Home > Stiga > Snow Blower > Snow Blower Stiga CONSUMER SNOW PRISMA 8218 2255 01 Instructions Manual

Snow Blower Stiga CONSUMER SNOW PRISMA 8218 2255 01 Instructions Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Snow Blower Stiga CONSUMER SNOW PRISMA 8218 2255 01 Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							21
    NORSKNO
    4 BETJENINGSUTSTYR
    Motorens lyddemper er utstyrt med en beskyttel-
    sesplate (1:G). Motoren må ikke startes hvis ikke 
    denne beskyttelsesplaten er montert og intakt.
    4.1 TENNINGSNØKKEL (1:A)
    Brukes for å stoppe motoren. Tenningsnøkkelen har to inn-
    stillinger:
    Venstre (vertikalt)-OFF – Motoren stopper, motoren 
    kan ikke startes. Tenningsnøkkelen kan tas ut i den-
    ne innstillingen.
    Høyre (horisontalt)-ON – Motoren kan startes, mo-
    toren går. Tenningsnøkkelen kan ikke tas ut i denne 
    innstillingen.
    4.2 STARTHÅNDTAK (1:B)
    Manuell snørestart med tilbakespoling.
    4.3 INNSTILLINGSVEIV (1:C)
    Innstillingsveiven forandrer retning på snøen som kastes ut. 
    1. Fremover – Utkastet vris mot venstre.
    2. Bakover – Utkastet vris mot høyre. 
    4.4 KOBLINGSHÅNDTAK – SNØSKRUE (1:D)
    Kobler inn snøskruen når håndtaket
    trykkes mot styret. 
    4.5 PRIMER (1:E)
    Ved trykk på gummiposen sprutes drivstoff inn 
    i forgasserens innsugingsrør for å gi lettere start 
    når motoren er kald. 
    4.6 CHOKEREGULERING (1:F)
    Brukes ved start av kald motor. Choken har to innstillinger:
    Til venstre – chokespjeldet stengt (for kaldstart)
    Til høyre – chokespjeldet åpent
    4.7 TANKLOKK (1:H)
    For påfylling av bensin.
    4.8 OLJEPÅFYLLINGSLOKK (1:J)
    For påfylling og kontroll av motorens oljenivå. 
    4.9 RETNINGSSKJERM (1:L)
    Trykk inn betjeningsspaken på håndtaket (1:K) og still inn 
    retningsskjermen til ønsket høyde.
    Lav – kortere kastelengde. 
    Høy – lengre kastelengde.
    4.10 UTKAST (1:M)
    Utkastet bestemmer retningen på snøen som kastes ut. Utkas-
    tet stilles inn med innstillingsspaken (1:C).4.11 STARTKNAPP – ELSTART (1:N)
    Aktiverer den elektriske startmotoren.
    4.12 STRØMTILKOBLING – ELSTART (1:O)
    Forsyner den elektriske startmotoren med strøm. Kobles til 
    220/230 volts jordet vegguttak. Bruk jordfeilbryter.
    4.13 OLJETAPPINGSPLUGG (1:P)
    For tapping av olje ved oljeskift.
    4.14 TENNPLUGG
    For optimal sikkerhet må tennpluggkabelen kobles fra tenn-
    pluggen av og til. Tennpluggen er plassert under dekslet 
    (7:V). For å komme til tennpluggen, gjør du slik:
    1. Dra chokespaken raskt opp. Bruk en polygrip eller lig-
    nende.
    2. Skru løs de to skruene som holder dekslet (7:V).
    3. Flytt forsiktig dekslet til side uten å løsne slangen til pri-
    meren.
    4. Sett delene tilbake på plass i motsatt rekkefølge.
    5 BRUK
    5.1 GENERELT
    Start aldri motoren uten først å ha utført alle tiltak under  3 
    ovenfor. 
    Bruk aldri snøfreseren uten å ha lest og forstått 
    den vedlagte bruksanvisningen samt alle advarsel- 
    og anvisningsmerker på snøfreseren. 
    Bruk alltid vernebriller eller visir under arbeidet 
    samt ved vedlikehold og service på snøfreseren.
    5.2 FØR START
    Fyll olje på motoren før start.
     Ikke start motoren før du har fylt på olje. Hvis 
    olje ikke fylles på, kan resultatet bli alvorlige 
    motorskader.
    1.   Plasser snøfreseren på et jevnt underlag.
    2.  Ta opp oljepinnen og les av oljenivået. Se figur 6.
    3. Oljenivået skal ligge mellom ADD og FULL. 
    4. Fyll på olje opp til “FULL”-merket ved behov. 
    5.  Bruk syntetisk olje SAE 0W30.
    6. Sett på oljepåfyllingspluggen igjen.
    Kontroller oljenivået i motoren før hver bruk. 
    Snøfreseren skal stå vannrett ved kontroll.
    5.3 FYLL BENSINTANKEN
    Bruk alltid ren, blyfri bensin. Oljeblandet 2-taktsbensin må 
    ikke brukes.
    OBS! Husk at vanlig, blyfri bensin er ferskvare. Kjøp ikke 
    mer bensin enn det som kan brukes innen 30 dager.
    Bruk gjerne miljøvennlig bensin av typen alkylat. Denne 
    typen bensin har en sammensetning som er mindre skadelig 
    for både mennesker og dyr.
    Bensin er svært brannfarlig. Oppbevar drivstoffet 
    i en beholder beregnet på dette.  
    						
    							22
    NORSKNO
     Oppbevar drivstoff på et svalt, godt ventilert sted 
    – aldri i boligen. Drivstoffet skal oppbevares 
    utilgjengelig for barn.
    Bensin må bare fylles utendørs, og det er forbudt 
    å røyke mens fyllingen pågår. Fyll drivstoff før du 
    starter motoren.  Ta aldri av tanklokket eller fyll 
    bensin mens motoren er i gang eller fremdeles er 
    varm.
    Fyll ikke drivstofftanken helt opp. Skru tanklokket ordentlig 
    på etter påfylling, og tørk opp eventuelt sølt drivstoff. 
    5.4 MANUELL START AV MOTOREN
    Ta aldri på motordelene. De er svært varme under 
    bruk og opptil 30 minutter etter bruk.
    Kjør aldri motoren innendørs. Eksosen fra moto-
    ren inneholder karbonmonoksid, en livsfarlig 
    gass.
    1.  Kontroller at snøskruens regulator (1:D) ikke er aktivert.
    2. Sett tenningsnøkkelen (1:A) i posisjonen “ON”.
    3.  Still choken (1:F) i lukket posisjon.
    Merk. En varm motor trenger ikke choke. 
    4.  Trykk inn gummiposen (1:E) 2–3 ganger. Kontroller at 
    hullet i gummiposen lukkes når den trykkes inn. 
    Merk. Ikke bruk denne funksjonen når motoren er varm.
    5.  Dra starthåndtaket (1:B) sakte ut til du kjenner en viss 
    motstand. Start motoren med et raskt rykk i starthåndta-
    ket.
    6.  Når motoren har startet, skal choken tilbakestilles til cho-
    kespjeldet er helt åpent.
    5.5 START AV MOTOR MED ELSTART
    Ta aldri på motordelene. De er svært varme under 
    bruk og opptil 30 minutter etter bruk.
    Kjør aldri motoren innendørs. Eksosen fra moto-
    ren inneholder karbonmonoksid, en livsfarlig 
    gass.
    1.  Koble en jordet kabel mellom snøfreserens strømuttak 
    (1:O) og et 220/230 volts jordet vegguttak. Bruk jordfeil-
    bryter.
    2.  Kontroller at snøskruens regulator (1:D) ikke er aktivert.
    3. Sett tenningsnøkkelen (1:A) i posisjonen “ON”.
    4.  Still choken (1:F) i lukket posisjon.
    Merk. En varm motor trenger ikke choke. 
    5.  Trykk inn gummiposen (1:E) 2–3 ganger. Kontroller at 
    hullet i gummiposen lukkes når den trykkes inn. 
    Merk. Ikke bruk denne funksjonen når motoren er varm.
    6. Start motoren:
    A. Trykk inn startknappen (1:N) for å aktivere startmoto-
    ren. 
    B. Når motoren starter, slipper du startknappen og åpner 
    chokespjeldet gradvis.
    C. Hvis motoren hakker, må du straks stenge chokespjel-
    det for deretter å åpne det gradvis igjen.
    D. Trekk først skjøteledningen ut av vegguttaket. Koble 
    deretter skjøteledningen fra motoren.Merk: For å unngå skader på den elektriske starteren skal 
    startforsøk gjøres med knappen trykket inn i 5 sekunder 
    og deretter sluppet ut i 5 sekunder. Hvis motoren ikke 
    starter etter 10 forsøk, må du la den avkjøles i minst 40 
    minutter før du gjør et nytt forsøk. Hvis motoren fremde-
    les ikke starter, bør du kontakte en autorisert servicesta-
    sjon.
    7.  Når motoren har startet, drar du choken til chokespjeldet 
    er helt åpent. 
    5.6 STOPP 
    1.  Slipp koblingshåndtaket (1:D). Merk. Hvis snøskruen 
    fortsetter å rotere, se 7.1 nedenfor.
    2. Sett tenningsnøkkelen (1:A) i posisjonen “OFF”.
    5.7 KJØRING
    1.  Start motoren som beskrevet ovenfor. La motoren gå 
    noen minutter og bli varm før den belastes.
    2.  Still inn utkastets retningsskjerm.
    3.  Still inn utkastrøret slik at snøen kastes ut i vindretnin-
    gen.
    4.  Aktiver snøskruen ved å dra opp koblingshåndtaket.
    Se opp for den roterende snøskruen. Hold hender, 
    føtter, hår og klær som henger løst, borte fra rote-
    rende deler.
    5.  Skyv snøfreseren framover og fres bort snøen.
    5.8 KJØRETIPS
    Lyddemperen og nærliggende deler blir veldig 
    varme når motoren går. Risiko for brannskader 
    ved berøring. 
    1.   Hastigheten må alltid tilpasses snøforholdene.
    2.   Størst effektivitet oppnås hvis snøen ryddes rett etter at 
    den har falt.
    3.   Kast alltid snøen ut i vindretningen, om mulig.
    4. Tilpass hastigheten slik at snøen kastes ut i en jevn strøm.
     Hvis snøen setter seg fast i utkastet, må du ikke 
    prøve å rense det før du har gjort følgende: 
    – stopp motoren 
    – ta ut tenningsnøkkelen 
    – løsne tenningskabelen fra tennpluggen. 
    – stikk ikke inn hånden i utkastet eller snøskruen. 
    5.9 ETTER BRUK
    1.   Kontroller at det ikke er løse eller skadede deler på 
    snøfreseren. Skift eventuelle skadede deler.
    2.   Trekk til løse skruer og muttere.
    3.   Børst snøen av snøfreseren.
    4.   Skyv alle regulatorer frem og tilbake et par ganger.
    5.  Still choken (L) i lukket posisjon.
    6.  Løsne tennkabelen fra tennpluggen. Se 4.14.
    Ikke dekk over snøfreseren mens motoren og 
    lyddemperen fremdeles er varme. 
    						
    							23
    NORSKNO
    6 VEDLIKEHOLD
    Ingen servicetiltak skal utføres hvis ikke: 
    – motoren er stoppet 
    – tenningskabelen er koplet fra tennpluggen.
    6.1 OLJESKIFT
    Skift olje første gang etter fem timers kjøring, og deretter 
    hver 20. kjøretime eller minst en gang per sesong. Oljen skal 
    skifter når motoren er varm.
    Motoroljen kan være svært varm hvis den tappes 
    rett etter stopp. La derfor motoren kjøle seg ned i 
    noen minutter før oljen tappes.
    1.   Len snøfreseren litt til høyre slik at avtappingspluggen 
    (1:P) er det laveste punktet på motoren.
    2.   Skru løs avtappingspluggen.
    3.   La oljen renne ut i et kar.
    4.   Skru fast avtappingspluggen igjen.
    5.   Fyll på ny olje. Bruk syntetisk olje 0W30.
    6. Kontroller oljenivået. Se 5.2.
    6.2 TENNPLUGG
    Kontroller tennpluggen en gang i året eller etter hver 100. 
    kjøretime.
    Rengjør eller skift tennpluggene dersom elektrodene er 
    brent. Motorfabrikanten anbefaler: Champion QC12YC eller 
    lignende.
    Korrekt elektrodeavstand: 0,7–0,8 mm. 
    6.3 FORGASSER
    Forgasseren er riktig innstilt fra fabrikken. Kontakt en 
    autorisert servicestasjon ved behov for etterjustering. 
    7 SERVICE OG REPARASJONER
    Ingen servicetiltak skal utføres hvis ikke: 
    – motoren er stoppet 
    – tenningskabelen er koplet fra tennpluggen.
    Tøm bensintanken utendørs når motoren er kald. 
    Ikke røyk. Tøm i en beholder beregnet for bensin.
    7.1 JUSTERING AV REGULERINGSVAIERE
    For at kraften skal kunne overføres fra motoren til snøskruen 
    må vaieren til innkoblingsbetjeningen være korrekt justert.
    Vaieren justeres der den er festet til fjæren på betjeningsen-
    heten. Se fig. 8. Justering foretas på følgende måte:
    1.  Koble tennkabelen fra tennpluggen.
    2. Skyv opp beskyttelsen over vaierfestet.
    3.  Plasser vaieren i et hull så høyt opp som mulig uten at 
    fjæren forlenges.
    4. Kontroller at fjæren ikke er blitt forlenget.
    5. Skyv tilbake beskyttelsen over vaierfestet.
    8 OPPBEVARING
    Oppbevar aldri snøfreseren med drivstoff på 
    tanken i et lukket rom med dårlig ventilasjon. Det 
    kan oppstå bensindamper som kan komme i 
    kontakt med åpen ild, gnister, sigaretter osv.
    Dersom snøfreseren skal oppbevares lenger enn 30 dager, 
    anbefales følgende:
    1.   Tøm bensintanken.
    2.   Start motoren og la den gå til den stopper pga. 
    bensinmangel.
    3.   Skift motorolje dersom dette ikke er gjort de siste tre 
    månedene.
    4.  Skru ut tennpluggen og hell litt motorolje (ca. 30 ml) i 
    hullet. La motoren gå rundt et par ganger. Skru 
    tennpluggen tilbake på plass.
    5.  Rengjør hele snøfreseren ordentlig.
    6.  Kontroller at snøfreseren ikke har skader. Reparer ved 
    behov.
    7. Reparer eventuelle lakkskader.
    8. Beskytt nakne metallflater mot rust.
    9. Oppbevar snøfreseren innendørs om mulig. 
    9 HVIS NOE GÅR I STYKKER
    Autoriserte servicestasjoner utfører reparasjoner og service. 
    De bruker originale reservedeler.
    Gjør du enklere reparasjoner selv? Bruk alltid originale 
    reservedeler. De passer akkurat og gjør arbeidet lettere. 
    Reservedeler fås hos din forhandler eller på servicestasjoner.
    Ved bestilling av reservedeler: oppgi snøfreserens 
    modellbetegnelse, innkjøpsår samt motorens modell og 
    typenummer.
    10 KJØPSVILKÅR
    Det gis full garanti mot fabrikasjons- og materialfeil. 
    Brukeren må følge instruksjonene i den vedlagte 
    dokumentasjonen nøye.
    Garantien dekker ikke skader som skyldes:
    - at brukeren ikke har gjort seg kjent med medfølgende 
    dokumentasjon
    - uforsiktighet 
    - feilaktig og forbudt bruk eller montering
    - bruk av reservedeler som ikke er originaldeler
    - bruk av tilbehør som ikke er levert eller godkjent av GGP.
    Garantien dekker heller ikke:
    - slitedeler, f.eks. drivremmer, naver, lyskastere, hjul, 
    sikkerhetsbolter eller vaiere
    - normal slitasje
    - motor. Disse dekkes av respektive produsents garantier 
    med egne vilkår.
    Kjøperen omfattes av gjeldende lands nasjonale lover. De 
    rettigheter kjøperen har i henhold til disse lovene begrenses 
    ikke av denne garantien. 
    						
    							24
    DEUTSCHDE
    1 ALLGEMEINES
    Dieses Symbol kennzeichnet eine WARNUNG. 
    Ein Nichtbefolgen der Anweisungen kann 
    schwerwiegende Personen- und bzw. oder 
    Sachschäden nach sich ziehen.
    1.1 SYMBOLE
    An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den Bediener 
    darauf hinzuweisen, dass bei der Benutzung der Maschine 
    Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind. 
    Bedeutung der Symbole:
    Warnung.
    Vor einer Benutzung der Maschine muss 
    die Gebrauchsanleitung gelesen und 
    verstanden werden.
    Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten, 
    das Zündkabel abnehmen und die 
    Anweisungen lesen.
    Lebensgefahr – rotierendes Gebläse.
    Lebensgefahr – rotierende 
    Schneeschraube.
    Keine Hände in die Auswurföffnung 
    führen.
    Hände und Füße von rotierenden Teilen 
    fernhalten.
    Es besteht Verbrennungsgefahr.
    Darauf achten, dass sich Unbefugte und 
    Umstehende in einem sicheren Abstand 
    zur Maschine befinden.
    Den Auswurf niemals auf Personen 
    richten.
    Einen Gehörschutz tragen. 
    1.2 VERWEISE
    1.2.1 Abbildungen
    Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind mit 1, 
    2, 3 usw. nummeriert. 
    Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, B, C usw. 
    bezeichnet.
    Ein Verweis auf Komponente C in Abbildung 2 wird wie 
    folgt angegeben:
    “Siehe Abb. 2:C” oder kurz “(2:C)”.
    1.2.2 Überschriften
    Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung sind gemäß 
    folgendem Beispiel nummeriert.
    „1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle“ ist eine 
    Zwischenüberschrift zu „1.3 Sicherheitskontrolle“ und ist ihr 
    untergeordnet.
    Bei einem Verweis auf Überschriften wird häufig lediglich 
    die Nummer der Überschrift angegeben: z.B. „Siehe 1.3.1“.
    2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
    2.1 ALLGEMEINES
    • Bitte lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch. Machen 
    Sie sich mit allen Bedienelementen und der richtigen 
    Anwendung der Schneefräse vertraut.
    • Niemals Kindern oder mit diesen Vorschriften nicht 
    vertrauten Personen die Anwendung der Schneefräse 
    gestatten. Das Mindestalter des Fahrers kann durch 
    örtliche gesetzliche Bestimmungen festgelegt sein.
    • Die Schneefräse niemals anwenden, wenn sich andere 
    Personen in der Nähe aufhalten. Dies gilt insbesondere 
    für Kinder und Tiere. 
    • Bitte bedenken Sie, dass der Fahrer für Personen- oder 
    Sachschäden verantwortlich ist, die er verursacht.
    • Besonders beim Rückwärtsgehen mit der Schneefräse 
    vorsichtig sein, damit Sie nicht ausrutschen oder fallen.
    • Die Schneefräse nicht anwenden, wenn Sie unter dem 
    Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen, oder 
    wenn Sie müde oder krank sind.
    2.2 VORBEREITUNG
    • Den zu bearbeitenden Bereich sorgfältig kontrollieren 
    und alle losen Fremdkörper entfernen.
    • Vor dem Start des Motors alle Bedienelemente 
    freikuppeln.
    • Die Schneefräse nur mit geeigneter Kleidung anwenden. 
    Rutschsichere Schuhe oder Stiefel tragen.
    • Warnung - Benzin ist sehr feuergefährlich. 
    A. Benzin stets in für diesen Zweck vorgesehenen 
    Behältern aufbewahren.
    B. Benzin nur im Freien auffüllen und dabei nicht 
    rauchen.
    C. Benzin auffüllen, bevor der Motor gestartet wird. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    D. Den Tankdeckel richtig fest drehen und eventuell 
    verschüttetes Benzin aufwischen.
    • Die Höhe des Räumschilds so einstellen, dass es auf 
    Kieswegen nicht den Boden berührt.
    • Es dürfen unter keinen Umständen Justierungen bei 
    laufendem Motor durchgeführt werden (wenn nichts 
    Gegenteiliges in der Gebrauchsanweisung steht).
    • Die Schneefräse sollte sich zuerst an die 
    Außentemperatur anpassen können, bevor sie in Betrieb 
    genommen wird.
    • Bei der Arbeit sowie bei Wartungs- und 
    Servicemaßnahmen immer Schutzbrille oder Visier 
    tragen. 
    2.3 BETRIEB
    • Hände und Füße immer von den rotierenden Teilen 
    fernhalten. Die Auswurföffnung grundsätzlich meiden.
    • Die Schneefräse darf ausschließlich für Schnee 
    verwendet werden.
    • Beim Fahren auf oder Überqueren von Kieswegen, 
    Bürgersteigen und Straßen/Wegen vorsichtig sein. Auf 
    versteckte Gefahren und den Verkehr achten.
    • Den Auswurf niemals auf eine öffentliche, befahrene 
    Straße richten. 
    						
    							25
    DEUTSCHDE
    • Wenn die Schneefräse auf einen Fremdkörper trifft, den 
    Motor abstellen, das Zündkerzenkabel von der 
    Zündkerze abziehen und die Fräse sorgfältig auf 
    eventuelle Schäden untersuchen.  Die Schäden 
    gegebenenfalls reparieren, bevor die Schneefräse wieder 
    in Betrieb genommen wird.
    • Wenn die Schneefräse stärker als normal zu vibrieren 
    beginnt, den Motor abstellen und die Ursache suchen. 
    Vibrationen sind normalerweise ein Zeichen für 
    Probleme.
    • Den Motor abstellen und das Zündkerzenkabel abziehen 
    wenn: 
    A. Die Fahrerposition verlassen wird. 
    B. Räumschild oder Auswurf verstopft sind und 
    gereinigt werden müssen. 
    C. Reparaturen oder Einstellungen gemacht werden 
    müssen.
    • Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür 
    sorgen, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand 
    gekommen sind und dass alle Bedienelemente 
    freigekuppelt sind.
    • Wenn die Schneefräse ohne Aufsicht stehen gelassen 
    wird, stets alle Bedienelemente freikuppeln, den 
    Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor 
    abstellen und den Stoppschalter in die Stellung ”AUS” 
    drehen. 
    • Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, 
    außer wenn die Schneefräse an ihren Stellplatz gebracht 
    oder herausgeholt wird. Dabei muss die Tür offen stehen. 
    Abgase sind lebensgefährlich. 
    • Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder 
    abwärts fahren. Von oben nach unten und von unten nach 
    oben fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am Abhang 
    die Richtung geändert wird. Steile Abhänge meiden.
    • Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die 
    Schutzanordnungen beschädigt sind oder die 
    Sicherheitsvorrichtungen fehlen.
    • Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht 
    abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden.
    • Die Motorregler nicht verstellen und den Motor nicht mit 
    hohen Drehzahlen laufen lassen. Das Risiko für 
    Motorschäden ist größer, wenn der Motor bei zu hoher 
    Drehzahl betrieben wird.
    • Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen, 
    Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen 
    benutzt wird, muss unbedingt darauf geachtet werden, 
    dass der Auswurf korrekt eingestellt ist. 
    • Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn 
    die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene 
    Person sollte die Kinder beaufsichtigen.
    • Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren 
    übermäßig belasten.
    • Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des 
    Zurücksetzens nach hinten sehen und auf eventuelle 
    Hindernisse achten.
    • Den Auswurf niemals auf Umstehende richten. Es darf 
    niemals eine Person vor der Schneefräse stehen. 
    • Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse 
    transportiert oder nicht angewendet wird. Bei 
    Transporten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren.
    • Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden.• Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist 
    und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung 
    ausreichen.
    • Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit 
    festem Griff halten. 
    • Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden.
    • Keine Motorteile berühren, die durch den Betrieb heiß 
    geworden sind. Sie könnten sich die Haut verbrennen.
    2.4 WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
    • Alle Schrauben und Muttern anziehen, so dass sich die 
    Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die 
    Brechbolzen regelmäßig kontrollieren.
    • Verwenden Sie dann ausschließlich Originalersatzteile. 
    Andere Ersatzteile können Schäden am Gerät 
    verursachen, auch wenn sie passen.
    • Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem 
    Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit 
    offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können.
    • Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in 
    einem Lagerraum abgestellt wird.
    • Vor der Langzeitaufbewahrung die in der 
    Gebrauchsanweisung empfohlenen Maßnahmen 
    ausführen.
    • Beschädigte Warn- und Hinweisschilder erneuern.
    • Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten 
    mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. 
    Dadurch wird verhindert, dass die Schneeschraube 
    festfriert.
    3 MONTAGE
    Anm.: Hinweise zur linken und rechten Seite beziehen sich 
    auf die Position des Anwenders hinter der Schneefräse.
    3.1 INHALT - VERPACKUNG
    Die Verpackung enthält Komponenten, die gemäß der fol-
    genden Tabelle an der Schneefräse zu montieren sind:
    3.2 AUSPACKEN
    1.  Öffnen Sie vorsichtig den Karton.
    2.  Entnehmen Sie alle enthaltenen Dokumente, z.B. Bedie-
    nungsanleitung.
    3.  Nehmen Sie alle losen Bestandteile und Montagekompo-
    nenten aus dem Karton.
    4. Heben Sie die Schneefräse aus dem Karton.Komponente Pos. Abbil
    dungAnz.
    Schneefräse 1 1
    Auswurf M 1 1
    Abstandhalter für Auswurf T 5 1
    Steuerpult am Führungsholm N 4 1
    Führungsholm - 1 1
    Schrauben und Muttern für die o.g. 
    Komponenten---
    Bedienungsanleitung - - 1 
    						
    							26
    DEUTSCHDE
    5. Entsorgen Sie den Karton und die weiteren Verpackungs-
    materialien gemäß den lokalen Bestimmungen.
    3.3 FÜHRUNGSHOLM (ABB. 2)
    Montieren Sie den Führungsholm wie folgt:
    1. Halten Sie den Führungsholm gerade über die Schneefrä-
    se und kontrollieren Sie, ob die angeschlossenen Seilzüge 
    korrekt positioniert sind.
    2. Bringen Sie die Schrauben (2:Q) samt Muttern (2:R) an, 
    sodass der Führungsholm an der Schneefräse befestigt 
    wird. Ziehen Sie die Schrauben an.
    3.4 RICHTUNGSEINSTELLUNG (3:C)
    Montieren Sie die Richtungseinstellung wie folgt:
    1. Platzieren Sie die Richtungseinstellung auf der rechten 
    Seite des Führungsholms.
    2. Befestigen Sie die Einheit mit der Flügelmutter aus 
    Kunststoff (S).
    3. Stellen Sie sicher, dass die Seilzüge korrekt verlaufen.
    3.5 STARTKONSOLE (4:N)
    Montieren Sie die Startkonsole mit der Starttaste und dem 
    Startstromanschluss. Verwenden Sie die beiliegende Schrau-
    be.
    3.6 SCHNEEAUSWURF (5:M)
    1.  Positionieren Sie den Schneeauswurf (5:M) mit dem Ab-
    standhalter (5:T) zwischen Schneeauswurf und Schnee-
    fräse. 
    2.  Bringen Sie die drei Schrauben (5:U) an.
    2.  Ziehen Sie die Schrauben fest.
    4 BEDIENELEMENTE
    Der Schalldämpfer des Motors ist mit einer 
    Schutzabdeckung (1:G) versehen. Der Motor darf 
    nur gestartet werden, wenn die Schutzabdeckung 
    montiert und unbeschädigt ist.
    4.1 ZÜNDSCHLÜSSEL (1:A)
    Wird verwendet, um den Motor auszuschalten. Der Zünd-
    schlüssel besitzt zwei Stellungen:
    Links (vertikal) – OFF (AUS): Der Motor hält an 
    und kann nicht gestartet werden. In dieser Stellung 
    kann der Zündschlüssel abgezogen werden.
    Rechts (horizontal) – ON (EIN): Der Motor kann 
    gestartet werden und läuft. In dieser Stellung kann 
    der Zündschlüssel nicht abgezogen werden.
    4.2 STARTERGRIFF (1:B)
    Manueller Seilstart mit Rückspulen.
    4.3 EINSTELLHEBEL (1:C)
    Der Einstellhebel ändert die Schneeauswurfrichtung. 
    1. Nach vorn: Der Auswurf wird nach links gedreht.
    2. Nach hinten: Der Auswurf wird nach rechts ge-
    dreht. 4.4 KUPPLUNGSHANDGRIFF – SCHNEE-
    SCHRAUBE (1:D)
    Kuppelt die Schneeschraube ein, wenn der Handgriff 
    zum Führungsholm gedrückt ist.
    4.5 PRIMER (1:E)
    Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraft-
    stoff in das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, 
    damit der Motor leichter anspringt, wenn er 
    kalt ist. 
    4.6 CHOKEHEBEL (1:F)
    Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der Cho-
    kehebel besitzt zwei Stellungen:
    Nach links: Die Chokeklappe ist geschlossen (für 
    Kaltstart).
    Nach rechts: Die Chokeklappe ist geöffnet.
    4.7 TANKDECKEL (1:H)
    Zum Einfüllen von Benzin.
    4.8 ÖLEINFÜLLDECKEL (1:J)
    Zum Einfüllen und zur Kontrolle des Ölstands im 
    Motor. 
    4.9 ABLENKER (1:L)
    Stellen Sie die gewünschte Höhe für den Ablenker ein, in-
    dem Sie den Hebelgriff (1:K) drücken.
    Niedrig: Kürzere Auswurfweite. 
    Hoch: Längere Auswurfweite.
    4.10 AUSWURF (1:M)
    Der Auswurf bestimmt die Schneeauswurfrichtung. Der 
    Auswurf wird per Einstellhebel (1:C) justiert.
    4.11 STARTKNOPF – ELEKTROSTART (1:N)
    Aktiviert den elektrischen Anlasser.
    4.12 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS – ELEKTRO-
    START (1:O)
    Zur Stromversorgung des elektrischen Anlassers. Stellen Sie 
    eine Verbindung mit einer geerdeten 220/230-Volt-Steckdo-
    se her. Es ist ein Erdungsfehlerschalter zu verwenden.
    4.13 ÖLABLASSSCHRAUBE (1:P)
    Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
    4.14 ZÜNDKERZE
    Um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten, ist das Zünd-
    kerzenkabel bisweilen von der Zündkerze abzuziehen. Die 
    Zündkerze befindet sich unter der Abdeckung (7:V). So ge-
    langen Sie an die Zündkerze:
    1. Ziehen Sie den Choke gerade nach oben. Verwenden Sie 
    eine Multifixzange o.ä.
    2. Lösen Sie die beiden Schrauben für die Abdeckung 
    (7:V).
    3. Klappen Sie vorsichtig die Abdeckung zur Seite, ohne 
    den Schlauch zum Primer zu lösen.
    4. Die erneute Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
    ge. 
    						
    							27
    DEUTSCHDE
    5 BETRIEB
    5.1 ALLGEMEINES
    Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter “ 3” 
    beschriebenen Maßnahmen durchgeführt worden sind. 
    Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die 
    beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn- 
    und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und 
    verstanden zu haben. 
    Bei Betrieb und Wartung ist immer eine 
    Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
    5.2 VOR DEM ANLASSEN
    Vor dem Starten Öl einfüllen. 
    Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt 
    worden ist. Andernfalls können schwere 
    Motorschäden entstehen.
    1.  Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
    2.  Ölmessstab lösen und den Ölstand ablesen.  Siehe Abbil-
    dung 6.
    3. Der Ölstand muss zwischen “ADD” und “FULL” liegen. 
    4. Bei Bedarf Öl bis zur Markierung “FULL nachfüllen. 
    5.  Verwenden Sie synthetisches Öl vom Typ SAE 0W30.
    6. Den Öleinfüllstopfen wieder anbringen.
    Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung 
    kontrollieren. Bei der Ölstandkontrolle muss die 
    Schneefräse auf einer ebenen Unterlage stehen.
    5.3 DEN BENZINTANK FÜLLEN
    Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit 
    Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
    Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies 
    Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb 
    von 30 Tagen verbraucht wird.
    Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist 
    bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, 
    dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
    Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist 
    ausschließlich in speziell für diesen Zweck 
    hergestellten Kanistern aufzubewahren. 
    Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen 
    aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder 
    unerreichbar aufbewahren.
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, 
    Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff 
    vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem 
    Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell 
    vergossenes Benzin aufwischen. 
    5.4 MANUELLER MOTORSTART
    Berühren Sie nie die Motorkomponenten. Diese 
    sind beim Betrieb sowie bis zu 30 min nach dem 
    Ausstellen sehr heiß.
    Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen 
    Räumen laufen. Die Abgase enthalten lebensge-
    fährliches Kohlenmonoxid.1.  Stellen Sie sicher, dass die Schneeschraube (1:D) nicht 
    aktiviert ist.
    2. Bringen Sie den Zündschlüssel (1:A) in die Stellung ON 
    (EIN).
    3.  Bringen Sie den Choke (1:F) in die geschlossene Stel-
    lung.
    Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke. 
    4.  Drücken Sie die Gummiblase (1:E) zwei- bis dreimal hi-
    nein. Achten Sie darauf, dass die Öffnung in der Gum-
    miblase beim Hineindrücken abgedeckt ist. 
    Anm.: Nutzen Sie diese Funktion nicht bei warmem Mo-
    tor.
    5.  Ziehen Sie den Startergriff (1:B) langsam heraus, bis ein 
    gewisser Widerstand spürbar wird. Lassen Sie danach 
    den Motor mit starkem Ziehen an.
    6.  Wenn der Motor läuft, stellen Sie den Choke zurück, bis 
    die Chokeklappe vollständig geöffnet ist.
    5.5 STARTEN DES MOTORS PER ELEKTRO-
    START
    Berühren Sie nie die Motorkomponenten. Diese 
    sind beim Betrieb sowie bis zu 30 min nach dem 
    Ausstellen sehr heiß.
    Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen 
    Räumen laufen. Die Abgase enthalten lebensge-
    fährliches Kohlenmonoxid.
    1.  Verbinden Sie den Stromanschluss der Schneefräse (1:O) 
    und eine geerdete 220/230-Volt-Steckdose mit einem ge-
    erdeten Kabel. Es ist ein Erdungsfehlerschalter zu ver-
    wenden.
    2.  Stellen Sie sicher, dass die Schneeschraube (1:D) nicht 
    aktiviert ist.
    3. Bringen Sie den Zündschlüssel (1:A) in die Stellung ON 
    (EIN).
    4.  Bringen Sie den Choke (1:F) in die geschlossene Stel-
    lung.
    Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke. 
    5.  Drücken Sie die Gummiblase (1:E) zwei- bis dreimal hi-
    nein. Achten Sie darauf, dass die Öffnung in der Gum-
    miblase beim Hineindrücken abgedeckt ist. 
    Anm.: Nutzen Sie diese Funktion nicht bei warmem Mo-
    tor.
    6.  Starten Sie den Motor:
    A. Drücken Sie den Startknopf (1:N), um den Anlasser 
    zu aktivieren. 
    B. Wenn der Motor startet, lassen Sie den Startknopf los 
    und öffnen Sie schrittweise die Chokeklappe.
    C. Wenn der Motor unrund läuft, schließen Sie die Cho-
    keklappe sofort und öffnen Sie sie danach wieder 
    langsam.
    D. Ziehen Sie zuerst den Stecker des Verlängerungska-
    bels aus der Steckdose. Trennen Sie danach das Ver-
    längerungskabel vom Motor.
    Anm.: Um Schäden am Elektrostart zu vermeiden, halten 
    Sie beim Startversuch den Knopf 5 s lang gedrückt und 
    lassen Sie ihn für die Dauer von 5 s los. Wenn der Motor 
    nach zehn Versuchen nicht gestartet ist, lassen Sie ihn für 
    mindestens 40 min abkühlen, bevor Sie einen neuen 
    Startversuch ausführen. Wenn der Motor auch weiterhin 
    nicht startet, wenden Sie sich an eine autorisierte Service-
    werkstatt. 
    						
    							28
    DEUTSCHDE
    7.  Wenn der Motor gestartet ist, ziehen Sie den Choke, bis 
    die Chokeklappe vollständig geöffnet ist. 
    5.6 STOPP 
    1.  Lassen Sie den Kupplungshandgriff (1:D) los. Anm.: 
    Wenn sich die Schneeschraube weiter dreht, siehe 7.1 
    unten.
    2. Bringen Sie den Zündschlüssel (1:A) in die Stellung OFF 
    (AUS).
    5.7 BETRIEB
    1.  Starten Sie den Motor wie oben beschrieben. Lassen Sie 
    den Motor ein paar Minuten warmlaufen, bevor er belas-
    tet wird.
    2.  Stellen Sie den Ablenker des Auswurfs ein.
    3.  Stellen Sie den Auswurf so ein, dass der Schnee in Wind-
    richtung ausgeworfen wird.
    4.  Ziehen Sie den Kupplungshandgriff nach oben, um die 
    Schneeschraube zu aktivieren.
    Achten Sie auf die rotierende Schneeschraube. 
    Halten Sie Hände, Füße, Haare und lose sitzende 
    Kleidung von rotierenden Teilen fern.
    5.  Schieben Sie die Schneefräse vorwärts, um Schnee 
    auswerfen zu lassen.
    5.8 FAHRTIPPS
    Der Schalldämpfer und die naheliegenden Teile 
    werden beim Betrieb sehr warm. 
    Verbrennungsgefahr! 
    1.  Die Geschwindigkeit immer an die Schneeverhältnisse 
    anpassen.
    2.  Der Schnee wird am besten direkt nach dem Schneefall 
    geräumt.
    3.  Wenn möglich, den Schnee immer in Windrichtung 
    auswerfen.
    4.  Die Geschwindigkeit so wählen, dass der Schnee 
    gleichmäßig ausgeworfen wird.
    Wenn der Auswurf durch Schnee verstopft wird 
    vor dem Reinigen, immer zuerst: 
    - den Motor abstellen 
    - den Zündschlüssel herausziehen 
    - das Zündkerzenkabel abziehen 
    - nicht mit der Hand in den Auswurf verwenden
    5.9 NACH DER ANWENDUNG
    1.  Die Schneefräse auf lose oder beschädigte Teile 
    kontrollieren. Bei Bedarf beschädigte Teile auswechseln.
    2.  Lockere Schrauben und Muttern anziehen.
    3.  Den Schnee gründlich abbürsten.
    4.  Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben.
    5.  Drehen Sie den Choke (L) in die geschlossene Stellung.
    6.  Das Zündkerzenkabel abziehen.
    Die Schneefräse nicht abdecken, solange Motor 
    und Schalldämpfer noch warm sind.
    6 WARTUNG
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - den Motor abstellen 
    - das Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    abziehen.
    6.1 ÖLWECHSEL
    Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden wechseln, 
    dann alle 20 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro 
    Saison. Das Öl sollte gewechselt werden, wenn der Motor 
    warm ist.
    Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt 
    nach der Benutzung der Maschine abgelassen 
    wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls 
    einige Minuten abkühlen lassen.
    1.  Die Schneefräse etwas nach rechts neigen, so dass die 
    Ölablassschraube (14:Q) der niedrigste Punkt des Motors 
    ist.
    2.  Die Ölablassschraube herausdrehen.
    3.  Das Öl in ein Gefäß fließen lassen.
    4.  Die Ablassschraube wieder eindrehen.
    5.  Füllen Sie neues Öl ein. Verwenden Sie synthetisches Öl 
    vom Typ 0W30.
    6. Kontrollieren Sie den Ölstand. Siehe 5.2.
    6.2 ZÜNDKERZE
    Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden 
    kontrollieren.
    Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen 
    oder austauschen. Der Motorhersteller empfiehlt: Champion 
    QC12YC oder gleichwertige.
    Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm. 
    6.3 VERGASER
    Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine 
    Justierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte 
    Servicewerkstatt wenden.  
    						
    							29
    DEUTSCHDE
    7 SERVICE UND REPARATUREN
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - den Motor abstellen 
    - das Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    abziehen.
    Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor 
    kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin 
    vorgesehenen Behälter leeren.
    7.1 JUSTIERUNG DER SEILZÜGE
    Für eine Kraftübertragung vom Motor zur Schneeschraube 
    muss der Seilzug für den Anschlusshebel korrekt justiert 
    sein.
    Die Seilzugjustierung erfolgt an der Befestigung der Hebel-
    feder. Siehe Abb. 8. Gehen Sie bei der Justierung wie folgt 
    vor:
    1.  Ziehen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab.
    2. Schieben Sie die Abdeckung über die Seilzugbefesti-
    gung.
    3.  Setzen Sie den Seilzug in eine Öffnung so weit oben wie 
    möglich ein, ohne dass dabei die Feder verlängert wird.
    4. Stellen Sie sicher, dass die Feder nicht verlängert wurde.
    5. Schieben Sie die Abdeckung zurück über die 
    Seilzugbefestigung.
    8 AUFBEWAHRUNG
    Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in 
    einem geschlossenen Raum mit schlechter 
    Belüftung aufbewahren. Es können sich 
    Benzingase bilden, die in Verbindung mit offenem 
    Feuer, Funken, brennenden Zigaretten o. ä. 
    Brandgefahr bedeuten.
    Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt 
    aufbewahrt werden soll, wird empfohlen:
    1. Benzintank entleeren.
    2.  Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von 
    Benzinmangel stehenbleibt.
    3.  Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei 
    Monaten erfolgt ist.
    4. Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die 
    Öffnung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige 
    Umdrehungen drehen. Zündkerze wieder eindrehen.
    5.  Die gesamte Schneefräse gründlich reinigen.
    6.  Die Schneefräse auf Beschädigungen untersuchen. Bei 
    Bedarf Schäden reparieren.
    7.  Evtl. Lackschäden ausbessern.
    8.  Nackte Metallflächen mit Rostschutzmittel behandeln.
    9.  Die Schneefräse nach Möglichkeit im Haus 
    aufbewahren.
    9 WENN TEILE DEFEKT SIND
    Autorisierte Servicewerkstätten führen Reparaturen und 
    Service aus. Sie verwenden Originalersatzteile.
    Machen Sie einfachere Reparaturen selbst? Verwenden Sie 
    dann ausschließlich Originalersatzteile. Sie passen immer 
    und erleichtern die Arbeit. 
    Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei 
    Servicewerkstätten.
    Bei der Bestellung: Geben Sie die Modellbezeichnung, das 
    Kaufjahr sowie die Modell- und Typennummer des Motors 
    an.
    10 VERKAUFSBEDINGUNGEN
    Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und 
    Fabrikationsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender 
    müssen die Hinweise in der beigefügten 
    Bedienungsanleitung genau beachten.
    Die Garantie deckt keine Schäden bei:
    - Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung
    - Unachtsamkeit
    - falsche oder unzulässige Nutzung oder Montage
    - Anwendung von Ersatzteilen, die keine 
    Originalersatzteile sind
    - Anwendung von Zubehör, das nicht von GGP stammt 
    oder von GGP zugelassen ist
    Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf:
    - Verschleißteile wie beispielsweise Antriebsriemen, 
    Frässchnecken, Scheinwerfer, Reifen, Sicherheitsbolzen 
    und Seilzüge
    - normalen Verschleiß
    - Motoren Für diese gelten die Garantiebedingungen der 
    jeweiligen Hersteller.
    Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen 
    Vorschriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers 
    werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. 
    						
    							30
    ENGLISHEN
    1 GENERAL
    This symbol indicates CAUTION. Serious 
    personal injury and/or damage to property may 
    result if the instructions are not followed carefully.
    1.1 SYMBOLS
    The following symbols appear on the machine. They are 
    there to remind you of the care and attention required in use. 
    This is what the symbols mean:
    Warning.
    Read and understand the owner’s manual 
    before using this machine.
    Disconnect the spark plug wire, and 
    consult technical literature before 
    performing repairs or maintenance.
    Danger - rotating fan.
    Danger - rotating auger.
    Keep hands out of discharge chute.
    Keep hands and feet away from rotating 
    parts.
    Risk of burns.
    Keep bystanders at a safe distance from 
    the machine.
    Never point the discharge chute towards 
    bystanders.
    Use hearing protection. 
    1.2 REFERENCES
    1.2.1 Figures
    The figures in these instructions for use are numbered 1, 2, 3, 
    etc. 
    Components shown in the figures are marked A, B, C, etc.
    A reference to component C in figure 2 is written as follows:
    “See fig. 2:C.” or simply “(2:C)”
    1.2.2 Headings
    The headings in these instructions for use are numbered in 
    accordance with the following example:
    “1.3.1 General safety checks” is a subheading to “1.3 Safety 
    checks” and is included under this heading.
    When referring to headings, only the number of the heading 
    is normally specified. E.g.“See 1.3.1”.
    2 SAFETY INSTRUCTIONS
    2.1 GENERAL
    • Please read through these instructions carefully. Learn all 
    the controls and the correct use of the machine.
    • Never allow children or anyone who is not familiar with 
    these instructions to use the snow thrower. Local 
    regulations may impose restrictions as regards the age of 
    the driver.
    • Never use the machine if others, particularly children or 
    animals, are in the vicinity. 
    • Remember that the driver is responsible for accidents that 
    happen to other people or their property.
    • Be careful not to trip or fall, especially when reversing 
    the machine.
    • Never use the snow thrower under the influence of 
    alcohol or medication and if you are tired or ill.
    2.2 PREPARATIONS
    • Check the area to be cleared and remove any loose or 
    foreign objects.
    • Disengage all controls before starting the engine.
    • Never use the snow thrower unless properly dressed. 
    Wear footwear that improves your grip on a slippery 
    surface.
    • Warning – Petrol is highly inflammable. 
    a. Always store petrol in containers that are made 
    especially for this purpose.
    b. Only fill or top up with petrol outdoors, and never 
    smoke when filling or topping up.
    c. Fill with petrol before starting the engine. Never 
    remove the filler cap or fill with petrol while the engine 
    is running or still warm.
    d. Screw the filler cap on tightly and wipe up any spilt 
    petrol.
    • Adjust the height of the auger housing to ensure it stays 
    above gravel paths.
    • Never, under any circumstances, make adjustments while 
    the engine is running (unless otherwise specified in the 
    instructions).
    • Allow the snow thrower to adjust to the outdoor 
    temperature before using it.
    • Always use protective goggles or a visor during use, 
    maintenance and service. 
    2.3 OPERATION
    • Keep hands and feet away from rotating parts. Always 
    avoid the discharge chute opening.
    • The snow thrower must never be used to remove anything 
    but snow
    • Be careful when driving on or crossing gravel paths, 
    pavements and roads. Be aware of hidden dangers and 
    traffic.
    • Never direct the discharge chute towards a public road or 
    traffic.
    • If the snow thrower hits a foreign object, stop the engine, 
    disconnect the spark plug cable and carefully inspect the 
    machine for damage. Repair the damage before using the 
    machine again. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Snow Blower Stiga CONSUMER SNOW PRISMA 8218 2255 01 Instructions Manual