Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Lawn Mower Dino Instructions Manual German Version

Stiga Lawn Mower Dino Instructions Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Lawn Mower Dino Instructions Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							DEUTSCHD
    8211-3389-06
    DINO 
    						
    							3
    SVENSKAS
    MAX
    MIN
    MAX
    MIN
    12
    34
    7. Tecumseh8.
    2.
    4.
    ADD
    FULL
    FULL
    ADD
    6. Briggs & Stratton
    STOP
    G
    B
    3.
    5.
    1. 
    						
    							4
    SVENSKA S
    0,75 mm
    3x
    3x
    10. Tecumseh
    14.
    9. Briggs & Stratton
    12. Briggs & Stratton
    13. Tecumseh
    15.
    11 .
    Briggs & Stratton : 0,76 mm
    Tecumseh: 0,6 mm
    A
    D
    C
    E
    40 Nm
    1 2
    3 
    						
    							5
    DEUTSCHDE
    SYMBOLE
    Folgende Symbole befinden sich an der Maschine,
    um den Bediener daran zu erinnern, daß bei der
    Benutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerk-
    samkeit geboten sind.
    Die Symbole bedeuten:
    Warnung! Vor der Benutzung der Maschi-
    ne die Bedienungsanleitung und die Si-
    cherheitsvorschriften durchlesen.
    Warnung! Zuschauer fernhalten. Auf her-
    ausgeschleuderte Gegenstände achtgeben.
    Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb
    ist dürfen weder Hände noch Füße unter
    die Haube gelangen.
    Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten
    begonnen wird, ist das Zündkerzenkabel
    von der Zündkerze abzuziehen.
    WICHTIG
    Einige Modelle haben keinen Gashebel. Die Mo-
    tordrehzahl ist so eingestellt, daß der Motor opti-
    mal arbeitet und die Abgase minimiert werden.
    MONTAGE
    AUSWURFSCHUTZ
    Der Mäher darf nur angelassen werden,
    wenn zuvor der Auswurfschutz mon-
    tiert worden ist. Wenn der Schutz nicht
    montiert ist, kann das rotierende Mes-
    ser Steine o.ä. herausschleudern.
    Die Einzelteile für die Montage des Auswurf-
    schirms sind verpackungsmontiert. Die Teile von
    der Verpackung entfernen und den Auswurfschirm
    gemäß Abbildung 1 montieren. Die Schrauben gut
    anziehen.
    FÜHRUNGSHOLM
    Das Unterteil der Lenkung hochklappen.Die Teile für die Montage des oberen Lenkungs-
    teils sind an die Verpackung angepaßt vormontiert.
    Die Teile vom unteren Lenkungsteil entfernen.
    Danach Oberteil anbauen. Zubehör: Schrauben, U-
    Scheiben, Drehknaufmuttern (Abb 2).
    Der Führungsholm hat vier verschiedene Lagen.
    Die Sperrvorrichtung mit dem Fuß auskoppeln und
    die Steuerung in die gewünschte Lage bringen
    (Abb 3).
    1. Für normales Mähen.
    2. Für Mähen unter Bäumen, Sträuchern usw.
    3. Ruhelage.
    4. Lieferungs- und Verwahrlage. Der Führungsholm
    nimmt weniger Platz in Anspruch, wenn man die
    Räder löst und den Holm zusammenklappt.
    KABELHALTER
    Die Drähte am Kabelhalter befestigen (Abb 4).
    SCHLAUFE FÜR STARTHANDGRIFF
    Starthandgriff in der Schlaufe am Führungsholm
    befestigen (Abb 5).
    GEBRAUCH DES GERÄTES
    VOOR DEM ANLASSEN
    KURBELGEHÄUSE MIT ÖL FÜLLEN
    DerRasenmäherwirdohneÖlimKur-
    belgehäuse geliefert. Das Kurbelgehäu-
    se ist daher vor der ersten Inbetrieb-
    nahme des Motors mit Öl zu füllen.
    DenÖlmeßstabentfernen(Abb6,7).
    Das Kurbelgehäuse des Motors mit 0,6 l hochwer-
    tiges Öl füllen (Serviceklasse SE, SF oder SG). Öl
    vom Typ SAE 30 oder SAE 10W-30 verwenden.
    Öl auffüllen, bis die Markierung “FULL/MAX”
    am Ölstandmeßstab erreicht ist. Nicht zu viel Öl
    einfüllen.
    ÖLSTAND KONTROLLIEREN
    Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob der Ölstand
    zwischen den Markierungen “FULL/MAXª” und
    “ADD/MIN” am Ölmeßstab liegt. Der rasenmäher
    soll plan stehen. 
    						
    							6
    DEUTSCHDE
    Briggs & Stratton:
    Den Ölmeßstab herausziehen und reinigen (Abb
    6). Bis zum Anschlag einschieben und festschrau-
    ben. Dann wieder losschrauben und ihn herauszie-
    hen. Ölstand ablesen. Ist der Ölstand zu niedrig,
    dann bis zur “FULL/MAX”-Markierung Öl auffül-
    len.
    Te c u m s e h :
    Um die Ölverschlußschraube herum reinigen und
    dieselbe entfernen (Abb 7). Wenn das Öl nicht bis
    zur Kante des Öleinfüllstutzens reicht, langsam
    neues Öl nachfüllen. Die Ölverschlußschraube
    wieder einschrauben.
    DEN BENZINTANK FÜLLEN
    Der Treibstoff ist nachzufüllen, bevor
    der Motor angelassen wird. Wenn der
    Motor in Betrieb oder noch warm ist,
    darf niemals der Tankverschluß geöff-
    net oder Benzin aufgefüllt werden.
    Den Benzintank nie ganz voll füllen. Et-
    was Platz lassen, damit das Benzin sich
    bei Bedarf ausdehnen kann.
    Ausschließlich reines, bleifreies Benzin verwen-
    den. 2-Takter-Mischungen dürfen nicht verwendet
    werden.
    Achtung! Die Benzinqualität verschlechtert sich
    bei zu langer Lagerung. Nur so viel Benzin kaufen,
    wie innerhalb von 30 Tagen verbraucht wird.
    ANLASSEN DES MOTORS
    1. Den Rasenmäher auf ebener und fester Boden un-
    terlage stellen. Nicht in hohem Gras starten.
    2. Kontrollieren, daß das Zündkabel zur Zündkerze
    angeschlossen ist.
    3. Falls der Mäher mit einer Gasregulierung verse-
    hen ist, die GasregulierungBin Vollgaslage
    einstellen (Abb 8).
    4. Beim Starten eines kalten Motors: Den Pumpen-
    balg (Primer) dreimal ordentlich durch-drücken
    (Abb 9, 10).
    Beim Start eines warmen Motors muß der Pum-
    penbalg (Primer) nicht gedrückt werden.Wenn der
    Motor wegen Kraftstoff-mangel gestoppt hat,
    neuen Kraftstoff auffüllen und den Pumpenbalg
    dreimal drücken.
    5. Den Start/Stopp-BügelGgegen den Holm drück-
    ken. Achtung! Der Start/Stopp-BügelGmuß zumHolm hin gedrückt gehalten werden, damit der
    Motor nicht stehenbleibt (Abb 8).
    6. Den Motor durch kräftiges Ziehen am Start-hand-
    griff bzw. am Startseil starten.
    7. Für ein optimales Mähresultat empfiehlt es sich,
    stets mit Vollgas zu arbeiten.
    Hände und Füße außerhalb der Reich-
    weite der rotierenden Messer halten.
    Während der Motor in Betrieb ist darf
    niemals eine Hand oder ein Fuß unter
    das Messergehäuse oder in den Gras-
    auswurf gesteckt werden.
    STOPP DES MOTORS
    Der Motor kann unmittelbar nach dem
    Ausschalten sehr heiß sein. Das Berüh-
    ren von Schalldämpfer, Zylinder oder
    Kühlflanschen kann Verbrennungen
    verursachen.
    1. Den Start/Stopp-BügelG(Abb 8) zum Abstellen
    des Motors loslassen. Dieser Bügel darf nicht au-
    ßer Funktion gesetzt werden (z.B. durch Festbin-
    den am Holm in vorgeschobener Stellung), da
    sonst der Motor nicht abgestellt werden kann.
    2. Wird der Rasenmäher ohne Aufsicht stehenge-
    lassen, ist das Zündkerzenkabel von der Zünd-
    kerze abzuziehen.
    Sollte der Start/Stopp-Bügel nicht funk-
    tionieren, Motor durch Abziehen des
    Zündkerzenkabels von der Zündkerze
    zum Stehen bringen. Mäher unverzüg-
    lich in einer autorisierten Werkstatt re-
    parieren lassen.
    SCHNITTHÖHE
    Der Motor ist vor der Einstellung der
    Schnitthöhe abzustellen.
    Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstel-
    len, daß das Schneidwerkzeug mit Un-
    ebenheiten des Bodens in Berührung
    kommt.
    Nach Möglichkeit nicht den Razen mähen, wenn
    das Gras naß ist. Es haftet dann leichter unter der
    Haube, und der Schnitt wird schlechter.
    Die Schnitthöhe läßt sich durch Versetzen der Rad-
    achsen in drei Lagen verändern (Abb 11). 
    						
    							7
    DEUTSCHDE
    WARTUNG
    Warungsarbeiten am Motor oder am
    Rasenmäher dürfen nur bei abgeschal-
    tetem Motor und abgezogenem Zünd-
    kerzenstecken vorgenommen werden.
    Wenn der Rasenmäher z.B zum Trans-
    port angehoben werden soll, den Motor
    abschalten und das Zündkerzenkabel
    abziehen.
    Wenn der Mäher zur Seite geneigt wer-
    den soll, den Kraftstofftank entleeren
    und die Zündkerzen des Motors nach
    oben halten.
    REINIGUNG
    Den Mäher nach jedem Gebrauch reinigen. Die
    Unterseite der Mäherhaube ist besonders wichtig.
    Mit dem Gartenschlauch sauberspülen. Der Mäher
    hält dann länger und arbeitet besser.
    Beachte! Es sollte keine Hochdruckwaschanlage
    verwendet werden. Wenn das Gras eingetrocknet
    sein sollte, kann das Gehäuse saubergekratzt wer-
    den. Gegebenenfalls die Unterseite mit Lack aus-
    bessern, um Rostschäden zu vermeiden.
    Der Schalldämpfer und dessen Umge-
    bung ist regelmäßig von Gras, Schmutz
    und brennbarem Abfall zu reinigen.
    KÜHLANLAGE
    Vor jedem Gebrauch die Kühlanlage des Motors rei-
    nigen. Die Kühlflansche des Zylinders sowie den
    Lufteinlaß von Grasresten, Schmutz u.ä. befreien.
    ÖLWECHSEL
    Ölwechsel bei warmem und leerem vor-
    nehmen Kraftstofftank. Heißes Öl läuft
    besser aus dem Motor ab. Beim Ablas-
    sen von heißem Öl vorsichtig sein, um
    Verbrennungen zu vermeiden.
    Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
    wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
    einmal pro Saison. Den Ölmeßstab herausnehmen,
    den Rasenmäher kippen und das Öl in ein Gefäß
    auslaufen lassen.
    Neues Öl einfüllen: die Sorte SAE 30 oder SAE 10W
    -30 verwenden. Das Kurbelgehäuse hat ein Volumen
    von ca. 0,6 Liter. Öl auffüllen, bis die Markierung
    FULL am Ölstandmeßstab erreicht ist.
    LUFTFILTER
    Schmutziges und verstopftes Luftfilter vermindert
    die Motorleistung und erhöht den Motorver-
    schleiß.
    Briggs & Stratton:
    Den Luftreiniger vorsichtig abmontieren, so daß
    kein Schmutz in den Vergaser hinabfällt (Abb 12).
    Das Schaumstoffilter herausnehmen und es in flüs-
    sigem Spülmittel und Wasser waschen. Das Filter
    abtrocknen, etwas Öl auf das Filter träufeln und es
    einwalken. Den Luftreiniger wieder montieren.
    Das Filter alle drei Monate oder jeweils nach 25
    Betriebsstunden waschen, je nachdem was zuerst
    anfällt. Wenn der Motor auf staubigem Boden ar-
    beitet, das Filter häufiger waschen.
    Tecumseh:
    DenLuftfilteralle25Betriebsstundenkontrollie-
    ren; häufiger, wenn der Motor unter staubigen Ver-
    hältnissen arbeitet. Wenn der Schaumstoffilter
    schmutzig oder verstopft ist, ist er auszuwechseln.
    DeckelAdemontieren. Die Innenseite des Deckels
    Aund die FilterstützeE(Abb 13) reinigen. Den
    SchaumstoffilterCmit zwei Teelöffeln Motoröl
    einölen. Den Filter mit einem sauberen Tuch
    durchkneten, um alles überschüssige Öl zu entfer-
    nen. Auch die DichtungDkontrollieren und aus-
    tauschen, falls sie beschädigt oder deformiert ist.
    Den DeckelAwieder montieren.
    ZÜNDKERZEN
    Niemals durch Entfernen der Zündker-
    ze oder des Zündkabels prüfen, ob sich
    ein Funken bildet. Ein zugelassenes
    Prüfgerät verwenden.
    Die Zündkerze regelmäßig (jeweils nach 100 Be-
    triebsstunden) reinigen. Hierfür eine Stahlbürste
    anwenden. Den richtigen Elektrodenabstand ein-
    stellen(Abb14).
    Wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind, oder
    die Zündkerze beschädigt ist, die Zündkerze aus-
    wechseln. Die Motorenhersteller empfehlen fol-
    gendes:
    Für Briggs & Stratton-Motoren sollten Champion
    J19LM (RJ19LM) oder gleichwertige Zündkerzen
    verwendet werden. Elektrodenabstand 0.76 mm. 
    						
    							8
    DEUTSCHDE
    Für Tecumseh-Motoren sollten Champion
    RJ17LM , RJ19LM oder gleichwertige Zündker-
    zen verwendet werden. Elektrodenabstand 0.6
    mm.
    MESSERWECHSEL
    Beim Austausch des Messers sind
    Schutzhandschuhe zu benutzen, um
    Schnittverletzungen zu vermeiden.
    Stumpfe und beschädigte Messer reißen das Gras
    ab und ergeben nach dem Mähen einen häßlichen
    Rasen. Neue, gutgeschliffene Messer schneiden
    das Gras ab. Es sieht dann nach dem Schneiden
    grün und frisch aus.
    Nach einem Auffahren stets das Messer kontrollie-
    ren. Zuerst das Zündkerzenkabel entfernen. Wenn
    das Messersystem beschädigt wurde, die schadhaf-
    ten Teile auswechseln. Stets Originalersatzteile an-
    wenden.
    Zum Auswechseln des Messers die Messerbolzen
    lösen. Das neue Messer mit dem eingestanzten Sti-
    ga-Logotype nach oben (also nicht zur Unterlage
    hin) montieren. Unterlegscheibe und Messerbol-
    zen wieder montieren, der Messerbolzen fest an-
    ziehen. Anziehmoment 40 Nm (Abb 15).
    Beim Auswechseln des Messers ist auch der Mes-
    serbolzen auszuwechseln.
    Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden an
    Messer, Messerhalterung oder auf Motorschäden,
    die durch Auffahren verursacht wurden.
    Beim Auswechseln von Messer, Messerbefesti-
    gung und Messerbolzen sind immer Originaler-
    satzteile zu verwenden. Die Verwendung von
    Nicht-Originalersatzteilen Risiko, auch wenn die
    Teile zur Maschine passen.
    SCHLEIFEN DES MESSERS
    Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein naß-
    zuschleifen.
    Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf
    einer Schmirgelscheibe geschliffen werden. Durch
    zu hohe Temperatur kann das Messer zu spröde
    werden.
    Wenn das Messer geschliffen wird, muß
    es danach ausgewuchtet werden, um Vi-
    brationsschäden zu vermeiden.
    VERWAHRUNG
    AUFBEWARHUNG ÜBER DEN
    WINTER
    Den Kraftstofftank entleeren. Motor anlassen und
    laufen lassen, bis er stehenbleibt. Im Tank darf ein
    und dasselbe Benzin höchstens einen Monat ver-
    bleiben.
    Den Rasenmäher aufrichten und die Zündkerze
    ausschrauben. Einen Eßlöffel Motoröl in das
    Zündkerzenlock gießen. Den Startgriff Langsam
    herausziehen, so daß sich das Öl im Zylinder ver-
    teilt. Die Zündkerze festschrauben.
    Den Rasenmäher gründlich reinigen und ihn im
    Haus an trockenem Platz verwahren. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Lawn Mower Dino Instructions Manual German Version