Home > Albrecht > Communications receiver > Albrecht AE497W (25 W-Version) German Version Manual

Albrecht AE497W (25 W-Version) German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Albrecht AE497W (25 W-Version) German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 76 Albrecht manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							 
     
     
     
    Deutsche Benutzerinformationen  
     
    AE 497 W    (25 W-Version)
     
    10 -Meter Amateurfunk -Feststation  
     
     
     
    Inhalt: 
     
    Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen  Seite 2 
    Vorbereitung zur Inbetriebnahme        3 
    Allgemeine Hinweise zum Gebrauch        3 
    Anschluß an die Stromversorgung        3 
    Sicherheitshinweis             3 
    Auswahl der Antenne             3 
    Betrieb als Feststation             3 
    Fahrzeugantenne             4 
    Die Bedienung Ihres Gerätes           4 
    Die Bedienelemente Ihrer 10 m Station        4 
    Regler und Umschalter             4 
    Einschalten, Lautstärke - und Squelche instellung     4 
    RF -Gain               5 
    MIC Gain Mikrofonverstärkung           5 
    Clarifier                5 
    SWR -Meter und Einstellungen           5 
    S -Meter, Power -Anzeige und Modulationsmeßgerät    5 
    Tastenbelegung der AE 497 S           5 
    Betriebsarten wählen             6 
    Frequenzrasterung ändern           6 
    Simplex  – und Repeaterbetrieb           6 
    Repeaterbetrieb einstellen           6 
    Frequenzablage einschalten           6 
    Frequenzablage ändern            6 
    Tonruftaste 1750 Hz             6 
    Frequenzspeicher benutzen           6 
    Frequenz eingeben             7 
    Frequenz abrufen             7 
    Call -Kanal               7 
    Suchlauf               7 
    Suchlauf starten und stoppen           7 
    Suchlaufrichtung umkehren           7 
    Zuletzt benutzten Kanal aufrufen          7 
    Beleuchtung umschalten           7 
    Störaustaster (Noise Blanker)           7 
    Tonfilter               7  
    						
    							 2
    Ab
    - und Einschalten des Tastaturbestätigun gs-Tons     8 
    Wissenswertes zu den technischen Daten      8 
    Speicherung und Backup der eingestellten Daten    8 
    Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte      8 
    Mikrofonbuchse              8 
    Lautsprecherbuchse             8 
    Kopfhörerbuchse             8 
    Wartungs - und Programmiermöglichkei ten      8 
    Reset auf Grundeinstellung und Löschen aller Speicher    8 
    Hinweise zu Frequenzbereichs -Einstellungen       9 
    Frequenz/ Kanalnummerntabelle für Kanal -Mode      10 
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    1.Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen   
    Dieses Amateurfunkgerät entspricht den Schutzforderungen der EG -Direktive 89/336/EWG (EMV), erfüllt den neuen 
    harmonisierten Europastandard ETS 300 684 für Amateurfunkgeräte, s\
    owie EN 60 065 entsprechend der EG LVD -
    Direktive 73/23/EWG und ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet.  
     
    Es gelten folgende Bedingungen:  
     
    Dieses Gerät ist in Deutschland ausschließlich für die Verwendu\
    ng durch Funkamateure im Sinne von § 1 
    des Gesetzes über den Amateurfunk (BGBL, Teil III, Nr. 9022 -1) bestimmt.  Lizenzierte Funkamateure dürfen 
    dieses Gerät auschließli ch auf dem Amateurfunk zugewiesenen Frequenzen benutzen. Für die Einh\
    altung 
    der für den Personenschutz festgelegten Höchstwerte der Strahlungs\
    leistung und der daraus resultierenden 
    Schutzabstände ist der betreibende Funkamateur selbst verantwortlich \
    ist. F ür andere Zwecke darf dieses 
    Gerät keineswegs benutzt werden, weder durch Funkamateure noch durch \
    andere Personen. Beachten Sie 
    auch die unterschiedlichen Regelungen für den Amateurfunkdienst in an\
    deren Ländern.  
     
    Das Funkgerät und alle eventuell nach- oder  vorgeschalteten Zubehörbaugruppen und  -Teile müssen so betrieben 
    werden, daß auch in der Gesamtkonfiguration die Schutzforderungen der\
     EMV - Direktive 89/336 EWG bzw. des 
    nationalen EMV -Gesetzes eingehalten werden. Bei Nachschalten von Leistungsverstärker\
     -Baugruppen ist zur  
    Einhaltung der europäischen Norm ETS 300 684 bzw. der nationalen Amat\
    eurfunkbestimmungen u.U. die Verwendung 
    von Anpaßfiltern bzw. zusätzlichen Oberwellenfiltern erforderlich.\
     Hierfür ist der betreibende Funkamateur selbst  
    verantwortlich. 
     
    ALAN Electronics GmbH  
     
     
     
     
     
     
    Das mitgelieferte englische Handbuch beschreibt die USA -und Asien - Version des Gerätes. Einige 
    Daten der europäischen Version können von den Angaben der englisch\
    en Anleitung abweichen.   
    						
    							 3
    Vorbereitung zur Inbetriebnahme 
    Allg emeine Hinweise zum Gebrauch  
    Das 10m-Amateurfunkgerät AE 497 W ist als Feststation für Netzbetrieb 230 V AC vorgesehen. Für 
    den vorübergehenden Betrieb an Orten ohne Stromnetz kann das Gerät\
     auch an 12 V -DC -Netzen 
    betrieben werden. Ein Umschalter AC / DC u nd eine 12 V Buchse befinden sich auf der Rückseite. 
    Das Funkgerät ist für intermittierenden Betrieb vorgesehen, wie er\
     typischerweise im Amateurfunk  
    vorkommt. Für Dauer -Sendebetrieb ohne regelmäßige Empfangsperioden als Abkühlphasen\
     ist dieses 
    Gerät nicht  vorgesehen. Vermeiden Sie, Ihr Amateurfunkgerät hoher Luftfeuchtigke\
    it, extremen hohen 
    und niedrigen Temperaturen, großer Staubbelastung und direkter Sonnen\
    einstrahlung auszusetzen. 
    Öffnen Sie Ihr Funkgerät nur, wenn Sie über die notwendigen Fac\
    hkenntniss e, das richtige Werkzeug 
    und die notwendigen Meßgeräte verfügen.  
    Das Gerät hat im Lieferzustand je nach Verkaufsland einen schaltbaren\
     Frequenzbereich, der größer 
    sein kann als der für Europa festgelegte 10 m Amateurfunkbereich. Fü\
    r die technischen Daten u nd die 
    Funktion außerhalb des international gebräuchlichen Amateurfunkber\
    eichs kann keine Gewähr  
    übernommen werden.  
     
    Anschluß an die Stromversorgung  
    Direkter Netzanschluß erfolgt mit dem fest angeschlossenen Schutzleit\
    er -Stromkabel an eine übliche 
    Schukost eckdose. Die Steckdose muß entsprechend den VDE -Bestimmungen ordnungsgemäß  
    geerdet sein.  
    Mit dem beigefügten DC -Kabel können Sie Ihr Gerät vorübergehend auch an 12 Volt DC (z\
    .B.  
    Wohnwagen, Boot) betreiben. Dabei sind Spannungsschwankungen zwischen 1\
    1 Volt  und 14 Volt bei 
    Netzgeräten und max. 15.6 Volt in Fahrzeugen mit Bleibatterie und Dre\
    hstromlichtmaschine zulässig. 
    Die Batterie bzw. das Netzteil muß mindestens 5 Ampere mit guter Stabilisierung liefern können. Das 
    Stromkabel sollte möglichst nicht verläng ert werden. In Fahrzeugen versuchen Sie bitte, wenn immer 
    möglich, das Kabel direkt an die Polklemmen der Batterie anzuschließ\
    en. So haben Sie die  
    größtmögliche Sicherheit gegen Störungen aus Zündanlage u\
    nd Lichtmaschine und die stabilste  
    Betriebsspannung.  
    Sollte die im DC -Kabel eingesetzte Sicherung einmal durchbrennen, untersuchen Sie bitte s\
    tets die 
    mögliche Ursache (meist liegt Falschpolung vor und eine Schutzdiode \
    hat angesprochen) und  
    ersetzen Sie die Sicherung nur durch einen gleichwertigen Typ (10 Am p. , amerikanische 
    Glassicherung) und niemals durch Überbrücken mit Silberpapier ode\
    r andere Maßnahmen!   
     
    Das rote Kabel ist mit dem + Pol, das schwarze Kabel mit dem  -Pol der Spannungsquelle zu 
    verbinden.   
     
    Der Minuspol liegt bei dem Funkgerät am Gehäuse , wie bei allen modernen Fahrzeugen üblich. Bei 
    Einbau in Schiffen können wegen der Erdung des Gehäuses Sicherheit\
    smaßnahmen gegen  
    elektrolytische bzw. galvanische Korrosion, wie z.B. isolierter Einbau d\
    es Funkgeräts und galvanische 
    Isolation der Antennena nschlüsse erforderlich werden.  
     
    Sicherheitshinweis  
    Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Teile, die im Betrieb fü\
    r den Benutzer zugänglich sein 
    müßten. Das Öffnen des Gerätes überlassen Sie bitte nur e\
    inem Fachmann, der mit den  
    Sicherheitsvorkehrungen  im Umgang mit Netzspannung vertraut ist. Keineswegs darf das Gehäuse\
     
    geöffnet werden, ohne vorher den 230 V - Netzstecker bzw. den 12 Volt Stromstecker zu ziehen. Die 
    Netzsicherung befindet sich unter der Abdeckhaube und ist bei abgeschrau\
    bter Haube  
    berüh rungsgefährlich!  Alle Arbeiten, wie z.B. auch das Ändern der Programmierung dürfen niemals 
    unter Spannung durchgeführt werden.   
     
    Auswahl der Antenne  
    Betrieb als Feststation  
    Bitte arbeiten Sie bei der AE 497W möglichst nur mit einer Au ßenantenne. Jegliche Form von  
    Innenantenne erzeugt im Nahfeld so hohe HF -Felder, daß andere oder sogar die eigenen  
    elektronischen Geräte gestört oder beeinflußt werden könnten\
    , trotz vielleicht auch ausreichender  
    EMV -Immunität nach der EG -Direktive! Bekannt  sind z.B. Brummstörungen aus dem eigenen Netzteil 
    oder über das eigene Miklrofon in den Sender, Einstrahlungen in Video\
    recorder oder Stereoanlage 
    und manches mehr.   
    Viele der aus dem CB -Funk bekannten Stationsantennen lassen sich mit geringen Abstimmarbei ten 
    auch für den 10 m Amateurfunk als preiswerte Alternative benutzen.   
    						
    							 4 Die zur Zeit geltenden Grenzwerte für den Personenschutz von Herzschrittmacher-Trägern lassen  
    Gerade im 10 m Bereich nicht viel Spielraum für geringe Schutzabstände! 
     
    Fahrzeugantenne 
    25 Watt PEP Maximalleistung sollte man nicht den beim CB-Funk oft benutzten Behelfsantennen wie 
    Mini-Magnetfuß, Fenster-Klemmantenne oder aufklebbarer Scheibenantenne zumuten. Bitte 
    installieren Sie eine leistungsfähige Fahrzeugantenne mit einem über die Karosserie geerdeten 
    Antennenfuß und halten Sie größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik. 
    Im Interesse eines großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen sollte z.B. der rechte Kotflügel als 
    Montageort gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für gute Masseverbindung, denn nur das 
    gewährleistet, daß keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt.  
    Die Autohersteller haben übrigens nach den neuesten EU-Direktiven das Recht, Antenneneinbauorte 
    und die maximal verträgliche Sendeleistung im Amateurfunk für Ihre Fahrzeuge vorzuschreiben. 
    Darüberhinaus ist der Anschluss an das Bordnetz und der Betrieb dieses Geräts in nach dem 
    1.10.2002 neu zugelassenen Fahrzeugen während der Fahrt nicht mehr gestattet. Halten Sie sich 
    bitte bei Neufahrzeugen unbedingt an diese Vorgaben, sie könnten sonst riskieren, die 
    Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug zu verlieren. Informationen über die Konsequenzen aus der 
    „Automtotive Direktive der EU“ erhalten Sie sowohl über unsere Webseite www.hobbyradio.de, über  
    den Deutschen Amateur Radio Club e.V, das Verkehrsministerium oder das Kraftfahrt-Bundesamt 
    KBA.  
    Auch wenn die Wirkungen des „Elektrosmogs“ umstritten sind, sollten Sie andere Personen, die Ihr 
    Hobby vielleicht eher als gefährlich einschätzen, nicht  zu sehr elektromagnetischen Feldern 
    aussetzen. Wenn Sie selbst einen Herzschrittmacher tragen sollten, achten Sie auf möglichst großen 
    Antennenabstand. Im Zweifelsfall verschaffen Sie sich die Herstellerinformationen über die 
    empfohlenen Schutzabstände.  
    Es versteht sich von selbst, daß Ihre Antenne im Stehwellenverhältnis optimiert sein sollte. Die 
    Endstufe des AE 497 W verkraftet im Betrieb ein SWR bis max 1:2 bei voller Leistung und kurzzeitig 
    bis 1:3 (z.B. beim Abstimmen). Ohne angeschlossene Antenne dürfen Sie nie die Sendetaste drücken! 
     
    Für den Antennenanschluß ist am Funkgerät eine SO 239 Buchse (für PL-Stecker) vorhanden. Für 
    den Anschluß und als Kabel eignen sich gut die für den CB-Funk angebotenen Qualitäten. 
     
    Die Bedienung Ihres Gerätes 
    Zum Kennenlernen Ihres Gerätes empfehlen wir Ihnen, die im folgenden beschriebenen Schritte 
    nachzuvollziehen. Sie erfahren in diesem Kapitel alle Funktionen, die Sie kennen sollten, um am 
    Amateurfunkverkehr teilnehmen zu können. 
     
    Die Bedienelemente Ihrer 10 m Station 
      
    Regler und Umschalter 
    Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung 
    Vergessen Sie nicht, das Mikrofon einzustecken (3), denn ohne Mikrofon ist kein Empfang möglich 
    (die Sende-Empfangsumschaltung benötigt einen Umschaltkontakt). Sie können das Gerät durch die   
    						
    							 5
    Power
    -Taste (1) ein - und ausschalten. Beim ersten Einschalten stellen Sie mit dem Volumeknop\
    f (4) 
    eine mittlere Lautstärke ein und stellen Sie den Squelchknopf (5) g\
    anz nach links, bis Sie das  
    Grundrauschen hören.  
    Den  Squelch (Rauschsperre) stellen Sie dann so ein, daß das Rauschen ge\
    rade wieder  
    verschwindet. In dieser Position öffnet die Rauschsperre auch bei sch\
    wachen Signalen und hat somit 
    die empfindlichste Position.   
    Wird der Squelch über diesen Punkt hinaus weiter  nach rechts (im Uhrzeigersinn) verstellt, müssen 
    die Signale immer stärker werden, um durchgeschaltet zu werden.   
    Beim  ersten  Einschalten startet das Gerät in der Sendeart FM und Sie werden im LC\
     Display die 
    Frequenz 28.000 MHz ablesen. Sie befinden sich  im VFO -Mode. Die Frequenzrasterung entspricht 
    dem im 10 m FM -Betrieb üblichen Standard eines 10 kHz Rasters ohne Offset. Sie kö\
    nnen die  
    Frequenzen über den Drehschalter CHANNEL (9) am Gerät oder auch \
    über die UP -Down -Tasten am 
    Mikrofon weiterschalten.  
     
    RF Gain (8) (Achtung, geänderte Position gegenüber 12 W Version!) 
    Der äussere Regler für RF Gain stellt die Verstärkung im Empfänger  ZF-Teil ein. Ganz nach rechts 
    gedreht hat das Gerät die größte Verstärkung und Empfindlich\
    keit. Diese Stellung ist für die meisten 
    Empfangsverhältnisse optimal. Besonders dann, wen n man bewußt nur Stationen im Nahbereich 
    hören möchte, kann man den RF -Gain -Regler zurückdrehen und dann unerwünschte Fern - oder  
    Störsignale ausblenden. Bei SSB -Betrieb kann es bei hohen Feldstärken notwendig werden, die  
    Verstärkung mit dem RF -Gain -Regler  auf optimale Empfangsqualität anzupassen.  
     
    Mic Gain (8) Mikrofonverstärkung  (Achtung, jetzt Doppelregler!) 
    Mit dem inneren Regler stellt man die Mikrofonempfindlichkeit ein. Bei dem Original- Handmikrofon  
    kann der Regler bei 2/3 oder Vollanschlag (im Uhrzeigersinn) stehen. B\
    ei Verstärke rmikrofonen dient 
    der Regler der individuellen Einstellung. Die optimale Modulation stelle\
    n Sie am besten mit einem  
    Kontrollempfänger oder mit Hilfe einer Gegenstation ein.  
     
    Clarifier (7) (Achtung, geänderte  Position gegenüber 12 W Version) 
    Dieser Regler dient zur Empfängerfeinverstimmung und wird im Empfangsbetrieb  gebraucht, wenn die 
    Gegenstelle nicht ganz auf der gleichen Sendefrequenz liegt. In Funkrund\
    en mit mehreren Teilnehmern 
    ist das bei SSB sehr oft der Fall, weniger häufig zu bedienen bei AM oder FM.  
     
     Sender Power Einstellung (6) und SW R-Messungen (10), (11), (21)  
    Ihr Gerät hat einen Power-Regler (6) zur Leistungseinstellung (Rechtsanschlag= volle Leistung).
    Mit dem SWR Meter (21) messen Sie die Antennenanpassung.  Kalibrieren können Sie das SW R-Meter, 
    indem Sie den Mode-Schalter (11) auf CAL drehen und bei gedrückter Sendetaste in FM mit dem Regler   
    SWR-CAL (10) den Ausschlag des SW R-Meters auf der untere n Skala auf den Punkt CAL einstellen.  
    Drehen Sie dann wieder den Mode -Wahlschalter (11) auf SWR. Bei gedrückter Sendetaste können 
    Sie auf der unteren Skala des SWR - Instruments (21) jetzt das Stehwellenverhältnis ablesen.  
    Auf mittleren Frequenzen sollten  Sie ein Stehwellenverhältnis von etwa 1.5 erreichen. Wenn das  
    Stehwellenverhältnis sich auf Ihrem obersten Arbeitskanal und unterst\
    en Kanal auf bis zu 2.5  
    verschlechtert, ist Ihre Antenne noch für diese Frequenzen gerade ebe\
    n geeignet. Ansonsten können 
    Sie  aber auch Ihre Antenne auf dem Kanal optimieren, den Sie vorwiegend benu\
    tzen.  
    Auch wenn Ihr AE 497 W eine besonders robuste Senderendstufe besitzt, die selbst eine  
    Fehlanpassung von SWR = 3 kurzzeitig verkraften kann, sollten Sie trotzd\
    em nur mit SWR -optim ierter 
    Antenne senden!  Bitte SWR Messungen nur bei höchster eingestellter Leistung (6) durchführen. 
     
    S -Meter, Power -Anzeige und Modulationsmeßgerät  
    Ihr Funkgerät verfügt über traditionelle Drehspulinstrumente zu\
    m Ablesen der Analogwerte, wie  
    Empfangsfeldstärke, der Sendeleistung und der Modulationslautstärk\
    e. Für die Kanal -, Frequ enz- und 
    Statusanzeigen gibt es ein großes beleuchtetes LC -Display. So haben Sie die wichtigsten Parameter 
    Ihres Gerätes immer im Blick. Die  S-Meter -Einstellung entspricht dem internationalen Kurzwellen -
    Amateurstandard: 100 µV EMK Antennenspannung entsprec hen S 9.  
     
    Tastenbelegung der AE 497 W (12 -19)  
    Die Tasten Ihres Gerätes haben Mehrfachfunktion, die sich teilweise – je nach Betriebsart - 
    automatisch oder in Verbindung mit der Funktionstaste umstellt. Damit di\
    e Bezeichnungen im Text 
    dieser Beschreibung nic ht zu verwirrend sind, finden Sie hier nur die jeweilige Bezeichnung fü\
    r die  
    						
    							 6
    Funktion. Wenn z.B. gemeint ist, daß Sie die 
    MODE-Taste drücken, dann steht dort „ MODE“ und 
    nicht die volle Bezeichnung für alle Funktionen der Taste, wie etwa „\
     5/ MODE/LOW“. 
     
    Betriebsarten wählen  
    Mit der Taste MODE schalten Sie zwischen den Betriebsarten AM, FM , USB \
    und LSB um. Die  
    gewählte Betriebsart sehen Sie im Display. Es bedeuten:  
     
    AM   Amplitudenmodulation A3 mit vollem Träger  
    FM   Schmalband -Frequenzmodulation mit Modulation sindex 1 (max. 2.5 kHz Hub) 
    USB  Einseitenbandmodulation, oberes Seitenband ( Upper  Side  Band)  
    LSB  Einseitenbandmodulation, unteres Seitenband ( Lower  Side  Band)  
     
    Frequenzrasterung ändern  
    Die Frequenzrasterung ist im 10 m Frequenz -Mode (Lieferzustand) auf Sch ritte von 10 kHz eingestellt. 
    Mit der Taste  STEP (18) läßt sich die Rasterung vorübergehend auf 1, 10 oder 10\
    0 kHz Schritte 
    verstellen. Nach dem Drücken von  STEP erscheint zuerst ein Cursor unter der Einer -, der Zehner - 
    oder Hunderter -Stelle, je nachdem wi e oft man drückt, dazu blinkt die jeweilige Ziffer. Mit dem  
    Kanalschalter kann man dann an der jeweiligen Stelle weiterschalten. Bee\
    ndet man die Rasterung mit 
    FUNC  (17), so wird wieder auf ein 10 kHz Raster zurückgeschaltet. Dieses\
     beginnt aber jetzt an de r 
    zuletzt eingestellten Frequenz, gleichgültig, um wieviel diese gegenü\
    ber dem normalen 10 kHz -Raster 
    verschoben ist!  
    Beispiel:  Mit der STEP Taste und dem Kanalschalter haben Sie 29.138 MHz eingestel\
    lt. Sie drücken 
    FUNC und betätigen den Kanalschalter. Ihr e nächste Frequenz ist jetzt 29.148 MHz, 27.158 MHz usw. 
    Auf diese Weise lassen sich im Offset -Betrieb angelegte Kanalraster erreichen.  
     
    Simplex - und Repeaterbetrieb  
    Mit der vorhandenen Einstellung können Sie Funkbetrieb auf Simplexkan\
    älen beginnen. In den  Jahren 
    des Sonnenfleckenmaximums lassen sich mitunter im 10 m Band beträchtl\
    iche Entfernungen bis zu 
    mehreren 1000 km überbrücken. Ein guter Indikator für Überrr\
    eichweiten sind die zahlreichen  
    Relaisfunkstellen (Repeater). In Europa und hauptsächlich in d en USA arbeiten diese Repeater alle im 
    oberen Bandteil, z.B. 29.670 MHz.  
     
    Repeaterbetrieb einstellen  
    Mit Ihrem AE 497 W lassen sich die beliebten 10 m Repeater in Europ a- und bei guten Bedingungen 
    auch in Übersee erreichen. Dazu muß allerdings zwischen Ihr er Empfangsfrequenz und Ihrer 
    Sendefrequenz eine Frequenzablage eingeschaltet werden. Sie hören z.B\
    . einen Repeater auf 29.670 
    MHz. Die dazu passende Sendefrequenz für Ihr Gerät wäre jeweils\
     100 kHz tiefer, im Beispiel also 
    29.570 MHz.  
     
    Frequenzablage eins chalten 
    FUNC und SHIFT  (19) hintereinander drücken. Im Display erscheint  +SHIFT . Drücken Sie die  
    Tastenfolge noch einmal, erscheint  –SHIFT . 
    Diese Repeatershift beträgt allerdings im Lieferzustand noch 600 kHz \
    (wie in Fernost benutzt). Damit 
    Sie diese auch  in Europa nutzen können, müssen Sie beim ersten Programmieren noch\
     den  
    Ablagewert von 600 kHz auf die europäischen 100 kHz umstellen.  
     
    Frequenzablage ändern  
    Die Frequenzablage kann zwischen 10 und 990 kHz verändert werden.  
    Benutzen Sie wieder die Tastenfol ge FUNC  und SHIFT , halten jedoch die SHIFT -Taste  mehr als zwei 
    Sekunden  lang gedrückt, bis das Display auf  600 wechselt. Mit dem  Kanalschalter  oder den UP-
    DOWN -Tasten am Mikrofon können Sie dann die Ablage auf den gewünschten \
    Wert (Europa/USA  
    100 kHz) ände rn. 
    Das bestätigen Sie dann durch einen kurzen Druck auf die  PTT-Taste oder die  FUNC-Taste.  
    Von nun an arbeitet Ihr Gerät im Repeaterbetrieb mit der neuen Einste\
    llung.  
     
    Tonruftaste 1750 Hz  
    Für einige Repeater benötigen Sie zum Öffnen einen 1750 Hz Tonr\
    uf.  Sie finden die Tonruftaste am 
    Mikrofon. der Tonruf wird ausgesendet, solange Sie auf die Taste drüc\
    ken.   
      
    						
    							 7 Frequenzspeicher benutzen 
    Häufig benutzte Frequenzen lassen sich zusammen mit der jeweils gewählten Betriebsart in 5 
    Speicherplätzen über die Taste MEM (13) ablegen und wieder aufrufen. Die Einstellungen gehen bei 
    Stromausfall nicht verloren, da das Gerät mit Low Power Backup Technologie arbeitet.  
    Eine etwa benutzte Repeatershift wird nicht mit abgespeichert. Die SHIFT-Funktion gilt grundsätzlich 
    immer für alle Kanäle, wenn sie eingeschaltet ist. 
     
    Frequenz eingeben 
    Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein. Mit der Tastenfolge 
    FUNC + MEM + Platznummer (1-5) speichern Sie die Frequenz ab. 
    Dabei erscheint im Display nach FUNC + MEM ein „S“ für „STORE“. 
     
    Frequenz abrufen 
    Durch Eingabe von MEM und der Speicherplatznummer können sie belegte Speicherplätze wieder 
    aufrufen. (nach dem Eintippen von MEM erscheint „L“ für „Load memory“). 
     
    CALL- Kanal 
    Der Speicherplatz 2 läßt sich besonders einfach abrufen, indem Sie einfach die Taste 2 (CALL) 
    antippen. Als Zeichen, daß es sich hier um einen Vorzugskanal handelt, blinkt die Anzeige, solange 
    der Kanal ausgewählt ist. Wollen Sie den CALL-Kanal verlassen, tippen Sie wieder auf 2 (CALL). Der 
    zuletzt benutzte Kanal erscheint wieder. 
     
    Suchlauf 
    Die Suchlauffunktion gestattet das Absuchen des Bandes in 10 kHz Schritten, startend von der zuletzt 
    eingestellten Frequenz. Dabei ist es gleichgültig, ob die zuletzt gewählte Frequenz ein Speicherkanal 
    war oder nicht. Hat der Suchlauf ein Signal gefunden, wird der Kanal für maximal 8 Sekunden 
    beobachtet, es sei denn, das Signal verschwindet schneller. dann startet der Suchlauf wieder, bis er 
    das nächste Signal gefunden hat. 
     
    Suchlauf starten und stoppen 
    Taste SCAN drücken. der Suchlauf startet. Er kann gestoppt werden durch: 
    Drücken der PTT-Taste oder erneuten Druck auf die SCAN-Taste. 
    Wichtig: der Suchlauf benutzt die Rauschsperreneinstellung als Schaltkriterium. Stellen Sie bitte 
    vorher die Rauschsperre auf den Wert ein, bei dem der Scanner bei belegtem Kanal stoppen soll. Mit 
    offener Rauschsperre ist kein Suchlauf möglich: Diesen Zustand erkennt die CPU wie besetzte 
    Kanäle und schaltet im 8 Sekunden-Takt jeweils einen Kanal weiter. 
     
    Suchlaufrichtung umkehren 
    Während des Suchlaufs kann jederzeit die Suchlaufrichtung von aufwärts auf abwärts und umgekehrt 
    geändert werden. Drehen Sie einfach am Kanalschalter kurz in die gewünschte Richtung, oder 
    benutzen Sie die UP- und DOWN-Tasten am Mikrofon. 
     
    Zuletzt benutzen Kanal aufrufen (LCR, Last Channel Recall) 
    Haben Sie zwischendurch viel auf anderen Frequenzen gehört oder gesucht, dann möchten Sie 
    vielleicht durch einfachen Tastendruck zu dem Kanal zurückkehren, auf dem Sie zuletzt gearbeitet 
    (d.h. gesendet) hatten? Drücken Sie LCR (14) und Sie haben den Kanal wieder eingestellt, auf dem 
    Sie das letzte Mal mehr als 3 Sekunden gesendet hatten. 
     
    Beleuchtung umschalten (DIM) 
    Damit Sie die Beleuchtung von Meßgeräten und LC-Display besser dem Raumlicht anpassen können, 
    gibt es in Ihrer Feststation einen zuschaltbaren Dimmer, der die Beleuchtung abdunkelt. Mit der Taste 
    DIM können Sie zwischen hell und dunkel schalten. 
     
    Störaustaster (Noise Blanker) 
    Ein Störaustaster ist eine Schaltung zum Ausblenden bzw. Begrenzen kurzzeitiger impulsartiger 
    Störungen. Da das 10 m Band besonders stark durch Störnebel von elektrischen Maschinen und 
    Fahrzeugen belegt ist, hat Ihr Gerät eine solche Schaltung eingebaut, die Sie bei Bedarf in den 
    Betriebsarten AM und SSB zuschalten können.  
    Der Noise Blanker läßt sich über die Tastenfolge FUNC  und  NB  (Taste 18) ein- und ausschalten.  
    						
    							 8
     
    Tonfilter
     
    der Empfänger hat ein zuschaltbares Tonfilter, was besonders bei verr\
    auschten Signalen nützlich sein 
    kann, weil es die aggressiven hohen Töne abschwächt und der Klang \
    dadurch angeneh mer werden 
    kann. Dieses Filter kann über die Tastenfolge  FUNC und LOW  (Taste 12) geschaltet werden.  
     
    Ab- und Einschalten des Tastaturbestätigungs -Tons  
    Schalten Sie das Gerät mit gedrückt gehaltener Sendetaste (PTT am\
     Mikrofon) ein. Mit dieser  
    Methode könne n Sie jeweils zwischen beiden Zuständen hin - und herschalten.  
     
    Wissenswertes zu den technischen Daten  
    Speicherung und Backup der eingestellten Daten:  
    Das Funkgerät ist nicht mehr mit einer Lithiumbatterie ausgerüstet\
    , sondern nutzt Low Power Backup -
    Technol ogie. Es gehen daher im spannungslosen Zustand Daten erst nach länger\
    er Zeit verloren. 
    Ungefährer Richtwert für die Speicherhaltung nach Stromausfall ist\
     ca. 1 Woche.  
     
    Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte  
    Mikrofonbuchse (3)   
     
    6 polig, Jap. Norm, versc hraubbar, für Electretmikrofon nit ca. 600 Ohm bis 1 kOhm Impedanz  
    weitgehend (ausser Tonrufkontakt) nach der weitverbreiteten Albrech t- Norm beschaltet:  
     
    PIN 1  Mikrofon NF   
    PIN 2  Tonruftaste gegen Masse  
    PIN 3  PTT - TX- Kontakt  
    PIN 4  UP- / DOW N- Taste   
    PIN 5  Masse, Abschirmung  
    PIN 6  + Spannung für Elektretkapsel
     
    Lautsprecherbuchse (Rückseite)    
    3.5 mm Mono-Klinkenbuchse, geeignet für 4 - 8 Ohm Lautsprecher mit mindestens 2 -4 Watt.  
    Beim Einstecken eines externen Lautsprechers schaltet sich der eingebaut\
    e Lautsprecher  
    automatisch ab.  
     
    Kopfhörerbuchse ( 2) 
    Auf der Frontblende befindet sich eine Kopfhörerbuchse mit 6.3 mm Kli\
    nkenbuchse für einen Mono -
    Kopfhörer. Beim Einstecken eines Kopfhörers werden sowohl eingebau\
    ter als auch evtl.  
    angeschlossener externer Lautsprecher abgeschaltet.  
    Hinweis: Sollten Sie  ienen Stereo -Kopfhörer einstecken, ist eine der beiden Seiten nicht  
    betriebsfähig, da die Buchse für Monohörer vorgesehen ist. Benu\
    tzen Sie entweder einen  
    umschaltbaren speziellen Funk -Kopfhörer, wie von Albrecht als Zubehör lieferbar, oder montieren \
    Sie 
    a n Ihren vorhandenen Stereohörer einen 6.3 mm Monostecker. Der Kopfhö\
    rerausgang ist für alle 
    üblichen Kopfhörerimpedanzen geeignet, besonders zu empfehlen sind\
     jedoch mittelohmige Kopfhörer 
    mit 32 Ohm und mehr.  
     
    Wartungs - und Programmiermöglichkeiten  
    Die folgenden Hinweise gelten ausschließlich für fachkundiges Serviceper\
    sonal . Einstellungen an der 
    Programmierung sind nur für berechtigte Anwender und für den komme\
    rziellen Export in Länder, in  
    denen die betreffenden Versionen erlaubt sind, gestattet.  
    Keine H aftung bei Beschädigungen und für Folgeschäden, die durch nicht\
     fachgerechte oder nicht von 
    Albrecht ausdrücklich beschriebene Programmierschritte und sonstige E\
    ingriffe hervorgerufen wurden. 
    Die Garantie für Endbenutzer erlischt grundsätzlich bei Öffnen \
    d es Gerätes. Lassen Sie Änderungen 
    während der Garantiezeit nur durch von Albrecht autorisierte Fachhä\
    ndler vornehmen!   
      
    						
    							 9
     
    Hinweise zu Frequenzbereichs-Einstellungen  
    Das Gerät hat interne Steck-und Lötbrücken,sowie  einen internen Resetkontakt, über die bestimmte 
    länderspezifische Varianten geschaltet werden können. Im Lieferzus\
    tand arbeitet das Gerät auf dem 
    Amateurfunkbereich 28.000 bis 29.699 MHz im Frequenzanzeige -Mode. Kanalnummern werden in  
    diesem Mode nicht  benutzt.  
     
    Die in Deutschland ausgelieferten Geräte lassen sich über die Softwareprozedur:  FUN C-Taste und  
    danach Taste 2 länger als 3 Sekunden drücken, auf den Be reich 25.165 MHz bis 29.695 MHz 
    erweitern, arbeitet dort im um 5 kHz versetzten Kanalmode auf 454 Kanä\
    len im 10 kHz Raster in  
    insgesamt 10 Bändern.   
    Danach arbeitet das Gerät mit Kanalnummer n - Frequen z- und Bandanzeige. Die Bänder lassen sich 
    durch kurzen  Druck auf die Taste  2/CALL  weiterschalten. Das Zurückschalten in den 28 MHz  
    Frequenz -Mode erfolgt durch die gleiche Prozedur.  
     
    Mit der Tastenfolge  FUNC + danach 2/CALL , aber nur kurz  gedrückt, lässt sich jetzt auch das 
    Display zwischen Kanalnummer n- und Frequenz anzeige hi n- und herschalten.  
     
    Auch Funkamateure dürfen Ihre Geräte nur auf den zugewiesenen Frequenzen benutzen!  
     
     
    Frequenzbereich Funktion  
    28.000-29.699 MHz  
    Frequenzmode    in bestimmten Ländern
     
    28.000-29.699 MHz  
    Frequenzmode +  
    26.165 - 29.695 MHz  
    Kanalmode (454 Kanäle)  in Deutschland
     
    Umschaltung über  
    Function + 2/CALL   
    (drei Sekunden drücken)  
     
     
    Für bestimmte osteuropäische Länder mit Kanalmode ohne 5 kHz Ve\
    rsatz, sowie für Sonderzwecke, 
    sind andere Versionen des Geräts lieferbar bzw. im Service programmierbar.  
     
     
    Diese Unterlagen dürfen zu kommerziellen Zwecken ohne ausdrücklich\
    e schriftliche Genehmigung der 
    Albrecht Electronic GmbH weder ganz noch auszugsweise kopi ert oder vervielfältigt werden 
    © ALAN Electronics GmbH  2002   
    Diese Unterlagen dürfen zu kommerziellen Zwecken ohne ausdrücklich\
    e schriftliche Genehmigung der 
    Albrecht Electronic GmbH weder ganz noch auszugsweise kopi ert oder vervielfältigt werden  
    						
    							 10Frequenztabelle für AE 497S (bei aktiviertem Kanal-Mode) 
    Kanalnummer A B C D E F G H I J 1 25.165 25.615 26.065 26.515 26.965 27.415 27.865 28.315 28.765 29.215 2 25.175 25.625 26.075 26.525 26.975 27.425 27.875 28.325 28.775 29.225 3 25.185 25.635 26.085 26.535 26.985 27.435 27.885 28.335 28.785 29.235 3A 25.195 25.645 26.095 26.545 26.995 27.445 27.895 28.345 28.795 29.245 4 25.205 25.655 26.105 26.555 27.005 27.455 27.905 28.355 28.805 29.255 5 25.215 25.665 26.115 26.565 27.015 27.465 27.915 28.365 28.815 29.265 6 25. 225 25.675 26.125 26.575 27.025 27.475 27.925 28.375 28.825 29.275 7 25. 235 25.685 26.135 26.585 27.035 27.485 27.935 28.385 28.835 29.285 7A 25.245 25.695 26.145 26.595 27.045 27.495 27.945 28.395 28.845 29.295 8 25. 255 25.705 26.155 26.605 27.055 27.505 27.955 28.405 28.855 29.305 9 25. 265 25.715 26.165 26.615 27.065 27.515 27.965 28.415 28.865 29.315 10 25.275 25.725 26.175 26.625 27.075 27.525 27.975 28.425 28.875 29.325 11 25.285 25.735 26.185 26.635 27.085 27.535 27.985 28.435 28.885 29.335 11A 25.295 25.745 26.195 26.645 27.095 27.545 27.995 28.445 28.895 29.345 12 25.305 25.755 26.205 26.655 27.105 27.555 28.005 28.455 28.905 29.355 13 25.315 25.765 26.215 26.665 27.115 27.565 28.015 28.465 28.915 29.365 14 25.325 25.775 26.225 26.675 27.125 27.575 28.025 28.475 28.925 29.375 15 25.335 25.785 26.235 26.685 27.135 27.585 28.035 28.485 28.935 29.385 15A 25.345 25.795 26.245 26.695 27.145 27.595 28.045 28.495 28.945 29.395 16 25.355 25.805 26.255 26.705 27.155 27.605 28.055 28.505 28.955 29.405 17 25.365 25.815 26.265 26.715 27.165 27.615 28.065 28.515 28.965 29.415 18 25.375 25.825 26.275 26.725 27.175 27.625 28.075 28.525 28.975 29.425 19 25.385 25.835 26.285 26.735 27.185 27.635 28.085 28.535 28.985 29.435 19A 25.395 25.845 26.295 26.745 27.195 27.645 28.095 28.545 28.995 29.445 20 25.405 25.855 26.305 26.755 27.205 27.655 28.105 28.555 29.005 29.455 21 25.415 25.865 26.315 26.765 27.215 27.665 28.115 28.565 29.015 29.465 22 25.425 25.875 26.325 26.775 27.225 27.675 28.125 28.575 29.025 29.475 23 25.455 25.905 26.355 26.805 27.255 27.705 28.155 28.605 29.055 29.505 24 25.435 25.885 26.335 26.785 27.235 27.685 28.135 28.585 29.035 29.485 25 25.445 25.895 26.345 26.795 27.245 27.695 28.145 28.595 29.045 29.495 26 25.465 25.915 26.365 26.815 27.265 27.715 28.165 28.615 29.065 29.515 27 25.475 25.925 26.375 26.825 27.275 27.725 28.175 28.625 29.075 29.525 28 25.485 25.935 26.385 26.835 27.285 27.735 28.185 28.635 29.085 29.535 29 25.495 25.945 26.395 26.845 27.295 27.745 28.195 28.645 29.095 29.545 30 25.505 25.955 26.405 26.855 27.305 27.755 28.205 28.655 29.105 29.555 31 25.515 25.965 26.415 26.865 27.315 27.765 28.215 28.665 29.115 29.565 32 25.525 25.975 26.425 26.875 27.325 27.775 28.225 28.675 29.125 29.575 33 25.535 25.985 26.435 26.885 27.335 27.785 28.235 28.685 29.135 29.585 34 25.545 25.995 26.445 26.895 27.345 27.795 28.245 28.695 29.145 29.595 35 25.555 26.005 26.455 26.905 27.355 27.805 28.255 28.705 29.155 29.605 36 25.565 26.015 26.465 26.915 27.365 27.815 28.265 28.715 29.165 29.615 37 25.575 26.025 26.475 26.925 27.375 27.825 28.275 28.725 29.175 29.625 38 25.585 26.035 26.485 26.935 27.385 27.835 28.285 28.735 29.185 29.635 39 25.595 26.045 26.495 26.945 27.395 27.845 28.295 28.745 29.195 29.645 40 25.605 26.055 26.505 26.955 27.405 27.855 28.305 28.755 29.205 29.655 41          29.665 42          29.675 43          29.685 44          29.695   
    						
    All Albrecht manuals Comments (0)

    Related Manuals for Albrecht AE497W (25 W-Version) German Version Manual