benzintank nicht randvoll machen.
    • Nicht zuviel Motor- und/oder Getriebeöl einfüllen..
    • Beim Ölwechsel die gesamte Ölmenge auffangen.
    Nichts verschütten. Das Altöl bei der zuständigen
    Sammelstelle abgeben.
    • Ausgewechselte Ölfilter nicht in die Mülltonne werfen,
    sondern bei der zuständigen Sammelstelle abgeben.
    • Ausgewechselte bleihaltige Batterien nicht in die
    Mülltonne werfen, sondern dem Recycling zuführen (gilt
    für batteriebetriebene Geräte und solche mit
    Batteriestart).
    • Den Schalldämpfer austauschen, wenn er defekt ist. Bei
    Reparaturen grundsätzlich Originalersatzteile verwen-
    den.
    • Wenn das Gerät in Originalausführung mit Katalysator
    ausgestattet und dieser defekt ist, muß beim Austausch
    ein neuer Katalysator montiert werden.
    • Bei Bedarf den Vergaser immer von einem Fachmann
    einstellen lassen.
    • Den Luftfilter gemäß Anleitung reinigen.
    • Wenn Ihr Gerät nach langjährigem Gebrauch ausge-
    tauscht werden muß oder nicht mehr benötigt wird,
    empfehlen wir, es bei Ihrem Fachhändler zum Recycling
    abzugeben.
    PRODUKTIDENTITÄT
    Die Produktidentität wird durch die Artikel- und Serien-
    nummer der Maschine bestimmt.
    Befindet sich auf diesem Aufkleber (am Fahrgestell der
    Maschine angebracht):
    Diese Identitätsbegriffe sollten bei Kontakt mit der
    Servicestation und beim Kauf von Ersatzteilen immer ver-
    wendet werden.
    Direkt nach dem Kauf muß die oben angegebene Nummer
    in die letzte Seite dieses Heftes eingetragen werden.
    Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt ohne
    vorherige Ankündigung zu verändern.
    2
    ART. NR➔SERIENNR.  
    						
    							DEUTCHDEDE
    WICHTIG
    Für die Anweisungen des Motors und der Batterie, die
    betreffende Gebrauchsanweisungen lesen.
    Ausstattungen, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind,
    gehören nur bei bestimmten Modellen oder Ausführungen
    für bestimmte Länder zur Standardausstattung.
    Einige Modelle haben keinen Gashebel. Die Motordrehzahl
    ist so eingestellt, dass der Motor optimal arbeitet und die
    Abgase minimiert werden.
    SYMBOLE
    An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den
    Bediener darauf hinzuweisen, dass bei der Benutzung der
    Maschine Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:
    Achtung: Vor dem Gebrauch des Rasenmähers
    lesen Sie die Gebrauchsanweisungen.
    Warnung! Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
    Gefahrenbereich des Mähers aufhält. Es können
    Gegenstände herausgeschleudert werden.
    Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb ist, dürfen
    weder Hände noch Füße unter die Haube gelan-
    gen.
    Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten begonnen
    wird, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze
    abzuziehen.
    EINLEITUNG
    GStart-/Stopp-Bügel
    JKupplungsbügel (*)
    MONTAGE
    FÜHRUNGSHOLM
    Den Führungsholm hochklappen. Die Höhe des Holms läßt
    sich individuell anpassen; das Unterteil kann entweder in
    den unteren oder in den oberen Löchern (A oder B) der
    Holmbefestigung festgeschraubt werden (Abb. 1).
    Die Drehknöpfe fest anziehen, um das Oberteil des
    Führungsholms zu fixieren (Abb. 2).
    Zuletzt werden die Bowdenzüge mit den beiligenden
    Klemmen am Holmrohr befestigt (Abb. 3).
    Starthandgriff in der Schlaufe am Führungsholm befestigen
    (Abb. 4).
    GRASFANGKORB
    Die beiden Hälften zusammenfügen und danach das
    Oberteil befestigen (Abb. 5).
    Die Abdeckung der Maschine öffnen und den Grasfangkorb
    in die Halterungen einhängen.
    BITTE BEACHTEN! Der Rasenmäher kann auch ohne
    Grasfangkorb betrieben werden. Das geschnittene Gras
    sammelt sich dann in einem Strang hinter der Maschine.
    GEBRAUCH DER MASCHINE
    Ihr neuer Rasenmäher verfügt über zwei unterschiedliche
    Funktionen:
    1. “MULCHING“
    Bei der Lieferung befindet sich ein Stopfen (P) in der
    Auswurföffnung (Abb. 6). Die Maschine kann für “Mulching“-
    Mähen verwendet werden, bei dem die abgeschnittenen
    Grashalme in kleinste Stücke zerteilt werden. 
    Diese Stücke fallen dann in die Rasenfläche, wo sie verrot-
    ten und den Rasen dadurch auf natürliche Weise düngen.
    Die Sperre (R- Abb. 6) drücken, um den Pfropfen zu entfer-
    nen. 
    Beim Wiedereinsetzen des Pfropfens darauf achten, dass
    beide Zapfen in ihren Halterungen sitzen, so dass der
    Pfropfen einwandfrei fixiert wird.
    2. GRASFANGKORB
    Den beiliegenden Grasfangkorb montieren (Abb. 5). Die
    Abdeckung öffnen, den Pfropfen entfernen und statt dessen
    den Grasfangkorb hinten an der Maschine einhängen.
    Beim Mähen werden die abgeschnittenen Grashalme im
    Korb aufgefangen. 
    Entleeren Sie den Korb auf dem Kompost oder verteilen Sie
    die Halme als Dünger auf Beeten. 
    3
    G
    J*  
    						
    							DEUTCHDEDE
    3. HECKAUSWURF
    Verwenden Sie die Maschine ohne Mulchkeil und Fangkorb
    (mit geschlossener Klappe). Das Gras wird hinter der
    Maschine ohne Feinverteilung ausgeworfen.
    DEN MOTOR STARTEN
    1. Den Rasenmäher auf einen ebenen und festen
    Untergrund stellen. Nicht in hohem Gras starten.
    2. Kontrollieren, ob das Zündkabel an die Zündkerze ange-
    schlossen ist.
    3. Den Start-/Stopp-Bügel Gzum Holm hin drücken. Bitte
    beachten! Der Start-/Stopp- Bügel Gmuss zum Holm hin
    gedrückt gehalten werden, damit der Motor nicht ste-
    henbleibt (Abb. 7).
    4. Den Starthandgriff festhalten und den Motor durch ein-
    maliges kräftiges Ziehen am Startseil starten.
    5. Für beste Mähergebnisse sollte der Motor immer mit vol-
    ler Drehzahl betrieben werden.
    STOPP DES MOTORS
    Der Motor kann unmittelbar nach dem
    Ausschalten sehr heiß sein.
    Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht
    berühren. Dies kann zu Verbrennungen führen.
    Den Start-/Stopp-Bügel G(Abb. 7) loslassen, um den Motor
    auszuschalten. 
    Bei defektem Start-/Stopp-Bügel den Motor
    durch Abziehen des Zündkerzenkabels von der
    Zündkerze stoppen. Der Rasenmäher muss
    unverzüglich in einer autorisierten Werkstatt
    repariert werden.
    HINTERRADANTRIEB (*)
    Zum Einschalten des Antriebes den Kupplungsbügel Jzum
    Holm hin drücken. Den Antrieb durch Loslassen des
    Kupplungsbügels Jwieder auskuppeln (Abb. 7).
    SCHNITTHÖHE
    Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstellen, daß
    das Schneidwerkzeug mit Unebenheiten des
    Bodens in Berührung kommt.
    Die Schnitthöhe läßt sich mit einem einzigen Hebel einstel-
    len. Den Hebel nach außen ziehen und die Schnitthöhe je
    nach Bedarf einstellen (Abb. 8). WARTUNG
    WICHTIG – Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung ist
    für ein Aufrechterhalten der Sicherheiten und ursprüng-
    lichen Leistungen der Maschine unabkömmlich.
    Vor dem Beginn aller Reinigungs-, Wartungs- oder Einstell-
    arbeiten an der Maschine müssen feste Arbeitshandschuhe
    angezogen werden.
    Falls auf den unteren Teil zugegriffen werden muss, darf die
    Maschine nur in die Richtung gekippt werden, die in der
    Bedienungsanleitung des Motors angegeben ist, wobei fol-
    gende Anweisungen zu beachten sind.
    REINIGUNG
    Nach jedem Schneidevorgang muss die Maschine sorgfältig
    gewaschen werden; Grasreste und Erde, die sich im
    Chassis angesammelt hat muss entfernt werden, da diese
    das Anlassen nach dem Eintrocknen erschweren könnten.
    Die Lackierung im Innenteil des Chassis kann sich im Laufe
    der Zeit durch den Abrieb des geschnittenen Grases lösen,
    hier müssen rechtzeitig Nachbesserungsarbeiten ausgeführt
    werden, um eine Rostbildung zu vermeiden.
    Einmal pro Jahr muss das Treibrad (*) innen gereinigt wer-
    den. Beide Räder demontieren. Das Zahnrad und den
    Zahnkranz von Grasresten und Schmutz reinigen (Abb. 9). 
    SCHMIEREN DER ANTRIEBSACHSE (*)
    Einmal pro Jahr muss der Keil der Antriebsachse eingefettet
    werden. Das Rad demontieren (Nebenkapsel, Schraube und
    Scheibe). Danach den Zapfen und die Scheibe demontieren,
    so dass das Zahnrad von der Achse abgenommen werden
    kann. Den Keil mit Universalfett einfetten.
    Den Keil wieder montieren (der Keil wird auf der rechten und
    der linken Seite unterschiedlich montiert, Abb. 10 - 11). Das
    Zahnrad so montieren, dass die Markierung «L» auf der lin-
    ken Seite nach außen weist und die Markierung «R» auf der
    rechten Seite (Maschine von hinten gesehen).
    JUSTIEREN DES KUPPLUNGSZUGES (*)
    Der Antrieb läßt sich einkuppeln, indem der Kupplungsbügel
    J(Abb. 7) gegen den Führungsholm gedrückt wird. Falls
    sich die Maschine nach Bedienung des Kupplungsbügels
    nicht in Bewegung setzt, soll das Kabel nachgestellt wer-
    den. Das Kabel wird gemäß Abb. 12 genau eingestellt.
    MESSERWECHSEL
    Zum Auswechseln des Messers die Schraube lösen (Abb.
    13). Das neue Messer mit dem eingestanzten Logo nach
    oben zur Messerhalterung hin (also nicht zum Erdboden hin)
    montieren. Gemäß Abbildung wieder einbauen. fest anzie-
    hen. Anzugsdrehmoment 45 Nm.
    4    
    						
    							DEUTCHDEDE
    Beim Auswechseln des Messers ist auch der Messerbolzen
    auszuwechseln.
    SCHLEIFEN DES MESSERS
    Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein nass zu schlei-
    fen.
    Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf einer
    Schmirgelscheibe geschliffen werden. Durch die zu hohe
    Temperatur können die Messer spröde werden.
    AUFBEWAHRUNG
    Ein und dasselbe Benzin darf höchstens einen Monat im
    Tank bleiben.
    Den Rasenmäher gründlich reinigen und ihn in einem trok-
    kenen, geschlossenen Raum lagern.
    SERVICE
    Original-Ersatzteile erhalten Sie in autorisierten Service-
    werkstätten und bei vielen Fachhändlern.
    Für den jährlichen Service, dir Wartung und zur  Kontrolle
    der Sicherheitsvorrichtungen sollte die Maschine zu einer
    Servicestation gebracht werden.
    Bei Fragen, die Service oder Ersatzteile betreffen, wenden
    Sie sich bitte an das Fachgeschäft, in dem  Sie die
    Maschine gekauft haben.
    5 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Lawn Mower Combi 45, 45S German Version Manual