Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Lawn Mower Multiclip 48, 48E, PRO 48, 51 S, 51 SE, Pro 51 S German Version Manual

Stiga Lawn Mower Multiclip 48, 48E, PRO 48, 51 S, 51 SE, Pro 51 S German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Lawn Mower Multiclip 48, 48E, PRO 48, 51 S, 51 SE, Pro 51 S German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							1
    2
    3
    SVENSKA ............................... 1
    SUOMI .................................... 7
    DANSK ................................. 13
    NORSK ................................. 19
    DEUTSCH ............................ 25
    ENGLISH .............................. 31
    FRANÇAIS ............................ 37
    NEDERLANDS ...................... 43
    ITALIANO .............................. 49
    ESPAÑOL ............................. 55
    PORTUGUÊS ....................... 61
    POLSKI ................................. 67
    LATVISKI .............................. 73
    LIETUVIŠKAI ........................ 79
    êìëëäàâ ............................ 85
    ČESKY ................................. 91
    SLOVENSKO ........................ 97
    BRUKSANVISNING
    KÄYTTÖOHJEET
    BRUGSANVISNING
    BRUKSANVISNING
    GEBRAUCHSANWEISUNG
    INSTRUCTIONS FOR USE
    MODE D’EMPLOI
    GEBRUIKSAANWIJZING
    ISTRUZIONI PER L’USO
    INSTRUCCIONES DE USO
    INSTRUÇÕES DE UTILIZAÇÃO
    INSTRUKCJA OBSŁUGI
    LIETOŠANAS PAMÅC±BA
    NAUDOJIMOINSTRUKCIJA
    àçëíêìäñàü èéãúáéÇÄíÖãü
    NÁVOD K POUŽITÍ
    NAVODILA ZA UPORABO
    MOWING AHEAD
    www.stiga.com
    Manufactured by:
    GGP ITALY SPA - Via del Lavoro, 6 - 31033 Castelfranco Veneto (TV) - ITALY
    71503842/0
    V
    LWA
    (Year) . . . . . . . S/N° . . . . . . . . . . . . . . . .
    dB
    Model: . . . . . . . . . . . . . . . .
    Type: . . . . . . . . . . .
    48
    48 E
    PRO 48
    STIGA
    MULTICLIP
    51 S
    51 SE
    PRO 51 S
    4
    U
    A     
    						
    							H*
    K*
    STOP
    G
    STOP
    I
    6
    7
    9
    11
    5
    8
    10
    P
    R
    M
    G
    SS
    14
    16
    18
    12
    15
    17
    19
    13
    «L»«R»
    T
    40 Nm
    40 Nm
    20
    L
    K
    SH
    2 cm
    2
    1
    DE
    J*
    ÖVRIGT
    NORDISK
    MILJÖMÄRKNING
    MULTICLIP PRO 48
    11-8396
    MULTICLIP PRO 51 S
    11-8796
    Denna maskin
    uppfyller kraven
    enligt Nordisk
    Miljömärkning
    av gräsklippare
    version 3.
    * Produktgrupp
    C
    1: Maskiner avsedda att
    användas i yrkesmässigt
    bruk. Slagvolym mindre
    än 225 cm
    3.
    För att undvika spill vid
    tankning rekommenderar
    vi att Stigas bensindunk
    används. Den finns hos
    auktoriserade Stiga åter-
    försäljare och har artikel-
    nummret 9500-9934-01.
    När maskinen behöver
    bytas ut, eller inte längre
    behövs, rekommenderar
    vi att maskinen lämnas
    tillbaka till Er återförsäl-
    jare för återvinning.
    Materialdeklaration
    Följande material ingår
    bl.a i produkten:
    Material Viktprocent
    Stål 40%
    Aluminium 44%
    Gummi 3%
    ABS 2%
    PP < 2%
    POM < 2%
    Mässing < 2%
    Maskinen är lackerad
    med polyesterbaserad
    pulverlack. Motorblocket
    är gjutet i aluminium.
    SE
    340005
    MUUTA
    POHJOISMAINEN
    YMPÄRISTÖMERKKI
    MULTICLIP PRO 48
    11-8396
    MULTICLIP PRO 51 S
    11-8796
    Tämä kone täyttää
    Pohjoismaisen
    Ympäristömerkin
    ruohonleikkureille
    asetetut vaatimuk-
    set, versio 3.
    * Tuoteryhmä
    C
    1: Ruohonleikkurit on
    tarkoitettu ammattimai-
    seen käyttöön. Iskuti-
    lavuus alle 225 cm
    3.
    Polttonesteen roiskumi-
    sen välttämiseksi suositt-
    telemme Stigan poltto-
    nestesäiliötä. Niitä on
    saatavana valtuutetuilta
    Stiga-jälleenmyyjiltä osa-
    numerolla 9500-9934-01.
    Kun kone on usean vuo-
    den käytön jälkeen vaih-
    dettava uudempaan tai
    sitä ei enää tarvita suo-
    sittelemme, että toimitat
    sen jälleenmyyjällesi kierr-
    rätystä varten.
    Materiaaliselostus
    Tuotteessa on käytetty mm.
    seuraavia materiaaleja:
    Materiaali   Painoprosentti
    Te räs 40%
    Alumiini 44%
    Kumi 3%
    ABS 2%
    PP < 2%
    POM < 2%
    Messinki < 2%
    Kone on maalattu poly-
    esteripohjaisella jauhe-
    maalilla. Moottorinrunko
    on valualumiinia.
    FI
    340005
    ØVRIGT
    NORDISK
    MILJØMÆRKNING
    MULTICLIP PRO 48
    11-8396
    MULTICLIP PRO 51 S
    11-8796
    Denne maskine
    overholder kravene
    for plæneklippere
    som bestemt af
    Nordisk Miljømærk-
    ning version 3.
    * Produktgruppe
    C
    1: Maskiner produceret
    til professionel brug.
    Slagvolumen mindre end
    225 cm
    3.
    For at undgå spild ved
    tankning anbefaler vi, at
    Stigas benzindunk anven-
    des. Den kan fås hos
    autoriserede Stiga-for-
    handlere og har varenum-
    mer 9500-9934-01.
    Når maskinen skal udskif-
    tes - eller der ikke længe-
    re er behov for den - an-
    befaler vi, at den leveres
    tilbage til forhandleren til
    genbrug.
    Materialedeklaration
    I produktet indgår bl.a.
    følgende materialer:
    Materiale 
    VægtprocentStål 40%
    Aluminium 44%
    Gummi 3%
    ABS 2%
    PP < 2%
    POM < 2%
    Messing < 2%
    Maskinen er lakeret med
    polyesterbaseret
    pulverlak. Motorblokken
    er støbt i aluminium.
    DA
    340005
    ØVRIG
    NORDISK
    MILJØMERKING
    MULTICLIP PRO 48
    11-8396
    MULTICLIP PRO 51 S
    11-8796
    Denne maskinen
    oppfyller kravene
    iht. Nordisk
    Miljømerking av
    gressklipper ver-
    sjon version 3.
    * Produktgruppe:
    C
    1: Maskiner beregnet for
    yrkesmessig bruk.
    Slagvolum mindre enn
    225 cm
    3.
    For å unngå søl ved fyl-
    ling av drivstoff, anbefaler
    vi bruk av Stigas bensin-
    kanne. Den er å få hos
    autoriserte Stiga-forhand-
    lere og har artikkelnum-
    mer 9500-9934-01.
    Når maskinen må skiftes
    ut, eller ikke lenger blir
    brukt, anbefaler vi at
    maskinen returneres til
    forhandleren for gjenvin-
    ning.
    Materialdeklarasjon
    Produktene omfatter blant
    annet følgende materialer:
    Materiale Vektprosent
    Stål 40%
    Aluminium 44%
    Gummi 3%
    ABS 2%
    PP < 2%
    POM < 2%
    Messing < 2%
    Maskinen er lakkert med
    polyesterbasert pulver-
    lakk. Motorblokken er
    støpt i aluminium.
    NO
    340005
    Multiclip Multiclip
    Pro 48 Pro 51 S
    11-8396 11-8796
    Ljudtrycksnivå vidÄänenpainetaso kuljetta- Lydtryksniveau ved Lydtrykksnivå ved
    förarens öra jan korvan korkeudella førerens øre. førerens øre. LpA=78 dB(A) LpA=78 dB(A)
    Produktgrupp* Tuoteryhmä* Produktgruppe* Produktgruppe* C1C1
    Specifik Suhteellinen polt- Specifikt brændstof- Spesifikasjonerbränsleförbrukning tonesteen kulutus forbrug. drivstofforbruk. 354 g/kWh 354 g/kWh
    Relativ Suhteellinen polt- Relativt brændstof- Relativt drivstoffor- medelhög/keskikorkea medelhög/keskikorkea
    bränsleförbrukning tonesteen kulutus forbrug bruk middelhøj/middelshøy middelhøj/middelshøy       
    						
    							DEUTCHDEDE
    SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE 
    1) Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig.
    Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem
    richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie,
    den Motor schnell abzustellen.
    2) Benützen Sie den Rasenmäher für den Zweck, zu dem
    er bestimmt ist, d.h. um das Gras zu mähen.
    Unzweckmäßiger Gebrauch kann gefährlich sein und
    die Maschine beschädigen.
    3) Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Personen,
    die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, die
    Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können
    das Mindestalter des Benutzers festlegen.
    4) Benutzen Sie nie den Rasenmäher:
    – Während Personen, besonders Kinder oder Tiere in
    der Nähe sind.
    – Wenn der Benutzer Medikamente oder Mittel einge-
    nommen hat, die seine Reaktionsfähigkeit und seine
    Aufmerksamkeit beeinträchtigen können.
    5) Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der
    Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren
    Eigentum verantwortlich ist.
    1) Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk
    und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht barfüßig
    oder in leichten Sandalen.
    2) Überprüfen Sie sorgfältig das ganze Gelände, auf dem
    die Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
    Gegenstände, die von der Maschine weggeschleudert
    werden oder die Schneideinheit und den Motor beschä-
    digen könnten (Steine, Äste, Eisendrähte, Knochen
    usw.).
    3) Warnung. Gefahr! Benzin ist hochgradig entflammbar:
    – Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen
    Behältern auf.
    – Tanken Sie nur im Freien und benutzen Sie einen
    Trichter. Rauchen Sie während des Tankens, sowie bei
    jeder Handhabung mit Benzin nicht.
    – Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
    Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf
    der Tankverschluß nicht geöffnet oder Benzin nachge-
    füllt werden.
    – Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unter-
    nommen werden, den Motor zu starten. Statt dessen ist
    das Gerät von der benzinverschmutzten Fläche zu ent-
    fernen. Bis das Benzin nicht vollständig verdampft ist
    und die Benzindämpfe nicht verflüchtigt sind, vermeiden
    Sie alles, was einen Brand verursachen könnte.
    – Tankverschluss und Verschluss des Benzinbehälters
    müssen immer gut zugeschraubt sein.
    4) Tauschen Sie beschädigte Auspufftöpfe aus.
    5) Vor jedem Gebrauch eine allgemeine Kontrolle durch-
    führen, durch Sichtkontrolle den Zustand der Messer
    prüfen, und kontrollieren, ob die Schrauben, und die
    gesamte Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt
    sind.
    B) VORBEREITENDE MAßNAHMEN
    A) ALLGEMEINE HINWEISE
    Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder
    beschädigte Messer und Schrauben nur satzweise aus-
    getauscht werden.
    1) Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen
    Räumen laufen, in denen sich gefährliche
    Kohlenmonoxydabgase sammeln können.
    2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
    Beleuchtung.
    3) Vermeiden Sie, wenn möglich, nasses Gras zu mähen. 
    4) Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen.
    5) Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo und ver-
    meiden Sie, sich vom Grasmäher ziehen zu lassen.
    6) Mähen Sie quer zum Hang und niemals auf- oder
    abwärts.
    7) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
    Fahrtrichtung am Hang ändern.
    8) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung über
    20°.
    9) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
    Maschine zu sich heranziehen.
    10) Halten Sie das Schneidwerkzeug an, wenn der
    Mäher beim Transport über andere Flächen als Gras
    anzukippen ist, und wenn Sie die Maschine zur
    Mähfläche hin- und wieder abtransportieren.
    11) Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädig-
    ten Schutzeinrichtungen.
    12) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors
    oder überdrehen Sie ihn nicht.
    13) Bei Ausführungen mit Motorantrieb, lösen Sie die
    Kupplung des Radantriebs, bevor Sie den Motor starten.
    14) Starten oder betätigen Sie den Anlaßschalter mit
    Vorsicht, entsprechend den Herstelleranweisungen.
    Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zu dem
    Schneidwerkzeug.
    15) Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die
    Maschine nicht gekippt werden. 
    Starten Sie den Motor nur auf einer flachen Ebene ohne
    Hindernisse oder hohes Gras.
    16) Bringen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe
    von sich drehenden Teilen.
    17) Heben Sie oder tragen Sie niemals eine Maschine
    mit laufendem Motor.
    18) Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie das
    Kerzenkabel heraus:
    – Bevor Sie einen Eingriff unter der Schneideplatte vor-
    nehmen.
    – Bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder
    Arbeiten an ihn durchführen.
    – Nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen
    Sie ob am Rasenmäher Schäden entstanden sind und
    beseitigen Sie diese, bevor die Maschine wieder benutzt
    wird.
    – Falls der Mäher anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrie-
    ren (suchen Sie sofort den Grund dafür und beseitigen
    Sie diesen)
    19) Der Motor ist abzustellen:
    – Wenn Sie die Maschine unbewacht verlassen. Bei den
    Ausführungen mit elektrischem Anlasser, den
    Zündschlüssel herausziehen.
    – Bevor Sie nachtanken.
    C) HANDHABUNG
    25 
    						
    							DEUTCHDEDE
    – Vor der Einstellung der Schnitthöhe.
    20) Bevor Sie den Motor abstellen, reduzieren Sie das
    Gas. 
    Die Benzinzuführung ist bei Arbeitende zu schließen,
    indem Sie die Anweisungen im Handbuch des Motors
    befolgen. 
    21) Behalten Sie immer bei der Arbeit den
    Sicherheitsabstand vom
    rotierenden Schneidwerk. Er entspricht der Länge des
    Handgriffs.
    1) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, und Schrauben
    fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass das Gerät
    immer unter guten Bedingungen arbeitet. Eine regelmä-
    ßige Wartung ist unentbehrlich für die Sicherheit und die
    Einhaltung der Leistungsfähigkeit.
    2) Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im
    Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicher-
    weise Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer heißen
    Quelle oder Funken in Berührung kommen. 
    3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
    Maschine in einem Raum abstellen.
    4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor und
    Auspufftopf, den Platz für die Batterie sowie den Platz,
    an dem die Benzinkanister gelagert werden, frei von
    Gras, Blättern oder austretendem Fett (Öl).
    Keine Behälter mit gemähtem Gras in einem Raum auf-
    bewahren.
    5) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien
    erfolgen und bei kaltem Motor.
    6) Ziehen Sie feste Handschuhe an, wenn Sie das
    Schneidwerk abnehmen und wieder einbauen.
    7) Beim Schleifen des Schneidwerks ist auf dessen
    Auswuchten zu achten.
    8) Verwenden Sie, aus Sicherheitsgründen, nie die
    Maschine mit abgenutzten oder beschädigten Teilen. 
    Diese dürfen nicht repariert sondern müssen ersetzt
    werden.
    Nur Originalersatzteile verwenden (Das Schneidwerk
    muss immer  
    gekennzeichnet sein).
    Nicht gleichwertige Ersatzteile können die Maschine
    beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
    9) Folgende Hinweise müssen bei jedem Bewegen,
    Transportieren oder Kippen der Maschine beachtet wer-
    den:
    – Feste Arbeitshandschuhe benutzen;
    – Die Maschine unter Berücksichtigung des Gewichts,
    und seiner Aufteilung an festen Haltepunkten befesti-
    gen, die eine sichere Aufnahme garantieren.
    UMWELTSCHUTZ
    Wir empfehlen, zum Schutz unserer Umwelt folgenden
    Punkten besondere Beachtung zu schenken:
    • Immer Akrylatbenzin verwenden (umweltverträgliches
    Benzin).
    D) WARTUNG UND LAGERUNG
    • Immer einen Trichter und/oder einen Benzinkanister  mit
    Überfüllungsschutz benutzen, um beim Auftanken keit
    Benzin zu verschütten.
    • Den Benzintank nicht randvoll machen.
    • Nicht zuviel Motor- und/oder Getriebeöl einfüllen..
    • Beim Ölwechsel die gesamte Ölmenge auffangen.
    Nichts verschütten. Das Altöl bei der zuständigen
    Sammelstelle abgeben.
    • Ausgewechselte Ölfilter nicht in die Mülltonne werfen,
    sondern bei der zuständigen Sammelstelle abgeben.
    • Ausgewechselte bleihaltige Batterien nicht in die
    Mülltonne werfen, sondern dem Recycling zuführen (gilt
    für batteriebetriebene Geräte und solche mit
    Batteriestart).
    • Den Schalldämpfer austauschen, wenn er defekt ist. Bei
    Reparaturen grundsätzlich Originalersatzteile verwen-
    den.
    • Wenn das Gerät in Originalausführung mit Katalysator
    ausgestattet und dieser defekt ist, muß beim Austausch
    ein neuer Katalysator montiert werden.
    • Bei Bedarf den Vergaser immer von einem Fachmann
    einstellen lassen.
    • Den Luftfilter gemäß Anleitung reinigen.
    • Wenn Ihr Gerät nach langjährigem Gebrauch ausge-
    tauscht werden muß oder nicht mehr benötigt wird,
    empfehlen wir, es bei Ihrem Fachhändler zum Recycling
    abzugeben.
    PRODUKTIDENTITÄT
    Die Produktidentität wird durch die Artikel- und Serien-
    nummer der Maschine bestimmt.
    Befindet sich auf diesem Aufkleber (am Fahrgestell der
    Maschine angebracht):
    Diese Identitätsbegriffe sollten bei Kontakt mit der
    Servicestation und beim Kauf von Ersatzteilen immer ver-
    wendet werden.
    Direkt nach dem Kauf muß die oben angegebene Nummer
    in die letzte Seite dieses Heftes eingetragen werden.
    Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt ohne
    vorherige Ankündigung zu verändern.
    26
    ART. NR➔SERIENNR.  
    						
    							DEUTCHDEDE
    WICHTIG
    Für die Anweisungen des Motors und der Batterie, die
    betreffende Gebrauchsanweisungen lesen.
    Ausstattungen, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind,
    gehören nur bei bestimmten Modellen oder Ausführungen
    für bestimmte Länder zur Standardausstattung.
    Einige Modelle haben keinen Gashebel. Die Motordrehzahl
    ist so eingestellt, dass der Motor optimal arbeitet und die
    Abgase minimiert werden.
    SYMBOLE
    An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den
    Bediener darauf hinzuweisen, dass bei der Benutzung der
    Maschine Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:
    Achtung: Vor dem Gebrauch des Rasenmähers
    lesen Sie die Gebrauchsanweisungen.
    Warnung! Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
    Gefahrenbereich des Mähers aufhält. Es können
    Gegenstände herausgeschleudert werden.
    Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb ist, dürfen
    weder Hände noch Füße unter die Haube gelan-
    gen.
    Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten begonnen
    wird, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze
    abzuziehen.
    Warnung! Kippen Sie den Rasenmäher
    beim Reinigen des Untergestells stets
    nach hinten. Beim Kippen in eine andere
    Richtung können Benzin und Öl auslaufen.
    MONTAGE
    GRIFF/STOSSDÄMPFER (*)
    Die Endstopfen in die Öffnungen des Griffs drücken. Den
    Griff so auf dem Gehäuse platzieren, dass der Griff genau
    vor der Öffnung im Gehäuse steht.
    Die Bolzen von unten einführen und mit den
    Sicherungsschrauben Ufixieren. Auf die Köpfe der Muttern
    Vdrücken (Abb. 1).UNTERTEIL DES FÜHRUNGSHOLMS
    Unterteil zurückklappen und mit den Schrauben Abefesti-
    gen (Abb. 2).
    OBERTEIL DES FÜHRUNGSHOLMS
    Oberteil der Lenkung montieren (Abb. 3). Die Höhe des
    Holms über dem Erdboden kann innerhalb gewisser
    Grenzen geändert werden, da das Unterteil mit länglichen
    hinteren Löchern versehen ist (Abb. 4).
    Das Oberteil kann bei Bedarf zur Seite gedreht werden, was
    das Mähen in der Nähe von Häuserwänden erleichtert (Abb.
    5).
    KABELHALTER
    Kabel und Züge durch die Kabelhalter führen (Abb. 6):
    D:Start-/Stopp-Zug + Gaszug (*)
    E:Kupplungsseilzug (*) + Elektrokabel (*)
    BATTERIE (*)
    Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig und
    ätzend. Sie kann schwere Verätzungen etc. her-
    vorrufen. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidern
    unbedingt vermeiden.
    Vor dem Start muss die Batterie 24 Stunden geladen wer-
    den, siehe WARTUNG, BATTERIE. 
    Den Zündschlüssel (*) in das Zündschloss stecken.
    GEBRAUCH DER MASCHINE
    DEN MOTOR STARTEN
    1. Den Rasenmäher auf einen ebenen und festen
    Untergrund stellen. Nicht in hohem Gras starten.
    2. Kontrollieren, ob das Zündkabel an die Zündkerze ange-
    schlossen ist.
    3. Kupplungsregler Min Position  stellen (Abb. 7).
    4. Den Start-/Stopp-Bügel Gzum Holm hin drücken. Bitte
    beachten! Der Start-/Stopp- Bügel Gmuss zum Holm hin
    gedrückt gehalten werden, damit der Motor nicht ste-
    henbleibt (Abb. 8).
    5a Manueller Start: Den Starthandgriff festhalten und den
    Motor durch einmaliges kräftiges Ziehen am Startseil
    starten.
    5b Elektrostarter (K*): Motor anlassen, dazu den Zünd-
    27   
    						
    							DEUTCHDEDE
    schlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Schlüssel loslassen,
    sobald der Motor anspringt. Immer nur kurze Anlaß-
    versuche unternehmen, um die Batterie zu schonen.
    6. Für beste Mähergebnisse sollte der Motor immer mit vol-
    ler Drehzahl betrieben werden.
    STOPP DES MOTORS
    Der Motor kann unmittelbar nach dem
    Ausschalten sehr heiß sein.
    Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht
    berühren. Dies kann zu Verbrennungen führen.
    Typ I
    Den Start-/Stopp-Bügel G(Abb. 8) loslassen, um den Motor
    auszuschalten. 
    Typ II
    Den Start-/Stopp-Bügel G(Abb. 7) loslassen, um den Motor
    auszuschalten. 
    Antrieb auskuppeln. Kupplungsregler Mauf stellen
    (Abb. 7).
    Bei defektem Start-/Stopp-Bügel den Motor
    durch Abziehen des Zündkerzenkabels von der
    Zündkerze stoppen. Der Rasenmäher muss
    unverzüglich in einer autorisierten Werkstatt
    repariert werden.
    HINTERRADANTRIEB (*)
    Typ I
    Zum Einschalten des Antriebes den Kupplungsbügel Jzum
    Holm hin drücken. Den Antrieb durch Loslassen des
    Kupplungsbügels Jwieder auskuppeln (Abb. 8).
    Typ II
    Zum Einkuppeln des Antriebes den Kupplungsregler Mauf
    stellen (Abb. 7). Darauf achten, dass der Kupplungs-
    regler stets vollen Ausschlag hat.
    FAHRTIPPS
    Vor dem Mähen Steine, Spielsachen und andere harte
    Gegenstände vom Rasen auflesen.
    Ein mit MULCHING-System (Mulcher) ausgerüsteter Mäher
    schneidet das Gras, zerhackt es fein und bläst es danach in
    den Rasen zurück. Das Mähgut braucht nicht aufgesammelt
    zu werden.Den besten MULCHING-Effekt erzielt man bei Beachtung
    folgender Regeln:
    1. Mit hoher Motordrehzahl (Vollgas) fahren.
    2. Nicht mähen, wenn das Gras nass ist.
    3. Das Gras nicht zu kurz schneiden. Höchstens ein Drittel
    der Länge abschneiden.
    4. Den Bereich unter der Mäherhaube sauber halten.
    5. Stets gut geschliffene Messer verwenden.
    SCHNITTHÖHE
    Den Motor vor der Einstellung der Schnitthöhe
    abstellen.
    Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstellen, dass
    das Schneidwerkzeug mit Unebenheiten des
    Bodens in Berührung kommt.
    Der Rasenmäher hat einen Ein-Hebel-Regler zum Einstellen
    der Schnitthöhe. 
    Den Hebel nach außen ziehen und eine der neun Positionen
    für die Schnitthöhe einstellen, die für Ihren Rasen am besten
    geeignet ist  (Abb. 9).
    WARTUNG
    WICHTIG – Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung ist
    für ein Aufrechterhalten der Sicherheiten und ursprüng-
    lichen Leistungen der Maschine unabkömmlich.
    Vor dem Beginn aller Reinigungs-, Wartungs- oder Einstell-
    arbeiten an der Maschine müssen feste Arbeitshandschuhe
    angezogen werden.
    Falls auf den unteren Teil zugegriffen werden muss, darf die
    Maschine nur in die Richtung gekippt werden, die in der
    Bedienungsanleitung des Motors angegeben ist, wobei fol-
    gende Anweisungen zu beachten sind.
    REINIGUNG
    Nach jedem Schneidevorgang muss die Maschine sorgfältig
    gewaschen werden; Grasreste und Erde, die sich im
    Chassis angesammelt hat muss entfernt werden, da diese
    das Anlassen nach dem Eintrocknen erschweren könnten.
    Die Lackierung im Innenteil des Chassis kann sich im Laufe
    der Zeit durch den Abrieb des geschnittenen Grases lösen,
    hier müssen rechtzeitig Nachbesserungsarbeiten ausgeführt
    werden, um eine Rostbildung zu vermeiden.
    Die Getriebeabdeckung durch Lösen der Schrauben S(Abb.
    10) abnehmen und die Kraftübertragung (*) und den
    Treibriemen (*) ein-bis zweimal pro Jahr mit einer Bürste
    oder Druckluft reinigen.
    28    
    						
    							DEUTCHDEDE
    Einmal pro Jahr muss das Treibrad (*) innen gereinigt wer-
    den. Beide Räder demontieren. Das Zahnrad und den
    Zahnkranz von Grasresten und Schmutz reinigen (Abb. 11). 
    SCHMIEREN DER ANTRIEBSACHSE (*)
    Einmal pro Jahr muss der Keil der Antriebsachse eingefettet
    werden. Das Rad demontieren (Nebenkapsel, Schraube und
    Scheibe). Danach den Zapfen und die Scheibe demontieren,
    so dass das Zahnrad von der Achse abgenommen werden
    kann. Den Keil mit Universalfett einfetten.
    Den Keil wieder montieren (der Keil wird auf der rechten und
    der linken Seite unterschiedlich montiert, Abb. 12-13). Das
    Zahnrad so montieren, dass die Markierung «L» auf der lin-
    ken Seite nach außen weist und die Markierung «R» auf der
    rechten Seite (Maschine von hinten gesehen).
    BATTERIE (*)
    Bei normaler Anwendung während der Saison wird die
    Batterie durch den Motor geladen. Lässt sich der Motor
    nicht mit dem Zündschlüssel starten, muss die Batterie
    eventuell geladen werden.
    Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät an die Batterie
    anschließen und danach den Netzstecker des Ladegerätes
    in die Steckdose stecken und 24 Stunden laden (Abb. 14).
    Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den Anschluss
    des Motors angeschlossen werden. Es ist nicht möglich,
    den Motor mit dem Ladegerät als Stromquelle zu starten,
    außerdem kann das Ladegerät dadurch beschädigt werden.
    AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
    Die Batterie ausbauen und gut aufgeladen über den Winter
    an einem trockenen und kühlen Ort (zwischen 0° C und +15°
    C) aufbewahren. Mindestens einmal während der
    Winterpause ist die Batterie aufzuladen.
    Vor Saisonbeginn die Batterie noch einmal 24 Stunden auf-
    laden.
    NACHSTELLEN DES KUPPLUNGSZUGES (*)
    Typ I
    Wird der Antrieb nicht eingekuppelt, wenn der
    Kupplungsbügel zum Holm hin gedrückt wird oder wenn der
    Mäher kraftlos oder langsam erscheint, kann dies daran lie-
    gen, dass die Kupplung schleift. Um diesen Defekt zu behe-
    ben, den Kupplungszug folgendermaßen nachstellen (bei
    ausgeschaltetem Motor):
    1. Bei losgelassenem Kupplungsbügel muss sich die
    Maschine leicht rückwärts rollen lassen. Wenn dies nicht
    der Fall ist, den Justiernippel Teindrehen, bis sich der
    Mäher leicht rollen lässt (Abb. 15).2. Ist der Kupplungsbügel ca. 2 cm gedrückt (Pos. 1), darf
    sich die Maschine nur schwer rollen lassen. Bei ganz her-
    untergedrückten Bügel (Pos. 2) darf sich die Maschine
    nicht rollen lassen. Den Justiernippel Tso lange heraus-
    schrauben, bis dies erreicht ist.
    Typ II
    Kontrolle der Kupplungsfunktion (Abb. 16):
    1. Den Mäher mit ausgekuppeltem Antrieb vor und zurück
    rollen.
    2. Den Kupplungsregler auf stellen und den Mäher
    vorwärts rollen, bis die Vorderräder blockieren.
    3. Nun muss die Zugfeder Hca. 6 mm länger als in ausge-
    kuppelter Stellung sein, um ausreichende Blockierkraft
    für das Getriebe zu haben.
    4. Wenn sich die Feder nicht ausreichend verlängert, justie-
    ren Sie mit dem Schraubnippel Ioben am Führungsholm.
    5. Erst die Sicherungsmutter Slösen und danach den
    Schraubnippel Ijustieren.
    6. Den Kupplungsregler auf  stellen und durch Vor- und
    Zurückrollen des Mähers das Auskuppeln des Antriebs
    kontrollieren.
    KEILRIEMEN NACHSTELLEN (*)
    Die Riemenspannung regelmäßig kontrollieren.
    Der Treibriemen ist korrekt eingestellt, wenn der
    Ansatzbolzen Ksich in der Mitte des vorderen Lochs in der
    Motoraufhängung befindet (Abb. 17).
    Eine falsche Riemenspannung kann zu unnormalen
    Vibrationen des Holms (zu fest gespannter Riemen) oder
    zum Gleiten des Riemens (zu lockerer Riemen) führen.
    Den Treibriemen folgendermaßen justieren (Abb. 17):
    Den Motor abstellen und das Zündkerzenkabel abziehen.
    Nehmen Sie die Getriebeabdeckung ab.
    Lösen Sie die Schraube L. Ziehen Sie das Getriebe nach
    vorn, so dass der Riemen gespannt wird und Ziehen Sie die
    Schraube Lwieder an. Der Keilriemen wird so justiert, dass
    der Ansatzbolzen Ksich in der Mitte des vorderen Lochs in
    der Motoraufhängung befindet.
    STOSSDÄMPFER
    Abb. 18. Kontrollieren Sie die Stoßdämpfer und Isolierhülsen
    zweimal pro Saison. Ersetzen Sie sie bei Beschädigung oder
    Verschleiß.
    MESSERWECHSEL
    Zum Auswechseln des Messers die Schraube lösen (Abb.
    19-20). Das neue Messer mit dem eingestanzten Logo nach
    oben zur Messerhalterung hin (also nicht zum Erdboden hin)
    montieren. Gemäß Abbildung wieder einbauen. fest anzie-
    hen. Anzugsdrehmoment 40 Nm.
    29 
    						
    							DEUTCHDEDE
    Beim Auswechseln des Messers ist auch der Messerbolzen
    auszuwechseln.
    SCHLEIFEN DES MESSERS
    Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein nass zu schlei-
    fen.
    Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf einer
    Schmirgelscheibe geschliffen werden. Durch die zu hohe
    Temperatur können die Messer spröde werden.
    AUFBEWAHRUNG
    Ein und dasselbe Benzin darf höchstens einen Monat im
    Tank bleiben.
    Den Rasenmäher gründlich reinigen und ihn in einem trok-
    kenen, geschlossenen Raum lagern.
    SERVICE
    Original-Ersatzteile erhalten Sie in autorisierten Service-
    werkstätten und bei vielen Fachhändlern.
    Für den jährlichen Service, dir Wartung und zur  Kontrolle der
    Sicherheitsvorrichtungen sollte die Maschine zu einer
    Servicestation gebracht werden.
    Bei Fragen, die Service oder Ersatzteile betreffen, wenden Sie
    sich bitte an das Fachgeschäft, in dem  Sie die Maschine
    gekauft haben.
    30 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Lawn Mower Multiclip 48, 48E, PRO 48, 51 S, 51 SE, Pro 51 S German Version Manual