Home > AEG > Fridge freezer > AEG S 70318 Kg5 User Manual

AEG S 70318 Kg5 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG S 70318 Kg5 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							Verstellbare Ablagen/Einsätze
    Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Anzahl
    von Führungsschienen ausgestattet, die verschie-
    dene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen
    bieten.
    Positionierung der Türeinsätze
    Die Türeinsätze können in verschiedener Höhe positioniert werden; damit ermöglichen Sie
    das Lagern verschieden großer Lebensmittelpackungen.
    Flaschenhalter (falls vorgesehen)
    Im voreingestellten Flaschenhalter können Fla-
    schen (mit der Öffnung nach vorn) gelagert wer-
    den.
    Legen Sie nur verschlossene Flaschen in den Fla-
    schenhalter, wenn er sich in horizontaler Stellung
    befindet.
    Sie können die Neigung des Flaschenhalters nach
    oben verstellen, damit dort auch bereits geöffnete
    Flaschen gelagert werden können. Ziehen Sie dazu
    den Flaschenhalter nach oben und lassen Sie ihn in die nächsthöhere Stellung einrasten.
    Obst-/Gemüseschublade
    Die Schublade eignet sich zur Aufbewahrung von
    Obst und Gemüse.
    Die Schubladentrennwand lässt sich in verschie-
    denen Positionen verstellen, so dass die entste-
    henden Fächer den verschiedenen Bedürfnissen
    angepasst werden können.
    Am Schubladenboden befindet sich (je nach Aus-
    stattung) ein Gitter, damit Obst und Gemüse nicht
    direkt mit eventueller Feuchtigkeit auf dem Boden
    in Berührung kommen.
    Alle Teile in der Schublade können zur Reinigung
    heraus genommen werden
    1
    2
    Täglicher Gebrauch31
     
    						
    							Feuchtigkeitsregulierung
    In die Glasablage ist eine Vorrichtung mit (über
    einen Schieber verstellbaren) Schlitzen integriert,
    die die Temperaturregelung in den Gemüsefä-
    chern ermöglicht.
    Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen:
    bleibt der natürliche Feuchtegehalt der Lebens-
    mittel in den Obst- und Gemüsefächern für län-
    gere Zeit erhalten.
    Bei geöffneten Lüftungsschlitzen:
    führt die höhere Luftzirkulation zu einem nied-
    rigeren Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und
    Gemüsefächer.
    Praktische Tipps und Hinweise
    Energiespartipps
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt
    notwendig.
    • Ist die Umgebungstemperatur hoch, der Temperaturregler auf eine höhere Einstellung
    gedreht und das Gerät voll beladen, kann es bei andauerndem Betrieb des Kompressors
    zu Frost- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. In diesem Fall muss mit dem Tem-
    peraturregler eine niedrigere Temperatur gewählt werden, die ein automatisches Ab-
    tauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch.
    Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel
    So erzielen Sie beste Ergebnisse:
    • legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl-
    schrank
    • decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn
    diese stark riechen
    • legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann
    Hinweise für die Kühlung
    Tipps:
    Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf
    die Glasablage über der Gemüseschublade.
    Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese
    Weise.
    Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt
    werden.
    Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die
    speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n).
    32Praktische Tipps und Hinweise
     
    						
    							Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder
    in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft
    wie möglich in der Verpackung zu haben.
    Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der
    Tür auf.
    Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt
    werden, außer diese sind dafür speziell verpackt.
    Hinweise zum Einfrieren
    Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
    • die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden
    kann. ist auf dem Typschild angegeben;
    • der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine wei-
    teren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach;
    • frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter
    Qualität ein;
    • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig
    gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen;
    • die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder
    in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in
    der Verpackung zu haben;
    • achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass
    diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann;
    • weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt
    die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrierfach;
    • werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, können
    Sie zu Frostbrand auf der Haut führen;
    • Es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen
    genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
    Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte
    So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
    • prüfen Sie sorgfältig, dass die im Handel erworbenen gefrorenen Lebensmittel sachge-
    recht gelagert wurden;
    • achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest
    möglichen Zeit in Ihren Gefrierschrank zu bringen;
    • öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt
    notwendig.
    • Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes
    Einfrieren.
    • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten wer-
    den.
    Reinigung und Pflege
    VORSICHT!
    Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigung und Pflege
    33
     
    						
    							Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen
    von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge-
    führt werden.
    Regelmäßige Reinigung
    Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden:
    • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas
    Neutralseife.
    • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren
    Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.
    • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
    Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie
    darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
    Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark
    parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innen-
    raums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
    Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Motorkompressor auf der Gerä-
    terückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leistung
    des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
    Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
    Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten
    Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen
    nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen.
    Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an.
    Abtauen des Kühlschranks
    Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch
    aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in
    einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es
    verdampft.
    34Reinigung und Pflege
     
    						
    							Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöff-
    nung des Tauwassers in der Mitte des Kühl-
    schrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt
    und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Be-
    nutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reini-
    gungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföff-
    nung befindet.
    Abtauen des Gefrierschranks
    Auf den Ablagen des Gefrierschranks und im Innern des oberen Fachs wird sich stets etwas
    Reif bilden.
    Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm
    erreicht hat.
    Stellen Sie den Temperaturregler bitte 12 Stunden vor dem Abtauen auf eine kühlere Ein-
    stellung, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung im Betrieb ent-
    stehen kann.
    Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
    1. Schalten Sie das Gerät aus.
    2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten
    Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
    VORSICHT!
    Fassen Sie eingefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an
    den Lebensmitteln festfrieren.
    3. Lassen Sie die Tür des Geräts offen stehen
    und setzen Sie den Kunststoffschaber in
    den entsprechenden Sitz unten in der Mit-
    te; stellen Sie eine Schale zum Auffangen
    des Tauwassers darunter
    Stellen Sie eine Schale mit heißem Wasser in
    das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu be-
    schleunigen. Entfernen Sie vorsichtig Eisstü-
    cke von den Wänden, bevor alles abgetaut ist.
    4. Ist alles vollständig abgetaut, trocken Sie
    die nassen Oberflächen gründlich ab und
    bewahren Sie den Schaber für eine spätere
    Verwendung auf.
    5. Schalten Sie das Gerät ein.
    Reinigung und Pflege35
     
    						
    							6. Nachdem das Gerät zwei bis drei Stunden in Betrieb ist, können Sie die ausgelagerten
    Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank hinein legen.
    Verwenden Sie bitte niemals scharfe Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis vom
    Verdampfer, da dieser dadurch beschädigt werden könnte.
    Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu be-
    schleunigen; halten Sie sich dazu ausschließlich an die Angaben des Geräteherstellers.
    Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lager-
    zeit dieser Lebensmittel verkürzen.
    Stillstandzeiten
    Bei längerem Stillstand des Gerätes müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
    •
    trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung
    • entnehmen Sie alle Lebensmittel
    •
    tauen Sie das Gerät ab, 
    8)Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile
    • lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu ver-
    meiden.
    Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit den Gefrierschrank weiter laufen lassen, bitten
    Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem mög-
    lichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt.
    Was tun, wenn …
    WARNUNG!
    Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose.
    Die Fehlersuche, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf
    nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt wer-
    den.
    Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl-
    kreislauf).
    StörungMögliche UrsacheAbhilfe
    Das Gerät funktioniert
    nicht. Die Lampe funkti-
    oniert nicht.Das Gerät ist abgeschaltet.Schalten Sie das Gerät ein.
     Der Netzstecker steckt nicht
    richtig in der Steckdose.Stecken Sie den Netzstecker rich-
    tig in die Steckdose.
     Das Gerät bekommt keinen
    Strom. Es liegt keine Spannung
    an der Netzsteckdose an.Testen Sie bitte, ob ein anderes
    Gerät an dieser Steckdose funkti-
    oniert.
    Kontaktieren Sie gegebenenfalls
    einen qualifizierten Elektriker.
    Die Lampe funktioniert
    nicht.Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu Austauschen der
    Lampe.
    8) falls dies vorgesehen ist.
    36Was tun, wenn …
     
    						
    							StörungMögliche UrsacheAbhilfe
    Der Kompressor arbeitet
    ständig.Die Temperatur ist nicht richtig
    eingestellt.Stellen Sie eine höhere Tempera-
    tur ein.
     Die Tür ist nicht richtig geschlos-
    sen.Siehe hierzu Schließen der Tür.
     Die Tür wurde zu häufig geöff-
    net.Lassen Sie die Tür nicht länger als
    unbedingt erforderlich offen.
     Die Temperatur der zu kühlen-
    den Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf
    Raumtemperatur abkühlen, bevor
    Sie sie in den Kühlschrank stellen.
     Die Raumtemperatur ist zu
    hoch.Senken Sie die Raumtemperatur.
    Wasser fließt an der
    Rückwand des Kühl-
    schranks hinunter.Beim automatischen Abtauen
    fließt das abgetaute Wasser an
    der Rückwand des Kühlschranks
    hinunter.Das ist normal.
    Wasser fließt in den
    Kühlschrank.Der Wasserabflusskanal ist ver-
    stopft.Reinigen Sie den Wasserabfluss-
    kanal.
     Die eingelagerten Lebensmittel
    verhindern, dass das Wasser zum
    Kollektor fließt.Stellen Sie sicher, dass die Lebens-
    mittel nicht die Rückwand berüh-
    ren.
    Wasser fließt auf den Bo-
    den.Der Tauwasserablauf läuft nicht
    in die Verdampferschale über
    dem Kompressor.Befestigen Sie den Tauwasserab-
    lauf an der Verdampferschale.
    Die Temperatur im Gerät
    ist zu niedrig.Die Temperatur ist nicht richtig
    eingestellt.Stellen Sie eine höhere Tempera-
    tur ein.
    Die Temperatur im Gerät
    ist zu hoch.Die Temperatur ist nicht richtig
    eingestellt.Stellen Sie eine niedrigere Tem-
    peratur ein.
     Die Tür ist nicht richtig geschlos-
    sen.Siehe hierzu Schließen der Tür.
     Die Temperatur der zu kühlen-
    den Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf
    Raumtemperatur abkühlen, bevor
    Sie sie in den Kühlschrank stellen.
     Es wurden zu viele Lebensmittel
    auf einmal eingelegt.Legen Sie weniger Lebensmittel
    auf einmal ein.
    Die Temperatur im Kühl-
    schrank ist zu hoch.Die Kaltluft kann nicht im Gerät
    zirkulieren.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft
    im Gerät zirkulieren kann.
    Die Temperatur im Ge-
    frierraum ist zu hoch.Die einzufrierenden Packungen
    liegen zu dicht aneinander.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft
    im Gerät zirkuliert und die Le-
    bensmittel dies nicht verhindern.
    Es bildet sich zu viel Reif
    oder Eis.Die Lebensmittel sind nicht rich-
    tig verpackt.Verpacken Sie die Lebensmittel
    richtig.
    Was tun, wenn …37
     
    						
    							StörungMögliche UrsacheAbhilfe
     Die Tür ist nicht richtig geschlos-
    sen.Siehe hierzu Schließen der Tür.
     Die Temperatur ist nicht richtig
    eingestellt.Stellen Sie eine höhere Tempera-
    tur ein.
    Technische Störungenelektrische StörungKontaktieren Sie den Kunden-
    dienst
    Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung
    1. Schalten Sie das Gerät aus.
    2. Drücken Sie auf den Haken hinten und
    schieben Sie die Abdeckung der Lampe
    gleichzeitig in Pfeilrichtung.
    3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine Lampe
    der gleichen Leistung (die maximal er-
    laubte Leistung steht auf der Abdeckung
    der Lampe).
    4. Bringen Sie die Abdeckung der Lampe
    wieder an, indem Sie sie an die ursprüng-
    liche Position zurückschieben.
    5. Schalten Sie das Gerät ein.
    6. Öffnen Sie die Tür. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe leuchtet.
    Schließen Sie die Tür
    1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
    2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu Gerät aufstellen.
    3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun-
    dendienst.
    Technische Daten
       
    Abmessung der Aussparung  
     Höhe1850 mm
     Breite600 mm
     Tiefe625 mm
    Ausfalldauer 30 h
    Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typenschild innen links im Gerät
    sowie auf der Energieplakette.
    38Technische Daten
     
    						
    							Inbetriebnahme
    WARNUNG!
    Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch,
    um Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu ge-
    währleisten.
    Aufstellung
    Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur mit der Kli-
    maklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
    KlimaklasseUmgebungstemperatur
    SN+10°C bis + 32°C
    N+16°C bis + 32°C
    ST+16°C bis + 38°C
    T+16°C bis + 43°C
    Standort
    Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wärmequellen wie Heizungen, Boilern oder
    direktem Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft muss frei auf der Geräterückseite
    zirkulieren können. Damit das Gerät die optimale Leistung bringen kann, wenn es unter
    einer überhängenden Wand installliert wird, sollte der Mindestabstand zwischen der Ge-
    räteoberseite und der Wand mindestens 100 mm betragen. Allerdings sollte die Aufstellung
    des Gerätes unter einer überhängenden Wand nach Möglichkeit vermieden werden. Die
    korrekte waagerechte Ausrichtung des Gerätes kann mit Hilfe eines oder mehrerer Schraub-
    füße am Sockel des Gerätes erfolgen.
    WARNUNG!
    Es muss möglich sein, das Gerät vom Netz zu trennen; nach der Installation muss die
    Steckdose daher zugänglich bleiben.
    10 mm
    10 mm100 mm
    AB
    Inbetriebnahme39
     
    						
    							Elektrischer Anschluss
    Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -frequenz
    Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten über-
    einstimmen.
    Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem
    Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein
    sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie
    dafür einen qualifizierten Elektriker.
    Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch
    Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen.
    Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
    Distanzstücke hinten
    Sie finden im Gerät zwei Distanzstücke, die
    wie in der Abbildung gezeigt angebracht wer-
    den müssen.
    Lockern Sie dazu die Schrauben etwas und passen
    Sie die Distanzstücke unter den Schraubenköpfen
    ein. Anschließend ziehen Sie die Schrauben wieder
    fest.
    Einpassen der Türgriffe
    Die Griffe werden als Satz geliefert.
    40Inbetriebnahme
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG S 70318 Kg5 User Manual