Home
>
Stiga
>
Lawn Mower
>
Lawn Tractor 8211 0211 06 Stiga Park Pro18 Pro16 President Classic Operators Manual German Version
Lawn Tractor 8211 0211 06 Stiga Park Pro18 Pro16 President Classic Operators Manual German Version
Have a look at the manual Lawn Tractor 8211 0211 06 Stiga Park Pro18 Pro16 President Classic Operators Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

STIGA PARK PRO 18 PRO 16 PRESIDENT CLASSIC 8211-0211-06

7. Park Classic-President 11.12. Park Classic-President 8. Park Pro16-Pro18 9. Park President 13. Park Pro16-Pro18 10. Park Pro16-Pro18 14. Park President

16. Park Pro16-Pro18 15. Park Pro16-Pro18 20. Park Pro16-Pro18 21. Park Classic-President 17. 22. Park Pro16-Pro18 19. Park Classic-President 23. 18.

27. Park President-Pro16-Pro1831. Park President 28. Park Classic-President 32. Park Pro16-Pro18 29. Park Classic 33. Park Pro16-Pro18 30. Park Classic 34.

24. Park Classic 25. Park President 26. Park Pro16-Pro18

91 8 2 9 6 85 1 9 5 10 4 11 3 13 7 211 3 13 7 12 15 14 2 11 3 13 14 18 17 19 16 20 15 12 1. Park Classic 2. Park Classic 3. Park President-Pro16 4. Park President-Pro16 5. Park Pro18 6. Park Pro18

DEUTSCHDE ALLGEMEINES Dieses Symbol bedeutet WARNUNG. Ein Nichtbefolgen der Instruktionen kann Personen- und/oder Sachschaden zur Folge haben. Vor dem Start sind diese Bedienungs- anleitung sowie die beigefügten Sicher- heitsvorschriften aufmerksam durchzulesen. SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener daran zu erinnern, daß bei der Benutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerk- samkeit geboten sind. Die Symbole bedeuten: Warnung! Vor der Benutzung der Maschine die Be- dienungsanleitung und die Sicherheitsvor- schriften durchlesen. Warnung! Auf herausgeschleuderte Gegenstände achtgeben. Zuschauer fernhalten. Warnung! Beim Mähen ist immer ein Gehörschutz zu tragen. Warnung! Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf- fentlicher Straßen vorgesehen. BEDIENELEMENTE Punkte 1 - 20, siehe Abbildung 1 - 6. 1. GERÄTEHEBER (nicht Pro18) Hebel zum Anheben frontmontierter Geräte in Transportstellung. 2. BREMSE Pedal zur Aktivierung des Bremssystems. Zwei Stellungen: 1. Pedal in Ausgangsposition - die Bremse ist nicht aktiviert. 2. Pedal ganz niedergetreten - die Bremse ist voll aktiviert. (President-Pro: der Antrieb ist auch ausgekuppelt). Classic: Der Motor ist mit automatischer Drehzahlregelung ausgestattet, d. h. die Motordrehzahl erhöht sich bei Belastung. Deshalb ist vor dem Bremsen der Maschine der Antrieb auszukuppeln. Zum Bremsen oder Anhalten der Maschine sowohl Bremse als auch Kupplung treten. Niemals brem- sen, ohne gleichzeitig auch die Kupplung zu treten. 3. FESTSTELLBREMSE Sperre, die das Bremspedal in niedergetretener Stellung blockiert. Das Bremspedal ganz niedertreten. Die Bremssperre zur Seite führen und danach das Bremspedal freigeben. Die Feststellbremse wird durch einen leichten Druck auf das Bremspedal gelöst. Die mit Feder belastete Sperre gleitet dabei zur Seite. Darauf achten, daß die Feststellbremse beim Fah- ren niemals aktiviert ist. 4. KUPPLUNG (Classic) Pedal, das zum Ein- und Auskuppeln des Antriebs des mechanischen Getriebe s dient. Zwei Stellun- gen: 1. Pedal in Ausgangsposition - Antrieb eingekuppelt. Der Mä- her bewegt sich, wenn ein Gang eingelegt ist. 2. Pedal niedergetreten - Antrieb ist ausgekuppelt, Gang kann ein- gelegt werden. Achtung! Die Geschwindigkeit nicht durch Schlei- fenlassen der Kupplung regulieren. Statt-dessen den für die gewünschte Geschwindigkeit geeigne- ten Gang einlegen. 5. FAHRPEDAL (President - Pro16 - Pro18) Pedal, das die stufenlose Kraftübertragung regelt. 1. Pedal mit der Fußspitze nie- derdrücken - der Mäher fährt vorwärts. 2. Pedal unbetätigt - der Mäher steht still. 3. Pedal mit der Ferse nieder- drücken - der Mäher fährt rück-

DEUTSCHDE wärts. Die Geschwindigkeit wird über das Fahrpedal ge- steuert. Je weiter das Pedal niedergedrückt wird, desto schneller fährt der Mäher. 6. KUPPLUNGSHEBEL (President - Pro16 - Pro18) Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber- tragung. Bietet die Möglichkeit, den Mäher von Hand zu schieben (Anm.: am Modell Pro16-Pro18 befindet sich der Hebel li nks). Zwei Stellungen: 1. Hebel nach hinten - Kraft- übertragung für normalen Be- trieb eingekuppelt. 2. Hebel nach vorn - Kraftüber- tragung ausgekuppelt, der Mä- her kann von Hand geschoben werden. Der Mäher darf nicht über längere Strecken oder mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. Die Kraftübertragung kann beschädigt werden. 7. ABTRIEB - EIN (nicht Pro18) Hebel zum Einkuppeln des Abtriebs zum Antrieb frontmontierten Zubehör s. Zwei Stellungen: 1. Hebel in unterer Stellung - Abtrieb aus- gekuppelt. 2. Hebel in oberer Stellung - Abtrieb ein- gekuppelt. Der Hebel wird in dieser Stel- lung gesperrt, wenn eine Person von mehr als 30 kg Gewicht auf dem Sitz sitzt. 8. ABTRIEB - AUS (nicht Pro18) Federbelasteter Hebel zum Auskuppeln des Ab- triebs. Zum Auskuppeln des Abtriebs die Taste betätigen. 9. SITZFEDERUNG Drehregler zur stufenlose n Einstellung der Sitzfe- derung. Je nach Gewicht des Fahrers einzustellen. 1. Gegen den Uhrzeigersinn dre- hen - Federung wird weicher. 2. Im Uhrzeigersinn drehen - Fe- derung wird härter. Bei zu hart angezogener Federung läßt sich evtl. der Hebel zum Einkuppeln des Abtriebs (7) nicht in der oberen Stellung sperren. Beachten Sie: Die Schraubverbindung der Sitz- federung darf niemals so fest angezogen wer- den, daß die Beweglichkeit der Funktion eingeschränkt wird. 10. SCHALTHEBEL (Classic) Mit diesem Hebel wird ei ner der fünf Vorwärts- gänge (1-2-3-4-5), die Neutralstellung (N) oder der Rückwärtsgang (R) gewählt. Zum Einlegen eines Gangs muß das Kupplungspe- dal niedergetreten werden. Achtung! Darauf achten, daß der Mäher völlig still steht, wenn vom Rückwärtsgang in einen Vor- wärtsgang oder umgekehrt gewechselt werden soll. Wenn sich ein Gang nicht sofort einlegen läßt, die Kupplung noch einmal fre igeben, wieder treten und nochmal versuchen. Niemals einen Gang mit Gewalt einlegen! 11. GASHEBEL/CHOKE Regler zur Einstellung der Motordrehzahl sowie zum Anlassen bei kaltem Motor, Choke (letzteres gilt nicht für Pro16-Pro18, der einen separaten Chokeregler hat - siehe Punkt 12). 1. Choke - Starthilfe bei Kaltstart. Den Gashebel ganz an die Oberkante des Spalts führen (gilt nicht für Pro16-Pro18). 2. Vollgas - der Mäher sollte stets mit Vollgas betrieben werden. Vollgas: den Gashebel 1-1,5 cm von der Oberkante des Spalts einstellen. 3. Leerlauf 12. CHOKEREGLER (Pro16 - Pro18) Ziehregler für Choke bei Kaltstart. 1. Regler ganz herausgezogen - Choke- drosselklappe im Vergaser geschlossen. Für Kaltstart. 2. Regler eingeschoben - Chokedrossel- klappe offen. Für Warmstart und Normal- betrieb. Niemals mit herausgezogenem Choke fahren, wenn der Motor warm ist.

DEUTSCHDE 13. STARTSCHLÜSSEL Zündschloß, das zum Anlassen und Abstellen des Motors dient. Drei Stellungen: 1. Stoppstellung - der Motor ist kurzge- schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen werden. 2. Fahrtstellung (ohne Symbol). 3. Startstellung - der elektrische Startmo- tor wird aktiviert, wenn der Schlüssel in die federbelastete Startstellung gedreht wird. Wenn der Motor läuft, den Schlüssel in die Fahrtstellung zurückgehen lassen. In dem Plastikbeutel, der u. a. diese Bedienungsan- leitung enthielt, befindet sich ein Ersatzschlüssel, der an einem sicheren Ort aufbewahrt werden soll- te. 14. FAHRTREGLER (Pro16 - Pro18) Stromschalter, der den Fahrtregler aktiviert. Mit dem Fahrtregler läßt sich das Fahrpedal (5) in ge- wünschter Stellung feststellen. Der rechte Fuß braucht nicht angewendet zu werden. 1. Das Fahrpedal niedertreten, bis die ge- wünschte Geschwindigke it erreicht ist. Dann auf den hinteren Teil des Schalters drücken, um den Fahrtregler zu aktivie- ren. Das Symbol leuchtet grün. 2. Den Fahrtregler durch Drücken auf den vorderen Teil des Schalters ausschalten. 15. SCHEINWERFERSCHALTER (nicht Classic) Ziehschalter für Halogenscheinwerfer. Der Scheinwerfer funktioniert nur bei laufendem Mo- tor. Die Batterie wird ni cht belastet. Zwei Stellun- gen: 1. Schalter herausgezogen - Scheinwerfer eingeschaltet. 2. Schalter eingeschoben - Scheinwerfer ausgeschaltet. 16. ABTRIEB (Pro18) Schalter zum Ein- und Auskuppeln des elektroma- gnetischen Abtriebs. 1. Den unteren Teil des Schalters drücken - der Abtrieb wird eingekuppelt. Das Symbol leuchtet grün. 2. Den oberen Teil des Schalters drücken - der Abtrieb wird ausgekuppelt. 17. STUNDENZÄHLER (Pro18) Zählt die Betriebsstunden. Funktioniert nur, wenn der Motor läuft. 18. GERÄTEHEBER (Pro18) Stromschalter (rotes Sy mbol) für die Regulierung des vorne montierten, elektrischen Gerätehebers. 1. Beim Druck auf den oberen Teil des Strom- schalters senkt sich der Lift in Arbeitsstellung. 2. Beim Druck auf den unteren Teil des Strom- schalters steigt der Lift in Transportstellung. 19. SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG (Pro18) Die elektrische Schnitthöhe neinstellung ist als Zu- behör erhältlich. Der Rasenmäher ist für eine even- tuelle Installation vorbereitet. Der Kontakt für den Anschluß befindet sich auf der rechten Seite, vor dem Vorderrad. Der Stromschalter (oranges Symbol) wird für die stufenlose Regulierung der Schnitthöhe verwen- det. 20. DER RECHEN (Pro18) Die Maschine ist für die Verwendung eines ver- stellbaren Rechens vorbereit et (als Zubehör erhält- lich). Die Kabel für den Anschluß sind hinten an der Ma- schine, unter dem Magnetventil, angebracht. Der Stromschalter (blaues Symbol) wird zum Ver- stellen des senkbaren Rechens verwendet. GEBRAUCH DES GERÄTES EINSATZBEREICHE - PARK Die Maschine darf nur für folgende Arbeiten und mit dem angegebenen STIGA Originalzubehör eingesetz werden: 1. Rasenmähen Mit Schneidaggregat 13-2922 (100B), 13-2913 STOP START

DEUTSCHDE (102M), 13-2917 (110S), 13-2915/13-2921 (121M) oder Schlägelmäher 13-1977. 2. Kehren Mit Kehrwalze 13-1933 oder aufnehmender Kehrwalze 13-1939. Staubschutzabdeckung 13-1936 wird für erstgenanntes Gerät emp- fohlen. 3. Schneeräumen Mit Schneeräumschild 13-1916 oder Schnee- fräse 13-1948. Schneeketten 13-1956 und Rad- gewichte 13-1982 werden empfohlen. 4. Auffangen von Gras und Laub Mit anhängbarem Gras- und Laubsammler 13-1978 (30) oder 13-1950 (42). 5. Entsorgen von Gras und Laub Mit Anhänger 13-1979 (Standard) oder 13- 1988 (Maxi). 6. Düngen Mit Düngerverteiler 13-1987. Auch zur Aus- saht von Gras geeignet. 7. Sandstreuen Mit Sandstreuer 13-1975. Auch zum Salz- streuen geeignet. Schneeketten 13-1956 und Radgewichte 13-1982 werden empfohlen. 8. Unkrautentfernen auf Kieswegen Mit frontseitig montie rter Schaufelegge 13- 1944 und heckmontiertem Rechen 13-1969. 9. Mähen des Rasenflächenrands Mit Randtrimmer 13-1972. 10.Entmoosen Schlägelmäher 13-1977 mit spezieller Ent- mooserwelle 13-1986. Die Zugvorrichtung darf nich t mit einer vertikalen Kraft von mehr als 100 N belastet werden. Die Schaubkraft von Angängern darf 500 N nicht überschreiten. ALLGEMEINES Zum Tanken und zur Überprüfung des Ölstands die Motorklappe abnehmen. Die Klappe nach oben und hinten abheben (Abb 34). Anm.: Zur Überprüfung des Ölstands beim Pro16- Pro18 ist die ganze Motorhaube abzunehmen. Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn die Motorhaube demontiert ist. Es besteht Verbrennungs- und Verlet- zungsgefahr. DEN BENZINTANK FÜLLEN Beim tanken bleifreien Kraftstoff verwen- den. Es darf kein mit Öl gemischtes Zwei- taktbenzin zur Anwendung kommen. BEACHTE! Benzin ist eine Frischware, daher nicht mehr Benzin kaufen als in 30 Tagen ver- braucht wird. Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Treibstoff ist in speziell zu diesem Zweck hergestellten Behältern aufzu- bewahren. Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, und Rauchen ist dabei zu un- terlassen. Der Treibstoff ist nachzufül- len, bevor der Motor angelassen wird. Wenn der Motor in Betrieb oder noch warm ist, darf niemals der Tankver- schluß geöffnet oder Benzin aufgefüllt werden. DEN ÖLSTAND DES MOTORS KON- TROLLIEREN. Das Kurbelgehäuse ist be i Lieferung mit Öl SAE 30 gefüllt. Den Ölstand vor jeder Anwendung kontrollie- ren. Dabei sollte die Maschine auf ebenem Bo- den stehen. Rund um den Ölmeßstab trockenwischen. Den Ölmeßstab sauberwischen. Ihn ganz hinabführen und festschrauben. Ihn dann losschrauben und hochziehen. Den Öl- stand ablesen. Wenn der Ölstand unter der Marke “FULL” liegt bis zu dieser Marke Öl nachfüllen (Abb 7 - 8). ÖLSTAND DES GETRIEBES ÜBER- PRÜFEN (President - Pro16 - Pro18) Das Getriebe ist bei der Lieferung mit Öl vom Typ SAE 20W-50 gefüllt. Den Ölstand vor jeder Anwendung kontrollie- ren. Dabei sollte die Maschine auf ebenem Bo- den stehen. President: