Home
>
Stiga
>
Lawn Mower
>
Stiga Lawn Mower 8211 0208 11 Turbo 55 48 43 Combi Operators Manual German Version
Stiga Lawn Mower 8211 0208 11 Turbo 55 48 43 Combi Operators Manual German Version
Have a look at the manual Stiga Lawn Mower 8211 0208 11 Turbo 55 48 43 Combi Operators Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

SVENSKA S 12. Briggs & Stratton LS 45 ADD FULL FULL ADD 8.9. Briggs & Stratton LS 45 10. Briggs & Stratton XTE 13. Briggs & Stratton XTE 11. Honda GCV 14. Honda GCV15.FULL/MAX ADD/MIN I* B* G 3x 0,15 l. ADD FULL

SVENSKAS YX17. 22. Briggs & Stratton XTE21. Briggs & Stratton LS 45 23. Honda GCV24. 20. Right 16. 19. Left18.

SVENSKA S S S 26. 29. Regular blade holder 28. 31 A. 48 cm / 55 cm 30. Friction blade holder 25. 27. 40 Nm S 31 B. 43 cm T 40 Nm

6 DEUTSCHDE SYMBOLE An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei der Be- nutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerksam- keit geboten sind. Bedeutung der Symbole: Warnung! Vor der Benutzung der Maschi- ne die Bedienungsanleitung und die Si- cherheitsvorschriften durchlesen. Warnung! Stellen Sie sicher, dass sich nie- mand im Gefahrenbereich des Mähers auf- hält. Es können Gegenstände herausgeschleudert werden. Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb ist, dürfen weder Hände noch Füße unter die Haube gelangen. Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten begonnen wird, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abzuziehen. WICHTIG Ausstattungen, die mit einem Stern (*) gekenn- zeichnet sind, gehören nur bei bestimmten Model- len oder Ausführungen für bestimmte Länder zur Standardausstattung. Einige Modelle haben keinen Gashebel. Die Mo- tordrehzahl ist so eingestellt, dass der Motor opti- mal arbeitet und die Abgase minimiert werden. EINLEITUNG Ty p ITy p I I Ty p I I I Ty p I V 1. Gasregulierung (*) 2. Kupplungsbügel (*) 3. Start-/Stopp-Bügel 4. Elektrostarter (*) 5. Geschwindigkeitsregler (*) STOP 1 4 3 2 4 3 2 5 1 STOP 3 412 32

7 DEUTSCHDE MONTAGE EINZELTEILE IM KARTON 2 Halterungen für den Grasfangkorb 4 Schrauben für die Halterungen 1 Startschlüssel (*) 1 Batterieladegerät (*) 1 Innensechskantschlüssel 1 Schraubenschlüssel + Handbücher FÜHRUNGSHOLM (Typ I-III) 1. Unterteil des Führungsholms nach oben klap- pen. 2. Das Oberteil des Führungsholms mit Schrau- ben, Scheiben und Flügelmuttern befestigen. Auf der rechten Seite wird außerdem ein Halter für den Startgriff montiert (Abb. 1). 3. Flügelmuttern am Unterteil des Führungsholms fest anziehen. Wenn diese fest angezogen sind, kann die Höhe des Führungsholms durch Anzie- hen der SchraubenBmit dem beiliegenden Schlüssel justiert werden. (Abb. 2) FÜHRUNGSHOLM (Typ IV) 1. Die Flügelmuttern vom Chassis lösen und das Unterteil des Führungsholms an den Schrauben B befestigen (Abb. 3). 2. Das Oberteil des Führungsholms mit Scheiben und Flügelmuttern befestigen. Auf der rechten Seite wird außerdem ein Halter für den Start- griff montiert (Abb. 1). 3. Flügelmuttern am Unterteil des Führungsholms fest anziehen. Wenn diese fest angezogen sind, kann die Höhe des Führungsholms durch An- ziehen der SchraubenBmit dem beiliegenden Schlüssel justiert werden. (Abb. 3) MOTORBREMSZUG Den Motorbremszug in der Motorbremse befesti- gen (Abb. 4). Bitte beachten, dass der Seilzug in Richtung des Führungsholms montiert werden muss. KABELHALTER Kabel und Züge durch die Kabelhalter führen (Abb. 5): D: Start-/Stopp-Zug + Kupplungsseilzug (*) E: Gaszug (*) + Kupplungsseilzug (*) F: Elektrokabel (*) + Geschwindigkeitsreglerseil- zug (*) GESCHWINDIGKEITSREGLER (*) Bei der Auslieferung des Rasenmähers ist der Seil- zug des Geschwindigkeitsreglers so eingestellt, dass das Getriebe nicht beschädigt wird. Es kann sein, dass der Seilzug nachgespannt werden muss, siehe “JUSTIERUNG DES SEILZUGS DES GE- SCHWINDIGKEITSREGLERS“ im Abschnitt “WARTUNG“. GRASFANGKORB Die Abdeckung anheben und die beiden Halter für den Grasfangkorb mit den mitgelieferten Schrau- ben montieren. Die Halter haben die Markierun- gen L und R und werden an den entsprechenden Markierungen an der Rückseite des Mähers mon- tiert (Abb. 7). Grasfangkorb aus Stoff (*):Den Stoffsack über den Stahlrahmen ziehen und mit dem Kunststoff- verschluss fixieren (Abb. 6). Grasfangkorb aus Kunststoff (*):Die beiden Hälften zusammenfügen und danach das Oberteil befestigen (Abb. 8). Die Abdeckung der Maschine öffnen und den Grasfangkorb in die Halterungen einhängen. Bitte beachten! Der Rasenmäher kann auch ohne Grasfangkorb betrieben werden. Das geschnittene Gras sammelt sich dann in einem Strang hinter der Maschine. BATTERIE (*) Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig und ätzend. Sie kann schwere Verät- zungen etc. hervorrufen. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidern unbedingt vermeiden. Vor dem Start muss die Batterie 24 Stunden gela- den werden, siehe WARTUNG, BATTERIE. Den Zündschlüssel (*) in das Zündschloss stecken.

8 DEUTSCHDE GEBRAUCH DER MASCHINE COMBI (*) Ihr neuer Rasenmäher verfügt über zwei unter- schiedliche Funktionen: 1. “MULTICLIP“ Bei der Lieferung befindet sich ein Stopfen (P) in der Auswurföffnung (Abb. 31). Die Maschine kann für “Multiclip“-Mähen verwendet werden, bei dem die abgeschnittenen Grashalme in kleinste Stücke zerteilt werden. Diese Stücke fallen dann in die Rasenfläche, wo sie verrotten und den Ra- sen dadurch auf natürliche Weise düngen. Die Sperre (S) drücken, um den Pfropfen zu entfer- nen. Beim Wiedereinsetzen des Pfropfens darauf achten, dass beide Zapfen in ihren Halterungen sit- zen, so dass der Pfropfen einwandfrei fixiert wird. Turbo43Combi: Die Flügelmutter abschrauben, um den Pfropfen zu entfernen. 2. GRASFANGKORB Den beiliegenden Grasfangkorb montieren (Abb. 6, 8). Die Abdeckung öffnen, den Pfropfen entfer- nen und statt dessen den Grasfangkorb hinten an der Maschine einhängen. Beim Mähen werden die abgeschnittenen Grashal- me im Korb aufgefangen. Entleeren Sie den Korb auf dem Kompost oder verteilen Sie die Halme als Dünger auf Beeten. Mit der Maschine lässt sich im Herbst auch sehr gut Laub aufsammeln. VOR DEM ANLASSEN KURBELGEHÄUSE MIT ÖL FÜLLEN Der Rasenmäher wird ohne Öl im Kur- belgehäuse geliefert. Das Kurbelgehäu- se ist daher vor der ersten Inbetriebnahme des Motors mit Öl zu füllen. Den Ölmessstab herausnehmen (Abb. 9, 10, 11). Das Kurbelgehäuse mit etwa 0,55 Liter Öl guter Qualität füllen (Serviceklasse SE, SF oder SG). VerwendenSieSAE30oderSAE10W-30Öl. Langsam bis zur Markierung “FULL/MAX“ ein- füllen. Nicht zu viel Öl einfüllen.ÖLSTAND KONTROLLIEREN Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob der Ölstand zwischen den Markierungen “FULL/MAX“ und “ADD/MIN“ auf dem Ölmessstab liegt. Den Ölmessstab herausziehen und abwischen (Abb. 9, 10, 11). Ganz einschieben und festschrau- ben. Dann wieder losschrauben und herausziehen. Ölstand ablesen. Ist der Ölstand zu niedrig, dann bis zur “FULL/MAX“-Markierung mit Öl auffül- len. DEN BENZINTANK FÜLLEN Den Tankverschluss nicht abnehmen und kein Benzin einfüllen, wenn der Motor in Betrieb oder noch warm ist. Den Benzintank nie ganz voll füllen. Et- was Platz lassen, damit das Benzin sich bei Bedarf ausdehnen kann. Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylat- benzin, ist bestens geeignet. Diese Benzinsorte ist weniger umwelt- und gesundheitsschädlich als herkömmliches Benzin. Es enthält z. B. keine Blei- zusätze, keine Oxygenatoren (Alkohole und Äther), kein Alken und kein Benzol. ACHTUNG! Wenn der Motor vorher mit normalem bleifreien Benzin (95 Ok- tan) betrieben wurde und man wechselt zu umweltfreundlichem Benzin, müssen die Anweisungen des Benzinherstellers genau beachtet werden. Normales, bleifreies Benzin mit 95 Oktan kann ebenfalls verwendet werden. 2-Takt-Mischungen dürfen nicht verwendet werden. Bitte beachten! Bleifreies Normalbenzin ist eine “Frischware, deshalb nicht mehr Benzin kaufen, als in 30 Tagen verbraucht wird. DEN MOTOR STARTEN (Briggs & Stratton) 1. Den Rasenmäher auf einen ebenen und festen Untergrund stellen. Nicht in hohem Gras star- ten. 2. Kontrollieren, ob das Zündkabel an die Zünd- kerze angeschlossen ist. 3. Wenn der Rasenmäher mit einem Gashebel aus- gestattet ist, den GashebelBin die Vollgaspo- sition stellen (Abb. 15).

9 DEUTSCHDE 4. Beim Start eines kalten Motors: Den Pumpen- balg (Primer) 6-mal kräftig durchdrücken (Abb. 12, 13). Beim Start eines warmen Motors muss der Pumpenbalg (Primer) nicht gedrückt werden. Wenn der Motor wegen Kraftstoffmangel aus- gegangen ist, Benzin nachfüllen und den Pum- penbalg 3-mal drücken. 5. Den Start-/Stopp-BügelGzum Holm hin drük- ken. Bitte beachten! Der Start-/Stopp-BügelG muss zum Holm hin gedrückt gehalten werden, damit der Motor nicht stehenbleibt (Abb. 15). 6a Manueller Start: Den Starthandgriff festhalten und den Motor durch einmaliges kräftiges Zie- hen am Startseil starten. 6b Elektrostarter (*): Motor anlassen, dazu den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Schlüssel loslassen, sobald der Motor an- springt. Immer nur kurze Anlaßversuche unter- nehmen, um die Batterie zu schonen. Um das Anlassen zu erleichtern, den Holm her- unterdrücken, bis die Vorderräder leicht vom Boden abheben. Nicht in hohem Gras starten. 7. Für beste Mähergebnisse sollte der Motor im- mer mit voller Drehzahl betrieben werden. Hände und Füße von dem/den rotieren- den Messer/n fernhalten. Während der Motor in Betrieb ist, darf niemals eine Hand oder ein Fuß unter das Messerge- häuse oder in den Grasauswurf gesteckt werden. START DES MOTORS (Honda) 1. Den Rasenmäher auf einen ebenen und festen Untergrund stellen. Nicht in hohem Gras star- ten. 2. Kontrollieren, ob das Zündkabel an die Zünd- kerze angeschlossen ist. 3. Kraftstoffhahn öffnen (Abb. 14). 4. Den GashebelBauch Choke stellen . Bitte beachten! Bei warmem Motor braucht der Choke nicht benutzt werden! (Abb. 15). 5. Den Start-/Stopp-BügelGzum Holm hin drük- ken. Bitte beachten! Der Start-/Stopp-BügelG muss zum Holm hin gedrückt gehalten werden, damit der Motor nicht stehenbleibt (Abb. 15).6. Den Startgriff festhalten und den Motor durch einmaliges kräftiges Ziehen am Startseil star- ten. 7. Wenn der Motor angesprungen ist, den Gashe- bel bis zur maximalen Drehzahl zurückschie- ben. Bitte beachten! Der Motor muss stets mit maximaler Drehzahl laufen, damit unnormale Vibrationen vermieden werden. Hände und Füße von dem/den rotieren- den Messer/n fernhalten. Während der Motor in Betrieb ist, darf niemals eine Hand oder ein Fuß unter das Messerge- häuse oder in den Grasauswurf gesteckt werden. STOPP DES MOTORS Der Motor kann unmittelbar nach dem Ausschalten sehr heiß sein. Schalldämp- fer, Zylinder oder Kühlrippen nicht be- rühren. Dies kann zu Verbrennungen führen. 1. Den Start-/Stopp-BügelG(Abb. 15) loslassen, um den Motor auszuschalten. Dieser Bügel darf nicht außer Funktion gesetzt werden (z. B. durch Festbinden am Holm in vorgeschobener Stellung), da so der Motor nicht abgestellt wer- den kann. Honda: Kraftstoffhahn zudrehen. 2. Wenn der Rasenmäher ohne Aufsicht stehenge- lassen wird, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abzuziehen. Auch den Zündschlüs- sel (*) abziehen. Bei defektem Start-/Stopp-Bügel den Motor durch Abziehen des Zündkerzen- kabels von der Zündkerze stoppen. Der Rasenmäher muss unverzüglich in einer autorisierten Werkstatt repariert wer- den. HINTERRADANTRIEB (*) Zum Einschalten des Antriebes den Kupplungsbü- gelIzum Holm hin drücken. Den Antrieb durch Loslassen des KupplungsbügelsIwieder auskup- peln (Abb. 15).

10 DEUTSCHDE GESCHWINDIGKEIT (*) Den Geschwindigkeitsregler nicht be- rühren, wenn der Motor still steht. Hierdurch kann dessen Funktion beein- trächtigt werden. Eine geeignete Geschwindigkeit durch Verstellen des Reglers in eine der vier Positionen wählen (Abb. 16). Die verschiedenen Positionen haben folgende Ge- schwindigkeiten: Position :ca. 2,8 km/h Position 2: ca. 3,1 km/h Position 3: ca. 3,6 km/h Position : ca. 4,5 km/h SCHNITTHÖHE Den Motor vor der Einstellung der Schnitthöhe abstellen. Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstel- len, dass das Schneidwerkzeug mit Un- ebenheiten des Bodens in Berührung kommt. Der Rasenmäher hat einen Ein-Hebel-Regler zum Einstellen der Schnitthöhe. Den Hebel nach außen ziehen und eine der neun Positionen für die Schnitthöhe einstellen, die für Ihren Rasen am be- sten geeignet ist (Abb. 17). WARTUNG Wartungsarbeiten am Motor oder am Rasenmäher dürfen nur bei abgeschal- tetem Motor und abgezogenem Zünd- kerzenstecker vorgenommen werden. Wenn der Rasenmäher z. B. zum Trans- port angehoben werden soll, den Motor abschalten und das Zündkerzenkabel abziehen. Wenn der Rasenmäher gekippt werden muss, muss die Zündkerze dabei stets nach oben gerichtet sein. Den Rasenmä- her nur mit entleertem Benzintank zur Seite kippen REINIGUNG Den Mäher nach jedem Gebrauch reinigen. Die Unterseite der Mäherhaube ist hierbei besonders wichtig. Mit dem Gartenschlauch sauber spülen. Der Mäher hält dann länger und arbeitet besser. Keinen Hochdruckreiniger verwenden. Wenn das Gras angetrocknet sein sollte, kann das Gehäuse saubergekratzt werden. Tragen Sie bei BedarfFarbeaufdieUnterseiteauf,umeinem Rostbefall vorzubeugen. Der Schalldämpfer und dessen Umge- bung ist regelmäßig von Gras, Schmutz und brennbarem Abfall zu reinigen. Die Getriebeabdeckung durch Lösen der Schrau- benS(Abb. 27) abnehmen und die Kraftübertra- gung (*) und den Treibriemen (*) ein- bis zweimal pro Jahr mit einer Bürste oder Druckluft reinigen. Einmal pro Jahr muss das Treibrad (*) innen gerei- nigt werden. Beide Räder demontieren. Das Zahn- rad und den Zahnkranz von Grasresten und Schmutz reinigen (Abb. 18). Rad wieder montieren. KÜHLSYSTEM Das Kühlsystem des Motors ist vor jedem Ge- brauch zu reinigen. Die Kühlflansche des Zylin- ders und den Lufteinlaß von Grasresten, Schmutz etc. befreien. SCHMIEREN DER ANTRIEBSACHSE (*) Einmal pro Jahr muss der Keil der Antriebsachse eingefettet werden. Das Rad demontieren (Neben- kapsel, Schraube und Scheibe). Danach den Zap- fen und die Scheibe demontieren, so dass das Zahnrad von der Achse abgenommen werden kann. Den Keil mit Universalfett einfetten. Den Keil wieder montieren (der Keil wird auf der rechten und der linken Seite unterschiedlich mon- tiert, Abb. 19-20). Das Zahnrad so montieren, dass die Markierung L auf der linken Seite nach außen weist und die Markierung R auf der rechten Seite (Maschine von hinten gesehen).