Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Lawn Mower Multiclip 46 S 46 SE German Version Manual

Stiga Lawn Mower Multiclip 46 S 46 SE German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Lawn Mower Multiclip 46 S 46 SE German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							DEUTSCHD
    Multiclip
    46 S
    46 SE
    8 2 11-0203 -08 
    						
    							SVENSKAS
    3.
    1.
    4.
    F
    EE
    2.
    ADD
    FULL
    FULL
    ADD
    0,15 l.
    ADD
    FULL
    7. Briggs & Stratton ES 45
    6. Briggs & Stratton LS 45 / LS 38
    8. Honda
    5. Multiclip 46 SE
    A
    ADDFULL 
    						
    							SVENSKA S
    STOP
    STOP
    N
    G
    9. Tecumseh
    MAX
    MIN
    MAX
    MIN
    10. Multiclip 46 S
    11. Multiclip 46 SE
    3x
    12. Briggs & Stratton ES 45
    3x
    13. Briggs & Stratton LS 45 / LS 38
    3x
    14. Tecumseh
    15. Honda16.
    I
    N
    G
    I 
    						
    							SVENSKAS
    17.
    19.20.
    21. Briggs & Stratton LS 45 / LS 3822. Briggs & Stratton ES 45
    23. Honda
    18.SS
    S 
    						
    							SVENSKA S
    27.
    40 Nm
    0,75 mm
    25.
    Briggs & Stratton : 0,75 mm
    Tecumseh: 0,6 mm
    Honda: 0,7-0,8 mm
    28.
    24. Tecumseh
    D
    C A
    E
    27.
    40 Nm
    26.
    T
    U 
    						
    							DEUTSCHDE
    SYMBOLE
    Folgende Symbole befinden sich an der Maschine,
    um den Bediener daran zu erinnern, daß bei der
    Benutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerk-
    samkeit geboten sind.
    Die Symbole bedeuten:
    Warnung! Vor der Benutzung der Maschi-
    ne die Bedienungsanleitung und die Si-
    cherheitsvorschriften durchlesen.
    Warnung! Zuschauer fernhalten. Auf her-
    ausgeschleuderte Gegenstände achtgeben.
    Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb
    ist dürfen weder Hände noch Füße unter
    die Haube gelangen.
    Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten
    begonnen wird, ist das Zündkerzenkabel
    von der Zündkerze abzuziehen.
    WEICHTIG
    Einige Modelle haben keinen Gashebel. Die Mo-
    tordrehzahl ist so eingestellt, daß der Motor opti-
    mal arbeitet und die Abgase minimiert werden.
    MONTAGE
    FÜHRUNGSHOLM
    Das Oberteil des Führungsholms anheben und hin-
    ter den Mäher legen. Das Unterteil des Holms
    hochklappen und die FeststelldrehknöpfeAanzie-
    hen (Abb. 1).
    Anschließend das Oberteil des Holms montieren.
    Auf der rechten Seite eine Öse für den Starthand-
    griff montieren (Abb. 2).
    Zur Aufbewahrung: Die Feststelldrehknöpfe am
    Unterteil des Holms lösen und den Holm nach vor-
    ne legen. Dann die Feststelldrehknöpfe am Ober-
    teil lösen und dieses nach hinten klappen (Abb. 3).
    Achtung! Darauf achten, daß die Kabel beim Zu-
    sammenklappen des Holms nicht gequetscht wer-
    den.
    REGULIERUNGEN
    Drahtseile und elektrische Kabel (nur Multiclip 46
    SE) durch die KabelhalterEführen (Abb. 4). Den
    Starterhandgriff an der Öse F auf der rechten Seite
    des Holms befestigen.
    BATTERIE (Multiclip 46 SE)
    Der in der Batterie befindliche Elektro-
    lyt ist giftig und ätzend und kann u.a.
    schwere Verätzungen verursachen. Jeg-
    licher Kontakt mit Haut, Augen oder
    Kleidung ist zu vermeiden.
    Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Batterie 24
    Stunden zu laden (siehe Abschnitt WARTUNG,
    BATTERIE).
    GEBRAUCH DES GERÄTES
    VOOR DEM ANLASSEN
    KURBELGEHÄUSE MIT ÖL FÜLLEN
    DerRasenmäherwirdohneÖlimKur-
    belgehäuse geliefert. Das Kurbelgehäu-
    se ist daher vor der ersten
    Inbetriebnahme des Motors mit Öl zu
    füllen.
    1. Den Ölmeßstab entfernen (Abb. 6,7,8,9).
    2. Das Kurbelgehäuse des Motors mit 0,6 l hoch-
    wertiges Öl füllen (Serviceklasse SE, SF oder
    SG). Öl vom Typ SAE 30 oder SAE 10W-30
    verwenden.
    3. Öl auffüllen, bis die Markierung “FULL/MAX”
    am Ölstandmeßstab erreicht ist. Nicht zu viel Öl
    einfüllen.
    ÖLSTAND KONTROLLIEREN
    Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob der Ölstand
    zwischen den Markierungen “FULL/MAX” und
    “ADD/MIN” am Ölmeßstab liegt. Der rasenmäher
    soll plan stehen.
    Briggs & Stratton, Honda:Den Ölmeßstab her-
    ausziehen und reinigen (Abb. 6,7,8). Bis zum An-
    schlag einschieben und festschrauben. Dann
    wieder losschrauben und ihn herausziehen. Öl-
    stand ablesen. Ist der Ölstand zu niedrig, dann bis
    zur “FULL/MAX”-Markierung Öl auffüllen. 
    						
    							DEUTSCHDE
    Tecumseh:Um die Ölverschlußschraube herum
    reinigen und dieselbe entfernen (Abb. 9). Wenn
    das Öl nicht bis zur Kante des Öleinfüllstutzens
    reicht, langsam neues Öl nachfüllen. Die Ölver-
    schlußschraube wieder einschrauben.
    DEN BENZINTANK FÜLLEN
    Der Treibstoff ist nachzufüllen, bevor
    der Motor angelassen wird. Wenn der
    Motor in Betrieb oder noch warm ist,
    darf niemals der Tankverschluß geöff-
    net oder Benzin aufgefüllt werden.
    Den Benzintank nie ganz voll füllen. Et-
    was Platz lassen, damit das Benzin sich
    bei Bedarf ausdehnen kann.
    Ausschließlich reines, bleifreies Benzin verwen-
    den. 2-Takter-Mischungen dürfen nicht verwendet
    werden.
    Achtung! Die Benzinqualität verschlechtert sich
    bei zu langer Lagerung. Nur so viel Benzin kaufen,
    wie innerhalb von 30 Tagen verbraucht wird.
    ANLASSEN DES MOTORS
    (Briggs & Stratton, Tecumseh)
    1. Den Rasenmäher auf ebener und fester Boden
    unterlage stellen. Nicht in hohem Gras starten.
    2. Kontrollieren, daß das Zündkabel zur Zündker-
    ze angeschlossen ist.
    3. Falls der Mäher mit einer Gasregulierung verse-
    hen ist, die GasregulierungNin Vollgaslage
    einstellen (Abb. 10,11).
    4. Beim Starten eines kalten Motors: Den Pum-
    penbalg (Primer) dreimal ordentlich durch-
    drücken (Abb. 12,13,14).
    Beim Start eines warmen Motors muß der Pum-
    penbalg (Primer) nicht gedrückt werden.Wenn
    der Motor wegen Kraftstoffmangel gestoppt
    hat, neuen Kraftstoff auffüllen und den Pum-
    penbalg dreimal drücken.
    5. Den Start/Stopp-BügelGgegen den Holm
    drücken. Achtung! Der Start/Stopp-BügelG
    muß zum Holm hin gedrückt gehalten werden,
    damit der Motor nicht stehenbleibt
    (Abb. 10,11).
    6. Für leichteres Starten des Motors den Lenk
    holm so niederdrücken, daß die Räder sich et-
    was vom Erdboden abheben. Nicht im hohen
    Gras starten.Multiclip 46 S:Den Motor durch kräftiges Zie-
    hen am Start-handgriff bzw. am Startseil starten.
    Multiclip 46 SE:Zum Starten der Maschine
    den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
    Zündschlüssel los-lassen, sobald der Motor an-
    springt. Stets nur kurze Startversuche unterneh-
    men, um die Batterie zu schonen.
    7. Für ein optimales Mähresultat empfiehlt es
    sich, stets mit Vollgas zu arbeiten.
    Hände und Füße außerhalb der Reich-
    weite der rotierenden Messer halten.
    Während der Motor in Betrieb ist darf
    niemals eine Hand oder ein Fuß unter
    das Messergehäuse gesteckt werden.
    ANLASSEN DES MOTORS (Honda)
    1. Den Rasenmäher auf ebener und fester Boden un-
    terlage stellen. Nicht in hohem Gras starten.
    2. Kontrollieren, daß das Zündkabel zur Zündkerze
    angeschlossen ist.
    3. Krafstoffhahn aufdrehen (Abb. 15).
    4. Die GasregulierungNin Lage stellen Achtung!
    Bei warmem Motor darf der Choke nicht bedient
    werden! (Abb. 10).
    5. Den Start/Stopp-BügelGgegen den Holm drük-
    ken. Achtung! Der Start/Stopp-BügelGmuß zum
    Holm hin gedrückt gehalten werden, damit der
    Motor nicht stehenbleibt (Abb. 10).
    6. Den Motor durch kräftiges Ziehen am Start- hand-
    griff bzw. am Startseil starten.
    7. Wenn der Motor angesprungen ist, den Gashebel
    bis zur maximalen Drehzahl zurückschieben. Be-
    achte! Der Motor soll stets mit maximaler Dreh-
    zahl laufen, damit unnormale Vibrationen
    vermieden werden.
    Hände und Füße außerhalb der Reich-
    weite der/des rotierenden Messer/s hal-
    ten. Während der Motor in Betrieb ist
    darf niemals eine Hand oder ein Fuß un-
    ter das Messergehäuse oder in den
    Grasauswurf gesteckt werden.
    EIN-/AUSKUPPELN DES ANTRIEBS
    Der Antrieb läßt sich einkuppeln, indem der Kupp-
    lungsbügelIgegen den Führungsholm gedrückt
    wird. Zum Auskuppeln des Antriebs den Kupp-
    lungsbügelIloslassen (Abb. 10,11). 
    						
    							DEUTSCHDE
    Durch Niederdrücken des Holmes, so daß die
    Triebräder sich vom Boden abheben, kann man
    wenden, rückwärts fahren, um Bäume usw. her-
    umlenken, ohne den Antrieb auszukuppeln.
    ABSTELLEN DES MOTORS
    Der Motor kann unmittelbar nach dem
    Ausschalten sehr heiß sein. Das Berüh-
    ren von Schalldämpfer, Zylinder oder
    Kühlflanschen kann Verbrennungen
    verursachen.
    1. Den Start/Stopp-BügelGzum Abstellen des
    Motors loslassen (Abb. 10,11). Dieser Bügel
    darf nicht außer Funktion gesetzt werden (z.B.
    durch Festbinden am Holm in vorgeschobener
    Stellung), da sonst der Motor nicht abgestellt
    werden kann.
    Honda:Kraftstoffhahn zudrehen.
    2. Wird der Rasenmäher ohne Aufsicht stehenge-
    lassen, ist das Zündkerzenkabel von der Zünd-
    kerze abzuziehen.
    Multiclip 46 SE:Der Zündschlüssel zu entfer-
    nen.
    Sollte der Start/Stopp-Bügel nicht funk-
    tionieren, Motor durch Abziehen des
    Zündkerzenkabels von der Zündkerze
    zum Stehen bringen. Mäher unverzüg-
    lich in einer autorisierten Werkstatt re-
    parieren lassen.
    FA H R T I P S
    Vor dem Mähen des Rasens reinige man ihm von
    Steinen, Spielsachen und anderen harten Gegen-
    ständen.
    Ein mit MULCHER-System ausgerüsteter Mäher
    schneidet das Gras, zerhackt es fein und bläst es
    danach in den Rasen hinab. Das abgeschnittene
    Gras braucht nicht aufgesammelt zu werden.
    Den besten MULCHER-Effekt erzielt man bei Be-
    achtung folgender Regeln:
    1. Mit hoher Motordrehzahl (Vollgas) Fahren.
    2. Das Gras nicht zu kurz schneiden. Höchstens
    ein Drittel der Länge abschneiden.
    3. Unter der Mäherhaube stets sauberhalten.
    4. Stets gutgeschliffenes Messer anwenden.5. Nach Möglichkeit nicht den Razen mähen, wenn
    das Gras naß ist. Es haftet dann leichter unter der
    Haube, und der Schnitt wird schlechter.
    SCHNITTHÖHE
    Der Motor ist vor der Einstellung der
    Schnitthöhe abzustellen.
    Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstel-
    len, daß das Schneidwerkzeug mit Un-
    ebenheiten des Bodens in Berührung
    kommt.
    Der Rasenmäher verfügt über eine Vorrichtung zur
    Schnelleinstellung vier verschiedener Schnitthö-
    hen an jedem Rad.
    Beachte! Bitte beachten, daß die Höheneinstellung
    an der hinteren bzw. vorderen Achse in die entge-
    gengesetzte Richtung arbeitet. Darauf achten, daß
    an allen Rädern die gleiche Schnitthöhe eingestellt
    wird (Abb. 16).
    WARTUNG
    Wartungsarbeiten am Motor oder am
    Rasenmäher dürfen nur bei abgeschal-
    tetem Motor und abgezogenem Zünd-
    kerzenstecken vorgenommen werden.
    Multiclip 46 SE: Servicemaßnahmen
    am Rasenmäher oder am Motor dürfen
    nur ausgeführt werden, wenn zuvor die
    Anchlüsse an der Batterie an die
    Anchlüsse an der Motor unterbrochen
    worden ist (Abb. 5).
    Wenn der Rasenmäher z.B zum Trans-
    port angehoben werden soll, den Motor
    abschalten und das Zündkerzenkabel
    abziehen.
    Zum Messerwechsel, Ölwechsel, zur
    Reinigung etc: Die Feststelldrehknöpfe
    lösen und den Führungsholm nach vor-
    ne legen, dann den Mähler nach hinten
    kippen, so daß er durch den Holm abge-
    stützt wird, siehe (Abb. 17).
    REINIGUNG
    Den Mäher nach jedem Gebrauch reinigen. Die
    Unterseite der Mäherhaube ist besonders wichtig.
    Mit dem Gartenschlauch sauberspülen. Der Mäher
    hält dann länger und arbeitet besser. 
    						
    							DEUTSCHDE
    Beachte! Es sollte keine Hochdruckwaschanlage
    verwendet werden. Wenn das Gras eingetrocknet
    sein sollte, kann das Gehäuse sauberge-kratzt wer-
    den. Gegebenenfalls die Unterseite mit Lack aus-
    bessern, um Rostschäden zu vermeiden.
    Der Schalldämpfer und dessen Umge-
    bung ist regelmäßig von Gras, Schmutz
    und brennbarem Abfall zu reinigen.
    Beachte! Ein- bis zweimal pro Jahr sollte der Mä-
    her unter dem Getriebegehäuse gereinigt werden.
    Die niedrigste Schnitthöhe einstellen. Die Schrau-
    ben lösen und das Getriebegehäuse demontieren
    (Abb. 18). Mit Bürste oder Druckluft reinigen.
    Einmal pro Saison sollte das Antriebsrad von in-
    nen gereinigt werden. Nabenkapsel, Schraube, Un-
    terlegscheibe und Rad demontieren. Das Zahnrad
    und den Zahnkranz des Rads mit Bürste oder Preß-
    luft von Gras und Schmutz reinigen (Abb. 19). Das
    Rad wieder montieren.
    KÜHLANLAGE
    Vor jedem Gebrauch die Kühlanlage des Motors
    reinigen. Die Kühlflansche des Zylinders sowie
    den Lufteinlaß von Grasresten, Schmutz u.ä. be-
    freien.
    SCHMIERUNG
    Die niedrigste Schnitthöhe einstellen. Die Schrau-
    ben lösen und das Getriebegehäuse demontieren.
    Die Antriebswelle mindestens einmal pro Saison
    an den Gleitlagern mit Öl/Ölspray schmieren
    (Abb. 20).
    ÖLWECHSEL
    Ölwechsel vornehmen wenn der Motor
    warm und der Kraftstofftank leer ist.
    Beim Ablassen des heißen Öls vorsichtig
    sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
    Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
    wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
    einmal pro Saison. Den Ölmeßstab herausnehmen,
    den Rasenmäher kippen und das Öl in ein Gefäß
    auslaufen lassen.Aufpassen, daß nichts auf den
    Rasen läuft.
    Neues Öl einfüllen: die Sorte SAE 30 oder SAE
    10W-30 verwenden. Das Kurbelgehäuse hat ein
    Volumen von ca. 0,6 Liter. Öl auffüllen, bis die
    Markierung “FULL/MAX” am Ölstandmeßstab
    erreicht ist. Nicht zu viel Öl einfüllen.
    LUFTFILTER
    Schmutziges und verstopftes Luftfilter vermindert
    die Motorleistung und erhöht den Motorver-
    schleiß.
    Briggs & Stratton LS 45 / LS 38:Den Luftreini-
    ger vorsichtig abmontieren, so daß kein Schmutz
    in den Vergaser hinabfällt (Abb. 21). Das Schaum-
    stoffilter herausnehmen und es in flüssigem Spül-
    mittel und Wasser waschen. Das Filter abtrocknen,
    etwas Öl auf das Filter träufeln und es einwalken.
    Den Luftreiniger wieder montieren.
    Das Filter alle drei Monate oder jeweils nach 25
    Betriebsstunden waschen, je nachdem was zuerst
    anfällt. Wenn der Motor auf staubigem Boden ar-
    beitet, das Filter häufiger waschen.
    Briggs & Stratton ES 45:Die Schraube lösen und
    den Deckel des Luftreinigers herunterklappen.
    Den Filtereinsatz vorsichtig entfernen (Abb. 22)
    und gegen eine ebene Fläche schlagen. Den Filter-
    einsatz gegen einen neuen austauschen, wenn er
    immer noch schmutzig ist.
    Den Filter alle drei Monate oder alle 25 Betriebs-
    stunden reinigen, je nachdem, was zuerst eintrifft.
    Häufiger, wenn der Mäher auf staubigem Boden
    arbeitet.
    Honda:Deckel abnehmen und Filter herausneh-
    men (Abb. 23). Filter sorgfältig auf Löcher und
    Beschädigungen kontrollieren. Defekte oder be-
    schädigte Filter müssen ausgewechselt werden.
    Um Schmutz zu entfernen, mit dem Filter mehr-
    mals vorsichtig auf einen harten Untergrund klop-
    fen oder den Filter von hinten mit Druckluft
    reinigen. Versuchen Sie nicht, den Filter sauber zu
    bürsten, da so vorhandener Schmutz in die Fasern
    gedrückt wird. Stark verschmutzte Filter sind aus-
    zutauschen.
    Luftfilter nach jeweils 25 Betriebsstunden oder
    einmal pro Saison reinigen. Bei Arbeiten auf stau-
    bigem Boden öfter reinigen.
    Tecumseh:Den Luftfilter alle 25 Betriebsstunden
    kontrollieren; häufiger, wenn der Motor unter
    staubigen Verhältnissen arbeitet. Wenn der
    Schaumstoffilter schmutzig oder verstopft ist, ist
    er auszuwechseln.
    DeckelAdemontieren. Die Innenseite des Deckels
    Aund die FilterstützeE(Abb. 24) reinigen. Den
    SchaumstoffilterCmit zwei Teelöffeln Motoröl
    einölen. Den Filter mit einem sauberen Tuch 
    						
    							DEUTSCHDE
    durchkneten, um alles überschüssige Öl zu entfer-
    nen. Auch die DichtungDkontrollieren und aus-
    tauschen, falls sie beschädigt oder deformiert ist.
    Den DeckelAwieder montieren.
    ZÜNDKERZEN
    Niemals durch Entfernen der Zündker-
    ze oder des Zündkabels prüfen, ob sich
    ein Funken bildet. Ein zugelassenes
    Prüfgerät verwenden.
    Die Zündkerze regelmäßig (jeweils nach 100 Be-
    triebsstunden) reinigen. Hierfür eine Stahlbürste
    anwenden. Den richtigen Elektrodenabstand ein-
    stellen (Abb. 25).
    Wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind, oder
    die Zündkerze beschädigt ist, die Zündkerze aus-
    wechseln. Die Motorenhersteller empfehlen fol-
    gendes:
    Briggs & Stratton:Champion J19LM (RJ19LM),
    Elektrodenabstand 0.75 mm.
    Honda:BPR6ES (NGK),
    Elektrodenabstand 0.7-0.8 mm
    Tecumseh:Champion RJ17LM, RJ19LM,
    Elektrodenabstand 0.6 mm.
    BATTERIE (Multiclip 46 SE)
    Der in der Batterie befindliche Elektro-
    lyt ist giftig und ätzend und kann u.a.
    schwere Verätzungen verursachen. Jeg-
    licher Kontakt mit Haut, Augen oder
    Kleidung ist zu vermeiden.
    Bei normaler Anwendung während der Saison
    wird die Batterie durch den Motor geladen. Läßt
    sich der Motor nicht mit dem Startschlüssel star-
    ten, muß die Batterie eventuell geladen werden.
    Das Ladegerät an die Anschlüsse an der Batterie
    anschließen und diese 24 Stunden lang aufladen
    (Abb. 5). Nach dem Aufladen die Anschlüsse an
    der Batterie an die Anschlüsse an den Motor an-
    schließen.
    Beachte! Das Batterieladegerät darf nicht direkt an
    den Anschluß des Motors angeschlossen werden.
    Es ist nicht möglich, den Motor mit dem Ladegerät
    als Stromquelle zu starten, und zudem kann das
    Ladegerät beschädigt werden.AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
    Den Rasenmäher mit eingebauter, voll aufgelade-
    ner Batterie über den Winter an einem trockenen
    und kühlen Ort aufbewahren (zwischen 0° C und
    +15° C). Mindestens einmal während der Winter-
    pause ist die Batterie aufzuladen. Vor Saisonbe-
    ginn ist die Batterie noch einmal 24 Stunden zu
    laden.
    JUSTIEREN DES KUPPLUNGSZUGES
    Läßt sich der Antrieb durch Betätigen des Kupp-
    lungsbügels nicht einkuppeln, kann das daran
    liegen.
    Wie folgt einstellen:
    1. Die SchraubenSund das Getriebegehäuse de-
    montieren (Abb. 18).
    2. Wenn der Kupplungsbügel losgelassen wird, soll
    sich das Gerät ohne Widerstand rückwärts zie-
    hen lassen. Wenn das nicht der Fall ist, die Siche-
    rungsmutterUlösen und den NippelT
    einschrauben, bis sich das Gerät rückwärts rollen
    läßt (Abb. 26).
    3. Wenn der Kupplungsbügel ca.
    2 cm gedrückt ist (Lage 1) sollte
    beim Rückwärtsziehen ein Wi-
    derstand spürbar sein. Wenn der
    Kupplungsbügel ganz gedrückt
    ist (Lage 2), sollte es nicht mög-
    lich sein, das Gerät rückwärts zu
    ziehen. Die SicherungsmutterU
    lösen und den NippelTheraus-
    schrauben, bis diese Einstellung
    erreicht ist.
    4.Die SicherungsmutterUan-
    schließend fest
    anziehen.
    MESSERWECHSEL
    Beim Austausch des Schneidwerkzeugs /
    Messers sind Schutzhandschuhe zu be-
    nutzen, um Schnittverletzungen zu ver-
    meiden.
    Stumpfe und beschädigte Messer reißen das Gras
    ab und ergeben nach dem Mähen einen häßlichen
    Rasen. Neue, gutgeschliffene Messer schneiden
    das Gras ab. Es sieht dann nach dem Schneiden
    grün und frisch aus. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Lawn Mower Multiclip 46 S 46 SE German Version Manual