Home > Land Rover > Automobile > Land Rover Discovery Body Repair Rover Manual

Land Rover Discovery Body Repair Rover Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Land Rover Discovery Body Repair Rover Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 364 Land Rover manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							Body Repair Manual
    Carrosserie 
    reparatiehandboek
    Manuel de réparation 
    de carrosserie
    Karosseriereparaturanleitung
    Manuale delle operazioni di 
    riparazione della carrozzeria
    Manual de reparaciones 
    de carrocería
    Manual de reparações 
    da carroçaria
    DISCOVERY 
    						
    							01
    04
    75
    76
    77
    Karosserie-
    Reparaturanleitung
    DISCOVERY
    Dieses Handbuch bezieht sich auf
    Fahrzeuge ab Modelljahr 1995
    01 EINFÜHRUNG
    04 ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONSDATEN
    75 AIRBAGSYSTEM
    76 CHASSIS UND KAROSSERIE
    77 BLECHREPARATUREN
    Herausgegeben von Rover Technical
    Communication
    1996 Rover Group Limited
    Veröffentlichung Nr. LRL 0103GER 
    						
    							01 - EINFÜHRUNG
    INHALT
    Seite
    INFORMATION
    EINFÜHRUNG 1.....................................................................................................
    ABMESSUNGEN 1.................................................................................................
    ORIENTIERUNG 1..................................................................................................
    REPARATUREN UND ERSATZTEILE 1................................................................
    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT KRAFTSTOFF 1....................
    KAROSSERIEREPARATUREN 2...........................................................................
    ZUBEHÖR UND UMBAUTEN 3..............................................................................
    SPEZIFIKATION 4..................................................................................................
    SPEZIALWERKZEUGE 4.......................................................................................
    COPYRIGHT 4........................................................................................................
    HEBEN 5.................................................................................................................
    HEBEBÜHNE (VIERSÄULENHEBER) 7................................................................
    ZWEISÄULENHEBER 7..........................................................................................
    PRÜFSTANDTESTS - FAHRZEUGE OHNE ANTIBLOCKIERSYSTEM 7.............
    PRÜFSTANDTESTS - FAHRZEUGE MIT ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) 7.......
    SCHLEPPEN 8.......................................................................................................
    FAHRZEUGTRANSPORT 9...................................................................................
    STARTHILFE 9.......................................................................................................
    FAHRGESTELLNUMMER (VIN) 10........................................................................
    ANORDNUNG DER KENNZEICHNUNGSNUMMERN 12......................................
    ZUR BENUTZUNG DIESES HANDBUCHS 13....................................................... 
    						
    							EINFÜHRUNG
    1
    INFORMATION EINFÜHRUNG
    Diese Karosserie-Reparaturanleitung gilt für
    Fahrzeuge ab Modelljahr 1995. Änderungs- und
    Ergänzungsseiten für neuere Modelle werden
    nachgereicht, um das Handbuch auf dem
    neuesten Stand zu halten. Zur Kennzeichnung
    dieser Nachträge erhalten die neuen Seiten eine
    Fußzeile mit Ausgabedatum.
    Diese Karosserie-Reparaturanleitung wendet sich an
    kompentente Karosserieschlosser und enthält die für
    effiziente und kostengünstige Reparaturen von Land
    Rover Fahrzeugen erforderlichen Anleitungen.
    Wer eigenhändig Reparaturarbeiten in Angriff
    nehmen möchte, sollte über ein gewisses Maß an
    Schulung und Fachkenntnissen verfügen und sich
    bei diesen Arbeiten auf solche Bauteile
    beschränken, die weder das Fahrzeug noch seine
    Insassen in ihrer Sicherheit gefährden können. Es
    empfiehlt sich unbedingt, Reparaturen an
    sicherheitskritischen Systemen, wie Lenkung,
    Bremsen, Aufhängung oder Airbag, einem Land
    Rover Betrieb zu überlassen. Von ungeschulten
    Kräften sollten derartige Reparaturen AUF
    KEINEN FALL ausgeführt werden.
    Unter WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS ist
    in diesem Zusammenhang Folgendes zu verstehen:
    WARNUNG: Schritte, die genau
    eingehalten werden müssen, um
    möglichen Verletzungen vorzubeugen.
    VORSICHT: Schritte, die eingehalten
    werden müssen, um die Beschädigung
    von Bauteilen zu vermeiden.
    HINWEIS: Tips zur Arbeitserleichterung
    und hilfreiche Informationen.
    ABMESSUNGEN
    Die angegebenen Maße entsprechen der technischen
    Konstruktionsspezifikation. Alternative Werte in
    anderen Maßeinheiten leiten sich aus der
    Originalspezifikation ab.
    ORIENTIERUNG
    In dieser Reparaturanleitung enthaltene Verweise auf
    die rechte oder linke Fahrzeugseite gelten vomFahrzeugheck aus nach vorn gesehen. Bei
    ausgebautem Motor- und Getriebeaggregat gilt die
    Seite mit der Wasserpumpe als vorne.
    Zur Vermeidung von Textwiederholungen enthalten
    einige Arbeitsgänge in dieser Reparaturanleitung
    keine Hinweise auf das Testen des Fahrzeugs nach
    einer Reparatur.
    Es ist jedoch unerläßlich, alle Reparaturen zu prüfen
    und ggf. einen Straßentest vorzunehmen,
    insbesondere wenn für die Verkehrs- oder
    Betriebssicherheit des Wagens wichtige Teile
    repariert oder ersetzt wurden.
    REPARATUREN UND ERSATZTEILE
    Als Ersatzteile dürfen nur die von Land Rover
    empfohlenen Teile verwendet werden.
    Es wird insbesondere auf die folgenden Punkte bei
    der Reparatur und dem Einbau von Ersatzteilen und
    Zusatzausrüstungen verwiesen: Die
    Sicherheitskonstruktion des Fahrzeugs könnte durch
    die Verwendung nicht von Land Rover zugelassener
    Bauteile beeinträchtigt werden. In manchen Ländern
    ist der Einbau von Teilen, die sich nicht an die
    Spezifikation des Fahrzeugherstellers halten,
    gesetzlich verboten. Die in dieser Reparaturanleitung
    angeführten Anzugsdrehmomente sind Sollwerte und
    müssen eingehalten werden. Arretier- und
    Sperrvorrichtungen müssen überall benutzt werden,
    wo sie vorgeschrieben werden. Beim Aus- oder
    Abbau beschädigte Arretierungen sind zu erneuern.
    Bestimmte Befestigungselemente dürfen nicht
    verwendet werden. Diese Bauteile werden in der
    Reparaturanleitung genau aufgeführt.
    VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT
    KRAFTSTOFF
    Die folgenden Hinweise beziehen sich auf
    grundlegende Sicherheitsvorkehrungen für den
    gefahrlosen Umgang mit Kraftstoff. Sie behandeln
    auch andere Gefahrenquellen, die nicht übersehen
    werden dürfen.
    Diese Hinweise sind nur als allgemeine Anleitung zu
    verstehen; bei diesbezüglichen Unklarheiten muß der
    zuständige Brandschutzbeauftragte herangezogen
    werden. 
    						
    							01EINFÜHRUNG
    2
    INFORMATION Kraftstoffdämpfe sind nicht nur leicht entflammbar,
    sondern in geschlossenen Räumen auch explosiv und
    toxisch
    Wenn Kraftstoff verdampft, nimmt das entstehende
    Gas das 150fache Volumen ein, und bei der
    Verdünnung mit Luft entsteht ein leicht entzündliches
    Gemisch. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und
    sinken daher immer auf die niedrigstmögliche
    Bodenhöhe ab. Sie können in einer Werkstatt leicht
    durch Luftzug verteilt werden. Aus diesem Grunde ist
    selbst eine geringe Menge von vergossenem
    Kraftstoff potentiell sehr gefährlich.
    Überall wo Kraftstoff gelagert, eingefüllt oder
    abgelassen oder wo an Kraftstoffsystemen gearbeitet
    wird, muß ein Feuerlöscher vorhanden sein, der
    SCHAUM CO
    2GASoderPULVERenthält.
    WARNUNG: Während an der
    Kraftstoffanlage gearbeitet wird, darf auf
    keinen Fall die Batterie abgeklemmt
    werden, da durch Funkensprung die explosiven
    Kraftstoffdämpfe entzündet werden können. Die
    Fahrzeugbatterie muß immer abgeklemmt werden,
    BEVOR die Arbeit am Kraftstoffsystem
    aufgenommen wird.
    Überall wo Kraftstoff gelagert, eingefüllt oder
    abgelassen wird oder wo Kraftstoffsysteme
    ausgebaut werden, müssen alle potentiellen
    Zündquellen gelöscht oder entfernt werden,
    Suchlampen müssen feuersicher sein und vor
    dem etwaigen Kontakt mit auslaufendem
    Kraftstoff geschützt werden.
    Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem dürfen nur
    von entsprechend geschultem Personal
    ausgeführt werden.
    Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit heißem
    Kraftstoff
    WARNUNG: Bevor zu irgendwelchen
    Reparaturen Kraftstoff aus dem Tank
    abgelassen wird, sind die folgenden
    Maßnahmen zu beachten:
    1.Den Kraftstoff lange genug abkühlen lassen, um
    den Kontakt mit heißer Flüssigkeit zu vermeiden.
    2.Die Anlage entlüften, indem der Tankdeckel in
    einem gut belüfteten Bereich abgeschraubt wird.
    Den Tankdeckel wieder aufdrehen, bis der
    Kraftstoff abgelassen wird.Ablassen von Kraftstoff
    WARNUNG: Kraftstoff darf nie abgelassen
    werden, wenn das Fahrzeug über einer
    Montagegrube steht.
    Das Ablassen oder Absaugen von Kraftstoff aus
    einem Kraftstofftank muß in einem gut belüfteten
    Bereich erfolgen. Es ist ein zugelassener
    Zwischentank zu benutzen; dabei sind die
    Gebrauchsanleitungen des Herstellers und die
    örtlichen Vorschriften zu beachten, auch im Hinblick
    auf die Masseverbindung des Tanks.
    Ausbau des Kraftstofftanks
    Auf ausgebauten Kraftstofftanks sind sofort
    WarnetikettenVORSICHT BENZINDÄMPFE
    anzubringen.
    Reparatur des Kraftstofftanks
    Unter keinen Umständen dürfen an einem
    Kraftstofftank Reparaturen ausgeführt werden.
    KAROSSERIEREPARATUREN
    Die Karosserien sind als geschweißte Konstruktionen
    ausgeführt und am Fahrwerk verschraubt. Vorder-
    und Hinterwagen sind als Knautschzonen ausgeführt.
    Das bedeutet, daß sie sich bei einem Unfall immer
    weiter verformen können, um die Kollisionskräfte zu
    dämpfen und das Verletzungsrisiko für die Insassen
    zu reduzieren.
    Es ist von entscheidender Bedeutung, daß bei
    Unfallreparaturen die konstruktiven Vorgaben für
    Abmessungen und Festigkeit eingehalten werden. Die
    Integrität der Konstruktion darf bei der Reparatur
    weder durch Schwachstellen noch durch übermäßige
    Steifigkeit in der Karosserie kompromittiert werden.
    Reparaturen erfordern normalerweise eine
    Kombination von Arbeitsgängen, die vom Richten bis
    zum Austausch einzelner Bleche oder Blechgruppen
    reichen. Wenn sich der Reparaturbetrieb für eine
    Reparaturmethode entscheidet, drückt sich darin eine
    Abwägung der Rentabilität, der Lohn- und
    Materialkosten sowie der verfügbaren Mittel und
    Kräfte aus. Unter Umständen sind auch die Ausfallzeit
    des Fahrzeugs, die Verfügbarkeit eines Ersatzwagens
    und die Reparaturdauer in Betracht zu ziehen. 
    						
    							EINFÜHRUNG
    3
    INFORMATION Der Reparaturbetrieb dürfte im Rahmen des
    Möglichen die beste und wirtschaftlichste
    Reparaturmethode wählen. Die hier gegebenen
    Anleitungen sollen einen kompetenten
    Karosserieschlosser in die Lage versetzen, die
    akzeptierten Verfahren für Karosseriereparaturen
    sinnvoller zu nutzen. Das Ziel besteht darin, das
    Fahrzeug in einen sicheren Betriebszustand
    zurückzuversetzen, indem eine möglichst eng am
    Originalstandard ausgerichtete Reparatur
    durchgeführt wird. Einem sachverständigen
    Betrachter des Fahrzeugs darf die Reparatur
    anschließend nicht ins Auge fallen, auch wenn sie
    vielleicht nicht in allen Aspekten mit der werkseitigen
    Montage identisch ist. Gewerbliche
    Karosseriewerkstätten können nicht immer die
    Methoden der Serienproduktion nachvollziehen.
    Die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeitsgänge
    enthalten keine Hinweise auf das Testen des
    Fahrzeugs nach einer Reparatur. Es ist von
    entscheidender Bedeutung, daß anschließend die
    Arbeiten begutachtet werden und die
    Aufhängungsgeometrie geprüft wird; ggf. ist ein
    Fahrtest durchzuführen, insbesondere wenn für die
    Verkehrs- oder Betriebssicherheit des Wagens
    wichtige Teile repariert oder ersetzt wurden.
    Bei Eingriffen in größere Systeme oder deren Ausbau
    ist sicherzustellen, daß der Flüssigkeitsstand
    kontrolliert und nötigenfalls aufgefüllt wird. Außerdem
    muß das Fahrzeug auch im Hinblick auf
    Reifenfülldrücke, Beleuchtung,
    Scheibenwaschflüssigkeit usw. in einen
    verkehrssicheren Zustand versetzt werden.
    Karosseriearbeiten erfordern häufig den Ausbau
    mechanischer und elektrischer Geräte und ihrer
    Kabel.
    In Anbetracht der Unterschiede in der Karosserieform,
    den Lenk- und Aufhängungssystemen sowie der
    Motor- und Achsauslegung ist die Position der
    folgenden Bauteile bei jedem Fahrzeug besonders
    wichtig:
    ·Obere Dämpferlagerungen in der
    Vorderradaufhängung.
    ·Vorderachs- oder Hilfsrahmenlagerungen.
    ·Motorlagerung an den Längsträgern rechts
    und links.
    ·Obere Dämpferlagerungen in der
    Hinterradaufhängung.·Hinterachslagerungen oder untere
    Schwenkbolzen.
    ·Zahnstangenlagerungen.
    Auch die folgenden Punkte ermöglichen eine Prüfung
    der Ausrichtung und Montage:
    ·Innenliegende Öffnungen am Querträger -
    seitlich - Hauptboden.
    ·Öffnungen in den vorderen Längsträgern.
    ·Öffnungen im Längsträgeransatz vorn.
    ·Öffnungen in den hinteren Längsträgern.
    ·Öffnungen in den unteren Heckblechen
    oder dem Bodenblechansatz hinten.
    ·Tanklagerungen.
    Die Ausschnitte für Windschutzscheibe, Heckscheibe,
    Frontklappe und Türen lassen sich am besten prüfen,
    indem man zur Kontrolle ein unbeschädigtes Bauteil
    einpaßt.
    ZUBEHÖR UND UMBAUTEN
    UNTER KEINEN UMSTÄNDENdürfen
    nicht-zugelassene Zubehörteile eingebaut oder
    Umbauten am Fahrzeug vorgenommen werden, da
    sie die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen
    könnten.
    Land Rover übernimmt keinerlei Haftung für
    Todesfälle, Körperverletzungen oder Sachschäden,
    die sich direkt auf den Einbau nicht-zugelassener
    Teile zurückführen lassen. 
    						
    							01EINFÜHRUNG
    4
    INFORMATION SPEZIFIKATION
    Die Spezifikationen und Anleitungen in diesem
    Handbuch beziehen sich nicht auf ein bestimmtes
    Fahrzeug, sondern generell auf die Fahrzeugreihe.
    Genaue Angaben über die technische Ausführung
    eines bestimmten Fahrzeugs erhält der interessierte
    Kunde von seinem Autohaus.
    Der Hersteller behält sich das Recht auf technische
    Änderungen ohne Vorankündigung vor. Im Rahmen
    der ständigen Produktverbesserung sind jederzeit
    kleinere oder größere Änderungen möglich.
    Obwohl alle Anstrengungen unternommen worden
    sind, um die Richtigkeit der in diesem Handbuch
    gemachten Angaben zu gewährleisten, können weder
    der Hersteller noch der Händler, der dieses Handbuch
    geliefert hat, für etwaige Fehler oder deren Folgen die
    geringste Verantwortung übernehmen.
    SPEZIALWERKZEUGE
    Es wurden Spezialwerkzeuge entwickelt, um eine
    effiziente, sichere Ausführung der Wartungsarbeiten
    zu gewährleisten. Gewisse Arbeitsgänge lassen sich
    nicht ohne Zuhilfenahme der angegebenen
    Spezialwerkzeuge durchführen,wenn das Risiko
    von Körperverletzungen oder Sachschäden
    ausgeschaltet werden soll. Auch kann die
    Benutzung dieser Werkzeuge mit wesentlichen
    Zeiteinsparungen verbunden sein.
    Jedes Werkzeug wird in enger Absprache mit Land
    Rover entwickelt und erst dann für die Produktion
    freigegeben, wenn es von uns getestet und
    zugelassen worden ist. Neue Werkzeuge werden nur
    dann eingeführt, wenn ein Arbeitsgang mit den
    existierenden Spezialwerkzeugen oder
    Standardausrüstungen nicht zufriedenstellen
    ausgeführt werden kann. Der Benutzer darf sich somit
    darauf verlassen, daß das Werkzeug erforderlich ist
    und genau, effizient und sicher eingesetzt werden
    kann.Es werden regelmäßig Spezialwerkzeug-Bulletins
    veröffentlicht, die Einzelheiten über neu eingeführte
    Werkzeuge enthalten.
    Alle Aufträge und Anfragen von Benutzern in
    Großbritannien sind direkt an V. L. Churchill zu
    richten. Auslandsaufträge nimmt ggf. der örtliche
    Vertriebshändler für V. L. Churchill entgegen. In
    Ländern, die einen solchen örtlichen Vertrieb nicht
    aufweisen, können die Aufträge ebenfalls direkt an
    den Werkzeughersteller gerichtet werden:
    V. L. Churchill Limited,
    PO Box 3,
    Daventry, Northants,
    NN11 4NF, England.
    Die in diesem Werkstatthandbuch empfohlenen
    Werkzeuge werden in einem mehrsprachigen Katalog
    mit Abbildungen aufgeführt, der erhältlich ist von:
    V. L. Churchill (Adresse siehe oben)
    oder von:
    Land Rover Merchandising Service,
    PO Box 534,
    Erdington,
    Birmingham, B24 0Q5, England
    COPYRIGHT
    1996 Rover Group Limited
    Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne
    vorherige schriftliche Genehmigung der Rover Group
    weder ganz noch teilweise elektronisch, mechanisch,
    photomechanisch oder sonstwie verarbeitet,
    gespeichert, vervielfältigt oder übertragen werden. 
    						
    							EINFÜHRUNG
    5
    INFORMATION HEBEN
    Bevor das Fahrzeug angehoben wird, sind die
    folgenden Anweisungen zu beachten.
    1.Fahrzeug auf ebenen Boden stellen.
    2.Feststellbremse anziehen.
    3.’P’ wählen oder 1. Hauptgetriebegang einlegen.
    4.Verteilergetriebe auf Geländegang schalten.
    VORSICHT: Um eine Beschädigung der
    Bauteile am Unterboden des Fahrzeugs zu
    vermeiden, sind die folgenden
    Anweisungen für das Aufbocken des Fahrzeugs
    zu beachten.
    WAGENHEBER ODER MONTAGESTÄNDER NICHT
    AN DEN FOLGENDEN BAUTEILEN ANSETZEN:
    Karosserie
    Stoßfänger
    Kraftstoffleitungen
    Bremsleitungen
    Schubstrebe vorn
    Panhardstab
    Lenkgestänge
    Längslenker hinten
    Kraftstofftank
    Motorölwanne
    Getriebeglocke
    Das Fahrzeug darf nur an den Achsen angehoben
    oder abgestützt werden.
    Die folgenden Punkte sind besonders zu beachten:
    ·Die Köpfe des Werkstatthebers vor dem
    Heben richtig ansetzen und den Heber
    ganz absenken, bevor er wieder unter dem
    Fahrzeug hervorgezogen wird.
    ·Immer nur die empfohlenen Hebestellen
    benutzen, wenn das Fahrzeug von oben
    angehoben wird.
    ·Beim radfreien Heben einen
    Hartgummiblock oder ähnliches Material
    auf den Heberkopf legen, um den
    Unterboden zu schützen.Wagenheber
    Der zum Fahrzeug gehörende Wagenheber ist nur für
    die Pannenhilfe gedacht, wenn ein Rad gewechselt
    werden muß. Den WagenheberNICHfür andere
    Zwecke verwenden. Nähere Angaben zum Gebrauch
    und zur Anordnung der Wagenheberaufnahmen sind
    in der Betriebsanleitung zu finden. Nie unter dem
    Fahrzeug arbeiten, wenn es lediglich mit dem
    Wagenheber abgestützt ist.
    Rangierwagenheber
    Rangierwagenheber müssen eine Tragkraft von 1500
    kg (3.300 lbs) haben.
    VORSICHT: Arbeiten unter dem Fahrzeug
    erst dann beginnen, wenn geeignete
    Stützböcke unter die Achsen gestellt
    worden sind. 
    						
    All Land Rover manuals Comments (0)

    Related Manuals for Land Rover Discovery Body Repair Rover Manual