Stiga READY READY AMBIANCE Instructions Manual
Have a look at the manual Stiga READY READY AMBIANCE Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

STIGA READY READY AMBIANCE 8211-0612-80 INSTALLATION GUIDE GUIDE DINSTALLATION MONTAGEHANDLEIDING GUIDA DI MONTAGGIODE ..... 4 EN..... 7 FR.... 10 NL... 13

4 DEUTSCHDE 1 ALLGEMEINES Dieses Symbol kennzeichnet eine WARNUNG. Ein Nichtbefolgen der Anweisungen kann Personen- und/oder Sachschäden nach sich ziehen. Vor der Montage sind diese Anleitung sowie die beigefügte Broschüre „SICHERHEITSHINWEISE“ aufmerksam durchzulesen. 2 MONTAGE Um Sach- und Personenschäden auszuschließen, darf das Gerät erst nach Ausführen aller Maßnahmen in dieser Anweisung eingesetzt werden. 2.1 MontageteileDer Lieferumfang umfasst Komponenten für die Montage. Siehe Abb. 1. Im Beutel enthalten: Pos. Anz. Bezeichnung Abmessungen A 1 Zugscheibe B 2 Schraube mit Flansch8 x 20 C 2 Schraube für Batterie D 2 Mutter für Batterie E 4 Scheibe 8,4 x 24 x 2,0 F 2 Ansatzscheibe G 4 Schraube 8 x 20 H 2 Drehknopf I 2 Zündschlüssel J 1 Spannstift 6 x 36 V 1 Distanzscheibe 16 x 38 x 0,5 L 1 Distanzscheibe 16 x 38 x 1,0 P 2 Schraube M10 x 35 Q 2 Mutter M10 Im Lieferzustand an den Vorderachsen mon- tiert: Pos. Anz. Bezeichnung M 2 Sicherungsring N 2 Scheibe mit Innenzapfen Am Geräteheber montiert: Pos. Anz. Bezeichnung O 2 Mähwerkhalterung 2.2 HinweiseDie Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, B, C usw. bezeichnet. Ein Hinweis zur Komponente C in Abbildung 2 wird als “2:C” angegeben. 2.3 Motorhaube Für Service- und Wartungsarbeiten an Motor und Batterie muss die Motorhaube geöffnet werden. Der Motor darf nicht in Betrieb sein, wenn die Motorhaube geöffnet wird. 2.3.1 Öffnen: 1. Sicherstellen, dass die Bedienungshebel in ihrer vordersten Position stehen. 2. Die Sitzsperre (2:S) nach oben führen und den Sitz nach vorn klappen. 3. Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und nach oben klappen (Abb. 3). 2.3.2 Schließen: Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und nach unten klappen (Abb. 3). Die Maschine darf nicht benutzt wer- den, wenn die Motorhaube geöffnet ist. Es besteht Verbrennungs- und Quetsch- gefahr. 2.4 BatterieÜberladen Sie die Batterie niemals. Du- rch eine Überladung kann die Batterie zerstört werden. Die Batteriepole dürfen nicht kurzge- schlossen werden. Dadurch kann es zu Funkenbildung und Bränden kommen. Tragen Sie keinen Metallschmuck, der mit den Batteriepolen in Kontakt kom- men kann. Bei Beschädigungen von Batteriege- häuse, Abdeckung, Polen oder Ein- griffen in die Ventilabdeckleisten ist die Batterie zu wechseln. Bei der Batterie handelt es sich um ein ventilges- teuertes Modell mit 12 V Nennspannung. Eine Kontrolle oder Auffüllung der Batterieflüssigkeit ist weder möglich noch nötig. Die einzige er- forderliche Wartungsmaßnahme besteht in der Au- fladung, z.B. nach einer langen Lagerung. Vor ihrer ersten Verwendung muss die Batterie vollständig aufgeladen wer- den. Sie ist darüber hinaus stets in vollgeladenem Zustand zu lagern. Wird die Batterie in entladenem Zustand ge- lagert, treten schwerwiegende Schäden auf.

5 DEUTSCHDE 2.4.1 Laden per Motor Die Batterie kann in erster Linie mithilfe des Mo- torgenerators aufgeladen werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Montieren Sie die Batterie im Gerät gemäß der folgenden Anleitung. 2. Stellen Sie das Gerät im Freien auf oder mon- tieren Sie eine Absaugvorrichtung für Abgase. 3. Starten Sie den Motor gemäß der Gebrauchsan- weisung. 4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung für die Dauer von 45 Minuten. 5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist nun- mehr vollständig aufgeladen. 2.4.2 Laden mit Batterieladegerät Beim Aufladen mithilfe eines Batterieladegeräts ist ein Gerät mit Konstantspannung zu verwenden. Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit Konstantspannung erhalten Sie von Ihrem Fach- händler. Bei Verwendung eines Standardladegeräts kann die Batterie beschädigt werden. 2.4.3 Montage Verwenden Sie dabei die Schrauben und Muttern (4:C, D). Verbinden Sie zuerst das rote Kabel mit dem Batteriepluspol (+). Verbinden Sie danach das schwarze Kabel mit dem Batterieminuspol (-). Wenn die Kabel in der umgekehrten Reihenfolge angeschlossen bzw. getren- nt werden, besteht das Risiko für einen Kurzschluss sowie eine Beschädigung der Batterie. Durch das Vertauschen der Kabel wer- den Generator und Batterie zerstört. Ziehen Sie die Kabel fest an. Lose Kabel können Brände verursachen. Der Motor darf nie bei getrennter Bat- terie betrieben werden. Dadurch beste- ht die Gefahr für Schäden an Generator und elektrischem System.2.5 Sitz Hinweis: Um die Montage am Sitz zu verein- fachen, tragen Sie vor dem Anbringen einen Tropfen Öl auf die vier Schrauben auf. Lösen Sie die Sperre (2:S) und klappen Sie die Sitzkonsole hoch. Montieren Sie die Befestigung wie folgt in den hinteren (oberen) Löchern: 1. Bestücken Sie die Schrauben (2:G) mit den Ansatzscheiben (2:F). 2. Führen Sie die Schrauben durch die Öffnungen in der Konsole ein. Bringen Sie zwischen Sitz und Konsole eine Unterlegscheibe (2:I) an. 3. Ziehen Sie die Schrauben am Sitz fest. An- zugsdrehmoment: 9 ± 1,7 Nm. Werden die Schrauben fester als mit 9 ± 1,7 Nm angezogen, nimmt der Sitz Schaden. 4. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz leicht in den Konsolenöffnungen läuft. Montieren Sie die Befestigung wie folgt in den vorderen (unteren) Löchern: 1. Bestücken Sie die Schrauben (2:G) mit den Flügelmuttern (2:H). 2. Versehen Sie jede Schraube mit einer Unterleg- scheibe (2:I). 3. Führen Sie die Schrauben durch die Öffnungen in der Konsole ein und befestigen Sie sie per Hand am Sitz. 4. Klappen Sie den Sitz hinab und bringen Sie ihn in die gewünschte Position. 5. Ziehen Sie die Flügelmuttern (2:H) per Hand fest. Die Flügelmuttern (H) und der Sitz werden beschädigt, wenn zum Anzie- hen ein Werkzeug eingesetzt wird. Der Sitz kann hochgeklappt werden. Wenn die Maschine bei Regen im Freien geparkt wird, klap- pen Sie den Sitz nach vorn, um die Sitzfläche vor Nässe zu schützen. Der Sitz verfügt über eine Sperre. Um den Sitz hoch- oder hinabzuklappen, muss die Sperre (2:S) gelöst werden.

6 DEUTSCHDE 2.6 Lenkrad Um das Längsspiel an der Radachse zu minimieren, sind die Distanzscheiben (5:K) und bzw. oder (5:L) zwischen Lenkrohr und Konsole an der Achse zu montieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Bringen Sie das Lenkrohr an der Achse an und befestigen Sie es, indem Sie den Splint (5:J) etwa ein Drittel seiner Länge eintreiben. 2. Ziehen Sie Lenkrohr und Achse nach oben. 3. Kontrollieren Sie von außen, ob weder eine Unterlegscheibe (mit 0,5 oder 1,0 mm Stärke) noch beide Unterlegscheiben in den Spalt geschoben werden können. Die Unterlegscheibe(n) darf bzw. dürfen nicht mit Gewalt in den Spalt geschoben werden. Ein geringes Längsspiel muss vorhanden sein. 4. Treiben Sie den Splint hinaus und nehmen Sie das Lenkrohr ab. 5. Montieren Sie die Unterlegscheibe(n) gemäß Punkt 3 oben. 6. Bringen Sie das Lenkrohr an der Achse an und befestigen Sie es, indem Sie den Splint vollständig eintreiben. Halten Sie auf der anderen Seite gegen. Das Lenkrad ist so zu montieren, dass er in die “10-Uhr-Position“ Kommt (HST). 2.7 Anhängerkupplung Befestigen Sie die Anhängerkupplung (6:A) an den beiden Aussparungen an der Unterseite der Hinterachse mithilfe der Schrauben(6:B). Ziehen Sie die Schrauben fest an. Anzugsdrehmoment: 22 Nm. 2.8 MähwerkhalterungenHier wird lediglich die Montage an der rechten Achse beschrieben. Dieselbe Vorgehensweise gilt ebenfalls für die linke Achse. 1. Demontieren Sie Sicherungsring (7:M) und äußere Scheibe (7:N). 2. Bringen Sie die Mähwerkhalterung (7:O) an. Die Scheibe (7:N) mit dem Innenzapfen ist stets zum Sicherungsring weisend anzubringen. Ansonsten kann sich der Sicherungsring lösen. 3. Montieren Sie äußere Scheibe (7:N) und Sicherungsring (7:M). 4. Befüllen Sie die Schmierbüchse der Mäh- werkhalterung mit einer Fettspritze, bis an der Achse Fett austritt. Die Schrauben (1:P) und Muttern (1:Q) dienen zur Befestigung des Arbeitsgeräts an den Mähwerkar- men (7:O). 2.9 Reifendruck Prüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte: Vorn: 0,4 Bar Hinten: 1,2 bar (17 psi) 2.10 Zubehör Hinweise zur Zubehörmontage entnehmen Sie bitte der gesonderten Montageanleitung, die dem jeweiligen Artikel beiliegt. Anmerkung: Das Mähwerk wird hier als Zubehör betrachtet.

7 ENGLISHEN 1 GENERAL This symbol indicates WARNING. Personal injury and/or damage to property may result if the instructions are not followed carefully. You must read these instructions and the accompanying pamphlet “SAFETY INSTRUCTIONS” carefully, before the assembly begin. 2 ASSEMBLY To avoid injury and damage to people and property, do not use the machine until all the measures in this instruction have been carried out.. 2.1 Assembly componentsComponents that are to be used at assembly are in- cluded in the delivery. See fig. 1. Supplied in bag: Pos No. Designation Dimension A 1 Towing plate B 2 Screw with flange 8 x 20 C 2 Screw for battery D 2 Nut for battery E 4 Washer 8.4 x 24 x 2.0 F 2 Shoulder washer G 4 Screw 8 x 20 H 2 Screw knob I 2 Ignition key J 1 Tension pin 6 x 36 K 1 Shim washer 16 x 38 x 0.5 L 1 Shim washer 16 x 38 x 1.0 P 2 Screw M10 x 35 Q2 Nut M10 Supplied installed on the front axles: Pos No. Designation M2 Circlip N 2 Washer with internal lug Secured to the implement lifter: Pos No. Designation O 2 Deck mount 2.2 References The figures in these instructions for use are numbered 1, 2, 3, etc. Components shown in the figures are marked A, B, C, etc. A reference to component C in figure 2 is written “2:C”. 2.3 Engine casing To fill with fuel and to inspect and maintain the en- gine and battery, open the engine casing. The engine must not be running when the casing is opened. 2.3.1 Opening 1. Ensure that the control arms are in their forward positions. 2. Raise the seat lock (2:S) and fold the seat for- wards. 3. Grasp the front edge of the engine casing and fold up the casing (fig. 3). 2.3.2 Closing Grasp the front edge of the engine casing and fold down the casing (fig. 3). The machine may not be operated un- less the engine casing is folded down. Risk of burns and crushing injuries. 2.4 BatteryNever overcharge the battery. Over- charging can damage the battery. Do not short-circuit the battery’s termi- nals. Sparks occur which can result in fire. Do not wear metal jewellery which can come into contact with the battery terminals. In the event of damage to the battery casing, cover, terminals or interference to the strip cov- ering the valves, the battery should be replaced. The battery is a valve-regulated battery with 12 V nominal voltage. The battery fluid does not need to and cannot be checked or topped up. The only maintenance that is required is charging, for exam- ple after extended storage. The battery must be fully charged be- fore being used for the first time. The battery must always be stored fully charged. If the battery is stored while discharged, serious damage will occur. 2.4.1 Charging with the engine The battery can be charged using the engine’s gen- erator as follows: 1. Install the battery in the machine as shown be- low. 2. Place the machine outdoors or install an extrac- tion device for the exhaust fumes. 3. Start the engine according to the instructions in the user guide. 4. Allow the engine to run continuously for 45 minutes. 5. Stop the engine. The battery will now be fully charged.

8 ENGLISHEN 2.4.2 Charging using battery charger When charging using a battery charger, a battery charger with constant voltage must be used. Contact your dealer to purchase a battery charger with constant voltage. The battery can be damaged if a standard type battery charger is used. 2.4.3 Installation Use the screws and the nuts (4:C, D). First connect the red cable to the battery’s positive terminal (+). Then connect the black cable to the battery’s negative terminal (-). If the cables are disconnected/connect- ed in the wrong order, there is a risk of a short-circuit and damage to the bat- tery. If the cables are interchanged, the gen- erator and the battery will be damaged. Tighten the cables securely. Loose ca- bles can cause a fire. The engine must never be driven with the battery disconnected. There is a risk of serious damage to the generator and the electrical system. 2.4.4 Cleaning If the battery terminals are coated with oxide, they should be cleaned. Clean the battery terminals with a wire brush and lubricate them with terminal grease. 2.5 Seat NOTE! To facilitate installation of the seat, ap- ply a drop of oil to the four screws before screw- ing them into the seat. Release the catch (2:S) and fold up the seat brack- et. Install the mounting in the rear (upper) holes as follows: 1. Install the shoulder washers (2:F) on the screws (2:G). 2. Insert the screws through the slots in the brack- et. Place a washer (2:I) between the seat and the bracket. 3. Tighten the screws in the seat. Tightening torque: 9±1.7 Nm. If the screws are tightened more than 9±1.7 Nm, the seat will be damaged.4. Check that the seat moves easily in the slots in the bracket. Install the mounting in the front (lower) holes as follows: 1. Install the screw knobs (2:H) on the screws (2:G). 2. Install a washer (2:I) on each screw. 3. Insert the screws through the slots in the bracket and tighten by hand in the seat. 4. Fold the seat down and place it in the desired position. 5. Tighten the screw knobs (2:H) by hand. The screw knobs (2:H) and the seat will be damaged if tools are used. The seat can be folded. If the machine is parked outside when it is raining, fold the seat forward to protect the seat cushion from getting wet. The seat is locked. To fold the seat up or down, release the catch (2:S). 2.6 Steering wheelIn order to minimise the axial play in the steering column, the shim washers (5:K) and/or (5:L) must be installed on the steering column between the steering column jacket and the bracket as follows. 1. Install the steering column jacket on the steering column and secure by knocking in the tension pin (5:J) approximately 1/3 of its length. 2. Pull the steering column jacket and the steering column up. 3. From the outside, check whether no washers, the 0.5 mm washer, the 1.0 mm washer or both washers can be inserted into the gap. The washer/washers must not be forced in, as there must be a little axial play. 4. Pull out the cotter pin and dismantle the steering wheel jacket. 5. Install the washer/washers in accordance with point 3 above. 6. Install the steering column jacket on the steering column and secure by knocking in the tension pin fully. Use a counterhold. The steering wheel should be installed so that the steering wheel boss is in the “10 o’clock position“ (applies to HST). 2.7 Towing hitch Screw the towing hitch (6:A) into the two holes on the underside of the rear axle using screws (6:B). Tighten the screws properly. Tightening torque: 22 Nm.

9 ENGLISHEN 2.8 Deck mountThis only describes installation on the right-hand axle. The same procedure must be carried out on the left-hand axle. 1. Remove the circlip (7:M) and the outer washer (7:N). 2. Install the deck mount (7:O). The washer (7:N) with an inner lug must always be placed against the cir- clip. Otherwise there is a risk of the cir- clip coming loose. 3. Install the outer washer (7:N) and the circlip (7:M). 4. Lubricate the deck mount’s lubricating cup us- ing a grease gun until grease penetrates along side the axle. The screws (1:P) and the nuts (1:Q) must be used to install the work tool in the deck arms (7:O). 2.9 Tyre pressure Check the air pressure in the tyres. Correct air pressure: Front: 0.4 bar (6 psi) Rear: 1.2 bar (17 psi) 2.10 AccessoriesFor the installation of accessories, see separate installation guide supplied with each accessory. Note: The cutting deck is regarded as an accessory here.

10 FRANÇAISFR 1 GÉNÉRALITÉS Ce symbole est un AVERTISSEMENT. Risque de blessure ou de dégât matériel en cas de non-respect des instructions. Avant de procéder au montage, lire attentivement ce mode d’emploi ainsi que les « CONSIGNES DE SÉCURITÉ » fournies séparément. 2 ASSEMBLAGE Pour éviter les risques de blessures ou de dégâts matériels, ne pas utiliser la machine avant d’avoir exécuté toutes les instructions. 2.1 Composants de montageLes éléments nécessaires au montage sont fournis. Voir fig. 1. Contenu du sachet : Pos n° Désignation Dimensions A 1 Plaque d’attelage B 2 Vis avec bride 8 x 20 C 2 Vis pour batterie D 2 Écrou pour batterie E 4 Rondelle 8,4 x 24 x 2,0 F 2 Rondelles de butée G 4 Vis 8 x 20 H2 Molette I 2 Clé de contact J 1 Goupille de tension 6 x 36 K 1 Rondelle de réglage 16 x 38 x 0,5 L 1, Rondelle de réglage 16 x 38 x 1,0 P 2 Vis M10 x 35 Q 2 Écrou M10. Installé sur l’essieu avant à la livraison : Pos n° Désignation M2 Circlip N 2 Rondelle avec butée interne Attaché au dispositif de levage : Pos n° Désignation O 2 Montant du plateau 2.2 RéférencesDans les instructions qui suivent, les figures sont numérotées 1, 2, 3, etc. Les composants illustrés sont indiqués par A, B, C, etc. Une référence renvoyant à l’élément C de la figure 2 sera indiqué « 2:C ». 2.3 Capot du moteur Pour faire le plein de carburant et procéder à l’inspection et à l’entretien du moteur et de la batterie, ouvrir le carter de moteur. Le moteur doit être coupé pour ouvrir le carter. 2.3.1 Ouverture 1. Vérifier que les bras sont orientés vers l’avant. 2. Rabattre le siège vers l’avant en levant le dis- positif de verrouillage (2:S). 3. Saisir l’avant du carter moteur et le soulever (fig. 3). 2.3.2 Fermeture Saisir l’avant du carter moteur et le refermer (fig. 3). Ne pas utiliser la machine si le carter de moteur n’est pas fermé. Risque de brûlure et de blessure par écrasement. 2.4 BatterieNe jamais surcharger la batterie pour éviter de l’endommager. Ne pas provoquer de court-circuit aux bornes de la batterie. Cela provoquerait des étincelles susceptibles de mettre le feu. Éviter également tout contact entre les bijoux en métal et les bornes de la batterie. Si l’extérieur, le couvercle ou les bornes de la batterie sont endommagés ou qu’il y a des interférences au niveau des coss- es, remplacer immédiatement la bat- terie. La batterie est du type à soupape avec une tension nominale de 12 V. La batterie est un modèle sans entretien. La seule maintenance requise consiste à la recharger, par exemple après une période d’inu- tilisation prolongée. Charger complètement la batterie avant la première utilisation. La bat- terie doit être chargée au maximum lor- squ’on l’entrepose. Une batterie déchargée s’endommage lorsqu’elle est inutilisée. 2.4.1 Charge à l’aide du moteur Pour recharger la batterie à l’aide du générateur de la machine : 1. Placer la batterie dans la machine comme illus- tré ci-dessous. 2. Installer la machine à l’extérieur ou raccorder un système d’extraction d’air au pot d’échappe- ment.