Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga PARK CHAMPION German Version Manual

Stiga PARK CHAMPION German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga PARK CHAMPION German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							STIGA PARK
    CHAMPION
    8211-0048-00
    ALLGEMEINES
    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
    MONTAGEANLEITUNG
    GEBRAUCHSANWEISUNG ........ 6
    ........ 6
    .......... 9
    ........ 11 
    						
    							2
    A
    B
    C D
    EGH
    F
    J
    2
    V
    U
    1
    2
    F
    E
    6
    G
    HJ
    5
    A
    B, C
    1
    3
    4 
    						
    							3
    S T
    A
    B
    C F
    D
    E
    R
    P
    Q
    GKJ
    I
    FG
    H
    7
    9 11 8
    10 12 
    						
    							4
    J
    Max
    Y
    Z
    W
    x
    AB
    13
    15 17 14
    16 18 
    						
    							5
    0
    1
    P
    19
    21 23 20
    22 24 
    						
    							6
    1 ALLGEMEINES
    Dieses Symbol kennzeichnet eine 
    WARNUNG. Ein Nichtbefolgen der 
    Anweisungen kann schwerwiegende 
    Personen- und bzw. oder Sachschäden 
    nach sich ziehen.
    Vor dem Start sind diese 
    Bedienungsanleitung sowie die 
    beigefügte Broschüre 
    “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 
    aufmerksam durchzulesen.
    1.1 SYMBOLEAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um 
    den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei 
    Benutzung und Wartung des Geräts Vorsicht und 
    Aufmerksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:Warnung!
    Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts 
    die Bedienungsanleitung und 
    Sicherheitsvorschriften.
    Warnung!
    Achten Sie auf herausgeschleuderte 
    Gegenstände. Stellen Sie sicher, dass sich 
    niemand im Gefahrenbereich des Mähers 
    aufhält.
    Warnung!
    Beim Mähen immer einen Gehörschutz 
    tragen.
    Warnung!
    Dieses Gerät ist nicht für das Befahren 
    öffentlicher Straßen bestimmt.
    Warnung!
    Geräte mit montierten Original-
    Zubehörteilen dürfen unabhängig von der 
    Richtung nur über Gefälle bis zu einem 
    Neigungswinkel von maximal 10° 
    gefahren werden.
    Warnung!
    Quetschgefahr! Von der 
    Knicklenksteuerung einen 
    Sicherheitsabstand einhalten.
    Warnung!
    Verbrennungsgefahr! Den Schalldämpfer/
    Katalysator nicht berühren. 
    1.2 HINWEISE
    1.2.1 Abbildungen
    Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung 
    sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. 
    Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, 
    B, C usw. bezeichnet.
    Ein Verweis auf Komponente C in Abbildung 2 
    wird wie folgt angegeben:
    ”Siehe Abb. 2:C” oder kurz ”(2:C)”. 1.2.2 Überschriften
    Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung 
    sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert.
    “1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle” ist eine 
    Zwischenüberschrift zu “1.3 Sicherheitskontrolle” 
    und ist ihr untergeordnet.
    Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig 
    lediglich die Nummer der Überschrift angegeben: 
    z.B. “Siehe 1.3.1”.
    2 SICHERHEITS-VORSCHRIFTEN
    2.1 ALLGEMEINES Bitte lesen Sie die Anleitungen sorgfältig 
    durch. Machen Sie sich mit allen 
    Bedienungselementen und der korrekten 
    Benutzung der Maschine vertraut.
     Vor der Benutzung der Maschine müssen alle  Fahrer eine praktische Ausbildung in der 
    Bedienung der Maschine erhalten. Besonders 
    wichtig ist hierbei:
    a. Die Bedienung eines Aufsitzmähers erfordert 
    Vorsicht und Konzentration. 
    b. Wenn ein Aufsitzmäher an einem Abhang ins 
    Rutschen gerät, erhält man durch Bremsen 
    keine Kontrolle über die Maschine. Die 
    Hauptursachen für einen Verlust der Kontrolle 
    über die Maschine sind ungenügende 
    Bodenhaftung, zu hohe Geschwindigkeit, 
    unzureichendes Bremsen, Untauglichkeit der 
    Maschine für die Aufgabe, mangelhafte 
    Aufmerksamkeit auf die Bodenbeschaffenheit 
    oder falsche Nutzung als Zugmaschine.
     Kinder oder Personen, die diese Vorschriften  nicht kennen, dürfen die Maschine nicht 
    bedienen. Das Mindestalter des Fahrers kann 
    durch örtliche gesetzliche Bestimmungen 
    festgelegt sein.
     Die Maschine nicht benutzen, wenn sich andere  Personen, insbesondere Kinder oder Tiere in 
    der Nähe befinden.
     Bitte bedenken Sie, dass der Fahrer für  Personen- oder Sachschäden verantwortlich ist, 
    die er verursacht. 
     Es ist verboten, Kinder oder andere Personen  auf dem Aufsitzmäher als Passagiere 
    mitzunehmen. Sie können herunterfallen und 
    sich schwer verletzen beziehungsweise eine 
    sichere Bedienung der Maschine 
    beeinträchtigen.
     Die Maschine darf nicht unter dem Einfluss von  Alkohol, Drogen oder Medikamenten bedient 
    werden. Auch wenn Sie müde oder krank sind, 
    sollten Sie die Maschine nicht fahren. 
    						
    							7
    2.2 VORBEREITUNG Bei der Bedienung der Maschine sollten Sie stabile Schuhe und lange Hosen tragen. Der 
    Aufsitzmäher darf nicht barfuß oder mit 
    Sandalen gefahren werden.
     Eine angemessene Kleidung wird empfohlen.  Keine lose hängenden Kleidungsstücke, 
    Schmuck, Schals, Krawatten etc. tragen, die 
    sich in rotierenden Teilen der Maschine 
    verfangen können. Lange Haare am Kopf 
    feststecken. 
     Den zu mähenden bzw. vom Schnee zu  räumenden Bereich vorher sorgfältig 
    inspizieren. Lose Steine, Pfosten, Stahldraht 
    und andere störende Gegenstände entfernen, die 
    die Maschine auswerfen könnte.
     ACHTUNG! Benzin ist sehr feuergefährlich.
    a. Kraftstoff nur in speziell zugelassenen 
    Kraftstoffbehältern aufbewahren. 
    b. Benzin nur im Freien einfüllen und dabei 
    nicht rauchen. 
    c. Benzin vor dem Starten des Motors einfüllen. 
    Den Tankverschluss nicht abnehmen und kein 
    Benzin einfüllen, wenn der Motor in Betrieb 
    oder noch warm ist.
    d. Wenn Benzin verschüttet wurde, den Motor 
    nicht an dieser Stelle starten, sondern die 
    Maschine an einen anderen Ort bringen und 
    dort starten. Funkenbildungen vermeiden, bis 
    sämtliche Benzindämpfe verdunstet sind. 
    e. Nach dem Einfüllen von Benzin den 
    Tankverschluss und den Deckel des 
    Kraftstoffbehälters wieder sorgfältig 
    verschließen. 
     Schadhafte Schalldämpfer austauschen.
     Vor dem Betrieb kontrollieren, dass die Messer  und deren Befestigung nicht abgenutzt oder 
    beschädigt sind. Verschlissene oder beschädigte 
    Teile immer im ganzen Satz austauschen, damit 
    keine Unwucht entsteht. 
     Die Batterie (bei Maschinen mit Elektrostarter)  kann explosive Gase freisetzen. Daher Funken, 
    offenes Feuer und Zigaretten fernhalten. Beim 
    Laden der Batterie auf gute Belüftung achten.
     Die Batterie enthält gesundheitsschädliche  Materialien. Das Gehäuse der Batterie daher 
    nicht beschädigen. Wenn das Gehäuse 
    beschädigt wurde, Kontakt mit dem Inhalt der 
    Batterie vermeiden.
     Alte, defekte Batterien gehören nicht in den  Hausmüll. Bei den örtlichen 
    Entsorgungsunternehmen erfahren Sie, wo Sie 
    die Batterie umweltgerecht entsorgen können.
     Die Batterie nicht kurzschließen. Dabei  entstehen Funken, die einen Brand verursachen 
    können. 2.3 FAHRBETRIEB Den Motor gemäß der Betriebsanleitung starten. Die Füße von den Messern fernhalten. 
     Den Motor nicht in engen oder geschlossenen  Räumen betreiben, in denen sich gefährliche 
    Kohlendioxidgase sammeln können. 
     Die Maschine nur bei Tageslicht oder guter  Beleuchtung verwenden.
     Immer einen Ohrenschutz tragen.
     Besonders vorsichtig in der Nähe von  Hindernissen arbeiten, die die Sicht 
    beeinträchtigen.
     Kinder aus dem Gefahrenbereich der Maschine  fernhalten. Eine andere erwachsene Person 
    sollte die Kinder beaufsichtigen.
     Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während  des Zurücksetzens nach hinten sehen und auf 
    eventuelle Hindernisse achten. Auf Kleinkinder 
    achten.
     Das oder die Messer vor dem Starten des  Motors vom Antrieb lösen und die Kupplung 
    auskuppeln. 
     Hände und Füße niemals in die Nähe oder unter  rotierende Teile halten. Vorsicht vor den 
    Messern. Nicht genau vor der Auswurföffnung 
    stehen. 
     Die Maschine möglichst nicht auf nassen  Rasenflächen einsetzen. 
     Vorsicht an Abhängen. Keine abrupten Starts  oder Stopps beim Fahren an Abhängen. 
     Das Kupplungspedal langsam kommen lassen.  Immer mit einem eingelegten Gang fahren und 
    bei der Fahrt an Abhängen nicht die Kupplung 
    treten. 
     Niemals quer zum Abhang mähen. Von oben  nach unten und von unten nach oben fahren.
     Speziell in hohem Gras beim Einkuppeln wenig  Gas geben.  Reduzieren Sie die 
    Geschwindigkeit beim Fahren an Abhängen 
    und in Kurven, damit die Maschine nicht 
    umkippt oder Sie die Kontrolle verlieren. 
     Achten Sie auf Löcher im Boden oder andere  versteckte Gefahren.
     Nicht nahe an Gräben oder hohen Kanten  fahren. Die Maschine kann umkippen, wenn ein 
    Rad über die Kante gerät oder die Kante 
    wegbricht. 
     Vorsicht beim Abschleppen oder beim Einsatz  von schweren Zusatzaggregaten. 
    a. Nur zugelassene Anhängerkupplungen 
    verwenden. 
    b. Nur Lasten aufnehmen, die sicher 
    transportiert werden können. 
    c. Keine engen Kurven fahren. Vorsicht beim 
    Zurücksetzen. 
    						
    							8
    d. Radgewichte oder Frontgewichte 
    verwenden, wenn dies in der Betriebsanleitung 
    empfohlen wird. 
     Vorsicht an Kreuzungen oder bei der Fahrt in  der Nähe von Autostraßen. 
     Das Mähwerk/die Messer abschalten, wenn Sie  beim Mähen über andere Böden als Rasen fahren.
     Bei der Nutzung von Zubehörteilen darauf  achten, dass die Auswurföffnung nicht auf in 
    der Nähe stehende Personen gerichtet ist. 
    Während des Betriebs darf sich niemand im 
    Gefahrenbereich der Maschine aufhalten.
     Die Maschine niemals betreiben, wenn  Schutzvorrichtungen oder 
    Sicherheitsausstattungen abmontiert sind.
     Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen  dürfen nicht abgeschaltet oder außer Funktion 
    gesetzt werden. Vor jeder Inbetriebnahme 
    kontrollieren, dass die Sicherheitsausstattungen 
    einwandfrei funktionieren.
     Die Motorregler nicht verstellen und den Motor  nicht mit hohen Drehzahlen laufen lassen. 
    Wenn der Motor mit zu hohen Drehzahlen läuft, 
    steigt die Gefahr von Personenschäden.
     Keine Motorteile berühren, die durch den  Betrieb heiß geworden sind. Sie könnten sich 
    die Haut verbrennen.
     Den Fahrersitz erst verlassen, nachdem:
    a. Die Kraftübertragung ausgekuppelt und das 
    Aggregat abgesenkt wurde.
    b. Das Getriebe im Leerlauf steht und die 
    Feststellbremse angezogen wurde. 
    c. Der Motor zum Stillstand gekommen ist und 
    der Zündschlüssel abgezogen wurde.
     Nur vom Hersteller der Maschine zugelassene  Zubehörteile verwenden. 
     Die Maschine darf nur benutzt werden, wenn  ein Aggregat/Werkzeug in der 
    Werkzeughalterung montiert ist. Das Fahren 
    ohne Aggregat kann die Stabilität der Maschine 
    negativ beeinflussen.
     Vorsicht bei der Verwendung von  Grasfangkörben und anderen Zubehörteilen. 
    Diese können die Stabilität der Maschine 
    verändern, insbesondere beim Fahren an 
    Abhängen oder bei starken Steigungen.
     Vor folgenden Tätigkeiten den Antrieb für das  Aggregat freischalten, den Motor anhalten und 
    das Zündkabel von der Zündkerze lösen oder 
    den Zündschlüssel abziehen:
    a. Zum Entfernen von Zweigen oder 
    Verunreinigungen, wenn der Auswurf verstopft 
    ist. 
    b. Für Kontrolle, Reinigung oder Service der 
    Maschine. c. Zur Kontrolle nach der Kollision mit einem 
    Fremdkörper um festzustellen, ob Schäden 
    entstanden sind, die repariert werden müssen, 
    bevor man die Maschine erneut starten kann. 
    d. Zur Kontrolle der Maschine, wenn diese 
    ungewöhnlich stark vibriert. (Sofort 
    kontrollieren!)
     Den Antrieb für Zusatzaggregate freischalten,  wenn die Maschine transportiert oder nicht 
    benutzt wird.
     In folgenden Situationen den Motor ausschalten  und den Antrieb für Zusatzaggregate 
    freischalten:
    a. Vor dem Auffüllen von Benzin.
    b. Vor Abnehmen des Grasfangkorbs.
    c. Vor der Verstellung der Schnitthöhe, soweit 
    dies nicht vom Fahrerplatz aus erfolgen kann. 
     Das Gas zurücknehmen, wenn der Motor  gestoppt werden soll. Wenn der Motor mit 
    einem Kraftstoffhahn ausg estattet ist, diesen 
    nach Beendigung der Arbeit schließen. 
     Besondere Vorsicht ist bei Mähaggregaten mit  mehreren Messern geboten, da ein rotierendes 
    Messer andere Messer in Rotation versetzen kann.
     Maschinen mit montierten Original- Zubehörteilen dürfen unabhängig von der 
    Richtung nur über Gefälle bis zu einem 
    Neigungswinkel von maximal 10° gefahren 
    werden.
     Das/die Original-Messer des Mähwerks darf/ dürfen nicht gegen eine Ausrüstung 
    beispielsweise zum Vertikutieren ausgetauscht 
    werden, die nicht vom Hersteller zugelassen ist. 
    Wenn derartige Teile verwendet werden, 
    erlischt die Garantie für die Maschine. Darüber 
    hinaus besteht die Gefahr von erheblichen 
    Personen- und Sachschäden. 
     Vorsicht beim Auf- und Abladen der Maschine  von einem Anhänger oder LKW.
    2.4 WARTUNG UND AUFBE- WAHRUNG
     Alle Schrauben und Muttern anziehen, um ein 
    sicheres Arbeiten sicherzustellen. 
     In regelmäßigen Abständen den/die  Messerbolzen des Mähwerks auf festen Sitz 
    überprüfen. 
     Die Funktion der Bremsen regelmäßig  kontrollieren. Es ist wichtig, dass die Bremsen 
    gewartet und bei Bedarf repariert werden. 
     Die Maschine niemals mit Benzin im Tank in  Gebäuden aufbewahren, in denen die 
    Benzindämpfe in Kontakt mit offenem Feuer 
    oder Funken kommen können.
     Den Motor abkühlen lassen, bevor die  Maschine in einem Schuppen o.ä. untergestellt 
    wird. 
    						
    							9
     Um die Brandgefahr zu reduzieren, Motor, Abgasrohr mit Schalldämpfer, Batterie und 
    Benzintank frei von Gras, Laub und 
    überflüssigem Öl halten.
     Den Grasfangkorb regelmäßig auf Verschleiß  und Beschädigungen überprüfen.
     Aus Sicherheitsgründen sollten verschlissene  oder beschädigte Teile sofort ausgetauscht 
    werden. 
     Verwenden Sie ausschließlich  Originalersatzteile. Die Verwendung anderer 
    Ersatzteile ist mit Risiken verbunden, auch 
    wenn die Teile zur Maschine passen.
     Beschädigte Warn- und Hinweisschilder  erneuern.
     Wenn keine mechanische Verriegelung für die  Transportposition vorhanden ist, muss das 
    Mähwerk beim Parken, Abstellen oder 
    unbeaufsichtigtem Zurücklassen der Maschine 
    abgesenkt werden. 
     Den Benzintank nur im Freien entleeren.
     Die Maschine außerhalb der Reichweite von  Kindern aufbewahren.
     Die Batterie enthält Säure. Bei mechanischer  Beschädigung oder Überladung kann diese 
    Säure austreten. 
     Überladen Sie die Batterie niemals. Ein  Überladen kann zur Explosion der Batterie 
    führen. Dabei wird in alle Richtungen Säure 
    verspritzt.
     Säure, die mit Augen oder Haut in Kontakt  kommt, verursacht schwere Verletzungen. Ist 
    ein Körperteil mit Säure in Kontakt geraten, 
    sofort mit reichlich Wasser spülen und einen 
    Arzt aufsuchen.
     Eingeatmete Säuredämpfe führen zu schweren  Schäden an Schleimhäuten und anderen inneren 
    Organen. Beim Einatmen von Säuredämpfen ist 
    ein Arzt aufzusuchen.
     Säure kann ebenfalls Werkzeuge, Bekleidung  u.a. Materialien schwer beschädigen. Spülen 
    Sie die Säure sofort mit Wasser ab.
     Die Batteriepole dürfen nicht kurzgeschlossen  werden. Dadurch kann es zu Funkenbildung 
    und Bränden kommen. Tragen Sie keinen 
    Metallschmuck, der mit den Batteriepolen in 
    Kontakt kommen kann.
     Bei Beschädigungen von Batteriegehäuse,  Abdeckung, Polen oder Eingriffen in die 
    Ventilabdeckleisten ist die Batterie zu 
    wechseln.
    2.5 AUFBEWAHRUNGBenzintank entleeren.  Motor starten und laufen 
    lassen, bis er ausgeht. 
    Bei warmem Motor das Motoröl wechseln.  Die Zündkerze entfernen und einen Esslöffel Öl in 
    den Zylinder gießen. Den Motor einige 
    Umdrehungen drehen, damit sich das Öl im 
    Zylinder verteilt. Die Zündkerze wieder 
    einschrauben. 
    Die gesamte Maschine reinigen, insbesondere 
    unter dem Mähwerkgehäuse. Lackschäden 
    ausbessern, um Rostbildung vorzubeugen. 
    Die Maschine im Haus an einem trockenen Ort 
    aufbewahren. 
    Maschinen mit Elektrostarter:
    Batterie lösen und aufgeladen an einem kühlen Ort 
    (zwischen 0° C und +15° C) aufbewahren. 
    Bei der richtigen Lagertemperatur sollte die 
    Batterie alle vier Monate neu aufgeladen werden. 
    Die Batteriesäure ist stark reizend und 
    kann Haut und Kleider verätzen.  
    Verwenden Sie daher 
    Gummihandschuhe und tragen Sie eine 
    Schutzbrille. Die Dämpfe sollten nicht 
    eingeatmet werden. 
    Die Batterie nicht kippen. Hierdurch 
    kann Batteriesäure austreten und auf 
    Hände und Kleider gelangen. Falls dies 
    doch geschieht, mit viel klarem Wasser 
    abwaschen bzw. spülen.
    3 MONTAGE
    Um Sach- und Personenschäden 
    auszuschließen, darf das Gerät erst 
    nach Ausführen aller Maßnahmen in 
    dieser Anweisung eingesetzt werden.
    3.1 MONTAGETEILEDer Lieferumfang umfasst Komponenten für die 
    Montage. Siehe Abb. 1. 
    Im Beutel enthalten:
    Die Lieferung umfasst einen Beutel mit Kompo-
    nenten für die Montage. Siehe Abb. 1. Der Beutel 
    enthält Folgendes:
    Pos. Anz. Bezeichnung Abmessungen
    A 2 Splint 6 x 36
    B 1 Distanzscheibe 16 x 38 x 0,5
    C 1 Distanzscheibe 16 x 38 x 1,0
    D 2 Zündschlüssel
    E 2 Schraube für Batterie
    F 2 Mutter für Batterie
    G 2 Mutter M8
    H 1 Zugscheibe
    J 2 Schraube 8 x 20 
    						
    							10
    3.2 MOTORHAUBE (2:U)Um an Kraftstoffhahn, Batterie und Motor 
    zu gelangen, wurde das Gerät mit einer 
    aufklappbaren Motorhaube ausgestattet. 
    Die Motorhaube ist mit einer Gummibefe-
    stigung gesichert.
    Die Motorhaube wird wie folgt geöffnet:
    1. Lösen Sie die Gummibefestigung an der  Vorderseite der Motorhaube (2:V).
    2. Klappen Sie die Motorhaube vorsichtig nach  hinten.
    Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht 
    Verbrennungs- und Quetschgefahr.
    3.3 BATTERIE
    Säure, die mit Augen oder Haut in 
    Kontakt kommt, verursacht schwere 
    Verletzungen. Ist ein Körperteil mit 
    Säure in Kontakt geraten, sofort mit 
    reichlich Wasser spülen und einen Arzt 
    aufsuchen.
    Bei der Batterie handelt es sich um ein ventilge-
    steuertes Modell mit 12 V Nennspannung. Eine 
    Kontrolle oder Auffüllung der Batterieflüssigkeit 
    ist weder möglich noch nötig. Die einzige erfor-
    derliche Wartungsmaßnahme besteht in der Aufla-
    dung, z.B. nach einer langen Lagerung.
    Vor ihrer ersten Verwendung muss die 
    Batterie vollständig aufgeladen 
    werden. Sie ist darüber hinaus stets in 
    vollgeladenem Zustand zu lagern. Wird 
    die Batterie in entladenem Zustand 
    gelagert, treten schwerwiegende 
    Schäden auf. 
    3.3.1 Laden per Motor
    Die Batterie kann in erster Linie mithilfe des Mo-
    torgenerators aufgeladen werden. Gehen Sie dabei 
    wie folgt vor:
    1. Montieren Sie die Batterie im Gerät gemäß der  folgenden Anleitung.
    2. Stellen Sie das Gerät im Freien auf oder  montieren Sie eine Absaugvorrichtung für 
    Abgase.
    3. Starten Sie den Motor gemäß der  Gebrauchsanweisung.
    4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung  für die Dauer von 45 Minuten.
    5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist  nunmehr vollständig aufgeladen. 3.3.2 Laden mit Batterieladegerät
    Beim Aufladen mithilfe eines Batterieladegeräts 
    ist ein Gerät mit Konstantspannung zu verwenden.
    Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit 
    Konstantspannung erhalten Sie von Ihrem Fach-
    händler.
    Bei Verwendung eines Standardladegeräts 
    kann die Batterie beschädigt werden. 
    3.3.3 Montage
    Verwenden Sie dabei die Schrauben und Muttern 
    (3:E, F).
    Verbinden Sie zuerst das rote Kabel mit dem Bat-
    teriepluspol (+). Verbinden Sie danach das schwar-
    ze Kabel mit dem Batterieminuspol (-).
    Wenn die Kabel in der umgekehrten 
    Reihenfolge angeschlossen bzw. 
    getrennt werden, besteht das Risiko für 
    einen Kurzschluss sowie eine 
    Beschädigung der Batterie.
    Durch das Vertauschen der Kabel 
    werden Generator und Batterie 
    zerstört.
    Ziehen Sie die Kabel fest an. Lose Kabel 
    können Brände verursachen.
    Der Motor darf nie bei getrennter Bat-
    terie betrieben werden. Dadurch be-
    steht die Gefahr für Schäden an 
    Generator und elektrischem System.
    3.4 SITZ1. Demontieren Sie folgende Komponenten von der Sitzkonsole:
     4 Muttern (Transportsicherung, sind nicht zu  verwenden).
     4 Schrauben.
     4 Ansatzscheiben.
    2. Positionieren Sie den Sitz über der Befestigung  in der Sitzkonsole.
    3. Montieren Sie die Ansatzscheiben auf den  Schrauben.
    4. Führen Sie die Schrauben samt Ansatzscheiben  durch die Öffnungen in der Sitzkonsole und die 
    Löcher in der Sitzplatte. Befestigen Sie die 
    Schrauben am Sitz.
    Anzugsdrehmoment: 9 ± 1,7 Nm.
    Werden die Schrauben fester als mit 9 ± 
    1,7 Nm angezogen, nimmt der Sitz 
    Schaden.
    5. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz leicht in  den Konsolenöffnungen läuft.
    Der Sitz kann hochgeklappt werden. Wenn die Ma-
    schine bei Regen im Freien geparkt wird, klappen 
    Sie den Sitz nach vorn, um die Sitzfläche vor Näs-
    se zu schützen. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga PARK CHAMPION German Version Manual