Home > AEG > Fridge freezer > AEG Su 86000 6i User Manual

AEG Su 86000 6i User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Su 86000 6i User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt
    werden.
    Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die
    speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n).
    Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder
    in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft
    wie möglich in der Verpackung zu haben.
    Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der
    Tür auf.
    Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt
    werden, außer diese sind dafür speziell verpackt.
    Reinigung und Pflege
    VORSICHT!
    Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose.
    Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen
    von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge-
    führt werden.
    Regelmäßige Reinigung
    Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden:
    • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas
    Neutralseife.
    • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren
    Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.
    • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
    Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie
    darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
    Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark
    parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innen-
    raums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
    Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Motorkompressor auf der Gerä-
    terückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leistung
    des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
    Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
    Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten
    Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen
    nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen.
    Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an.Reinigung und Pflege
    51
     
    						
    							Abtauen des Kühlschranks
    Bei normalem Betrieb wird Reif bei jedem Anhal-
    ten des Motorkompressors automatisch aus dem
    Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tau-
    wasser läuft durch eine Rinne in einen speziellen
    Behälter an der Rückseite des Geräts über dem
    Motorkompressor, wo es verdampft.
    Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Ablauföff-
    nung (F) für das Tauwasser unter den Gemüse-
    schubladen, damit das Wasser nicht überfließt
    und auf die darin gelagerten Lebensmittel tropft.
    Benutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reini-
    gungswerkzeug (P), das sich bereits in der Ablauf-
    öffnung befindet.
    Belüftungsgitter reinigen
    Das Belüftungsgitter kann zur Reinigung herausgenommen werden.
    1. Entfernen Sie die Sockelblende (1) und
    anschließend das Belüftungsgitter (2);
    2. Ziehen Sie den Luftabweiser (3) vorsichtig
    heraus und prüfen Sie, dass kein Tauwas-
    ser mehr übrig ist.
    Stillstandzeiten
    Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
    1. trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung
    2. entnehmen Sie alle Lebensmittel
    3. tauen Sie das Gerät ab; reinigen Sie den Innenraum und das gesamte Zubehör
    4. lassen Sie die Türen offen, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
    Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie
    jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem mögli-
    chen Stromausfall nicht im Innern des Geräts verdirbt.
    P
    F
    321
    52Reinigung und Pflege
     
    						
    							Was tun, wenn …
    WARNUNG!
    Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose.
    Die Fehlersuche, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf
    nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt wer-
    den.
    Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl-
    kreislauf).
    StörungMögliche UrsacheAbhilfe
    Das Gerät funktioniert
    nicht. Die Lampe funkti-
    oniert nicht.Das Gerät ist abgeschaltet.Schalten Sie das Gerät ein.
     Der Netzstecker steckt nicht
    richtig in der Steckdose.Stecken Sie den Netzstecker rich-
    tig in die Steckdose.
     Das Gerät bekommt keinen
    Strom. Es liegt keine Spannung
    an der Netzsteckdose an.Testen Sie bitte, ob ein anderes
    Gerät an dieser Steckdose funkti-
    oniert.
    Kontaktieren Sie gegebenenfalls
    einen qualifizierten Elektriker.
    Die Lampe funktioniert
    nicht.Die Lampe ist im Standby-Mo-
    dus.Öffnen und schließen Sie die Tür.
     Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu Austauschen der
    Lampe.
    Der Kompressor arbeitet
    ständig.Die Temperatur ist nicht richtig
    eingestellt.Stellen Sie eine höhere Tempera-
    tur ein.
     Die Tür ist nicht richtig geschlos-
    sen.Siehe hierzu Schließen der Tür.
     Die Tür wurde zu häufig geöff-
    net.Lassen Sie die Tür nicht länger als
    unbedingt erforderlich offen.
     Die Temperatur der zu kühlen-
    den Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf
    Raumtemperatur abkühlen, bevor
    Sie sie in das Gerät stellen.
     Die Raumtemperatur ist zu
    hoch.Senken Sie die Raumtemperatur.
    Wasser fließt an der
    Rückwand des Kühl-
    schranks hinunter.Beim automatischen Abtauen
    fließt das abgetaute Wasser an
    der Rückwand des Kühlschranks
    hinunter.Das ist normal.
    Wasser fließt in den
    Kühlschrank.Der Wasserabflusskanal ist ver-
    stopft.Reinigen Sie den Ablauf.
    Was tun, wenn …53
     
    						
    							StörungMögliche UrsacheAbhilfe
     Die eingelagerten Lebensmittel
    verhindern, dass das Wasser zum
    Kollektor fließt.Stellen Sie sicher, dass die Lebens-
    mittel nicht die Rückwand berüh-
    ren.
    Wasser fließt auf den Bo-
    den.Der Tauwasserablauf läuft nicht
    in die Verdampferschale über
    dem Kompressor.Befestigen Sie den Tauwasserab-
    lauf an der Verdampferschale.
    Die Temperatur im Gerät
    ist zu niedrig.Die Temperatur ist nicht richtig
    eingestellt.Stellen Sie eine höhere Tempera-
    tur ein.
    Die Temperatur im Gerät
    ist zu hoch.Die Temperatur ist nicht richtig
    eingestellt.Stellen Sie eine niedrigere Tem-
    peratur ein.
     Die Tür ist nicht richtig geschlos-
    sen.Siehe hierzu Schließen der Tür.
     Die Temperatur der zu kühlen-
    den Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf
    Raumtemperatur abkühlen, bevor
    Sie sie in das Gerät stellen.
     Es wurden zu viele Lebensmittel
    auf einmal eingelegt.Legen Sie weniger Lebensmittel
    auf einmal ein.
     Die Kaltluft kann nicht im Gerät
    zirkulieren.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft
    im Gerät zirkulieren kann.
    Ersetzen der Lampe
    1. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzversorgung.
    2. Lösen Sie die Schraube an der Lampenabdeckung.
    3. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab
    (siehe hierzu die Abbildung).
    4. Ersetzen Sie die alte Lampe durch eine
    Lampe der gleichen Leistung (die maximal
    erlaubte Leistung steht auf der Lampen-
    abdeckung).
    5. Bringen Sie die Lampenabdeckung an.
    6. Ziehen Sie die Schraube an der Lampen-
    abdeckung fest.
    7. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck-
    dose.
    8. Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, dass die Lampe brennt.
    Schließen Sie die Tür
    1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
    2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu Gerät aufstellen.
    3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun-
    dendienst.
    54Was tun, wenn …
     
    						
    							Technische Daten
       
    Abmessungen  
     Höhe815 mm
     Breite596 mm
     Tiefe550 mm
    Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typenschild innen links im Gerät
    sowie auf der Energieplakette.
    Gerät aufstellen
    WARNUNG!
    Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch,
    um Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu ge-
    währleisten.
    Aufstellung
    Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur mit der Kli-
    maklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
    KlimaklasseUmgebungstemperatur
    SN+10°C bis + 32°C
    N+16°C bis + 32°C
    ST+16°C bis + 38°C
    T+16°C bis + 43°C
    Elektrischer Anschluss
    Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -frequenz
    Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten über-
    einstimmen.
    Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem
    Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein
    sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie
    dafür einen qualifizierten Elektriker.
    Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch
    Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen.
    Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.Technische Daten
    55
     
    						
    							Hinweise zum Umweltschutz
    Das Symbol    auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
    Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
    Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
    werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
    die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
    falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
    erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
    gekauft haben.
    56Hinweise zum Umweltschutz
     
    						
    							Obrigado por escolher um dos nossos produtos de alta qualidade.
    Para garantir um desempenho ideal e regular do aparelho, leia atentamente este
    manual de instruções. Permitir-lhe-á percorrer todos os processos de forma perfeita
    e com grande eficácia. Para consultar este manual sempre que necessário,
    recomendamos que o guarde num local seguro e que o passe a qualquer futuro
    proprietário do aparelho
    Esperamos que desfrute do seu novo aparelho.
    Índice
    Informações de segurança   57
    Segurança para crianças e pessoas
    vulneráveis     58
    Segurança geral    58
    Utilização diária    59
    Limpeza e manutenção    59
    Instalação    59
    Assistência    60
    Funcionamento   60
    Ligar     60
    Desligar     60
    Regulação da temperatura    60
    Primeira utilização   61
    Limpeza do interior     61
    Utilização diária   61
    Prateleiras móveis    61
    Posicionar as prateleiras da porta     61
    Sugestões e conselhos úteis   62
    Sons de funcionamento normais    62Conselhos para poupar energia    62
    Conselhos para a refrigeração de alimentos
    frescos     62
    Conselhos para a refrigeração     62
    Manutenção e limpeza   62
    Limpeza periódica    63
    Descongelar o frigorífico    63
    Limpeza da grelha de ventilação     63
    Períodos de inactividade    64
    O que fazer se…   64
    Substituir a lâmpada    65
    Fechar a porta    66
    Dados técnicos   66
    Instalação   66
    Posicionamento    66
    Ligação eléctrica     67
    Preocupações ambientais   67
    Sujeito a alterações sem aviso prévio
      Informações de segurança
    Para a sua própria segurança e para garantir uma utilização correcta, antes de instalar e
    usar o aparelho pela primeira vez, leia atentamente este manual do utilizador, incluindo as
    suas sugestões e advertências. Para evitar erros e acidentes desnecessários, é importante
    que todas as pessoas que utilizam o aparelho conheçam o seu funcionamento e as carac-
    terísticas de segurança. Guarde estas instruções e certifique-se de que elas acompanham
    o aparelho em caso de transferência ou venda, para que todos os que venham a usá-lo
    estejam devidamente informados quanto à sua utilização e segurança.
    Para sua segurança e da propriedade, guarde as precauções destas instruções de utilização,
    uma vez que o fabricante não é responsável pelos danos causados por omissão.Índice
    57
     
    						
    							Segurança para crianças e pessoas vulneráveis
    • Este aparelho não se destina a ser utilizado por pessoas (incluindo crianças) com capa-
    cidades físicas, sensoriais ou mentais reduzidas ou sem experiência e conhecimento,
    excepto se lhes tiver sido dada supervisão ou instrução relativa à utilização do aparelho
    por uma pessoa responsável pela sua segurança.
    As crianças devem ser vigiadas para assegurar que não brincam com o aparelho.
    • Mantenha todas as embalagens fora do alcance das crianças. Existe o risco de asfixia.
    • Se eliminar o aparelho retire a ficha da tomada, corte o cabo eléctrico (o mais perto do
    aparelho possível) e retire a porta para evitar que crianças a brincar sofram choques
    eléctricos ou se fechem dentro do aparelho.
    • Se este aparelho, com vedantes de porta magnéticos for substituir um aparelho mais
    velho com fecho de mola (lingueta) na porta ou tampa, certifique-se de que o fecho de
    mola está desactivado antes de eliminar o velho aparelho. Tal irá evitar que se torne
    numa armadilha fatal para uma criança.
    Segurança geral
    CUIDADO
    Mantenha as aberturas de ventilação sem obstruções.
    • O aparelho tem como objectivo guardar alimentos e/ou bebidas numa casa normal, como
    explicado neste manual de instruções.
    • Não utilize um dispositivo mecânico ou qualquer meio artificial para acelerar o processo
    de descongelação.
    • Não utilize outros aparelhos eléctricos (tais como máquinas de fazer gelados) dentro dos
    aparelhos de refrigeração, a não ser que sejam aprovados para este fim pelo fabricante.
    • Não danifique o circuito refrigerante.
    • O refrigerante isobutano (R600a) está contido no circuito refrigerante do aparelho, um
    gás natural com um alto nível de compatibilidade ambiental, que é, no entanto, infla-
    mável.
    Durante o transporte e a instalação do aparelho, certifique-se de nenhum dos compo-
    nentes do circuito refrigerante está danificado.
    Se o circuito refrigerante se danificar:
    – evite chamas livres e fontes de ignição
    – ventile totalmente a divisão onde o aparelho se encontra
    58Informações de segurança
     
    						
    							• É perigoso alterar as especificações ou efectuar qualquer tipo de alteração neste produto.
    Quaisquer danos no cabo poderão provocar um curto-circuito, incêndio e/ou choque
    eléctrico.
    ADVERTÊNCIA
    Qualquer componente eléctrico (cabo de alimentação, ficha, compressor) tem de ser sub-
    stituído por um técnico certificado ou um técnico qualificado.
    1. Não deve colocar extensões no cabo de alimentação.
    2. Certifique-se de que a ficha não está esmagada ou danificada pela parte traseira do
    aparelho. Uma ficha esmagada ou danificada pode sobreaquecer e causar um in-
    cêndio.
    3. Certifique-se de que consegue alcançar a ficha do aparelho.
    4. Não puxe o cabo de alimentação.
    5. Se a tomada da ficha de alimentação estiver solta, não introduza a ficha de alimen-
    tação. Existe um risco de choque eléctrico ou incêndio.
    6.
    Não deve utilizar o aparelho sem a tampa da lâmpada 
    11) iluminação interior.
    • Este aparelho é pesado. Tenha cuidado quando o deslocar.
    • Não retire nem toque nos itens do compartimento do congelador se estiver com as mãos
    molhadas, pois pode causar abrasões na pele ou queimaduras de gelo.
    • Evite a exposição prolongada do aparelho à luz solar directa.
    Utilização diária
    • Não coloque panelas quentes nas partes de plástico do aparelho.
    • Não guarde gases ou líquidos inflamáveis no aparelho, porque podem explodir.
    • As recomendações de armazenamento dos fabricantes do aparelho devem ser estrita-
    mente cumpridas. Consulte as respectivas instruções.
    Limpeza e manutenção
    • Antes da manutenção, desligue o aparelho e retire a ficha da tomada. Se não conseguir
    alcançar a tomada, corte a fonte de alimentação.
    • Não limpe o aparelho com objectos de metal.
    • Inspeccione regularmente o orifício de descarga do frigorífico para presença de água
    descongelada. Se necessário, limpe o orifício de descarga. Se o orifício estiver bloqueado,
    a água irá acumular na parte inferior do aparelho.
    Instalação
    Para efectuar a ligação eléctrica, siga atentamente as instruções fornecidas nos parágrafos
    específicos.
    • Desembale o aparelho e verifique se existem danos. Não ligue o aparelho se estiver
    danificado. Em caso de danos, informe imediatamente o local onde o adquiriu. Nese caso,
    guarde a embalagem.
    • É recomendável aguardar pelo menos duas horas antes de ligar o aparelho, para permitir
    que o óleo regresse ao compressor.
    • Assegure uma circulação de ar adequada à volta do aparelho, caso contrário pode pro-
    vocar sobreaquecimento. Para garantir uma ventilação suficiente, siga as instruções re-
    levantes para a instalação.
    11) Se a tampa da lâmpada tiver
    Informações de segurança59
     
    						
    							• Sempre que possível, a traseira do aparelho deve ficar virada para uma parede para evitar
    toques nas partes quentes (compressor, condensador) e possíveis queimaduras.
    • Não coloque o aparelho perto de radiadores ou fogões.
    •Certifique-se de que a ficha de alimentação fica acessível após a instalação do aparelho.
    •
    Ligue apenas a uma fonte de água potável. 
    12)
    Assistência
    • Quaisquer trabalhos eléctricos necessários para a assistência da máquina devem ser
    efectuados por um electricista qualificado ou pessoa competente.
    • Este aparelho deve ser reparado por um Centro de assistência autorizado, o qual deverá
    utilizar apenas peças originais.
    Protecção ambiental
    Este aparelho não contém gases que possam danificar a camada de ozono, tanto no circuito
    refrigerante como nos materiais de isolamento. O aparelho não deverá ser eliminado jun-
    tamente com o lixo doméstico. A espuma de isolamento contém gases inflamáveis: o apa-
    relho deverá ser eliminado de acordo com as normas aplicáveis que pode obter junto das
    autoridades locais. Evite danificar a unidade de arrefecimento, especialmente na parte tra-
    seira, perto do permutador de calor. Os materiais utilizado neste aparelho marcados pelo
    símbolo 
     são recicláveis.
    Funcionamento
    Ligar
    Introduza a ficha na tomada.
    Rode o regulador de temperatura no sentido dos ponteiros do relógio para uma definição
    média.
    Desligar
    Para desligar o aparelho, rode o regulador de temperatura para a posição O.
    Regulação da temperatura
    A temperatura é regulada automaticamente.
    Para utilizar o aparelho, proceda do seguinte modo:
    • rode o regulador de temperatura para definições inferiores para obter a frescura mínima.
    • rode o regulador de temperatura para definições superiores para obter a frescura má-
    xima.
    Normalmente, uma definição média é a mais adequada.
    No entanto, a definição exacta deve ser escolhida tendo em conta que a temperatura dentro
    do aparelho depende da:
    • temperatura ambiente
    • frequência de abertura da porta
    • quantidade de alimentos conservados
    • localização do aparelho.
    12) Se estiver prevista uma ligação hídrica
    60Funcionamento
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Su 86000 6i User Manual