Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Lawn Mower PARK Diesel, Diesel 4WD Instruction Manual German Version

Stiga Lawn Mower PARK Diesel, Diesel 4WD Instruction Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Lawn Mower PARK Diesel, Diesel 4WD Instruction Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							STIGA PARK
    DIESEL
    DIESEL 4WD
    8211-0555-01 
    						
    							2
    S T
    A
    B
    CF
    D
    E
     
    GHI
    J K
    2WD
    P
    Q
    4WD
    GHIJ K
    L
    N
    O
    M
    2WD
    R
    1
    3
    52
    4
    6 
    						
    							3
    4WD
    BA
    Max
    Max
    C
    V
    U
    Y W
    E
    7
    9
    118
    10
    12 
    						
    							4
    A
    B
    C C
    P
    D
    0
    1
    F
    V
    U
    13
    15
    1714
    16
    18 
    						
    							5
     
    G
    H
    I
    J
    19
    21
    2320
    22
    24 
    						
    							47
    DEUTSCHDE
    1 ALLGEMEINES
    Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR-
    NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anwei-
    sungen kann schwerwiegende 
    Personen- und bzw. oder Sachschäden 
    nach sich ziehen.
    Vor dem Start sind diese Bedienungsan-
    leitung sowie die beigefügte Broschüre 
    “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 
    aufmerksam durchzulesen.
    1.1 SYMBOLEAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um 
    den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benut-
    zung und Wartung des Geräts Vorsicht und Auf-
    merksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:
    Warnung!
    Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts 
    die Bedienungsanleitung und Sicherheits-
    vorschriften.
    Warnung!
    Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge-
    genstände. Stellen Sie sicher, dass sich 
    niemand im Gefahrenbereich des Mähers 
    aufhält.
    Warnung!
    Beim Mähen immer einen Gehörschutz 
    tragen.
    Warnung!
    Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf-
    fentlicher Straßen bestimmt.
    Warnung!
    Geräte mit montierten Original-Zubehör-
    teilen dürfen unabhängig von der Rich-
    tung nur über Gefälle bis zu einem 
    Neigungswinkel von maximal 10° gefah-
    ren werden.
    Warnung!
    Quetschgefahr! Von der Knicklenksteue-
    rung einen Sicherheitsabstand einhalten.
    Warnung!
    Verbrennungsgefahr! Den Schalldämpfer/
    Katalysator nicht berühren. 
    1.2 Hinweise
    1.2.1 Abbildungen
    Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung 
    sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. 
    Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, 
    B, C usw. bezeichnet.
    Ein Hinweis zur Komponente C in Abbildung 2 
    wird als “2:C” angegeben.1.2.2 Überschriften
    Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung 
    sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert.
    “1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle” ist eine 
    Zwischenüberschrift zu “1.3 Sicherheitskontrolle” 
    und ist ihr untergeordnet.
    Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig 
    lediglich die Nummer der Überschrift angegeben: 
    z.B. “Siehe 1.3.1”.
    2 BESCHREIBUNG
    2.1 Getriebe
    2.1.1 2WD
    Das Gerät arbeitet mit Hinterradantrieb.
    Die Hinterachse ist mit einem Hydrostatgetriebe 
    mit stufenloser Übersetzung vorn und hinten aus-
    gestattet.
    Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, ist die 
    Hinterachse mit einem Differential ausgestattet.
    Die frontseitig montierten Geräte werden über 
    Keilriemen angetrieben.
    2.1.2 4WD
    Das Gerät verfügt über einen Vierradantrieb. Die 
    Leistung vom Motor wird hydraulisch auf die An-
    triebsräder übertragen. Der Motor treibt eine Öl-
    pumpe an, die das Öl durch die hinteren und 
    vorderen Achsenantriebe pumpt. 
    Vorder- und Hinterachse sind in Serie geschaltet. 
    Dadurch rotieren Vorder- und Hinterräder mit der-
    selben Drehzahl. 
    Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, sind bei-
    de Achsen mit Differentialen ausgerüstet. 
    Die frontseitig montierten Geräte werden über 
    Keilriemen angetrieben.
    2.2 LenkungDas Gerät ist mit einer Knicklenksteuerung ausge-
    stattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem sepa-
    raten vorderen und hinteren Teil, die zueinander 
    verdreht werden können.
    Durch die Knicklenksteuerung kann das Gerät mit 
    einem besonders geringen Radius um Bäume und 
    andere Hindernisse schwenken.
    2.3 Sicherheitssystem Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicherheits-
    system ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unter-
    bricht bestimmte Vorgänge, die bei 
    Fehlsteuerungen zu Gefahrensituationen führen 
    können. So kann beispielsweise der Motor nicht 
    gestartet werden, wenn das Pedal für die Kupp-
    lung-Feststellbremse nicht heruntergedrückt ist.
    Vor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems zu überprüfen. 
    						
    							48
    DEUTSCHDE
    2.4 Bedienelemente
    2.4.1 Geräteheber, mechanisch (3:C)
    (2wd)
    Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu 
    wechseln:
    1. Das Pedal ganz durchtreten. 
    2. Das Pedal langsam loslassen.
    2.4.2 Geräteheber, hydraulisch (4:M)
    (4wd)
    Der hydraulische Geräteheber funktio-
    niert ausschließlich dann, wenn der Mo-
    tor eingeschaltet ist und mithilfe des 
    Stromschalters gesteuert wird (4:M). 
    Der Stromschalter besitzt folgende drei Stellun-
    gen:
    •Fahrposition. Betätigen Sie den vorderen Teil 
    des Stromschalters. Der Schalter verbleibt in 
    dieser Position und das Gerät wird bis in Fahr-
    position abgesenkt. 
    Fahrposition heißt, dass das Gerät stets mit glei-
    chem Druck auf dem Boden aufliegt und den 
    Konturen der Bodenoberfläche folgt. 
    Die Fahrposition ist während des Arbeitsvor-
    gangs zu verwenden. 
    •Heben. Betätigen Sie den hinteren Teil des 
    Stromschalters, bis sich das Gerät in seiner 
    höchsten Position (Transportstellung) befindet. 
    Lassen Sie anschließend den Stromschalter los 
    und die Höhe wird in der Transportstellung ge-
    sichert.
    •Sicherung in Transportstellung. Der Strom-
    schalter kehrt nach dem Heben in seine Neutral-
    stellung zurück. Das Gerät ist in 
    Transportstellung gesichert.
    Hinweis: Der hydraulische Geräteheber muss 
    sich in Fahrposition befinden, um die Zapfwelle 
    einkuppeln zu können.
    Hinweis: Die Zapfwelle kann nicht eingekup-
    pelt werden, wenn die Feststellbremse aktiviert 
    ist.
    2.4.3 Kupplung-Feststellbremse (3:B)
    Das Pedal darf niemals während des 
    Fahrens betätigt werden. Es besteht 
    Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
    tragung.
    Das Pedal (3:B) verfügt über 
    drei Stellungen:
    •Ausgangsposition. Die Kupplung ist nicht ak-
    tiviert. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert.•Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist 
    ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak-
    tiviert.
    •Bremspedal ganz durchgetreten. Der Antrieb 
    ist ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist kom-
    plett aktiviert, jedoch nicht arretiert.
    2.4.4 Sperre, Feststellbremse (3:A)
    Die Sperre verriegelt das Kupplung-
    Bremspedal in der niedergetretenen Stel-
    lung. Diese Funktion wird verwendet, um 
    das Gerät an Abhängen, beim Transport 
    usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein-
    geschaltet ist.
    Die Feststellbremse ist während des 
    Fahrens stets zu lösen.
    Sicherung:
    1. Das Pedal (3:B) ganz durchtreten. 
    2. Sperre (3:A) nach rechts führen.
    3. Das Pedal (3:B) loslassen.
    4. Sperre (3:A) loslassen.
    Abladen:
    Das Pedal (3:B) betätigen und loslassen.
    2.4.5 Antrieb-Betriebsbremse (3:F)
    Das Pedal (3:F) bestimmt das Übersetzungsver-
    hältnis zwischen Motor und Antriebsrädern (= Ge-
    schwindigkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird 
    die Betriebsbremse aktiviert.
    1. Pedal nach vorn drücken 
    – das Gerät bewegt sich nach 
    vorn.
    2. Pedal unbetätigt 
    – das Gerät steht still.
    3. Pedal nach hinten drücken 
    – das Gerät fährt rückwärts.
    4. Druck auf das Pedal verrin-
    gern – das Gerät beginnt zu 
    bremsen.
    2.4.6 Lenkrad (3:D)
    Die Höhe des Lenkrads kann stufenlos verstellt 
    werden. Den Einstellknopf (3:E) an der Lenksäule 
    lösen und das Lenkrad auf die gewünschte Höhe 
    einstellen. Danach wieder festdrehen.
    Die Lenkradeinstellung nicht während 
    der Fahrt ändern.
    Drehen Sie niemals das Lenkrad, wenn 
    das Gerät mit abgesenktem Arbeitsge-
    rät stillsteht. Es besteht Gefahr für au-
    ßergewöhnliche Belastungen an 
    Servolenkung und Lenkmechanik. 
    						
    							49
    DEUTSCHDE
    2.4.7 Gashebel (4, 5:G) 
    Zur Regulierung der Motordrehzahl.
    1. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
    gas betrieben werden. 
    2. Leerlauf.
    2.4.8 Scheinwerfer (4, 5:H)
    Zugschalter für das Ein- und Ausschalten der 
    Scheinwerfer.
    2.4.9 Zündschloss (4, 5:I)
    Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel-
    len des Motors. Drei Positionen:
    1. Stoppstellung – der Motor ist kurzge-
    schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen 
    werden.
    2. Fahrposition
    3. Startstellung – wenn der Schlüssel in 
    die federbelastete Startstellung gedreht 
    wird, wird der elektrische Anlasser akti-
    viert. Wenn der Motor angesprungen ist, 
    den Schlüssel in Betriebsstellung 2 zu-
    rückgehen lassen.
    Bitte beachten! Wenn der Motor aus irgendei-
    nem Grund ausgeht, kann der Zündschlüssel 
    aufgrund einer mechanischen Startsperre nicht 
    direkt in Position 3 gedreht werden. Um den 
    Motor zu starten, den Zündschlüssel in die Po-
    sition 1 zurückdrehen und danach in Position 2 
    und 3.
    2.4.10 Zapfwelle (4, 5:K)
    Hebel zum Einkuppeln der Zapfwelle zum Antrieb 
    frontmontierten Zubehörs. Zwei Stellungen:
    1. Vordere Stellung – Zapfwelle 
    ausgekuppelt.
    2. Hintere Stellung – Mähantrieb eing-
    ekuppelt. 
    2.4.11 Betriebsstundenzähler (2:P)
    Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden an. Funktio-
    niert nur bei laufendem Motor.2.4.12 Tempomat (4:N) (4WD)
    Stromschalter, der den Tempomat aktiviert. Der 
    Tempomat verriegelt das Pedal (3:F) in der ge-
    wünschten Stellung.
    1. Treten Sie das Pedal nieder (3:F), bis 
    die gewünschte Geschwindigkeit erreicht 
    wird. Dann auf den vorderen Teil des 
    Schalters drücken, um den Tempomat zu 
    aktivieren. Das Symbol leuchtet auf.
    2. Den Tempomat durch Auskuppeln mit-
    hilfe des Pedals (3:B) oder Drücken auf 
    den hinteren Teil des Stromschalters aus-
    schalten. 
    2.4.13 Schnitthöheneinstellung (4, 5:J)
    Das Gerät ist mit Steuerungen für die Anwendung 
    von Mähwerken mit elektrischer Schnitthöhenein-
    stellung ausgestattet.
    Der Schalter dient zur stufenlosen Einstel-
    lung der Schnitthöhe. 
    Das Mähwerk wird an den Kontakt (2:Q) ange-
    schlossen.
    2.4.14 Rechen (4:L) (4WD)
    Die Maschine ist mit Bedienelementen für die 
    Anwendung eines elektrisch heb- und senkbaren 
    Rechens ausgestattet (als Zubehör erhältlich). 
    Der Schalter dient zum Heben und Senken 
    des Rechens.
    Die Kabel für den Anschluss des Rechens 
    befinden sich hinten an der Maschine, links auf der 
    Oberseite des Stoßdämpfers. (4WD ist für den 
    Rechen vorbereitet, die Anschlusskabel sind 
    vorhanden).
    2.4.15 Sandstreuer (4:O) (4WD)
    Das Gerät ist mit Bedienelementen für die Anwen-
    dung eines elektrisch einzukuppelnden Sandstreu-
    ers ausgestattet (Zubehör). 
    Der Schalter dient zum Starten und Stop-
    pen der Verteilerwalze.
    Die Kabel für den Anschluss des Sandstreuers be-
    finden sich hinten am Gerät.
    2.4.16 Auskupplungshebel 
    Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber-
    tragung.
    Modell 2WD ist mit einem Hebel ausgerüstet, der 
    mit der Hinterachse verbunden ist. Siehe (6:R).
    Modell 4WD ist mit zwei Hebeln ausgestattet, die 
    mit der Hinterachse (7:A) und Vorderachse (7:B) 
    verbunden sind. 
    Mithilfe der Hebel kann das Gerät von Hand ohne 
    Motorkraft geschoben werden. Zwei Stellungen:
    12 V 
    						
    							50
    DEUTSCHDE
    1. Hebel in innerer Stellung – die 
    Kraftübertragung für den Nor-
    malbetrieb ist eingekuppelt.
    2. Hebel in äußerer Stellung – 
    die Kraftübertragung ist ausge-
    kuppelt. Das Gerät kann von 
    Hand geschoben werden.
    Das Gerät darf nicht über längere Strecken oder 
    mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. 
    Das Getriebe kann dabei beschädigt werden. 
    Das Gerät darf nicht gefahren werden, 
    wenn sich der vordere Hebel in der äu-
    ßeren Stellung befindet. Es besteht die 
    Gefahr für Schäden und Öllecks an der 
    Vorderachse.
    2.4.17 Sitz (1:T)
    Der Sitz ist umklappbar und kann in 
    Längsrichtung verstellt werden. Justieren 
    Sie den Sitz wie folgt:
    1. Bewegen Sie den Hebel (1:T) nach 
    oben.
    2. Bringen Sie den Sitz in die gewünschte 
    Position.
    3. Lassen Sie den Hebel (1:S) los, um den 
    Sitz zu arretieren.
    Der Sitz verfügt über einen Sicherheitsschalter, der 
    an das Sicherheitssystem des Geräts angeschlos-
    sen ist. Dadurch können bestimmte Vorgänge mit 
    Gefahrenpotenzial nicht ausgeführt werden, wenn 
    sich niemand auf dem Sitz befindet. Siehe auch 
    4.5.2.
    2.4.18 Motorhaube (8:U)
    Um an Kraftstoffhahn, Batterie und Motor 
    zu gelangen, wurde das Gerät mit einer 
    aufklappbaren Motorhaube ausgestattet. 
    Die Motorhaube ist mit einer Gummibe-
    festigung gesichert.
    Die Motorhaube wird wie folgt geöffnet:
    1. Lösen Sie die Gummibefestigung an der Vorder-
    seite der Motorhaube (8:V).
    2. Klappen Sie die Motorhaube vorsichtig nach 
    hinten.
    Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
    brennungs- und Quetschgefahr.3 ANWENDUNGSBEREICHE
    Das Gerät darf nur für folgende Arbeiten und mit 
    dem angegebenen STIGA-Originalzubehör einge-
    setzt werden:
    Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten 
    Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
    Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die 
    Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
    Hinweis: Setzen Sie sich vor der Verwendung ei-
    nes Anhängers mit dem zuständigen Versiche-
    rungsunternehmen in Verbindung.
    Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren öf-
    fentlicher Straßen bestimmt.
    Vorgang STIGA-Originalzubehör
    Rasenmähen Mit Mähwerken:
    121 M, 121 M EL, 125 Combi 
    Pro, 125 Combi Pro EL sowie 
    mit Schlegelmäher.
    Kehren Mit Kehrvorrichtung oder auf-
    nehmender Kehrvorrichtung. 
    Für die erstgenannte Kehrvor-
    richtung wird eine Staubschutz-
    abdeckung empfohlen.
    Schneeräumung Mit Schneeräumschild oder 
    Schneefräse. Schneeketten wer-
    den empfohlen.
    Aufnehmen von 
    Gras und LaubMit anhängbarem Grasfangkorb 
    (30 oder 42 Zoll).
    Transport von 
    Gras und LaubMit Anhänger Standard, Maxi 
    oder Combi.
    Sand streuen Mit Sandstreuer. Kann eben-
    falls zum Streuen von Salz ein-
    gesetzt werden. Schneeketten 
    werden empfohlen.
    Unkrautbekämp-
    fung auf Kieswe-
    genMit frontseitig montiertem Kul-
    tivator.
    Kantenschneiden 
    von RasenflächenMit Kantenschneider.
    Entmoosen Mit Rasenbelüfter. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Lawn Mower PARK Diesel, Diesel 4WD Instruction Manual German Version