AEG Sks 58200 F0 User Manual
Have a look at the manual AEG Sks 58200 F0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

Cet appareil est conforme aux directives communautaires. 11. BRUITS L'appareil émet certains bruits pendant son fonctionnement (compresseur, cir- cuit frigorifique). BRRR! HISSS! CLICK! BLUBB! CRACK! SSSRRR! OK CLICK!CLICK! BRRR! BRRR! FRANÇAIS41

BLUBB!BLUBB! HISSS! HISSS! SSSRRR!SSSRRR! CRACK! CRACK! 42www.aeg.com

12. EN MATIÈRE DE PROTECTION DE L'ENVIRONNEMENT Recyclez les matériaux portant le symbole . Déposez les emballages dans les conteneurs prévus à cet effet. Contribuez à la protection de l'environnement et à votre sécurité, recyclez vos produits électriques etélectroniques. Ne jetez pas les appareils portant le symbole avec les ordures ménagères. Emmenez un tel produit dans votre centre local de recyclage ou contactez vos services municipaux. FRANÇAIS43

INHALT 1.SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.GERÄTEBESCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.ERSTE INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 6.PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 7.REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 8.WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 9.TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 10.MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 11.SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen. Besuchen Sie uns auf unserer Website, um: Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu erhalten: www.aeg.com Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu gewährleisten: www.aeg.com/productregistration Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben: www.aeg.com/shop KUNDENDIENST UND -BETREUUNG Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte. Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC), Seriennummer. Warnungs-/ Sicherheitshinweise. Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz Änderungen vorbehalten. 44www.aeg.com

1. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für eine optimale Nutzung des Geräts vor der Montage und dem ersten Gebrauch das vorliegende Benutzerhandbuch ein- schließlich der Ratschläge und Warnun- gen aufmerksam durch. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät be- nutzen, mit der Bedienung und den Si- cherheitsvorschriften vertraut sind. He- ben Sie die Gebrauchsanleitung gut auf und übergeben Sie sie bei einem Wei- terverkauf des Geräts dem neuen Besit- zer, so dass jeder während der gesam- ten Lebensdauer des Geräts über Ge- brauch und Sicherheit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden Gebrauchsanweisung, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist. 1.1 Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen • Das Gerät darf von Personen (ein- schließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können. • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Ersti- ckungsgefahr! • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschlie- ßen können. • Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mitSchnappverschluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma- chen Sie den Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes un- brauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kin- der wird. 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Achten Sie darauf, dass die Belüftungs- öffnungen im Gehäuse um das Gerät oder in der Einbaunische nicht blockiert sind. • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Geträn- ken in einem normalen Haushalt und ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.: – Personalküchenbereiche in Geschäf- ten, Büros und anderen Arbeitsum- feldern – Bauernhöfe und für Gäste in Hotels, Motels und anderen wohnungsähn- lichen Räumlichkeiten – Pensionen und vergleichbaren Un- terbringungsmöglichkeiten – Catering und einzelhandelsfremde Anwendungen • Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen. • Verwenden Sie keine anderen Elektro- geräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühl- geräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind. • Beschädigen Sie nicht den Kältekreis- lauf. • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein na- türliches und sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist. Achten Sie beim Transport und bei der Montage des Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Kälte- kreislaufs zu beschädigen. DEUTSCH45

Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs: – Offene Flammen und Zündfunken vermeiden – Den Raum, in dem das Gerät instal- liert ist, gut lüften • Technische und anderweitige Ände- rungen am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/ oder zu Stromschlägen führen. WARNUNG! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden. 1.Das Netzkabel darf nicht verlän- gert werden. 2.Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräte- rückseite eingeklemmt oder be- schädigt wird. Ein eingeklemmter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen. 3.Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zu- gänglich ist. 4.Ziehen Sie nicht am Netzkabel. 5.Stecken Sie den Netzstecker nie- mals in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlag- gefahr. 6.Betreiben Sie das Gerät nicht oh- ne Lampenabdeckung (falls vor- handen) für die Innenbeleuchtung. • Dieses Gerät ist schwer. Seien Sie vor- sichtig beim Transport. • Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Käl- teverbrennungen führen kann. • Setzen Sie das Gerät nicht über eine längere Zeit direkter Sonneneinstrah- lung aus. • Die Leuchtmittel (falls vorhanden) in diesem Gerät sind Speziallampen, die nur für Haushaltsgeräte geeignet sind! Sie eignen sich nicht zur Raumbe- leuchtung. 1.3 Täglicher Gebrauch • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes. • Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsgefahr. • Die Lagerempfehlungen des Geräte- herstellers sind strikt einzuhalten. Hal- ten Sie sich an die betreffenden An- weisungen. 1.4 Reinigung und Pflege • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten im- mer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Me- tallgegenständen. • Kontrollieren Sie den Tauwasserab- fluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Reinigen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserab- fluss sammelt sich das Wasser auf dem Boden des Geräts an. 1.5 Montage Halten Sie sich für den elektri- schen Anschluss strikt an die An- weisungen der betreffenden Ab- schnitte. • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigun- gen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Mel- den Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben ha- ben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf. • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elekt- risch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann. • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirku- lation um das Gerät lassen; anderen- falls besteht Überhitzungsgefahr. Hal- ten Sie sich für die Belüftung an die In- stallationsanweisungen. • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor, Kon- densator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufgestellt werden. 46www.aeg.com

• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden. • Vergewissern Sie sich, dass der Netz- stecker des Gerätes nach der Installati- on frei zugänglich ist. • Wenn ein Wasseranschluss vorgese- hen ist, verbinden Sie das Gerät nur mit dem Trinkwasseranschluss. 1.6 Kundendienst • Sollte die Wartung des Gerätes elekt- rische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fach- mann durchgeführt werden. • Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autori- sierten Kundendienststellen und ver- langen Sie stets Original-Ersatzteile. 1.7 Umweltschutz Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften ent- sorgt werden; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschä- digen, insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstel- lung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol markiert sind, können recycelt werden. 2. GERÄTEBESCHREIBUNG 123 4567 1Temperaturregler und Innenbe- leuchtung 2Butter- und Käsefach mit Deckel 3Variables Lagerfach 4Flaschenhalter 5Ablagen 6Obst- und Gemüsefach 7Typenschild (an der Innenseite) 3. BETRIEB 3.1 Einschalten des Geräts Stecken Sie den Stecker in die Wands- teckdose. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstel- lung. 3.2 Ausschalten des Geräts Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position "O". DEUTSCH47

3.3 Temperaturregelung Die Temperatur wird automatisch gere- gelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt: • drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu errei- chen. • drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maxi- mal mögliche Kühlung zu erreichen. eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeig- net. Allerdings muss für eine exakte Einstel- lung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt:• von der Raumtemperatur • von der Häufigkeit der Türöffnung • von der Menge der eingelagerten Le- bensmittel • und vom Standort des Geräts. Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll bela- den, dieses aber auf die niedrig- ste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Be- trieb des Geräts an der Rück- wand zu Frostbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt werden, die ein automatisches Abtauen er- möglicht und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch. 4. ERSTE INBETRIEBNAHME 4.1 Reinigung des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen „Neuge- ruch“ am besten durch Reinigen der In- nenteile mit lauwarmem Wasser und ei- ner neutralen Seife. Sorgfältig nachtrock- nen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuer- pulver, die die Oberfläche be- schädigen. 5. TÄGLICHER GEBRAUCH 5.1 Verstellbare Ablagen Die Wände des Kühlschranks sind mit ei- ner Reihe von Führungsschienen ausge- stattet, die verschiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten. 48www.aeg.com

5.2 Positionieren der Türablagen Das Modell ist mit einem variablen La- gerfach ausgerüstet, das unter einer Tür- ablage befestigt ist und sich seitlich ver- schieben lässt. Die oberen und unteren Türablagen können für eine gründlichere Reinigung einfach entnommen und wieder einge- setzt werden. 5.3 Temperaturanzeige Um Ihnen bei der Kontrolle Ihres Geräts zu helfen, haben wir in der kältesten Zo- ne des Kühlschranks eine Temperaturan- zeige angebracht. Die kälteste Zone des Kühlraums be- findet sich in Höhe der unteren Glas- ablage. Das Symbol gegenüber zeigt die kältes- te Zone Ihres Kühlschranks an. Der Bereich direkt über der Glasablage der Obst- und Gemüseschublade ist die kälteste Zone des Kühlraums. Sie wird durch die Ablage oder den Aufkleber an der Gerätewand angezeigt. OK Für die richtige Lagerung der Lebens- mittel in Ihrem Kühlschrank und beson- ders in der kältesten Zone, vergewissern Sie sich, dass die Temperaturanzeige „OK“ anzeigt. Wird „OK“ nicht angezeigt, ist die Durchschnittstemperatur in diesem Be- reich zu hoch. Stellen Sie den Tempera- turregler auf eine kältere Einstellung. Da die „OK“-Anzeige schwarz ist, ist die Temperaturanzeige schwierig abzulesen, wenn sie schlecht beleuchtet ist. Bei aus- reichender Beleuchtung ist sie einfach abzulesen. Warten Sie nach jeder Einstellung des Temperaturreglers, bis sich die Tempe- ratur im Gerät stabilisiert hat, bevor Sie prüfen, ob eine andere Einstellung be-nötigt wird. Stellen Sie den Temperatur- regler stufenweise ein und warten Sie mindestens 12 Stunden, bevor Sie ihn prüfen oder erneut einstellen. Nachdem frische Lebensmittel eingelagert wurden oder nach häufigem oder langem Öffnen der Tür, ist es normal, wenn die Anzeige nicht „OK“ anzeigt. Warten Sie mindestens 12 Stun- den, bevor Sie den Temperatur- regler neu einstellen. Hat sich auf dem Verdampfer des Kühl- raums (Wand unten im Gerät) eine Eis- schicht gebildet, stellen Sie den Tempe- raturregler stufenweise auf eine niedrig- ere Einstellung, so dass der Kompressor DEUTSCH49

zwischendurch anhält. Die Eisschicht bil- det sich, wenn das Gerät zu voll ist, die Umgebungstemperatur zu hoch ist, der Temperaturregler zu hoch eingestellt ist oder die Tür häufig geöffnet wird. Derautomatische Abtauvorgang des Kühl- raums funktioniert nicht ordnungsge- mäß, wenn der Kompressor sich nicht gelegentlich ausschaltet. 6. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 6.1 Normale Betriebsgeräusche • Unter Umständen ist ein leichtes Gur- geln und Blubbern zu hören, wenn das Kältemittel durch die Leitungen ge- pumpt wird. Das ist normal. • Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hö- ren ein Surren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal. • Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine natürliche und nicht gefährli- che physikalische Erscheinung. Das ist normal. • Beim Ein- oder Ausschalten des Kom- pressors ist ein leises "Klicken" des Temperaturreglers zu hören. Das ist normal. 6.2 Energiespartipps • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig. • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kom- pressors und damit zu Reif- oder Eis- bildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Tempe- raturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automatisches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht. 6.3 Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel So erzielen Sie die besten Ergebnisse:• Legen Sie bitte keine warmen Lebens- mittel oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank. • Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn sie stark riechen. • Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann. 6.4 Hinweise für die Kühlung Tipps: Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über der Gemüseschublade. Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheits- gründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese Weise. Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgesehe- ne(n) Schublade(n). Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in le- bensmittelechte Tüten eingepackt wer- den, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milch- flaschen stets mit Deckel im Flaschenre- gal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer diese sind da- für speziell verpackt. 50www.aeg.com