Home > Zanussi > Fridge freezer > Zanussi Zfu 422 W User Manual

Zanussi Zfu 422 W User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Zanussi Zfu 422 W User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 276 Zanussi manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							A
    B
    7. Dévissez la goupille (A) et vissez-la sur le côté opposé.
    8. Retirez le bouchon (B) et placez-le sur le côté opposé.
    9. Vissez les charnières inférieures.
    10. Remontez la plinthe.11. Placez lappareil en position verticale.
    12. Installez la poignée sur le côté opposé et placez les
    caches en plastique (fournis dans le sachet de la docu-
    mentation) dans les orifices libres.
    Procédez à un dernier contrôle pour vous assurer que :
    • Toutes les vis sont serrées.
    • La porte souvre et se ferme correctement.
    Si la température ambiante est basse (en hiver, par exem-
    ple), il se peut que le joint nadhère pas parfaitement.
    Dans ce cas, attendez que le joint reprenne sa taille natu-
    relle.
    Si vous ne voulez pas effectuer personnellement les opé-
    rations décrites ci-dessus, contactez votre service après-
    vente. Un technicien du service après-vente procédera à la
    réversibilité de la porte à vos frais.
    En matière de sauvegarde de lenvironnement
    Le symbole  sur le produit ou son emballage indique
    que ce produit ne peut être traité comme déchet ménager.
    Il doit être remis au point de collecte dédié à cet effet
    (collecte et recyclage du matériel électrique et
    électronique).
    En procédant à la mise au rebut de lappareil dans les
    règles de l’art, nous préservons lenvironnement et notresécurité, s’assurant ainsi que les déchets seront traités
    dans des conditions optimum.
    Pour obtenir plus de détails sur le recyclage de ce produit,
    veuillez prendre contact avec les services de votre
    commune ou le magasin où vous avez effectué lachat.
     31
     
    						
    							Inhalt
    Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  32
    Bedienfeld _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  34
    Erste Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  35
    Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  35
    Praktische Tipps und Hinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  35Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  36
    Was tun, wenn … _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  37
    Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  39
    Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  39
    Hinweise zum Umweltschutz _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  41
    Änderungen vorbehalten
     Sicherheitshinweise
    Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräte-
    anwendung vor der Installation und dem Gebrauch des
    Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam
    durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es
    ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfäl-
    len alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedie-
    nung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben
    Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie
    bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer,
    so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Ge-
    rätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
    Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres
    Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vorlie-
    genden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Miss-
    achtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
    Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen
    Personen
    • Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern),
    deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren
    Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren
    Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht
    oder nach ausreichender Einweisung durch eine ver-
    antwortungsbewusste Person benutzt werden, die si-
    cherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs
    bewusst sind.
    Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht
    am Gerät herumspielen können.
    • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von
    Kindern fern. Erstickungsgefahr!
    • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netz-
    stecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie mög-
    lich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass
    spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt
    sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
    • Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein
    älteres Modell mit Schnappverschluss (Türlasche) an
    der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den
    Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes
    unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht
    zu einer Todesfalle für Kinder wird.
    Allgemeine Sicherheitshinweise
    Warnung! 
    Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Ge-
    häuse um das Gerät oder in der Einbaunische nicht blo-
    ckiert sind.
    • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln
    und/oder Getränken in einem normalen Haushalt be-
    stimmt, wie in der vorliegenden Gebrauchsanweisung
    beschrieben wird.
    • Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen
    Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen.
    • Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Spei-
    seeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte nicht
    ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelas-
    sen sind.
    • Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschä-
    digen.
    • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des
    Gerätes ist ein natürliches und sehr umweltfreundli-
    ches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.
    Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des
    Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Kältekreis-
    laufs zu beschädigen.
    Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreis-
    laufs:
    – Offene Flammen und Zündfunken vermeiden
    – Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften
    • Technische und anderweitige Änderungen am Gerät
    sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurz-
    schlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu
    Stromschlägen führen.
    32
     
     
    						
    							Warnung! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker,
    Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren
    nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt
    werden.
    1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
    2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht
    von der Geräterückseite gequetscht oder beschä-
    digt wird. Ein gequetschter oder beschädigter
    Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verur-
    sachen.
    3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des
    Geräts frei zugänglich ist.
    4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
    5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere
    Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlag-
    gefahr.
    6. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabde-
    ckung
    13) der Innenbeleuchtung.
    • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
    • Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten
    Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder
    Kälteverbrennungen führen kann.
    • Das Gerät nicht über eine längere Zeit direkter Sonnen-
    einstrahlung aussetzen.
    •
    Die Leuchtmittel
    14) für dieses Gerät sind Speziallam-
    pen, die ausschließlich für Haushaltsgeräte geeignet
    sind. Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuchtung.
    Täglicher Gebrauch
    • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile
    des Gerätes.
    • Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssig-
    keiten in dem Gerät. Explosionsgefahr.
    • Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass
    auf der Rückwand. 
    15)
    • Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren
    werden.
    • Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Her-
    stellerangaben aufbewahren.
    • Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten
    strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die be-
    treffenden Anweisungen.
    • Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in
    den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in
    den Behältern zur Explosion führen und das Gerät be-
    schädigen kann.
    • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen,
    wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrier-
    schrank gegessen wird.
    Reinigung und Pflege
    • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab
    und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
    • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
    • Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zum Ent-
    fernen von Reif und Eis im Gerät. Verwenden Sie einen
    Kunststoffschaber.
    • Verwenden Sie niemals einen Haartrockner oder andere
    Heizgeräte, um das Abtauen zu beschleunigen. Starke
    Hitze kann die Plastikteile im Innenraum beschädigen
    und Feuchtigkeit kann in das elektrische System ein-
    dringen, so dass die Teile unter Spannung stehen.
    Montage
    Wichtig! Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss
    strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte.
    • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf
    eventuelle Beschädigungen. Nehmen Sie das Gerät
    nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie
    die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es
    erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Ver-
    packung auf.
    • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen,
    bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in
    den Kompressor zurückfließen kann.
    • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Ge-
    rät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr.
    Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsan-
    weisungen.
    • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen
    durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor,
    Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine
    Wand aufgestellt werden.
    • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder
    Kochern installiert werden.
    13) Falls Lampenabdeckung vorhanden.
    14) Falls Lampe vorhanden.
    15) Wenn das Gerät mit dem Frost-Free-System ausgestattet ist.
     33
     
    						
    							• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerä-
    tes nach der Installation frei zugänglich ist.
    • Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trink-
    wasserzuleitung. 
    16)
    Kundendienst
    • Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten
    verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten
    Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt
    werden.
    • Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an
    Fachkräfte der autorisierten Kundendienststellen und
    verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
    Umweltschutz
    Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isolier-
    material keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät
    darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die
    Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss ge-
    mäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie er-
    halten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Käl-
    teaggregat beschädigen, insbesondere nicht in der Nähe
    des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstel-
    lung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Sym-
    bol 
     markiert sind, können recycelt werden.
    Bedienfeld
    12435
    1Alarmleuchte
    2Superfrost-Anzeige
    3Superfrost-Taste (Schnellgefrieren)
    4Kontrolllampe
    5Temperaturregler
    Einschalten
    Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose.
    Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf ei-
    ne mittlere Einstellung.
    Die Kontrolllampe und die Alarmleuchte leuchten auf.
    Ausschalten
    Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des
    Geräts in die Position „ 
     “.
    Temperaturregelung
    Die Temperatur wird automatisch geregelt.
    Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
    • Drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere
    Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu er-
    reichen.
    • Drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Ein-
    stellung, um die maximal mögliche Kühlung zu errei-
    chen.
    Eine mittlere Stellung ist im Allgemeinen am besten ge-
    eignet.
    Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt
    werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von
    verschiedenen Faktoren abhängt:
    • Raumtemperatur
    • Häufigkeit der Türöffnung
    • Menge der eingelagerten Lebensmittel
    • Standort des Geräts.
    Funktion Fast Freeze
    Drücken Sie zum Einschalten der Funktion Fast Freeze die
    Taste Fast Freeze.
    Die Fast Freeze-Kontrolllampe leuchtet auf.
    Temperaturwarnung (Temperatur zu hoch)
    Bei einem außergewöhnlichen Temperaturanstieg inner-
    halb des Gefriergeräts (z. B. bei Stromausfall) leuchtet die
    Alarmleuchte.
    Sobald die normalen Bedingungen wieder hergestellt
    sind, schaltet sich die Alarmleuchte automatisch aus.
    16) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist.
    34
     
     
    						
    							Erste Inbetriebnahme
    Reinigung des Innenraums
    Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den
    typischen Neugeruch am besten durch Auswaschen der
    Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen
    Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen.
    Wichtig! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder
    Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche beschädigt
    wird.
    Täglicher Gebrauch
    Einfrieren frischer Lebensmittel
    Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrieren von frischen
    Lebensmitteln und zum Lagern von gefrorenen und tief-
    gefrorenen Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum.
    Um frische Lebensmittel einzufrieren, schalten Sie bitte
    die Fast Freeze-Funktion mindestens 24 Stunden, bevor
    Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach le-
    gen, ein.
    Legen Sie die einzufrierenden frischen Lebensmittel in das
    Schnellgefrierfach 
     .
    Die maximale Menge an Lebensmitteln, die in 24 Stunden
    eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild ange-
    geben, das sich im Innern des Geräts befindet.
    Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden: Legen Sie während
    dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebens-
    mittel in das Gerät.
    Lagerung gefrorener Lebensmittel
    Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder
    nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, min-
    destens zwei Stunden lang mit höheren Einstellungen lau-
    fen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein le-
    gen.
    Sollen große Mengen an Lebensmitteln aufbewahrt wer-
    den, entfernen Sie alle Schubladen bis auf die unterste
    aus dem Gerät und legen Sie die Lebensmittel auf die Ver-
    dampferablagen, um die optimale Leistung zu erhalten.
    Wichtig! Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall,
    der länger dauerte als der in der Tabelle mit den
    technischen Daten angegebene Wert (siehe „Lagerzeit bei
    Störung“) zu einem ungewollten Abtauen, dann müssen
    die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder
    sofort gekocht und nach dem Abkühlen erneut eingefroren
    werden.
    Auftauen
    Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der
    Verwendung je nach der zur Verfügung stehenden Zeit im
    Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden.
    Kleinere Gefriergutteile können unter Umständen sogar di-
    rekt aus dem Gefrierschrank entnommen und anschlie-
    ßend sofort gekocht oder gegart werden: in diesem Fall
    dauert der Garvorgang allerdings etwas länger.
    Praktische Tipps und Hinweise
    Normale Betriebsgeräusche
    • Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blubbern
    zu hören, wenn das Kältemittel durch die Leitungen ge-
    pumpt wird. Das ist normal.
    • Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel
    umgewälzt und Sie hören ein Surren und ein pulsieren-
    des Geräusch vom Kompressor. Das ist normal.
    • Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Kra-
    chen verursachen. Das ist eine natürliche und nicht ge-
    fährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal.
    • Beim Ein- oder Ausschalten des Kompressors ist ein
    leises Klicken des Temperaturreglers zu hören. Das
    ist normal.
    Energiespartipps
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese
    nicht länger offen als unbedingt notwendig.
    • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der
    Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur einge-
    stellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andau-
    erndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif-
    oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie
    in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere
     35
     
    						
    							Einstellung ein, die ein automatisches Abtauen und da-
    mit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermög-
    licht.
    Hinweise zum Einfrieren
    Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen
    optimalen Gefriervorgang:
    • die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb
    von 24 Stunden eingefroren werden kann. ist auf dem
    Typschild angegeben;
    • der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie wäh-
    rend dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden
    Lebensmittel in das Gefrierfach;
    • frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewa-
    schene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein;
    • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein,
    damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie
    später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade
    benötigen;
    • die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets
    luftdicht in Aluminiumfolie oder in lebensmittelechte
    Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie
    möglich in der Verpackung zu haben;
    • achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch unge-
    frorenen Lebensmitteln darauf, dass diese keinen Kon-
    takt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen
    kann;
    • weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser la-
    gern als fetthaltigere; Salz verkürzt die Lagerzeit von
    Lebensmitteln im Gefrierfach;
    • werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus
    dem Gefrierfach verwendet, können Sie zu Frostbrand
    auf der Haut führen;
    • es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen
    Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über
    die Lagerzeit zu haben.
    Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte
    So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
    • Prüfen Sie sorgfältig, dass die im Handel erworbenen
    gefrorenen Lebensmittel sachgerecht gelagert wurden.
    • Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrore-
    nen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit in Ihren
    Gefrierschrank zu bringen.
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese
    nicht länger offen als unbedingt notwendig.
    • Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und
    eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
    • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung
    sollte nicht überschritten werden.
    Reinigung und Pflege
    Vorsicht! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit
    immer den Netzstecker aus der Steckdose.
    Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasser-
    stoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kälte-
    mittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes
    Fachpersonal ausgeführt werden.
    Regelmäßige Reinigung
    Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt wer-
    den:
    • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit
    lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
    • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmä-
    ßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sau-
    ber und frei von Verunreinigungen sind.
    • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
    Wichtig! Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln
    im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese
    nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
    Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls
    Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte
    Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die
    Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen
    starken Eigengeruch hinterlassen können.
    Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den
    Kompressor auf der Geräterückseite mit einer Bürste. Da-
    durch verbessert sich die Leistung des Geräts und es ver-
    braucht weniger Strom.
    Wichtig! Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu
    beschädigen.
    Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien,
    die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen kön-
    nen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät
    36
     
     
    						
    							außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tel-
    lerspülmittel zu reinigen.
    Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die
    Netzversorgung an.
    Abtauen des Gefriergeräts
    Auf den Ablagen des Gefriergeräts und im Innern des obe-
    ren Fachs bildet sich stets etwas Reif.
    Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht eine
    Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
    Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
    • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste-
    cker aus der Wandsteckdose.
    • Verpacken Sie das gesamte Gefriergut in mehrere
    Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem
    kühlen Ort.
    • Nehmen Sie die Gefrierschubladen heraus.
    • Wickeln Sie die Gefrierschubladen in wärmeisolieren-
    des Material wie z. B. Decken oder Zeitungen ein.
    Stellen Sie Schalen mit heißem Wasser (das nicht kochen
    darf) in das Gerät, um den Abtauprozess zu beschleuni-
    gen.
    • Lassen Sie die Tür des Geräts offen stehen und setzen
    Sie den Kunststoffschaber in die entsprechende Aus-
    sparung unten in der Mitte ein. Stellen Sie eine Schale
    zum Auffangen des Tauwassers darunter.
    • Entfernen Sie die Eisschicht vorsichtig mit einen Eissc-
    haber aus Holz oder Kunststoff, wenn sie beginnt anzu-
    tauen.
    • Ist das Eis vollständig geschmolzen, trocken Sie die
    nassen Oberflächen gründlich ab und bewahren Sie
    den Schaber für eine spätere Verwendung auf.
    • Setzen Sie die Schubladen mit den Lebensmitteln wie-
    der ein und schalten Sie das Gerät ein.
    Schalten Sie die Funktion Fast Freeze für einige Stunden
    ein, so dass die erforderliche Lagertemperatur
    schnellstmöglich erreicht wird.
    Vorsicht! Entfernen Sie Reif und Eis vom
    Verdampfer bitte niemals mit scharfen metallischen
    Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt werden
    könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch
    andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder
    sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen. Ein
    Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens
    des Geräts kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel
    verkürzen.
    Was tun, wenn …
    Warnung! Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer
    den Netzstecker aus der Steckdose.
    Die Fehlersuche, die in der vorliegenden
    Benutzerinformation nicht beschrieben ist, darf nur voneinem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten
    Person durchgeführt werden.
    ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
    Das Gerät funktioniert nicht. Die
    Kontrolllampe blinkt nicht.Das Gerät ist abgeschaltet.Schalten Sie das Gerät ein.
     Der Netzstecker steckt nicht richtig in
    der Steckdose.Stecken Sie den Netzstecker richtig in
    die Steckdose.
     Das Gerät bekommt keinen Strom. Es
    liegt keine Spannung an der Netz-
    steckdose an.Testen Sie bitte, ob ein anderes Gerät an
    dieser Steckdose funktioniert.
    Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen
    qualifizierten Elektriker.
     37
     
    						
    							ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
    Die Kontrolllampe blinkt.Das Gerät arbeitet nicht korrekt.Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen
    qualifizierten Elektriker.
    Die Alarmleuchte blinkt.Die Temperatur im Gefrierraum ist zu
    hoch.Siehe hierzu den Abschnitt „Tempera-
    turwarnung (Temperatur zu hoch)“
    Der Kompressor arbeitet ständig.Die Temperatur ist nicht richtig einge-
    stellt.Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
     Die Tür ist nicht richtig geschlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
     Die Tür wurde zu häufig geöffnet.Lassen Sie die Tür nicht länger als un-
    bedingt erforderlich offen.
     Die Temperatur der einzufrierenden
    Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtem-
    peratur abkühlen, bevor Sie sie in das
    Gerät stellen.
     Die Raumtemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumtemperatur.
     Die Funktion Fast Freeze ist einge-
    schaltet.Beachten Sie die „Funktion Fast
    Freeze “.
    Die Temperatur im Gefrierraum
    ist zu niedrig.Die Temperatur ist nicht richtig einge-
    stellt.Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
     Die Funktion Fast Freeze ist einge-
    schaltet.Beachten Sie die „Funktion Fast
    Freeze “.
    Die Temperatur im Gefrierraum
    ist zu hoch.Die Temperatur ist nicht richtig einge-
    stellt.Stellen Sie eine niedrigere Temperatur
    ein.
     Die Tür ist nicht richtig geschlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
     Die Temperatur der einzufrierenden
    Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtem-
    peratur abkühlen, bevor Sie sie in das
    Gerät stellen.
     Es wurden zu viele Lebensmittel auf
    einmal eingelegt.Legen Sie weniger Lebensmittel auf ein-
    mal ein.
     Die einzufrierenden Packungen liegen
    zu dicht aneinander.Sorgen Sie dafür, dass die Kaltluft im
    Gerät zirkulieren kann.
    Es bildet sich zu viel Reif oder
    Eis.Die Lebensmittel sind nicht richtig
    verpackt.Verpacken Sie die Lebensmittel richtig.
     Die Tür ist nicht richtig geschlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
     Die Temperatur ist nicht richtig einge-
    stellt.Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
    Schließen der Tür
    1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
    2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu
    „Montage“.
    3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erfor-
    derlich. Wenden Sie sich hierzu an den Kunden-
    dienst.
    38
     
     
    						
    							Technische Daten
       
    Abmessungen  
     Höhe1540 mm
     Breite595 mm
     Tiefe658 mm
    Ausfalldauer 15 h
    Spannung 230 - 240 V
    Frequenz 50 Hz
    Die technischen Informationen befinden sich auf dem
    Typschild innen links im Gerät sowie auf der Energiepla-
    kette.
    Montage
    Vorsicht! Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise
    sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um
    Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten
    Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
    Aufstellung
    Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die
    Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse überein-
    stimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
    Klimaklas-
    seUmgebungstemperatur
    SN+10°C bis + 32°C
    N+16°C bis + 32°C
    ST+16°C bis + 38°C
    T+16°C bis + 43°C
    Standort
    Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wärmequel-
    len wie Heizungen, Boilern oder direktem Sonnenlicht
    usw. aufgestellt werden. Die Luft muss frei auf der Geräte-
    rückseite zirkulieren können. Damit das Gerät die optimale
    Leistung bringen kann, wenn es unter einem Hänge-
    schrank installiert wird, muss der Abstand zwischen der
    Geräteoberseite und dem Hängeschrank mindestens 100
    mm betragen. Allerdings sollte die Aufstellung des Gerä-
    tes unter einem Hängeschrank nach Möglichkeit vermie-
    den werden. Die korrekte waagerechte Ausrichtung des
    Geräts kann mit Hilfe eines oder mehrerer Schraubfüße
    am Geräteboden erfolgen.
    Warnung! Es muss möglich sein, das Gerät vom
    Netz zu trennen; nach der Aufstellung muss der
    Netzstecker daher zugänglich bleiben.
    AB
    100 mm
    min 20 mm
    Hintere Distanzstücke
    Die beiden Distanzstücke befinden sich im Beutel mit den
    Unterlagen.
     39
     
    						
    							Gehen Sie wie folgt vor, um die Distanzstücke anzubrin-
    gen:
    1. Lösen Sie die Schraube.
    2. Setzen Sie das Distanzstück unter der Schraube ein.
    3. Drehen Sie das Distanzstück in die richtige Position.
    4. Ziehen Sie die Schrauben wieder an.
    2
    431
    Ausrichten
    Bei der Aufstellung des
    Gerätes ist dieses waage-
    recht auszurichten. Dies
    lässt sich mit zwei
    Schraubfüßen am vorde-
    ren Sockel des Gerätes er-
    reichen.
    Elektrischer Anschluss
    Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes,
    ob die Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlus-
    ses mit den auf dem Typenschild angegebenen An-
    schlusswerten übereinstimmen.
    Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die
    Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet.
    Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet
    sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den gelten-
    den Vorschriften erden und fragen Sie dafür einen qualifi-
    zierten Elektriker.
    Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden
    oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben ge-
    nannten Sicherheitshinweise entstehen.
    Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
    Wechseln des Türanschlags
    Wichtig! Die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten
    müssen mit Hilfe einer zweiten Person durchgeführt
    werden, um ein Herunterfallen der Türen zu vermeiden.
    Beim Wechseln des Türanschlags muss wie folgt vorge-
    gangen werden:
    • Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
    • Neigen Sie das Gerät vorsichtig nach hinten, so dass
    der Kompressor den Boden nicht berühren kann.
    40
     
     
    						
    All Zanussi manuals Comments (0)

    Related Manuals for Zanussi Zfu 422 W User Manual