Home > Loewe > Television > Loewe Individual 55 Compose 3d Lcd German Version Manual

Loewe Individual 55 Compose 3d Lcd German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Loewe Individual 55 Compose 3d Lcd German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 36 Loewe manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							101 -
    deutsch
    Aufnahmen auf eine externe Festplatte  überspielen
    Sie können Sendungen auch auf eine externe Festplatte kopieren und 
    diese so archivieren oder an anderen Loewe LCD-TV-Geräten (auch sol-
    chen ohne DR+
    ) wiedergeben.
    DR-Archiv aufrufen.
    Zu überspielende Titel wie auf Seite 100 beschrieben 
    auswählen.
    Blaue Taste: Eintrag kopieren aufrufen.
    Im Kopieren-Menü USBx wählen.
     OK Kopiervorgang starten.
    ➠  
    Das Überspielen auf eine externe Festplatte findet im Hintergrund und mit 
    wesentlich höherer Geschwindigkeit statt. Im Gegensatz zum Überspielen 
    auf einen angeschlossenen Recorder (siehe Seite 100) gelten hier 
    keine Einschränkungen in Bezug auf die Senderauswahl. Sie sehen eine 
    Bildschirmmeldung, wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist. 
      Der Status von laufenden Kopieraufträgen kann der Timerübersicht 
    entnommen werden.
    ➠  Während des Überspielens darf das TV-Gerät nicht mit dem 
    Netzschalter ausgeschaltet werden!
     Programmierte Entschlüsselung löschen
    Sie können eine programmierte Entschlüsselung verschlüsselter Aufnah-
    men jederzeit löschen.
    ➠ DR-Archiv wird angezeigt.
       Gewünschte Sendung (roter Punkt mit Schlüssel-
    symbol) markieren.
    Gelbe Taste: löschen/entschlüsseln aufrufen.
    Blaue Taste:  Entschlüsselung annullieren.
    Der rote Punkt mit Schlüsselsymbol und der Eintrag in der 
    Timerübersicht werden gelöscht.  Verschlüsselte  Aufnahme  entschlüsseln
    Die Entschlüsselung von verschlüsselten Aufnahmen können Sie jeder-
    zeit von Hand starten
     (1. Zum Zeitpunkt der Entschlüsselung muss das 
    CA-Modul mit Smart Card eingesteckt sein. Die Entschlüsselung sollte 
    zeitnah geschehen, weil mit zunehmendem zeitlichem Abstand vom 
    Aufnahmezeitpunkt die Wahrscheinlichkeit zunimmt, dass der Schlüssel 
    nicht mehr gültig ist.
    Gehen Sie ähnlich wie beim Überspielen aus dem Archiv vor:
    ➠ DR-Archiv wird angezeigt.
    Zu entschlüsselnde Aufnahme markieren.
    ➠  Verschlüsselte Aufnahmen sind mit é vor dem Balken 
    gekennzeichnet.
    Gelbe Taste: löschen/entschlüsseln aufrufen.
    Blaue Taste: Eintrag entschlüsseln aufrufen.
    Integrierte Festplatte
     wählen. 
       Datum und Zeit der Entschlüsselung festlegen.
     OK Bestätigen.
       Sie sehen wieder das DR-Archiv. Vor dem Datum 
    sehen Sie einen roten Punkt mit Schlüsselsymbol für 
    die programmierte Entschlüsselung.
    ➠ Während einer Entschlüsselung kann kein anderer DVB-Sender an-
    gesehen werden. Das TV-Gerät kann aber in den Standby-Betrieb 
    ausgeschaltet werden. Entschlüsseln Sie am besten nachts, wenn das 
    TV-Gerät nicht benutzt wird.
    ➠ Nach erfolgreicher Entschlüsselung werden Sie im DR-Archiv die 
    Aufnahme entschlüsselt vorfinden (ohne é vor dem Balken).
    ➠ Zeit und Datum einer Entschlüsselung können in der Timerübersicht 
    (siehe Seite 93) nachträglich geändert werden.
    OK
    OK
    DR-ARCHIV
    Kopieren
    14.09.  Phoenix    Bon(n) jour Berlin
     bestätigen
    Kopieren nach ...      USB1AV
    OK
    OK
    DR-ARCHIV
    Entschlüsseln
    15.09.  Sky Cinema HD    Top-Movie 1
     bestätigen
    Speichern auf ...    Integrierte Festplatte
    Datum        16.09.2009
    Zeit         03:00-05:15 (135
     min)
    (1  Zur Handhabung von verschlüsselten Sendungen bitte auch die Hinweise auf 
    den Seiten 108 und 109 beachten.
    Digital-Recorder
     
    						
    							- 102
    deutsch
      Highlights aus dem Archiv wiedergeben
    DR-Archiv aufrufen.
    
    Aufnahme mit von Hand gesetzten Lesezeichen 
    markieren.
    ➠  Aufnahmen mit von Hand gesetzten Lesezeichen sind 
    mit  markiert.
    PLAY-Taste: Highlights abspielen.
      Die Highlights werden alle automatisch 
    nacheinander abgespielt.
     Aufnahme aus dem Archiv löschen
    ➠ DR-Archiv wird angezeigt.
    Zu löschende Aufnahme markieren.
    Gelbe Taste: löschen/kopieren aufrufen.
    
    Evtl. weitere Titel markieren und mit
     OK bestätigen.
    Oder:
    Rote Taste: Alle Einträge markieren.
    ➠ Zu löschende Titel werden blau angezeigt.Gelbe Taste: Einträge löschen aufrufen.
     OK  Löschen bestätigen.
    Die Aufnahme(n) wird/werden gelöscht.
    Sie sehen wieder das DR-Archiv.
      Lesezeichen   löschen
    ➠ DR-Archiv wird angezeigt.
    
    Aufnahme markieren, deren Lesezeichen gelöscht 
    werden sollen. 
    ➠  Aufzeichnungen mit manuellen Lesezeichen sind mit 
     vor dem Balken gekennzeichnet.
    Gelbe Taste: löschen/kopieren aufrufen.
    Evtl. weitere markieren und mit
     OK bestätigen.
    Oder:
    Rote Taste: Alle Einträge markieren.
    ➠ Markierte Titel werden blau angezeigt.
    Grüne Taste: Lesezeichen löschen.
    Alle von Hand gesetzten Lesezeichen der markier-
    ten Einträge werden gelöscht. Automatisch gesetzte 
    Lesezeichen werden nicht gelöscht.
    TEXTOK
     
     
     é
     
     
     = 
     
     {- 
      Top-Movie 1
    15.09.   Sky Cinema HD Bon(n) jour Berlin14.09.   Phoenixda capo31.08.   Das ErsteTagesschau29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
    09:45 - 10:00  
      DR-ARCHIV              freie Kapazität 68:42 Std.
    bearbeiten/schützen
    löschen/kopieren
    Sortierung ändern Detail ansehen
    Highlights
    Timerübersicht
    TEXTOK
     
     
     é
     
     
     = 
     
     - 
       
      DR-ARCHIV              freie Kapazität 68:42 Std.
    löschen/kopieren
    Top-Movie 1
    15.09.   Sky Cinema HD Bon(n) jour Berlin14.09.   Phoenixda capo31.08.   Das ErsteTagesschau29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
    09:45 - 10:00
    Eintrag löschen
    Eintrag kopieren Detail Markierung aufheben
    alle Einträge markieren
    Lesezeichen löschen
    TEXTOK
     
     
     é
     
     
     = 
     
     - 
       
      DR-ARCHIV              freie Kapazität 68:42 Std.
    löschen/kopieren
    Top-Movie 1
    15.09.   Sky Cinema HD Bon(n) jour Berlin14.09.   Phoenixda capo31.08.   Das ErsteTagesschau29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
    09:45 - 10:00
    Eintrag löschen
    Eintrag kopieren Detail Markierung aufheben
    alle Einträge markieren
    Lesezeichen löschen
    Digital-Recorder
     
    						
    							103 -
    deutsch
     Titel der Archiv-Aufnahme ändern
    ➠ DR-Archiv wird angezeigt.
    Zu ändernden Titel markieren.
    Grüne Taste: bearbeiten/schützen aufrufen.
    Blaue Taste für umbenennen drücken.
    Unter dem 1. Buchstaben des Titels sehen Sie einen Strich 
    für die aktuelle Eingabeposition. 
    Eingabeposition nach rechts.
    Eingabeposition nach links.
    Geben Sie nacheinander die Zeichen ein (bei Eingabe über 
    die Zifferntasten der Fernbedienung ähnlich wie bei einer 
    Handy-Tastatur; die genaue Belegung der Tasten finden Sie 
    auf Seite 131). 
    Gelbe Taste:  Zeichen links von der Eingabemarke löschen.
    Grüne Taste:  Umschalten zwischen Groß- und 
    Kleinbuchstaben.
     OK  Eingabe abschließen. Damit wird die Änderung 
    dauerhaft gespeichert. Film sperren/freigeben ( Kindersicherung)
    Filme, die z.B. Ihre Kinder nicht ansehen dürfen, können Sie sperren. Ansehen 
    ist nur dann möglich, wenn vorher die Geheimzahl eingegeben wurde. 
    ➠ DR-Archiv wird angezeigt.
    Grüne Taste: bearbeiten/schützen aufrufen.
    Zu sperrende Aufnahme markieren.
    Grüne Taste: Kindersicherung aufrufen.
    Geben Sie mit den Zifferntasten der Fernbedienung Ihre 
    Geheimnummer ein. Wird erstmalig eine Geheimnummer 
    festgelegt, merken Sie sich diese gut. Bestätigen Sie die 
    neue Geheimnummer mit OK.
    Das DR-Archiv öffnet sich wieder.
    Grüne Taste: Film sperren.
      Evtl. weitere Titel markieren.
    Grüne Taste:  Film sperren bzw. Film wieder freigeben.
    Bei gesperrten Filmen wird vor dem Balken ein Schloss-
    Symbol î angezeigt.
    TEXT
     
     
     é
     
     
     = 
     
     - 
       
      DR-ARCHIV              freie Kapazität 68:42 Std.
    bearbeiten/schützen
    Top-Movie 1
    15.09.   Sky Cinema HD Bon(n) jour Berlin14.09.   Phoenixda capo31.08.   Das ErsteTagesschau29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
    09:45 - 10:00
    Kindersicherung
    Löschschutz setzen
    umbenennen Detail
    TEXT
     
     
     é
     
     
     = 
     
     - 
       
      DR-ARCHIV              freie Kapazität 68:42 Std.
    bearbeiten/schützen
    Top-Movie 1
    15.09.   Sky Cinema HD Bon(n) jour Berlin14.09.   Phoenixda capo31.08.   Das ErsteTagesschau29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
    09:45 - 10:00
    Kindersicherung
    Löschschutz setzen
    umbenennen Detail
    iiliddlkihl
    TEXT
     
     
     é
     
     
     =î 
     
     - 
       
      DR-ARCHIV              freie Kapazität 68:42 Std.
    bearbeiten/schützen
    Top-Movie 1
    15.09.   Sky Cinema HD Bon(n) jour Berlin14.09.   Phoenixda capo31.08.   Das ErsteTagesschau29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
    09:45 - 10:00
    Film freigeben
    Löschschutz setzen
    umbenennen Detail
    Geheimnummer KINDERSICHERUNG
    Bitte Geheimnummer eingeben****09-
    Digital-Recorder
     
    						
    							- 104
    deutsch
     Gesperrten Film ansehen
    DR-Archiv aufrufen.
    
    Gesperrten Film markieren,
     OK Film ansehen.
    ➠  Die Titel gesperrter Filme sind nicht lesbar. Die Detail-
    info der Aufnahme kann nicht aufgerufen werden. 
    Das Titelbild (bei Archiv-Ansicht mit Titelbildern, siehe 
    Seite 87) wird durch ein neutrales Bild mit Schlüs-
    selsymbol ersetzt. Zusätzlich wird der Eintrag am 
    Zeilenende mit dem Symbol î versehen.
    Sie werden jetzt aufgefordert, Ihre Geheimnummer ein-
    zugeben. Nach der Eingabe der Geheimnummer startet 
    die Wiedergabe des Films.
     Titelbild  festlegen
    Sie können im DR-Archiv Titelbilder für Ihre aufgezeichneten Sendungen 
    anzeigen lassen (siehe Seite 87). Die Titelbilder können von Ihnen 
    während einer Archiv-Wiedergabe frei bestimmt werden:
    An gewünschte Stelle der Aufzeichnung springen / spulen.
    PAUSE-Taste: Auf Standbild schalten.
    Blaue Taste:  Angezeigtes Standbild als Titelbild über-
    nehmen.
    Das Bild wird zukünftig im DR-Archiv neben der Sendung 
    angezeigt (siehe auch Seite 97).
    PLAY-Taste: Wiedergabe fortsetzen.  Löschschutz  setzen/entfernen
    Sie können Filme mit einem Löschschutz versehen, um ein automatisches 
    Löschen durch den Lösch-Manager (siehe Seite 96) zu verhindern.
    ➠ DR-Archiv wird angezeigt.
    Grüne Taste: bearbeiten/schützen aufrufen.
    
    Den Titel markieren, bei dem Sie einen Löschschutz 
    setzen oder entfernen wollen.
    Gelbe Taste: Löschschutz setzen / entfernen.
    
    Evtl. weitere Titel markieren.
    Gelbe Taste: Löschschutz setzen bzw. entfernen. 
    Bei Filmen mit aktiviertem Löschschutz wird vor dem 
    Balken ein Symbol ï angezeigt.
    OKTEXT
     
     
     é
     
     
     =î 
     
     - 
       
      DR-ARCHIV              freie Kapazität 68:42 Std.
    Top-Movie 1
    15.09.   Sky Cinema HD Bon(n) jour Berlin14.09.   Phoenix** ****31.08.   Das ErsteTagesschau29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
    Die Kindersicherung ist aktiv.
    Kindersicherung
    löschen/kopieren
    Sortierung ändernDetail ansehen
    Highlights
    Timerübersicht
    TEXT
     
     
     é
     
     
     ï= 
     
     - 
       
      DR-ARCHIV              freie Kapazität 68:42 Std.
    bearbeiten/schützen
    Top-Movie 1
    15.09.   Sky Cinema HD Bon(n) jour Berlin14.09.   Phoenixda capo31.08.   Das ErsteTagesschau29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
    09:45 - 10:00
    Kindersicherung
    Löschschutz entfernen
    umbenennen Detail
    00:11 00:0000:15
    $UFKLY6WHUHR
    da capo
    DR-Archiv löschen/ausblenden als Titelbild übernehmen
    Digital-Recorder
     
    						
    							105 -
    deutsch
      DR+ Streaming
     Sie können Ihre DR-Archiv-Einträge freigeben, um diese über das Netzwerk 
    an anderen Loewe TV-Geräten anzusehen. Außerdem lässt sich eine 
    laufende Sendung ganz einfach unterbrechen und zu einem anderen 
    TV-Gerät „mitnehmen“ (Follow me-Funktion, siehe Seite 106). 
    ➠  Zur Nutzung von DR+
     Streaming werden mindestens zwei Loewe TV-
    Geräte mit Chassis SL 1xx benötigt (davon mindestens eines mit DR+
    ). 
    Die TV-Geräte müssen zusätzlich über ein drahtloses (WLAN) oder 
    drahtgebundenes (z.B. Ethernet, PowerLine) Netzwerk miteinander 
    verbunden sein.
    ➠   
    DR+
     Streaming muss in den DR+ Streaming - Einstellungen (siehe 
    unten) aktiviert sein. 
    ➠  Archiveinträge können nur von TV-Geräten mit integrierter Festplatte 
    (DR+
    ) im Netzwerk bereitgestellt bzw. freigegeben werden.
      Das Abspielen freigegebener Archiveinträge ist an allen TV-Geräten 
    mit Chassis SL1xx (mit/ohne DR+
    ) im Netzwerk möglich.
    ➠  
    Funktionen, die Schreibzugriff auf ein freigebendes Gerät erfordern 
    würden (Kindersicherung, Löschschutz, umbenennen, Eintrag oder 
    Lesezeichen löschen, Lesezeichen setzen, Teile der Aufnahme löschen/
    ausblenden), sind bei Wiedergabe eines DR-Archiv-Eintrags über das 
    Netzwerk (siehe rechte Spalte) nicht verfügbar.
    DR+ Streaming - Einstellungen
    Vor der ersten Verwendung von DR+
     Streaming müssen einige wenige 
    Einstellungen vorgenommen werden.
    ➠ Digital-Recorder-Menü ist geöffnet (Seite 87).
     DR+ Streaming - Einstellungen auswählen,
     OKEinstellungsoptionen aufrufen.
    Erläuterung der Einstellmöglichkeiten siehe Seite 88. DR-Archiv-Eintrag  über das Netzwerk abspielen
    DR-Archiv aufrufen.
    
    Gewünschtes TV-Gerät auswählen.
    Der Name des freigebenden TV-Gerätes wird in der zwei-
    ten Zeile angezeigt (im Beispiel: LOEWE TV).
     Gewünschten Archiveintrag markieren,
     OK Archiveintrag ansehen.
    Weitere Hinweise zur Bedienung siehe ab Seite 97.
       Erweiterter Standby-Modus mit DR+
     Streaming-Freigabe
    Mit dem Abschalten eines freigebenden TV-Gerätes wird die Freigabe 
    des DR-Archivs beendet. Ihr TV-Gerät kann jedoch auch in einen erwei-
    terten Standby-Modus geschaltet werden, um das DR-Archiv auch im 
    abgeschalteten Zustand freizugeben.
    MEDIA: MediaPortal aufrufen.
       DR+ Streaming auswählen,
     OK aufrufen.
    Sie sehen eine Bildschirmmeldung. Nach etwa 20 Sekunden schaltet sich 
    das TV-Gerät in den erweiterten Standby-Modus ab. Das DR-Archiv wird 
    jetzt für die Dauer der in den DR+ Streaming - Einstellungen vorgegebenen 
    DR-Bereitschaft (siehe Seite 88) im Netzwerk freigegeben.
    TEXTOK
     
     
    {,-=
         , - 
      UEFA Champions League - Qualifikation
    20.08.   Sat.1Tagesschau19.08.   Das Erste HDheute19.08.   ZDF HDTatort29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
    09:45 - 10:00  
      DR-ARCHIV              freie Kapazität 59:14 Std.
    LOEWE TV
    bearbeiten/schützen
    löschen/kopieren
    Sortierung ändern Detail ansehen
    Timerübersicht
    MEDIA PORTAL
    BR
    Klassik Radio Filmtrailer.com90elf - Dein
    Fussball-Radio DELUXE
    LOUNGE RADIO Focus TV ZDFFocus Online
    TV
    DR+ Streaming MediaHomeDVB-Radio DR-Archiv
    MediaNet Video-Podcasts Internetradio
    EMPFEHLUNGEN
    Digital-Recorder
     
    						
    							- 106
    deutsch
    Aufnahmen von einem  freigebenden TV-Gerät  überspielen
    Sie können Archiveinträge von einem freigebenden TV-Gerät über das 
    Netzwerk auf die integrierte Festplatte oder auf ein am USB-Anschluss des 
    TV-Gerätes angeschlossenes Speichermedium kopieren.
    Am Ziel-TV-Gerät:
    DR-Archiv aufrufen.
    
    Gewünschtes freigebendes TV-Gerät auswählen.
    Zu überspielende Titel wie auf Seite 100 beschrieben 
    auswählen.
    Blaue Taste: Eintrag kopieren aufrufen.
    
    Falls mehrere Speichermedien zur Auswahl stehen, 
    gewünschtes Ziel auswählen.
     OK Kopiervorgang starten.
    ➠  
    Das Überspielen auf die integrierte oder eine externe Festplatte findet 
    im Hintergrund und mit wesentlich höherer Geschwindigkeit statt. 
    Im Gegensatz zum Überspielen auf einen angeschlossenen Recorder 
    (siehe Seite 100) gelten hier keine Einschränkungen in Bezug auf 
    die Senderauswahl. Sie sehen eine Bildschirmmeldung, wenn der 
    Kopiervorgang abgeschlossen ist. 
      Der Status von laufenden Kopieraufträgen kann der Timerübersicht 
    entnommen werden.
    ➠  Während des Überspielens dürfen weder das freigebende TV-Gerät noch 
    das Ziel-TV-Gerät mit dem Netzschalter ausgeschaltet werden! Anderenfalls 
    wird das Kopieren abgebrochen und die Aufnahme wird eventuell un-
    brauchbar.   Follow  me-Funktion
    Mit der Follow me-Funktion können Sie eine laufende Sendung unter-
    brechen und die Wiedergabe auf einem anderen Loewe TV-Gerät an der 
    Stelle der Unterbrechung fortsetzen.
    ➠ DR-Dauerbetrieb ist aktiviert (Seite 87).
    ➠  DR-Archiv mit anderen Fernsehern teilen (siehe Seite 
    88) ist aktiviert.
    ➠  Am Ziel-TV-Gerät ist DR-Archive anderer Fernseher 
    mitbenutzen (siehe Seite 88) aktiviert.
    PAUSE-Taste drücken.
    Das TV-Bild wird zu einem Standbild und die Digital-
    Recorder-Statusanzeige wird eingeblendet.
    Gelbe Taste: Follow me aktivieren.
    Sie sehen eine Bildschirmmeldung. Nach etwa 20 Sekunden 
    wird eine Archivaufnahme gestartet. Die Sendung wird in 
    das DR-Archiv übernommen. Das TV-Gerät schaltet sich 
    selbstständig ab.
    Die Sendung wird ab jetzt vom aufzeichnenden TV-Gerät im Netzwerk 
    freigegeben. Rufen Sie das DR-Archiv des Gerätes auf, an dem Sie die 
    Sendung weiter ansehen möchten. Die Sendung erscheint während der 
    laufenden Aufnahme in orange.
    Zur Wiedergabe von freigegebenen Sendungen an an-
    deren TV-Geräten siehe Seite 105.
    Weitere Hinweise zur generellen Bedienung siehe ab 
    Seite 97.
    TEXTOK
     
     
     
     é   ,   -
      IFA 2010 - Highlights
    16.09.   ZDF HD Top-Movie 115.09.   Sky Cinema HD Bon(n) jour Berlin14.09.   Phoenixda capo31.08.   Das ErsteTagesschau29.07.   3satIndividual00.00.   LOEWE.
       DR-ARCHIV              freie Kapazität 68:28 Std.
    INDIVIDUAL 55
    bearbeiten/schützen
    löschen/kopieren
    Sortierung ändern Detail ansehen
    Timerübersicht
    09:56 09:4510:00Follow me
    3KRHQL[6WHUHR
    09:45-10:00   Bon(n) jour Berlin
    DR-Archiv
    Sprache/Ton
    OK
    OK
    DR-ARCHIV
    Kopieren
    14.09.  Phoenix    Bon(n) jour Berlin
     bestätigen
    Kopieren nach ...      Integrierte FestplatteUSB1
    Digital-Recorder
     
    						
    							107 -
    deutsch
       
    Festplatte überprüfen
    Sie können die integrierte Festplatte des TV-Gerätes überprüfen, z.B. wenn 
    Probleme beim Betrieb des Digital-Recorders auftreten.
    MENU: TV-Menü aufrufen.
     Einstellungen auswählen,
     in die Menüzeile darunter wechseln.
     Sonstiges auswählen,
     in die Menüzeile darunter wechseln.
     Integrierte Festplatte prüfen auswählen,
     OKausführen.
    Rote Taste: Prüfung starten.
    Nach der Prüfung erscheint ein Bildschirmhinweis mit 
    dem Ergebnis der Überprüfung und gegebenenfalls mit 
    Hinweisen zur Problembeseitigung.
    ➠  Das TV-Gerät muss nach der Prüfung neu gestartet 
    werden.
    Oder:
    END: Vorgang  abbrechen.
     
     
    Festplatte formatieren
    Wenn bei der Überprüfung der Festplatte (siehe linke Spalte) Probleme 
    festgestellt werden, kann eventuell eine Formatierung Abhilfe schaffen.
    Außerdem können Sie mit einer Formatierung schnell und unkompliziert 
    alle Daten auf der Festplatte löschen.
    Achtung!
    Das Formatieren der Festplatte löscht alle auf ihr gespeicherten Daten!
    MENU: TV-Menü aufrufen.
     Einstellungen auswählen,
     in die Menüzeile darunter wechseln.
     Sonstiges auswählen,
     in die Menüzeile darunter wechseln.
      Integrierte Festplatte formatieren oder Externe 
    Festplatte formatieren auswählen,
     OKausführen.
    Rote Taste: Formatieren starten.
    ➠  Das TV-Gerät muss nach der Formatierung neu 
    gestartet werden.
    Oder:
    END: Vorgang  abbrechen.
    Hinweis zur Formatierung von externen USB-Festplatten:
    Das TV-Gerät verwendet das Festplatten-Dateisystem FAT32. Das 
    Dateisystem NTFS wird nicht unterstützt. PCs mit dem Betriebssystem 
    Microsoft Windows unterstützen bei der Formatierung auf FAT32 nur 
    eine Festplatten-Gesamtgröße von 32GB. Größere Festplatten werden 
    dadurch automatisch in ihrer Kapazität reduziert. 
    Formatieren Sie externe USB-Festplatten, die Sie mit dem TV-Gerät ver-
    wenden möchten, wie oben beschrieben.
    ACHTUNG
    Wenn Sie die Formatierung der Festplatte mit der Taste       bestätigen,
    schaltet sich das TV-Gerät von selbst ab und danach gleich wieder ein, und
    die Formatierung der Festplatte wird automatisch gestartet. Achtung! Dieser
    Vorgang löscht alle auf der Festplatte gespeicherten Daten.
    Möchten Sie die Festplatte wirklich formatieren?
    Formatieren starten nein, den Vorgang abbrechen
    ACHTUNG
    Die Festplattenprüfung, deren Start Sie bitte mit der Taste      bestätigen,
    kann bis zu 20 Minuten in Anspruch nehmen.
    Prüfung starten nein, den Vorgang abbrechen
    Digital-Recorder
     
    						
    							- 108
    deutsch
    Weitere Hinweise
      VPS  und   automatische  Zeitsteuerung
    Ihr TV-Gerät kann zur Aufnahme einer Sendung die unterstützenden 
    Techniken VPS (Video Programming System) und automatische Zeitsteu-
    erung nutzen.
    VPS dient bei analogen Sendern zur Kontrolle von Anfangs- und Endzeit 
    der Sendung. Die VPS-Zeitangabe wird vom Digital-Recorder mit der vom 
    Benutzer programmierten Anfangszeit verglichen. Stimmen beide Zeiten 
    überein, wird die Aufzeichnung gestartet. VPS wird allerdings nicht von 
    allen Sendern unterstützt.
    Die automatische Zeitsteuerung übernimmt die entsprechende Kontrolle 
    von Start- und Endzeit bei DVB-Sendern. Die Aufnahme wird zu Beginn der 
    Sendung gestartet und zum Ende abgeschaltet, auch wenn Anfangs- und/
    oder Endzeit durch den Programmanbieter geändert wurden. Die automa-
    tische Zeitsteuerung wird allerdings nicht von allen Sendern unterstützt.
      DVB  Common Interface-Standard (CI)
    Wurde eine Sendung verschlüsselt aufgenommen, wird der 
    Entschlüsselungsvorgang automatisch in der darauf folgenden Nacht 
    im Standby-Betrieb ausgeführt (wenn nicht in den Timer-Daten anders 
    eingestellt). Bitte beachten Sie, dass das TV-Gerät über Nacht nicht mit 
    dem Netzschalter ausgeschaltet werden darf und dass das CA-Modul mit 
    SmartCard im CI-Slot des TV-Gerätes eingesteckt ist.
    Wird die Entschlüsselung der Aufnahme nicht zeitnah vorgenommen, 
    kann möglicherweise nicht mehr entschlüsselt werden. Mit zuneh-
    mendem zeitlichem Abstand vom Aufnahmezeitpunkt erhöht sich die 
    Wahrscheinlichkeit, dass der Schlüssel nicht mehr gültig ist.
    ➠ Verschlüsselte Festplattenaufnahmen erscheinen noch bis zum 
    Entschlüsseln in der Timerübersicht (Seite 93).
    ➠  Die Entschlüsselung können Sie auch von Hand einleiten (siehe Seite 101).
    ➠ Abhängig von Ihrem Programmanbieter wird eine nachträgliche 
    (zeitversetzte) Entschlüsselung eventuell nicht unterstützt.
    Sie können Sendungen von verschlüsselten Sendern bereits im 
    DR-Dauerbetrieb entschlüsseln lassen. Dies erspart Ihnen bei der 
    Direkt-Aufnahme von verschlüsselten Sendungen ein nachträgliches 
    Entschlüsseln. Ein entsprechendes CA-Modul mit SmartCard muss dazu 
    im CI-Slot des TV-Gerätes stecken.
    ➠  Die Wiedergabe von verschlüsselt aufgezeichneten Sendungen hängt 
    stark vom verwendeten CA-Modul ab. Unter Umständen ist die 
    Wiedergabe von verschlüsselten Aufnahmen nicht oder nur einge-
    schränkt möglich.
      Tipp: Nehmen Sie, wenn möglich, entschlüsselt auf oder entschlüsseln 
    Sie die Sendung so bald wie möglich.
    ➠  Auswahlmöglichkeiten im CA-Modul-Menü (siehe Bedienungsanleitung 
    des TV-Gerätes) und Leistungsfähigkeit Ihres CA-Moduls sind abhängig 
    von der Art des verwendeten Moduls und der darauf installierten 
    Software. Wenden Sie sich bei Fragen an den Hersteller des Moduls.
    Digital-Recorder
     
    						
    							109 -
    deutsch
      DVB  Common Interface Plus-Standard (CI Plus)
    Software-Update bei CI Plus-fähigen CA-Modulen
    Für die Software Ihres CA-Moduls kann es von Zeit zu Zeit neue Betriebs-
    software geben. Es gibt dabei zwei Arten von Software-Updates.
    Empfohlenes Update:
    Ein Hinweis auf ein verfügbares Update erscheint. Sie können dieses 
    entweder ausführen oder den Vorgang abbrechen. Bei Nichtausführung 
    erscheint der Hinweis bis zum Ausführen des Updates in regelmäßigen 
    Abständen erneut.
    Erzwungenes Update:
    Ein Hinweis auf ein verfügbares Update erscheint. Das Modul entschlüsselt 
    nicht mehr, bis das Update erfolgreich ausgeführt wurde.
    Abhilfe bei Fehlern (CA-Modul)
    Sollte es beim Betrieb eines CA-Moduls zu Problemen kommen, kann 
    Folgendes helfen:
    Schalten Sie das TV-Gerät in den Standby-Modus aus. Entnehmen Sie 
    das CA-Modul aus dem TV-Gerät. Schalten Sie das TV-Gerät vollständig 
    aus. Warten Sie einige Sekunden. Stecken Sie das CA-Modul wieder ein. 
    Schalten Sie das TV-Gerät wieder ein.
    Sollte es weiterhin zu Fehlern kommen, notieren Sie sich den angezeigten 
    zweistelligen Fehlercode (nur bei CI Plus-fähigen CA-Modulen). Wenden 
    Sie sich an Ihren Technischen Kundendienst. Die Service-Adressen finden 
    Sie auf Seite 157.
    Digital-Recorder
    CI Plus ist eine Weiterentwicklung des DVB Common Interface-Standards. 
    CI Plus -Slots sind prinzipiell abwärtskompatibel zum vorherigen CI-
    Standard, d.h. CA-Module und Smart Cards nach dem bisherigen CI-
    Standard können in CI Plus -Slots weiterverwendet werden, soweit der 
    Programmanbieter dies zulässt.
    Die Regelungen des bisherigen Standards (siehe Seite 108) gelten für 
    CI Plus ebenso. Zusätzlich dazu bestehen jedoch weitere Bestimmungen.
    Programmanbieter, die den CI Plus-Standard verwenden, können verschie-
    dene Rechte für ihre ausgestrahlten Sendungen vergeben. So kann z.B. 
    die Aufnahme bzw. das nachträgliche Anschauen einer verschlüsselten 
    Sendung vom Programmanbieter eingeschränkt oder ganz unterbunden 
    werden. Im Falle derartiger Bestimmungen gelten diese in der Folge dann 
    auch für zeitversetztes Fernsehen entsprechend. 
    Wenn Sie eine solche Sendung aufzeichnen möchten, werden Sie durch 
    eine Bildschirmmeldung darauf hingewiesen. Die Aufnahme wird in einem 
    solchen Fall zwar ausgeführt (ein entsprechender Eintrag erscheint im 
    DR-Archiv), ein nachträgliches Ansehen der Sendung ist dann allerdings 
    nicht mehr oder nur begrenzte Zeit (z.B. 10 Tage) möglich. Eine eventuelle 
    zeitliche Beschränkung der Wiedergabe wird Ihnen auch beim entspre-
    chenden Eintrag im DR-Archiv angezeigt.
    Auch ein nachträgliches Entschlüsseln einer verschlüsselt aufgezeichneten 
    Sendung kann vom Anbieter untersagt werden.
    ➠  Alle hier erwähnten Einschränkungen liegen in der Verantwortung der 
    Programmanbieter. Das TV-Gerät wertet diese durch den Programm-
    anbieter festgelegte Signalisierung lediglich neutral aus.
    Weiterhin kann das Kopieren von geschützten Sendungen nach außen, 
    z.B. auf einen DVD-Recorder, vom Programmanbieter unterbunden 
    werden (auch nach einem eventuellen Entschlüsseln).
    Wenn Sie eine CI Plus-geschützte Sendung aufzeichnen möchten, die 
    vom Programmanbieter mit einem Jugendschutz versehen wurde, ist es 
    unter Umständen nötig, den Jugendschutz-PIN des CA-Moduls bei der 
    Programmierung der Daten einzugeben. Zum späteren Anschauen der 
    Sendung wird dann die Geheimnummer des TV-Gerätes benötigt.
    Das Aussehen des CA-Modul-Menüs (siehe Bedienungsanleitung des 
    TV-Gerätes) kann bei CI Plus vom normalen Aussehen des TV-Menüs 
    abweichen.
     
    						
    							- 110
    deutsch
    Menü Anschlüsse
    In diesem Menü werden Einstellungen für den Anschluss externer Geräte 
    vorgenommen. 
    Menü Anschlüsse aufrufen
    MENU: TV-Menü aufrufen.
     Anschlüsse auswählen,
     in die Menüzeile darunter wechseln.
      Gewünschte Einstellung auswählen.
    Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten im Menü Anschlüsse:
    Der Tonkomponenten-Assistent hilft Ihnen beim Kon-
    figurieren der Komponenten, die zur Wiedergabe des 
    TV-Tons verwendet werden. Die Beschreibung des 
    Tonkomponenten-Assistenten finden Sie ab Seite 117.
    Hier können Sie mit dem Antennenassistenten die Parame-
    ter der DVB-T- und der DVB-S 
    (1- Antenne einstellen. Die 
    Einstellmöglichkeiten der DVB-Antennen sind im Ablauf 
    der Erstinbetriebnahme (ab Seite 24) beschrieben.
    Erläuterungen siehe rechte Spalte.
    Erläuterungen siehe Seite 111.
    AV-Anschluss-Einstellungen
    Im Menü AV-Anschluss-Einstellungen können die Parameter für die An-
    schlussbuchsen AV und AVS angepasst werden.
    AV-Anschluss-Einstellungen aufrufen
    MENU: TV-Menü aufrufen.
     Anschlüsse auswählen,
     in die Menüzeile darunter wechseln.
     AV-Anschluss-Einstellungen auswählen,
     in die Menüzeile darunter wechseln.
      Gewünschte Einstellung auswählen.
    Erläuterungen zu den Einstellmöglichkeiten im Menü AV-Anschluss-Einstellungen:
    Hier geben Sie an, ob ein Gerät und, falls ja, welches an 
    der Buchse AV angeschlossen ist.
    Hier stellen Sie die  AV-Norm des angeschlossenen Gerätes 
    an AV bzw. AVS ein. 
    Im Normalfall belassen Sie die Einstellung auf Automa-
    tisch. Wird die Norm des angeschlossenen Gerätes nicht 
    automatisch erkannt, wählen Sie die richtige Norm aus. 
    Informieren Sie sich gegebenfalls bei Ihrem Fachhändler 
    bzw. in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen 
    Gerätes.
    Hier stellen Sie die  Signalart des an AV bzw. AVS ange-
    schlossenen Gerätes ein. Im Normalfall belassen Sie die 
    Einstellung auf Automatik-FBAS/YC, andernfalls wählen Sie 
    die passende Signalart aus. Informieren Sie sich gegeben-
    falls bei Ihrem Fachhändler. 
      Ist diese Funktion aktiviert und Sie schalten ein AV-Gerät 
    (nicht an AVS), das eine Schaltspannung ausgibt, auf 
    Wiedergabe, wird dessen Bild und Ton sofort auf allen 
    TV-Senderplätzen wiedergegeben.
    Externe Geräte
    Ton-
    komponenten
      Antenne DVB
    AV-Anschluss- 
    Einstellungen
    Sonstiges
    Antenne DVB     AV-Anschluss-Einstellungen     Sonstig
    TV-MENÜ
    Anschlüsse
    Tonkomponenten
    OK
    AV-Norm     Signalart     Schaltspannung zul TV-MENÜ
    Anschlüsse
    AV-Anschluss-Einstellungen
    Gerät am Anschluss AV
    kein Gerät          ...
      Gerät am  
    Anschluss AV
      AV-Norm
      Signalart
      Schalt-
    spannung an 
    AV zulassen
    (1 Ausstattungs- und Aufrüstmöglichkeiten siehe Seite 142.
     
    						
    All Loewe manuals Comments (0)

    Related Manuals for Loewe Individual 55 Compose 3d Lcd German Version Manual