AEG Sc 91841 5i User Manual
Have a look at the manual AEG Sc 91841 5i User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

En cas danomalie de fonctionnement AVERTISSEMENT Avant dintervenir sur lappareil, débranchez-le. Tout problème non mentionné dans le présent manuel, doit être exclusivement confié à un électricien qualifié ou une personne compétente. Certains bruits pendant le fonctionnement (compresseur, circuit de réfrigérant) sont nor- maux. AnomalieCause possibleRemède Lappareil est bruyantLappareil nest pas stableVérifiez la stabilité (les quatre pieds doivent être en contact avec le sol) Lappareil ne fonctionne pas. Lampoule ne fonc- tionne pas.Lappareil est éteint.Mettez lappareil en fonctionne- ment. La fiche nest pas correctement branchée à la prise de courant.Branchez correctement la fiche à la prise de courant. Le courant narrive pas à lappa- reil. La prise de courant nest pas alimentée.Branchez un autre appareil élec- trique à la prise de courant. Faites appel à un électricien qua- lifié. Lampoule ne fonctionne pas.Lampoule est défectueuse.Consultez le paragraphe Rem- placement de lampoule. Le voyant clignote.Lappareil ne fonctionne pas correctement.Faites appel à un électricien qua- lifié. Le signal sonore se dé- clenche. Le voyant Alar- me clignote.La température du congélateur est trop élevée.Consultez le paragraphe Alarme haute température. Le compresseur fonction- ne en permanence.Le bouton du thermostat nest pas bien réglé.Sélectionnez une température plus élevée. La porte nest pas bien fermée.Consultez le paragraphe Ferme- ture de la porte. La porte a été ouverte trop sou- vent.Ne laissez pas la porte ouverte plus longtemps que nécessaire. La température du produit est trop élevée.Laissez le produit revenir à tem- pérature ambiante avant de le ranger dans le congélateur. La température ambiante est trop élevée.Réduisez la température ambian- te. En cas danomalie de fonctionnement51

AnomalieCause possibleRemède Le compresseur ne dé- marre pas immédiate- ment après avoir activé la fonction FROSTMATIC ou COOLMATIC, ou après avoir réglé la températu- re.Ce phénomène est normal, il ne sagit pas dune anomalie.Le compresseur ne démarre pas immédiatement. De leau sécoule sur la plaque arrière du réfrigé- rateur.Pendant le dégivrage automati- que, le givre fond sur la plaque arrière.Ce phénomène est normal. De leau sécoule dans le réfrigérateur.Lorifice découlement de leau est obstrué.Nettoyez lorifice. Des aliments empêchent leau de sécouler dans le réservoir deau.Assurez-vous que les aliments ne touchent pas la plaque arrière. Il nest pas possible de ré- gler la température.La fonction FROSTMATIC ou COOLMATIC est activée.Désactivez manuellement la fonction FROSTMATIC ou COOL- MATIC, ou attendez que la fonc- tion se réinitialise automatique- ment avant de régler la tempéra- ture. Reportez-vous au paragra- phe Fonction FROSTMATIC ou COOLMATIC . La température à linté- rieur de lappareil est trop basse/élevée.Le bouton du thermostat nest pas bien réglé.Sélectionnez une température plus basse/élevée. La porte nest pas bien fermée.Consultez le paragraphe Ferme- ture de la porte. La température du produit est trop élevée.Laissez le produit revenir à tem- pérature ambiante avant de le ranger dans le congélateur. Trop de produits ont été intro- duits simultanément.Introduisez moins de produits en même temps. La température du com- partiment réfrigérateur est trop élevée.Lair froid ne circule pas dans lappareil.Assurez-vous que lair froid circu- le dans lappareil. La température du con- gélateur est trop élevée.Les produits sont trop près les uns des autres.Stockez les produits de façon à permettre la circulation de lair froid. Il y a trop de givre.Les aliments ne sont pas bien emballés.Enveloppez les aliments correcte- ment. La porte nest pas bien fermée.Consultez le paragraphe Ferme- ture de la porte. Le bouton du thermostat nest pas bien réglé.Sélectionnez une température plus élevée. 52En cas danomalie de fonctionnement

Remplacement de lampoule 1. Mettez lappareil à larrêt. 2. Tout en appuyant sur le crochet arrière, faites glisser le diffuseur dans le sens de la flèche. 3. Remplacez lampoule par un modèle sem- blable de même puissance (la puissance maximale est indiquée sur le diffuseur). 4. Installez le diffuseur de lampoule en le faisant glisser dans sa position dorigine. 5. Mettez lappareil en marche. 6. Ouvrez la porte. Vérifiez que lampoule sallume. Fermeture de la porte 1. Nettoyez les joints de la porte. 2. Si nécessaire, ajustez la porte. Consultez le paragraphe Installation. 3. Si nécessaire, remplacez les joints défectueux. Contactez le Service Après-vente. Caractéristiques techniques Dimensions de la niche den- castrement Hauteur1780 mm Largeur560 mm Profondeur550 mm Temps de remontée en tempé- rature 24 h Les caractéristiques techniques figurent sur la plaque signalétique située sur le côté gauche à lintérieur de lappareil et sur létiquette dénergie. Installation Emplacement AVERTISSEMENT Si lappareil qui doit être mis au rebut est équipé dun dispositif de fermeture, rendez celui- ci inutilisable de manière à ce que les enfants ne puissent pas rester enfermés à lintérieur de lappareil. La prise de lappareil doit être facilement accessible après son installation. Caractéristiques techniques53

Installez cet appareil à un endroit où la température ambiante correspond à la classe cli- matique indiquée sur la plaque signalétique de lappareil : Classe climatiqueTempérature ambiante SN+10°C à + 32°C N+16°C à + 32°C ST+16°C à +38°C T+16°C à +43°C Branchement électrique Contrôlez, avant de brancher lappareil, si la tension et la fréquence indiquées sur la plaque signalétique correspondent à celles de votre réseau. Lappareil doit être relié à la terre. La fiche du câble dalimentation comporte un logement pour mise à la terre. Si la prise de courant murale nest pas mise à la terre, branchez lappareil sur une prise de terre conformément aux normes en vigueur, en demandant conseil à un électricien qualifié. Le fabricant décline toute responsabilité en cas dincident suite au non-respect des consi- gnes de sécurité sus-mentionnées. Cet appareil est conforme aux directives CEE. Ventilation La circulation dair derrière lappareil doit être suf- fisante. En matière de sauvegarde de lenvironnement Le symbole sur le produit ou son emballage indique que ce produit ne peut être traité comme déchet ménager. Il doit être remis au point de collecte dédié à cet effet (collecte et recyclage du matériel électrique et électronique). En procédant à la mise au rebut de lappareil dans les règles de l’art, nous préservons lenvironnement et notre sécurité, s’assurant ainsi que les déchets seront traités dans des conditions optimum. Pour obtenir plus de détails sur le recyclage de ce produit, veuillez prendre contact avec les services de votre commune ou le magasin où vous avez effectué lachat. 50 mmmin. 200 cm2 min. 200 cm2 54En matière de sauvegarde de lenvironnement

Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät. Inhalt Sicherheitshinweise 56 Sicherheitshinweis 56 Allgemeine Sicherheitshinweise 56 Täglicher Gebrauch 57 Reinigung und Pflege 58 Inbetriebnahme 58 Kundendienst 58 Bedienblende 59 Einschalten des Geräts 59 Ausschalten des Kühlschranks 59 Ausschalten des Geräts 59 Temperaturwarnung 60 Temperatur-Einstelltasten 60 Temperaturanzeigen 60 Temperaturregelung 61 COOLMATIC Funktion 61 Urlaubsmodus 61 FROSTMATIC Funktion 62 Erste Inbetriebnahme 62 Reinigung des Innenraums 62 Täglicher Gebrauch 62 Einfrieren frischer Lebensmittel 62 Lagerung gefrorener Produkte 62 Gefrierkalender 63 Auftauen 63 Eiswürfelbereitung 63 Kälteakku(s) 63 Verstellbare Ablagen/Einsätze 64Positionierung der Türeinsätze 64 Positionierung der variablen Ablagebox 64 Feuchtigkeitsregulierung 65 Praktische Tipps und Hinweise 65 Energiespartipps 65 Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel 65 Hinweise für die Kühlung 65 Hinweise zum Einfrieren 66 Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte 66 Reinigung und Pflege 66 Regelmäßige Reinigung 67 Abtauen des Kühlschranks 67 Abtauen des Gefrierschranks 68 Stillstandzeiten 69 Was tun, wenn … 69 Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung 71 Schließen Sie die Tür 72 Technische Daten 72 Gerät aufstellen 72 Aufstellung 72 Elektrischer Anschluss 72 Anforderungen an die Belüftung 73 Hinweise zum Umweltschutz 73 Änderungen vorbehalten Inhalt55 222336713-00-052009

Sicherheitshinweise Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts- maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist. Sicherheitshinweis • Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fä- higkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Ge- fahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können. • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr! • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können. • Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappver- schluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnapp- verschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird. Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT! Die Belüftungsöffnungen müssen immer frei von Hindernissen sein. • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem normalen Haushalt bestimmt, wie in den vorliegenden Bedienungsanweisungen be- schrieben wird. • Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen. • Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind. • Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf nicht zu beschädigen. 56Sicherheitshinweise

• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist. Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Kom- ponenten des Kältekreislaufs zu beschädigen. Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs: – offene Flammen und Zündfunken vermeiden – den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften • Änderungen der Spezifikationen und am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und Feuer verursachen und/oder zu Stromschlägen führen. WARNUNG! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen nur vom Kundendienst oder einer kompetenten Fachkraft ausgewechselt werden. 1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zugänglich ist. 4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel. 5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. 6. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung, 13) Innenbeleuchtung vor- gesehen ist. • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport. • Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann. • Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Täglicher Gebrauch • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes. • Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsge- fahr. • Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass auf der Rückwand. 14) • Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden. • Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren. • Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die betreffenden Anweisungen. • Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann. • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank gegessen wird. 13) wenn eine Abdeckung der 14) No-Frost-Geräte Sicherheitshinweise57

Reinigung und Pflege • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Falls Sie nicht an die Steckdose kommen, unterbrechen Sie die Strom- versorgung. • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen. • Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Ver- wenden Sie einen Kunststoffschaber. • Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Rei- nigen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Wasser auf dem Boden des Gerätes an. Inbetriebnahme Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte. • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh- men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf. • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann. • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen. • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bau- teilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufge- stellt werden. • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zu- gänglich ist. • Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung. 15) Kundendienst • Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden. • Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun- dendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile. Umweltschutz Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält ent- zündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, ins- besondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol markiert sind, können recycelt werden. 15) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist 58Sicherheitshinweise

Bedienblende 12345678910111213141516 1Kontrolllampe Kühlschrank 2ON/OFF-Taste Kühlschrank 3Temperaturregelung Kühlschrank, Taste + 4Temperaturanzeige Kühlschrank 5Temperaturregelung Kühlschrank, Taste - 6COOLMATIC-Anzeige 7COOLMATIC-Taste 8Kontrolllampe Gerät 9ON/OFF-Taste Gerät 10Temperaturregelung Gefriergerät, Taste + 11Temperaturanzeige Gefriergerät 12Temperaturregelung Gefriergerät, Taste + 13FROSTMATIC -Anzeige 14FROSTMATIC -Taste 15Alarmanzeige ( ALARM OFF) 16Taste zum Rücksetzen des Alarms (ALARM OFF) Einschalten des Geräts 1. Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. 2. Drücken Sie die Taste ON/OFF. 3. Die Kontrolllampe leuchtet auf. 4. Das Warnlicht blinkt, da die Temperatur erreicht ist. Es wird ein Warnton ausgegeben. 5. Drücken Sie die Taste zum Rücksetzen des Alarms, um den Alarm rückzusetzen. Ausschalten des Kühlschranks 1. Halten Sie die ON/OFF-Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt. 2. Danach wird ein Countdown der Temperatur (-3 -2 -1) angezeigt. Wenn die 1 er- scheint, wird der Kühlschrank abgeschaltet. Die Temperaturanzeige schaltet sich aus, ebenso wie die Kontrolllampe. Ausschalten des Geräts 1. Halten Sie die ON/OFF-Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt.Bedienblende 59

2. Danach wird ein Countdown der Temperatur (-3 -2 -1) angezeigt. Wenn die 1 er- scheint, wird das Gerät abgeschaltet. Die Temperaturanzeige schaltet sich aus, ebenso wie die Kontrolllampe. Temperaturwarnung Bei einem außergewöhnlichen Temperaturanstieg innerhalb des Gefriergeräts (z. B. bei Stromausfall) beginnt die Warnleuchte zu blinken, und ein Warnton ertönt. Um die Ausgabe des Warntons zu beenden, drücken Sie die Taste zum Rücksetzen des Alarms; die Alarmanzeige blinkt weiterhin. Der Warnton verstummt automatisch nach Erreichen der normalen Temperatur, während die Warnleuchte weiterhin blinkt. Drücken Sie die Alarm-Rückstelltaste. Die Alarmanzeige erlischt, und 5 Sekunden lang wird die höchste im Gefrierraum erreichte Temperatur auf der Temperaturanzeige des Gefrier- geräts angezeigt. Temperatur-Einstelltasten Die Temperatur wird mit den Temperatur-Einstelltasten eingestellt. Diese Tasten sind mit der Temperaturanzeige verbunden. • Die Temperaturanzeige schaltet von der Anzeige der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) zur Anzeige der SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) um, indem Sie eine der Temperatur-Einstelltasten drücken. • Mit jeder weiteren Betätigung einer der beiden Tasten ändert sich die SOLL-Temperatur um 1°C. Das Gerät muss die SOLL-Temperatur innerhalb von 24 Stunden erreichen. Wird keine Taste betätigt, schaltet die Temperaturanzeige automatisch nach einer kurzen Weile (ca. 5 Sek.) zurück zur gegenwärtigen IST-Temperatur. SOLL-Temperatur bedeutet: Die Temperatur, die für den Kühlraum ausgewählt wurde. Die SOLL-Temperatur wird durch blinkende Ziffern dargestellt. IST-Temperatur bedeutet: Die Temperaturanzeige zeigt die aktuelle Temperatur im Kühlraum an. Die IST-Temperatur wird durch stetig leuchtende Ziffern dargestellt. Durch die Einstellung der Temperatur im Kühlschrank auf + 5°C und im Gefrierfach auf -18°C wird das Gerät in einem Funktionsmodus betrieben, der eine optimale Lagerung der Lebensmittel bei minimalem Energieverbrauch ermöglicht. Zugleich ist das Betriebsgeräusch in diesem Funktionsmodus am geringsten. Temperaturanzeigen Die Temperaturanzeigen geben verschiedene Informationen an: • Im Normalbetrieb wird die zurzeit im Kühlschrank herrschende Temperatur (IST-Tem- peratur) angezeigt. • Im Gefriergerät wird die höchste Temperatur angezeigt (IST-Temperatur). Wenn das Ge- friergerät voll beladen ist, befindet sich die wärmste Stelle in der Regel im oberen vor- deren Bereich. Je nachdem, wie dieser Abschnitt gefüllt ist, sind hier die Temperaturen niedriger als an anderen Stellen des Gefriergeräts. • Wenn die Temperatur eingestellt wird, blinkt der zurzeit eingestellte Temperaturwert des Kühlschranks (SOLL-Temperatur) in der Anzeige. Warten Sie nach einer Änderung der Temperatureinstellung ungefähr 24 Stunden, bis sich die Temperatur stabilisiert hat. 60Bedienblende