Stiga GARDEN COMBI MULTICLIP German Version Manual
Have a look at the manual Stiga GARDEN COMBI MULTICLIP German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

DEUTSCHDE system schaden dem Motor. Jede 5. Betriebsstunde bzw. einmal pro Tag müssen die Kühlrippen des Motors und der Lufteinlass von Gras und Schmutz gereinigt wer- den (Abb. 12). Die ist besonders wichtig beim Mähen von trockenem Gras. Auch um den Schalldämpfer herum reinigen, um einen Brand zu verhindern. Zur Reinigung Druckluft oder eine Bürste ver- wenden. Den Motor nicht mit Wasser abspülen. Bei lang andauerndem Mähen von trockenem Gras kann es erforderlich sein, die inneren Kühlrippen des Motors zu reinigen. Nehmen Sie Kontakt zu einer autorisierten Werkstatt auf. ZÜNDKERZE Die Zündkerze nach jeweils 100 Betriebsstunden überprüfen und reinigen. Die Zündkerze mit einer Metallbürste reinigen (nicht Sandstrahlen) und den Elektrodenabstand auf 0,75 mm einstellen. Wenn die Elektroden verbrannt sind, muss die Zündkerze ausgewechselt werden. Hierzu befind- en sich im Zubehörbeutel eine Zündkerzenhülse und ein Drehstift. Der Motorhersteller empfiehlt: Champion J19LM oder gleichwertige. VERGASER Der Vergaser ist werkseitig eingestellt, eine Just- ierung ist normalerweise nicht erforderlich. Wenn der Vergaser trotzdem eingestellt werden muss, nehmen Sie bitte Kontakt mit einer Service- werkstatt auf. EINSTELLUNG DER KUPPLUNG/ BREMSE Wenn der Keilriemen rutscht (er kann sich durch den Betrieb etwas ausdehnen), kann er an der Kup- plungs-/Bremsstange nachgestellt werden. Einstellung: Die Arretiernadel O in die hintere Bo- hrung umstecken (Abb. 13). Die Bremse wird mit der Mutter P am Bremsarm eingestellt (Abb. 13). Nach der Einstellung kontrollieren, dass die Kup- plung immer vor der Bremse aktiviert wird. DEMONTAGE DES SCHNEIDAG- GREGATS 1. Feststellbremse betätigen. 2. Die Maschine hochkant stellen. Vor dem Hochkantstellen der Maschine müssen Benzin und Motoröl abgelassen werden. 3. Die niedrigste Schnitthöhe einstellen und den Sicherungssplint Q demontieren (Abb. 14). 4. Die beiden hinteren Sicherungssplinte R und die Kabel zum Unterbrecherschalter am Schneidag- gregat demontieren (Abb. 15). 5. Den Keilriemen von der Riemenscheibe abneh- men (die Riemenführung S nach oben biegen) (Abb. 16). 6. Das Aggregat abnehmen. AUSTAUSCH DES KEILRIEMENS MOTOR - SCHNEIDAGGREGAT 1. Schneidaggregat demontieren (siehe oben). 2. Riemenbügel T demontieren. Den alten Keilrie- men abnehmen (Abb. 17). 3. Den neuen Keilriemen in umgekehrter Reihen- folge montieren. AUSTAUSCH DES KEILRIEMENS MOTOR - ANTRIEBSACHSE 1. Feststellbremse betätigen. 2. Die Maschine hochkant stellen. Vor dem Hochkantstellen der Maschine müssen Benzin und Motoröl abgelassen werden. 3. Schneidaggregat demontieren (siehe oben). 4. Die Feder U lösen und die Spannrolle V demon- tieren (Abb. 16). 5. Die Riemenführung X lösen und zur Seite dre- hen. 6. Den defekten Riemen über die Riemenscheibe der Antriebsachse abziehen. Von der Oberseite der Maschine aus arbeiten. Die Aussparung in der Bodenplatte nutzen. 7. Den Riemen über die Motorriemenscheibe legen. Die Riemenführung S herunterbiegen und den Riemen in die untere Führung legen. Die Rie-

DEUTSCHDE menführung nach oben biegen und den defekten Riemen abnehmen. 8. Den neuen Keilriemen in umgekehrter Reihen- folge montieren. EINSTELLUNG DER MESSER- BREMSE 1. Hebel zum Einkuppeln des Schneidwerks nach hinten in die ausgekuppelte Position schieben. 2. Die Messerbremse Y lösen und so einstellen, dass sie plan an der Riemenscheibe anliegt (Abb. 17). 3. Schraube und Mutter fest anziehen. Bremsbelag austauschen, wenn er abgenutzt ist. MESSER Achten Sie stets darauf, dass das Messer scharf ist. So erzielen Sie optimale Mähergebnisse. SCHLEIFEN Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf einer Schmirgelscheibe geschliffen werden. Durch falsches Schleifen (= zu hohe Temperatur) kann das Messer spröde werden. Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein nass zu schleifen. Wenn das Messer geschliffen wurde, muss es danach ausgewuchtet werden, um Vibrationsschäden zu vermeiden. MESSERWECHSEL Beim Auswechseln von Messer, Messerbefesti- gung und Messerbolzen sind ausschließlich Origi- nalersatzteile zu verwenden. Verwenden Sie ausschließlich Original- ersatzteile. Die Verwendung anderer Ersatzteile ist mit Risiken verbunden, auch wenn die Teile zur Maschine pas- sen. Beim Auswechseln des Messers ist auch der Mess- erbolzen auszuwechseln. Er ist mit einer Sicherung versehen. Anzugsdrehmoment des Messerbolzens: 65 Nm. ERSATZTEILE STIGA-Originalersatzteile und -Zubehör sind speziell für STIGA-Maschinen konstruiert. Alle anderen Ersatz- und Zubehörteile wurden nicht von STIGA kontrolliert oder zugelassen. Der Einsatz solcher Ersatz- und Zube- hörteile kann Funktionsweise und Sicherheit der Maschine beeinträchti- gen. STIGA haftet nicht für Schäden, die durch den Einsatz derartiger Produkte entstehen. STIGA behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündi- gung Änderungen am Produkt vorzunehmen.