Home > AEG > Fridge freezer > AEG S 80362 Kg3 Operating Instructions

AEG S 80362 Kg3 Operating Instructions

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG S 80362 Kg3 Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							11
    Temperaturanzeige
    Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
     Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im
    Kühlraum vorhanden ist (IST-Temperatur). 
     Während der Temperatureinstellung wird die im Moment eingestellte Kühl-
    raumtemperatur blinkend angezeigt (SOLL-Temperatur). 
    Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
    1. Netzstecker in die Steckdose stecken. 
    2. Taste ON/OFF (A) drücken. Die Temperaturanzeige (C) zeigt die momentan im
    Kühlraum vorhandene IST-Temperatur an.
    3. Auf eine der Tasten B oder D drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um
    und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
    4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten C und E einstellen (siehe
    Abschnitt Tasten zur Temperatureinstellung). Die Temperaturanzeige zeigt
    sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Tem-
    peratur um 1 °C weitergestellt.
    Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist +5°C für den Kühlraum als
    ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
    5. Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt
    werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und
    zeigt wieder die momentan im Kühlraum vorhandene IST-Temperatur an.
    Die Anzeige wechselt von blinkenden zu leuchtenden Zahlen.
    Der Kompressor startet und läuft dann automatisch.
    Hinweis: Bei Anderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an,
    wenn gerade automatisch abgetaut wird.
    Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie
    gleich nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
    COOLMATIC-Taste
    Die COOLMATIC-Funktion eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer
    Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate anläßlich einer Party.
    1. Durch Drücken der Taste COOLMATIC wird die COOLMATIC-Funktion einge-
    schaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet. 
    2. Die COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei wird
    automatisch eine SOLL-Temperatur von +2 °C vorgegeben. Nach Ablauf von
    6 Stunden wird die COOLMATIC-Funktion selbsttätig beendet. Die ursprün-
    glich eingestellte SOLL-Temperatur ist dann wieder maßgebend. und die
    Temperaturanzeige zeigt die aktuelle Kühlraumtemperatur.
     
    						
    							12
    
    2. Durch erneutes Drücken der Taste COOLMATIC kann die COOLMATIC-Funk-
    tion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
    Urlaubsschaltung
    Bei der Urlaubsschaltung beträgt die Temperaturvorgabe für den Kühlraum
    +15 °C. Sie haben dadurch die Möglichkeit – ohne dass es zu einer Geruchs-
    oder Schimmelbildung kommt – bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) den
    leeren Kühlraum statt offen auch geschlossen zu halten. Vorteil: Unbeab-
    sichtigtes Zufallen der Tür bzw. versehentliches Zudrücken der Tür durch
    Personen, die während Ihrer Abwesenheit Zutritt zu Ihren Wohnräumen
    haben, ist nicht mehr möglich. Ohne die Urlaubsschaltung würde dies Geru-
    chs- und Schimmelbildung zur Folge haben.
    1. Zum Einschalten der Urlaubsschaltung
    Taste B so lange drücken, bis die Temperaturanzeige H (für Holiday)
    anzeigt. In der Temperaturanzeige ändert sich die angezeigte Tempera-
    tur bis +8 °C in 1°C-Schritten. Nach +8 °C folgt der Wert +15 °C, in der
    Anzeige der Buchstabe H. Jetzt befindet sich der Kühlraum im energie-
    sparenden Urlaubsbetrieb. 
    Um wieder zum Normalbetrieb zurückzukehren, Taste E so oft drücken,
    bis die gewünschte Betriebstemperatur angezeigt wird.
    Kühlraum abschalten
    Zum Abschalten die Taste “B” mehrere Male drücken, bis in der Tempera-
    turranzeige (C) das Symbol “OF” erscheint . Dann drücken Sie die Taste “B”
    wieder für ca. 5 Sekunden. In der Temperaturanzeige erfolgt ein sogenann-
    ter “Count down”, dabei wird rückwärts von “3” nach “1” gezählt. Mit Errei-
    chen der “1” schaltet der Kühlraum ab. Die Temperaturanzeige erlischt.
    Innenausstattung
    Abstellflächen
    Die Abstellfläche aus Glas über den
    Obst- und Gemüseschalen muss
    immer in dieser Stellung verbleiben,
    damit Obst und Gemüse länger frisch
    bleiben.Die übrigen Abstellflächen
    sind höhenverstellbar.Dazu die
    Abstellfläche soweit nach vorne
    ziehen, bis sie sich nach oben oder
    unten abschwenken und herau-
    snehmen lässt. 
    Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor-
    nehmen.
     
    						
    							13
    Feuchteregulierung
    Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich bei
    einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter. Die Öffnung der Lüf-
    tungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden.
    Schieber rechts: Lüftungsschlitze
    geöffnet.Schieber links: Lüftungs-
    schlitze geschlossen.
    Bei geöffneten Lüftungsschlitzen
    stellt sich infolge stärkerer Luftzirku-
    lation ein niedrigerer Feuchtegehalt
    der Luft in den Obst- und Gemüse-
    schalen ein. 
    Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen
    bleibt der natürliche Feuchtegehalt
    der Lebensmittel in den Obst- und
    Gemüseschalen länger erhalten. 
    	
    
    Schublade
    Die Schublade ist für Obst und
    Gemüse geeignet.
    In der Schublade findet man ein
    Separator, der in verschiedenen
    Positionen gesetzt werden kann,
    um die gewünschten Einteilungen
    nach Ihren Wunschen zu erre-
    ichen.
    Auf dem Boden des genannten Schubfachs befindet sich ein Rost,
    der verhindert, dass die Lebensmittel mit der Feuchtigkeit in Berüh-
    rung kommen können, die sich im Unterteil bilden kann.
    Das Schubfach kann durch die seitlichen Griffe (siehe Abbildung)
    ganz herausgezogen werden. Die inneren Einzelteile können zur Rei-
    nigung entfernt werden.
    Variable Innentür
    Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben
    herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
     
    						
    							14
    Richtig lagern
    Um den Kühlschrank richtig zu nutzen, beachten Sie bitte folgendes:
     Keine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
     Alle Lebensmittel sollten abgedeckt oder gut verpackt werden.
     Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, dass die Luft im Kühlraum
    frei zirkulieren kann.
    Nachstehend einige praktische Ratschläge:
    Fleisch(alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die
    sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen.
    In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
    Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren.
    Sie können auf jede beliebige Ablage gelegt werden.
    Obst und Gemüse:nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemü-
    seschale aufbewahren
    Butter und Käse:in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu-bzw.
    Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
    Milch in Flaschen:gut verschlossen in das Flaschenfach der Innentür stel-
    len
    Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht bzw. nicht
    unverpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
    Gefrierraum
    G. Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC Funktion (gelb)
    H. FROSTMATIC Taste 
    I. Taste zur Temperatureinstellung (+, wärmer) 
    J. Temperaturanzeige 
    K. Taste zur Temperatureinstellung (-, kälter)
    L. Taste ALARM OFF
    M. Warnanzeige (rot)
    	
    
     
    						
    							15
    Tasten zur Temperatureinstellung
    Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten I und K.
    Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
     Durch Druck auf eine der beiden Tasten I oder K wird die Temperaturanzei-
    ge von der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) auf die SOLL-Tem-
    peratur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. 
     Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Tem-
    peratur um 1 °C weiter gestellt. Die SOLL- Temperatur muss innerhalb 24
    Stunden erreicht werden.
     Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit
    (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
    SOLL-Temperatur bedeutet: 
    Die Temperatur, die im Gefrierraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Tempera-
    tur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
    IST-Temperatur bedeutet: 
    Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich
    im Gefrierraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende
    Zahlen angezeigt.
    Temperaturanzeige
    Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
     Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im
    Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur). 
     Während der Temperatureinstellung wird die im Moment eingestellte
    Gefrierraumtemperatur blinkend angezeigt (SOLL-Temperatur). 
    Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
    1. Netzstecker in die Steckdose stecken. 
    2. Taste ON/OFF drücken. Die Temperaturanzeige (J) zeigt die momentan im
    Gefrierraum vorhandene IST-Temperatur an. Die rote Warnanzeige (M) signa-
    lisiert blinkend, dass die erforderliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist.
    Ein Warnton ist zu hören.
    3. Auf eine der Tasten J oder L drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um
    und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
     
    						
    							16
    4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten I und K einstellen (siehe
    Abschnitt Tasten zur Temperatureinstellung). Die Temperaturanzeige zeigt
    sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Tem-
    peratur um 1 °C weitergestellt.
    Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist -18°C für den Gefrierraum als
    ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
    5. Der Warnton schaltet sich ab, wenn die vorgegebene Temperatur im
    Gefrierraum erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Taste ALARM
    OFF drücken, um die rote Warnanzeige abzuschalten.
    FROSTMATIC-Taste
    Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel
    und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter
    Erwärmung.
    1. Durch Drücken der Taste FROSTMATIC wird die FROSTMATIC-Funktion ein-
    geschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet (G). 
    Wird die FROSTMATIC-Funktion nicht manuell beendet, schaltet die Elek-
    tronik des Gerätes die FROSTMATIC-Funktion nach ca. 48 Stunden ab. Die
    gelbe Anzeige erlischt.
    2. Durch erneutes Drücken der Taste FROSTMATIC kann die FROSTMATIC-
    Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
    Taste ALARM OFF
    Im Falle eines ungewöhnlichen Temperaturanstieges im Gefrierraum (z.B. bei
    Stromausfall) blinkt die rote Warnanzeige (M) und ein Warnton ertönt. Mit
    der Taste ALARM OFF können Sie den Warnton abschalten, waehrend die
    rote Warnanzeige weiter blinkt.
    Der Warnton schaltet automatisch ab, wenn die eingestellte
    Gefrierraumtemperatur wieder erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt
    weiter. Mit der Taste ALARM OFF können Sie die rote Warnanzeige
    abschalten und gleichzeitig auf der Temperaturanzeige erscheint für einige
    Sekunden die wärmste Temperatur, die im Gefrierraum erreicht wurde.
    Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierraum muss der Zustand des Gefriergu-
    tes überprüft werden.
     
    						
    							17
    Gefrierraum abschalten
    Zum Abschalten die Taste “I” mehrere Male drücken, bis in der Temperatur-
    anzeige (J) das Symbol “OF” erscheint. Dann drücken Sie die Taste “I” wieder
    für ca. 5 Sekunden. In der Temperaturanzeige erfolgt ein sogenannter
    “Count down”, dabei wird rückwärts von “3” nach “1” gezählt. Mit Erreichen
    der “1” schaltet der Gefrierraum ab. Die Temperaturanzeige erlischt.
    Gerät abschalten
    1. Zum Abschalten die Taste ON/OFF drücken. Die Temperaturanzeige erlischt. 
    Hinweis:
    Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder fehlender
    Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluss an das Stromnetz
    nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte.
    Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
    1. Schalten Sie das Gerät ab (siehe oben 1. Punkt).
    2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
    3. Gefrierfach abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt Reini-
    gung und Pflege).
    4. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
     
    						
    							18
    Einfrieren und Tiefkühllagern
    Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel
    einfrieren.
    Achtung!
     Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muss die Temperatur im Gefrier-
    raum -18 °C oder kälter sein.
     Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das
    Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb
    von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen
    hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem
    Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn
    die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden.
     Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme
    führt zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch.
     Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühl-
    produkten achten
     Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer-
    tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
     Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälte-
    einwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter
    mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkartu-
    schen etc. im Kältegerät.
     Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
    gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
    explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
    Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier-
    raum gelagert werden.
     Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht
    austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber-
    tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
    Vorsicht!Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn-
    ten daran festfrieren.
    1. Wenn Sie schnelles Einfrieren von Gefriergut wünschen, oder wenn Sie das
    max. Gefriervermögen ausnutzen wollen, müssen Sie die Taste FROSTMATIC
    12 Stunden vor dem Einlegen des Gefriergutes betätigen. Vergessen Sie
    nicht, nach dem Ende des Einfriervorganges die FROSTMATIC-Funktion
    abzuschalten. Sie vermeiden damit unnötigen Energieverbrauch.
    2. Legen Sie die verpackten Lebensmittel zum Einfrieren in die oberste Schu-
    blade. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die
    gefrorene Ware kann sonst antauen.
    3. Tür so wenig wie möglich öffnen und nicht offen lassen.
     
    						
    							19
    Eiswürfel bereiten
    1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in den Gefrierraum stellen
    und gefrieren lassen.
    2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder
    kurz unter fließendes Wasser halten.
    Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen
    oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, dass
    der Kältekreislauf beschädigt wird. Verwenden Sie den beiliegenden Kunst-
    stoffschaber.
    Gefrierkalender
     Die Symbole zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut.
     Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in
    Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lager-
    zeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vor-
    behandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil
    gilt immer der untere Wert.
    Kälteakkus
    Das Gerät ist mit zwei Kälteakkus ausgestattet.
    Zum Einfrieren der Kälteakkus bitte Abschnitt Vor Inbetriebnahme beach-
    ten.
    Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängern die Kälteakkus die
    Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden.
    Diese Aufgabe erfüllen die Kälteakkus nur dann optimal, wenn sie in der
    obersten Schublade vorne oben auf dem Gefriergut eingelegt sind.
    Die Kälteakkus können Sie vorübergehend auch als Kühlelement für Kühl-
    taschen verwenden.
     
    						
    							20
    Abtauen
    Kühlraum
    Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und
    taut vollautomatisch ab, wärend der Kompressor stillsteht.
    Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes
    aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor
    geleitet und dort verdunstet.
    Gefrierraum
    Im Gefrierraum schlägt sich während des Betriebs und beim Öffnen der Tür
    Feuchtigkeit als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit
    dem beiliegenden Kunststoffschaber.
    Starke Reifbildung im Gefrierraum erhöht den Energieverbrauch. Deshalb
    soll abgetaut werden, wenn die Reifsicht eine Dicke von ca. 4 Millimeter
    erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeigneter Zeitpunkt
    zum Abtauen ist auch immer dann, wenn das Gerät leer oder nur wenig
    beladen ist Um ein vollständiges Abtauen durchzuführen, geht man wie
    folgt vor:
    1. Tiefkühlgut herausnehmen, in meh-
    rere Lagen Zeitungspapier einpacken
    und abgedeckt an einem kühlen Ort
    lagern.
    2. Gerät abschalten und den Netz-
    stecker ziehen oder Sicherung
    abschalten bzw. herausdrehen.
    3. Gefrierraumtür geöffnet lassen. 
    4. Kunstoffschaber als Tauwasserablauf
    in den Schlitz unterhalb der Tauwas-
    serablaufrinne stecken und Auffang-
    schale unterstellen.
    5. Nach Beendigung des Abtauvorganges Netzstecker wieder einstecken
    und Temperaturregler auf die gewünschte Position einstellen.
    6. Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren.
    Achtung:
    Niemals harte und spitze Metallgegestände benutzen, um die Reifschicht
    abzukratzen, damit eine Beschädigung des Gerätes vermieden werden
    kann.
    Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel um den Abtauprozess
    zu bescleunigen mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen.
    Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die
    Aufbewahrungsdauer verkürzen.
    
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG S 80362 Kg3 Operating Instructions