Home
>
Stiga
>
Lawn Mower
>
Stiga Lawn Mower PARK 2WD 110 Combi Pro 125 Combi Pro Instruction Manual German Version
Stiga Lawn Mower PARK 2WD 110 Combi Pro 125 Combi Pro Instruction Manual German Version
Have a look at the manual Stiga Lawn Mower PARK 2WD 110 Combi Pro 125 Combi Pro Instruction Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

STIGA PARK 2WD 110 Combi Pro 125 Combi Pro 8211-0546-03

16 DEUTSCHDE 1 ALLGEMEINES Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR- NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anwei- sungen kann schwerwiegende Personen- und bzw. oder Sachschäden nach sich ziehen. Vor dem Start sind diese Bedienungsan- leitung sowie die Sicherheitsvorschrif- ten für das Gerät aufmerksam durchzulesen. 1.1 SymboleAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benut- zung des Geräts Vorsicht und Aufmerksamkeit ge- boten sind. Bedeutung der Symbole: Warnung! Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts die Bedienungsanleitung und Sicherheits- vorschriften. Warnung! Wenn das Gerät in Betrieb ist, dürfen we- der Hände noch Füße unter die Haube ge- langen. Warnung! Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge- genstände. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Mähers aufhält. Warnung! Vor dem Ausführen von Reparaturarbei- ten ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abzuziehen. 1.2 Hinweise 1.2.1 Abbildungen Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, B, C usw. bezeichnet. Ein Verweis auf Komponente E in Abbildung 5 wird als “5:E” angegeben. 1.2.2 Überschriften Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert. ”2.3.2” ist eine Zwischenüberschrift zu “2.3” und ist ihr untergeordnet. Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig lediglich die Nummer der Überschrift angegeben: z.B. “Siehe 2.3.2”. 2 BESCHREIBUNG 2.1 AllgemeinesDas Mähwerk ist für die Verwendung mit STIGA- Park-Geräten mit 2-Radantrieb vorgesehen. Das Mähwerk wird in einer der folgenden Ausfüh- rungen geliefert: • Mit manueller Schnitthöheneinstellung. • Mit elektrischer Schnitthöheneinstellung. 2.2 Bedienung 2.2.1 Schnitthöheneinstellung Die Schnitthöhe ist zwischen 25 und 90 mm ein- stellbar. Elektrische Schnitthöheneinstellung Die Einstellung erfolgt stufenlos über einen Schal- ter am Gerät. Manuelle Schnitthöheneinstellung Die Einstellung erfolgt in mehreren festen Stufen per Hebel. Siehe Abb. 1. 2.2.2 Neigung nach vorn Der hintere Teil des Mähwerks kann um 12 mm angehoben werden. Setzen Sie dazu die beiden Splinte von ihrer Grundeinstellung um ein Loch um. Siehe Abb. 2. 2.2.3 Hintere Aufhängung Der hintere Teil des Mähwerks wird mithilfe der Stifte in Abb. 2 arretiert. 2.2.4 Aufhängung im Geräteheber Das Mähwerk wird mit einer Kette und Karabiner- haken im Geräteheber aufgehängt. Ein Karabinerhaken ist für die Betriebsstellung vorgesehen und kann zur Einstellung der Hubkraft in den Kettengelenken umgesetzt werden. Der andere Karabinerhaken ist für die Reinigungs- stellung vorgesehen. 3 MONTAGE 3.1 Montage1. Bringen Sie das Mähwerk an seine Position vor dem Gerät. 2. Die Befestigungen für das Mähwerk an den Achszapfen der Vorderachse der Maschine montieren. Siehe Abb. 3. 3. Demontieren Sie Splinte und Unterlegscheiben auf beiden Seiten. Siehe Abb. 2. 4. Verschrauben Sie die Arme aneinander. Siehe Abb. 4. 5. Hängen Sie das Mähwerk im Geräteheber auf. Siehe Abb. 5.

17 DEUTSCHDE 6. Wenn das Mähwerk über eine elektrische Schnitthöheneinstellung verfügt, verbinden Sie das Kabel mit dem Geräteanschluss rechts vorn. Siehe Abb. 7. 3.2 RiemenDer hintere Teil des Mähwerks muss auf dem Bo- den ruhen (und darf weder angehoben noch fixiert sein). Bringen Sie den Riemen wie folgt an: 1. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein. 2. Legen Sie den Riemen um die Riemenscheibe des Geräts (8:B). 3. Spannen Sie den Riemen mit Hilfe von Spannrolle (8:A). Die Spannrolle muß von der Fahrerposition aus betrachtet an der linken Riemenseite liegen. 4. Heben Sie den hinteren Teil des Mähwerks an und fixieren Sie es. An Modellen mit 17-Zoll-Rädern: Montieren Sie Unterlegscheiben und Splinte im obersten Loch. Siehe Abb. 2. An Modellen mit 16-Zoll-Rädern: Montieren Sie Unterlegscheiben und Splinte im mittleren Loch. Siehe Abb. 2. 3.3 ReifendruckJustieren Sie den Reifendruck folgendermaßen: Vorn: 0,6 Bar. Hinten: 0,4 Bar. 4 BETRIEB Kontrollieren Sie, ob die zu mähende Rasenfläche vollständig frei von Fremdkörpern ist (Steine usw.). 4.1 SchnitthöheOptimale Mähergebnisse werden erzielt, wenn das oberste Drittel abgeschnitten wird. Demnach soll- ten zwei Drittel der Graslänge stehenbleiben. Sie- he Abb. 9. Wenn hohes Gras stark beschnitten werden soll, mähen Sie in zwei Durchgängen mit unterschiedli- cher Schnitthöhe. Nutzen Sie bei einer unebenen Rasenfläche nicht die niedrigste Schnitthöheneinstellung. Andern- falls besteht die Gefahr, dass die Messer durch Bo- denkontakt beschädigt werden und die oberste Erdschicht des Rasens abgetragen wird. 4.2 NeigungDer hintere Teil des Mähwerks lässt sich anheben, sodass sich das Mähwerk über die Grundeinstel- lung hinaus nach vorn neigt. Der Neigungswinkel wirkt sich wie folgt auf das Mähergebnis aus.4.2.1 Keine Neigung Ein Mähwerk mit Grundeinstellung erreicht die beste Mulchwirkung sowie eine normale Vertei- lung des Mähguts. Die Grundeinstellung wird bei normalem Gras empfohlen. 4.2.2 Neigung Ist das Mähwerk nach vorn geneigt, nimmt die Mulchwirkung ab, während das Mähgut besser verteilt wird. Eine Neigung nach vorn wird bei stärkerem Gras empfohlen. 4.3 Tipps zum MähenBeachten Sie folgende Ratschläge, um perfekte Mähergebnisse zu erzielen: • Mähen Sie regelmäßig. • Betreiben Sie den Motor mit Vollgas. • Mähen Sie ausschließlich trockenes Gras. • Verwenden Sie stets scharfe Messer. • Halten Sie die Unterseite des Mähwerks sauber. Modell 125 Combi Pro kann auf folgende zwei Ar- ten mähen: • Mulchen: Kompostierung und Verteilung. • Heckauswurf: Das geschnittene Gras wird in ei- nem Strang hinter dem Gerät ausgeworfen. Das Mähwerk ist im Lieferzustand auf Mulchen eingestellt. Um das geschnittene Gras in einem Strang hinter dem Gerät auszuwerfen, ist der Stop- fen auf Abb. 6 zu entfernen. Bringen Sie das Mähwerk in die Wartungsstellung (siehe 5.3), um den Stopfen zu demontieren bzw. zu demontieren. 5 WARTUNG 5.1 VorbereitungAlle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch- zuführen. Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, um ein Wegrollen des Geräts auszu- schließen. Stoppen Sie den Motor. Um einen unfreiwilligen Motorstart zu verhindern, lösen Sie das Zündkabel von der Zündkerze und ziehen den Zündschlüssel ab.

18 DEUTSCHDE 5.2 Reinigungsstellung1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 2. Bringen Sie den Geräteheber in die Transport- stellung. 3. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein. 4. Demontieren Sie Splinte und Unterlegscheiben. Siehe Abb. 2. 5. Greifen Sie das Mähwerk an der Vorderkante und heben Sie es an. Haken Sie die Kette ein, sodass das Mähwerk diagonal nach oben weist. Siehe Abb. 10. Wenn sich das Mähwerk in der Reinigungsstel- lung befindet, darf der Motor unter keinen Um- ständen gestartet werden. Bringen Sie gemäß 3.2, Punkt 4 wieder in seine ur- sprüngliche Stellung. 5.3 Wartungsstellung1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 2. Bringen Sie den Geräteheber in die Transport- stellung. 3. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein. 4. Wenn das Mähwerk über eine elektrische Schnitthöheneinstellung verfügt, trennen Sie das Kabel vom Geräteanschluss. Siehe Abb. 7. 5. Demontieren Sie Splinte und Unterlegscheiben. Siehe Abb. 2. 6. Befestigen Sie den Spannarm am Haken (8:C). 7. Ziehen Sie den Riemen von der mittleren Rie- menscheibe ab (8:B). 8. Greifen Sie das Mähwerk an der Vorderkante und heben Sie es an. Heben Sie das Mähwerk an, bis es vollständig vertikal steht und mit der Rückseite auf der Unterlage ruht. Siehe Abb. 11. Bringen Sie gemäß 3.1 wieder in seine ursprüngli- che Stellung. 5.4 ReinigungReinigen Sie die Unterseite des Mähwerks nach je- dem Gebrauch. Bringen Sie das Mähwerk in die Reinigungsstel- lung. Reinigen Sie die Mähwerkunterseite sorgfältig. Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, einen Kratzer und bzw. oder eine Bürste. Wenn die Oberflächen gänzlich sauber und tro- cken sind, ist der Lack auszubessern. Tragen Sie verschleißfeste gelbe Farbe auf, die für Metall und Außenbereich ausgelegt ist. 5.5 Räder125 Combi Pro ist mit zwei Schmierbüchsen (12:D) für die vertikalen Achsen ausgestattet. Die Schmiernippel sind alle 50 Betriebsstunden mit Universalfett zu schmieren. 5.6 Messerwechsel, Abb. 13 Tragen Sie beim Wechseln von Messern bzw. Klingen Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen auszuschließen. Achten Sie stets darauf, dass die Messer scharf sind. So erzielen Sie optimale Mähergebnisse. Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets den Zustand der Messer bzw. Klingen. Bei einer Be- schädigung des Messersystems sind defekte Teile auszutauschen. Verwenden Sie ausschließlich Origina- lersatzteile. Die Verwendung anderer Ersatzteile ist mit Risiken verbunden, auch wenn die Teile zum Gerät passen. Das gesamte Messer wird ausgetauscht, wenn die Klingen stumpf sind. Montieren Sie neue Klingen mit dem eingestanz- ten Text nach unten. Anzugsdrehmoment: 24 Nm 5.7 Verschleißschutz An der Unterseite des Mähwerkgehäuses befinden sich zwei Schutzbleche. Diese können bei Bedarf ausgetauscht werden. 6 ERSATZTEILE STIGA-Originalersatzteile und -Zubehör sind spe- ziell für STIGA-Geräte konstruiert. Alle anderen Ersatz- und Zubehörteile wurden nicht von STIGA kontrolliert und zugelassen. Der Einsatz solcher Ersatz- und Zube- hörteile kann Funktionsweise und Si- cherheit des Geräts beeinträchtigen. STIGA haftet nicht für Schäden, die durch den Einsatz derartiger Produkte entstehen. 7 MUSTERSCHUTZ Dieses Produkt oder Teile von ihm unterliegen fol- gendem Musterschutz: Schweden: 66 166 Deutschland: 499 11 740.9 Frankreich: 577 251-253, 577 439-443 USA: 435 564 GGP behält sich das Recht vor, ohne vorherige An- kündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen.

www.stiga.com GGP Sweden AB · Box 1006 · SE-573 28 TRANÅS