Stiga Lawn Mower 8211 0208 10 Operators Manual German Version
Have a look at the manual Stiga Lawn Mower 8211 0208 10 Operators Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

10 DEUTSCHDE LUFTFILTER Ein schmutziger und verstopfter Luftfilter vermin- dert die Motorleistung und erhöht den Motorver- schleiß. Briggs & Stratton LS 45 (Abb. 21):Den Luftrei- niger vorsichtig abmontieren, so dass kein Schmutz in den Vergaser fällt. Den Schaumstoffil- ter herausnehmen und mit flüssigem Spülmittel und Wasser waschen. Den Filter trocknen. Etwas Öl auf den Filter gießen und einmassieren. Den Luftreiniger wieder montieren. DenFilternachjeweilsdreiMonatenoder25Be- triebsstunden reinigen, je nachdem, was zuerst ein- tritt. Häufiger reinigen, wenn der Mäher auf staubigem Boden arbeitet. Briggs & Stratton XTE, LS 60, Intek (Abb. 22): Die Schraube lösen und den Verschluss des Luft- reinigers umklappen. Den Filtereinsatz vorsichtig herausnehmen und auf ebenem Untergrund aus- klopfen. Ist er dann immer noch schmutzig, muss er ausgetauscht werden. DenFilternachjeweilsdreiMonatenoder25Be- triebsstunden reinigen, je nachdem, was zuerst ein- tritt. Häufiger reinigen, wenn der Mäher auf staubigem Boden arbeitet. Honda GCV (Abb. 23):Abdeckung demontieren und Filter herausnehmen. Sorgfältig prüfen, ob der Filter Löcher oder andere Beschädigungen aufweist. Defekte oder beschädigte Filter müssen ausgewech- selt werden. Den Filter mehrmals vorsichtig auf einer harten Unterlage ausklopfen, um Schmutz zu entfernen. Alternativ kann er auch von hinten mit Druckluft gereinigt werden. Versuchen Sie nicht, den Filter mit einer Bürste zu reinigen, da dadurch der Schmutz in die Fasern gedrückt wird. Sehr schmutzige Filter sind auszuwechseln. Den Luftfilter nach jeweils 25 Betriebsstunden oder einmal pro Saison reinigen. Häufiger reini- gen, wenn der Mäher auf staubigem Boden arbei- tet. ZÜNDKERZEN Niemals durch Entfernen der Zündker- ze oder des Zündkabels prüfen, ob sich ein Funken bildet. Ein zugelassenes Prüfgerät verwenden.Die Zündkerze regelmäßig (jeweils nach 100 Be- triebsstunden) reinigen. Hierfür eine Stahlbürste verwenden. Wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind oder die Zündkerze beschädigt ist, muss die Zündkerze ausgewechselt werden. Die Motorhersteller emp- fehlen folgendes (Abb. 24): Briggs & Stratton:Champion J19LM (RJ19LM), Elektrodenabstand 0,76 mm. Honda GCV:NGK BPR6ES, Elektrodenabstand 0,7-0,8 mm. BATTERIE (*) Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig und ätzend. Sie kann schwere Verät- zungen etc. hervorrufen. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidern unbedingt vermeiden. Bei normaler Anwendung während der Saison wird die Batterie durch den Motor geladen. Lässt sich der Motor nicht mit dem Zündschlüssel star- ten, muss die Batterie eventuell geladen werden. Den Batteriekasten öffnen, den Anschlusskontakt zum Motor lösen und die Batterie herausziehen (Abb. 25). Das im Lieferumfang enthaltene Lade- gerät an die Batterie anschließen und danach den Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose stek- ken und 24 Stunden laden (Abb. 26). Nach dem Aufladen kann die Batterie wieder ein- gebaut und angeschlossen werden (Abb. 27). Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den An- schluss des Motors angeschlossen werden. Es ist nicht möglich, den Motor mit dem Ladegerät als Stromquelle zu starten, außerdem kann das Lade- gerät dadurch beschädigt werden. AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER Die Batterie ausbauen und gut aufgeladen über den Winter an einem trockenen und kühlen Ort (zwi- schen 0° C und +15° C) aufbewahren. Mindestens einmal während der Winterpause ist die Batterie aufzuladen. Vor Saisonbeginn die Batterie noch einmal 24 Stun- den aufladen.

11 DEUTSCHDE NACHSTELLEN DES KUPPLUNGS- ZUGES (*) Wird der Antrieb nicht eingekuppelt, wenn der Kupplungsbügel zum Holm hin gedrückt wird oder wenn der Mäher kraftlos oder langsam er- scheint, kann dies daran liegen, dass die Kupplung schleift. Um diesen Defekt zu beheben, den Kupp- lungszug folgendermaßen nachstellen: 1. Bei losgelassenem Kupplungsbügel muss sich die Maschine leicht rollen lassen. Wenn dies nicht der Fall ist, den JustiernippelTeindrehen, bis sich der Mäher leicht rollen lässt (Abb. 29). 2. Ist der Kupplungsbügel ca. 2 cm gedrückt (Pos. 1), darf sich die Maschine nur schwer rollen lassen. Bei ganz herun- tergedrückten Bügel (Pos. 2) darf sich die Maschine nicht rollen lassen. Den Justiernip- pelTso lange herausschrau- ben, bis dies erreicht ist. NACHSTELLEN DES SEILZUGS DES GESCHWINDIGKEITSREGLERS (*) Wenn der Unterschied zwischen den verschiede- nen schnellen Geschwindigkeitsstufen des Ge- schwindigkeitsreglers als zu gering empfunden wird (Position 3 und ) oder überhaupt kein Un- terschied spürbar ist, kann es erforderlich sein, den Seilzug des Geschwindigkeitsregler nachzuspan- nen (Abb. 16). 1. Den Mäher einige Minuten in Position be- treiben. 2. Wenn der Seilzug Spiel im NippelYhat, muss er nachgespannt werden. Die Sicherungsmutter Xlösen und den Seilzug durch Herausschrau- ben des NippelsYspannen, bis kein Spiel mehr vorhanden ist. 3. Die SicherungsmutterXwieder anziehen. ACHTUNG! Den Seilzug nur genau so stark span- nen, bis er ohne Spiel im NippelYsitzt. Wenn der Seilzug zu stark gespannt wird, verschleißt der Treibriemen zu stark und/oder andere Teile der Kraftübertragung können beschädigt werden. Nach dem Einbau beispielsweise eines neuen Riemens immer mit einer Einstellung beginnen, bei der der NippelYvollkommen eingeschraubt ist. MESSERWECHSEL Tragen Sie beim Wechseln von Messern bzw. Klingen Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen auszuschließen. Die Messer regelmäßig kontrollieren. Vor allem der gebogene Bereich hinter den Schneiden ist sorgfältig auf Verschleiß zu überprüfen. Wenn das Messer Beschädi- gungen aufweist, muss es ausgetauscht werden. Ein verschlissenes Messer verur- sacht eine Unwucht und kann den Mäher beschädigen. Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets den Zustand der Messer bzw. Klingen. Zuerst das Zündkerzenkabel abziehen. Bei einer Beschädi- gung des Messersystems sind defekte Teile auszu- tauschen. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Zum Auswechseln des Messers die Schraube lösen (Abb. 30). Das neue Messer mit dem eingestanzten Logo nach oben zur Messerhalterung hin (also nicht zum Erdboden hin) montieren. Scheibe und Schraube wieder aufsetzen und fest anziehen. An- ziehdrehmoment 40 Nm. Beim Auswechseln des Messers ist auch der Mes- serbolzen auszuwechseln. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden an Messer, Messerhalterung oder auf Motorschäden, die durch Auffahren auf ein Hindernis verursacht wurden. Beim Auswechseln von Messer, Messerbefesti- gung und Messerbolzen sind immer Originaler- satzteile zu verwenden. Die Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen ist mit Risiken verbun- den, auch wenn die Teile zur Maschine passen. SCHLEIFEN DES MESSERS Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein nass zu schleifen. Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf einer Schmirgelscheibe geschliffen werden. Durch die zu hohe Temperatur können die Messer spröde werden. Wenn das Messer geschliffen wurde, muss es danach ausgewuchtet werden, um Vibrationsschäden zu vermeiden.

12 DEUTSCHDE AUFBEWAHRUNG AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WIN- TER Den Kraftstofftank leeren. Motor anlassen und lau- fen lassen, bis er stehenbleibt. Ein und dasselbe Benzin darf höchstens einen Monat im Tank blei- ben. Den Rasenmäher aufrichten und die Zündkerze herausschrauben. Einen Eßlöffel Motoröl in das Zündkerzenloch gießen. Den Startgriff langsam herausziehen, so dass sich das Öl im Zylinder ver- teilt. Die Zündkerze festschrauben. Den Rasenmäher gründlich reinigen und ihn in ei- nem trockenen, geschlossenen Raum lagern. SERVICE Original-Ersatzteile erhalten Sie in autorisierten Servicewerkstätten und bei vielen Fachhändlern. Ein Verzeichnis der Händler und Werkstätten fin- den Sie auf der Homepage von STIGA unter der Internetadresse:www.stiga.com. EG-KONFORMITÄTSERKLÄ- RUNG Siehe Anlage 8211-0283-04.