Stiga Lawn Mower PARK Farmer Instruction Manual German Version
Have a look at the manual Stiga Lawn Mower PARK Farmer Instruction Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

3 J G H JI M L K G I H J D E, F A B CF D E O N 7 9 118 10 12

37 DEUTSCHDE 1 ALLGEMEINES Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR- NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anwei- sungen kann Personen- und/oder Sachschäden nach sich ziehen. Vor der Montage sind diese Anleitung sowie die beigefügte Broschüre „SI- CHERHEITSHINWEISE“ aufmerk- sam durchzulesen. 2 MONTAGE Um Sach- und Personenschäden auszu- schließen, darf das Gerät erst nach Ausführen aller Maßnahmen in dieser Anweisung eingesetzt werden. 2.1 Zubehörbeutel Im Lieferumfang der Maschine befindet sich ein Beutel mit Komponenten, die vor Inbetriebnahme des Geräts zu montieren sind. Der Beutel enthält (Abb. 1): Pos: Anz. Bezeichnung Abmessungen D 1 Spannstift 6 x 36 E 1 Distanzscheibe 16 x 38 x 0,5 F 1 Distanzscheibe 16 x 38 x 1,0 G 2 Ansatzscheibe H 2 Schraube 8 x 20 I2Knauf J 2 Unterlegscheibe 8,4 x 22 x 1,5 K 1 Zugscheibe L 2 Schraube 8 x 20 M 2 Mutter M8 N 2 Schraube 1 Zündschlüssel 2.2 Motorhaube Für Service- und Wartungsarbeiten an Motor und Batterie ist die Motorhaube abzunehmen. Demon- tage: 1. Tankdeckel/Füllstandsanzeige abschrauben. 2. Ziehen Sie den Gummispanner an der Hauben- vorderseite nach oben (Abb. 2) 3. Heben Sie die Motorhaube vorsichtig ab (Abb. 3). Montage: 1. Positionieren Sie die Motorhaube auf beiden Seiten über den Zapfen. 2. Passen Sie die Zapfen an der Haubenhinterseite in die beiden Aussparungen ein (Abb. 4). 3. Fixieren Sie die Haube an der Vorderseite mit dem Gummispanner (Abb. 2).4. Schrauben Sie den Tankdeckel mit Füllstands- anzeige wieder auf. Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn die Motorhaube geschlossen und gesichert ist. Andernfalls besteht Ver- brennungs- und Quetschgefahr. 2.3 Batterie Die Batteriepole dürfen nicht kurzge- schlossen werden. Dadurch kann es zu Funkenbildung und Bränden kommen. Tragen Sie keinen Metallschmuck, der mit den Batteriepolen in Kontakt kom- men kann. Bei Beschädigungen von Batteriege- häuse, Abdeckung, Polen oder Schäden an Ventilabdeckleisten ist die Batterie zu wechseln. Bei der Batterie handelt es sich um ein ventilge- steuertes Modell mit 12 V Nennspannung. Eine Kontrolle oder Auffüllung der Batterieflüssigkeit ist weder möglich noch nötig. Die einzige erfor- derliche Wartungsmaßnahme besteht in der Aufla- dung, z.B. nach einer langen Lagerung. Nach der Aufladung ist die Batterie an einem küh- len Ort zu lagern. Vor ihrer ersten Verwendung muss die Batterie vollständig aufgeladen wer- den. Sie ist darüber hinaus stets in voll geladenem Zustand zu lagern. Wird die Batterie in entladenem Zustand gela- gert, entstehen schwerwiegende Schä- den. 2.3.1 Laden per Motor Die Batterie kann in erster Linie mithilfe des Mo- torgenerators aufgeladen werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Montieren Sie die Batterie im Gerät gemäß der folgenden Anleitung. 2. Stellen Sie das Gerät im Freien auf oder montie- ren Sie eine Absaugvorrichtung für Abgase. 3. Starten Sie den Motor gemäß der Gebrauchsan- weisung. 4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung für die Dauer von 45 Minuten. 5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist nun- mehr vollständig aufgeladen. 2.3.2 Laden mit Batterieladegerät Beim Aufladen mithilfe eines Batterieladegeräts ist ein Gerät mit Konstantspannung zu verwenden. Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit Konstantspannung erhalten Sie von Ihrem Fach- händler. Bei Verwendung eines Standardladegeräts kann die Batterie beschädigt werden.

38 DEUTSCHDE 2.3.3 Montage der Batterie 1. Öffnen Sie die Motorhaube und setzen Sie die Batterie an der vorgesehenen Position ein (siehe Abb. 5). 2. Befestigen Sie die Batterie. 3. Verbinden Sie zuerst das rote Kabel mit dem Batteriepluspol (+). 4. Verbinden Sie danach das schwarze Kabel mit dem Batterieminuspol (-). Durch das Vertauschen der Kabel wer- den Generator und Batterie zerstört. Der Motor darf nie bei getrennter Bat- terie betrieben werden. Dadurch be- steht die Gefahr für Schäden an Generator und elektrischem System. 2.4 Sitzschalter Siehe Abb. 6. Auf der Sitzunterseite befindet sich ein Schalter, der eine wichtige Funktion innerhalb des Sicherheitssystems der Maschine erfüllt. Montieren Sie den Schalter wie folgt: 1. Lösen Sie den Schalter von den Kabeln. 2. Montieren Sie den Schalter an der Sitzuntersei- te mithilfe der Schrauben (C). 3. Schließen Sie die Kabel wieder an einen belie- bigen Stift am Schalter an. 2.5 Sitz Siehe Abb. 7. Montieren Sie die Befestigung wie folgt in den hinteren (oberen) Löchern: 1. Bestücken Sie die Schrauben (G) mit den An- satzscheiben (H). 2. Führen Sie die Schrauben durch die Öffnungen in der Konsole ein. Bringen Sie zwischen Sitz und Konsole eine Unterlegscheibe (J) an. 3. Ziehen Sie die Schrauben am Sitz fest. Anzugs- drehmoment: 9 ± 1,7 Nm. Werden die Schrauben fester als mit 9 ± 1,7 Nm angezogen, nimmt der Sitz Schaden. 4. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz leicht in den Konsolenöffnungen läuft. Montieren Sie die Befestigung wie folgt in den vorderen (unteren) Löchern: 1. Versehen Sie jede Drehknöpfe (I) mit einer Un- terlegscheibe (J). 2. Führen Sie die Drehknöpfen durch die Öffnun- gen in der Konsole ein und befestigen Sie sie per Hand am Sitz. 3. Klappen Sie den Sitz hinab und bringen Sie ihn in die gewünschte Position. 4. Ziehen Sie die Drehknöpfe (I) per Hand fest.Die Drehknöpfen (I) und der Sitz wer- den beschädigt, wenn zum Anziehen ein Werkzeug eingesetzt wird. Der Sitz kann hochgeklappt werden. Wenn die Ma- schine bei Regen im Freien geparkt wird, klappen Sie den Sitz nach vorn, um die Sitzfläche vor Näs- se zu schützen. 2.6 Lenkrad Siehe Abb. 8. Um das Längsspiel an der Radachse zu minimieren, sind die Distanzscheiben (E) und bzw. oder (F) zwischen Lenkrohr und Konsole an der Achse zu montieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Bringen Sie das Lenkrohr an der Achse an und befestigen Sie es, indem Sie den Splint (D) etwa ein Drittel seiner Länge eintreiben. 2. Ziehen Sie Lenkrohr und Achse nach oben. 3. Kontrollieren Sie von außen, ob weder eine Un- terlegscheibe (mit 0,5 oder 1,0 mm Stärke) noch beide Unterlegscheiben in den Spalt geschoben werden können. Die Unterlegscheibe(n) darf bzw. dürfen nicht mit Gewalt in den Spalt ge- schoben werden. Ein geringes Längsspiel muss vorhanden sein. 4. Treiben Sie den Splint hinaus und nehmen Sie das Lenkrohr ab. 5. Montieren Sie die Unterlegscheibe(n) gemäß Punkt 3 oben. 6. Bringen Sie das Lenkrohr an der Achse an und befestigen Sie es, indem Sie den Splint vollstän- dig eintreiben. Halten Sie auf der anderen Seite gegen. 2.7 Anhängerkupplung Siehe Abb. 9. Befestigen Sie die Anhängerkupp- lung (K) an den beiden Aussparungen an der Un- terseite der Hinterachse mithilfe der Schrauben(L+M). Ziehen Sie die Schrauben fest an. Anzugsdrehmoment: 22 Nm. 2.8 Reifendruck Prüfen Sie den Reifendruck. Die korrekten Werte lauten: Vorn: 0,6 bar (9 psi) Hinten: 0,4 bar (6 psi) 2.9 Zubehör Hinweise zur Zubehörmontage entnehmen Sie bit- te der gesonderten Montageanleitung, die dem je- weiligen Artikel beiliegt. Anmerkung: Das Mähwerk wird hier als Zubehör betrachtet.

39 DEUTSCHDE 3 ALLGEMEINES Vor dem Start sind diese Bedienungsan- leitung sowie die beigefügte Broschüre “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN aufmerksam durchzulesen. 3.1 Symbole An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei der Be- nutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerksam- keit geboten sind. Bedeutung der Symbole: Warnung! Lesen Sie vor der Benutzung der Maschi- ne die Bedienungsanleitung und Sicher- heitsvorschriften. Warnung! Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge- genstände. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Mähers aufhält. Warnung! Beim Mähen immer einen Gehörschutz tragen. Warnung! Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf- fentlicher Straßen bestimmt. Warnung! Maschinen mit montierten Original-Zube- hörteilen dürfen unabhängig von der Richtung nur über Gefälle bis zu einem Neigungswinkel von maximal 10° gefah- ren werden. Warnung! Quetschgefahr! Von der Mittellenkung ei- nen Sicherheitsabstand einhalten. Warnung! Verbrennungsgefahr! 4 BESCHREIBUNG 4.1 LenkungDas Gerät ist mit einer Knicklenksteuerung ausge- stattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem sepa- raten vorderen und hinteren Teil, die zueinander verdreht werden können. Durch die Knicklenksteuerung kann das Gerät mit einem besonders geringen Radius um Bäume und andere Hindernisse schwenken. 4.2 Sicherheitssystem Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicherheits- system ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unter- bricht bestimmte Vorgänge, die bei Fehlsteuerungen zu Gefahrensituationen führen können. So kann beispielsweise der Motor nicht gestartet werden, wenn das Pedal für die Kupp- lung-Feststellbremse nicht heruntergedrückt ist. Vor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicherheitssystems zu überprüfen. 4.3 Bedienelemente Siehe Abb. 10-12. 4.3.1 Geräteheber, mechanisch (10:C) Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu wechseln: 1. Das Pedal ganz durchtreten. 2. Das Pedal langsam loslassen. 4.3.2 Kupplung-Feststellbremse (10:B) Das Pedal darf niemals während des Fahrens betätigt werden. Es besteht Überhitzungsgefahr in der Kraftüber- tragung. Das Pedal (10:B) verfügt über drei Stellungen: •Ausgangsposition. Die Kupplung ist nicht ak- tiviert. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert. •Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak- tiviert. •Bremspedal ganz durchgetreten. Der Antrieb ist ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist kom- plett aktiviert, jedoch nicht arretiert.

40 DEUTSCHDE 4.3.3 Sperre, Feststellbremse (10:A) Die Sperre verriegelt das Kupplung- Bremspedal in der niedergetretenen Stel- lung. Diese Funktion wird verwendet, um das Gerät an Abhängen, beim Transport usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein- geschaltet ist. Die Feststellbremse ist während des Fahrens stets zu lösen. Sicherung: 1. Das Pedal (10:B) ganz durchtreten. 2. Sperre (10:A) nach rechts führen. 3. Das Pedal (10:B) loslassen. 4. Sperre (10:A) loslassen. Abladen: Das Pedal (10:B) betätigen und loslassen. 4.3.4 Antrieb-Betriebsbremse (10:F) Das Pedal (10:F) bestimmt das Übersetzungsver- hältnis zwischen Motor und Antriebsrädern (= Ge- schwindigkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird die Betriebsbremse aktiviert. 1. Pedal nach vorn drücken – das Gerät bewegt sich nach vorn. 2. Pedal unbetätigt – das Gerät steht still. 3. Pedal nach hinten drücken – das Gerät fährt rückwärts. 4. Druck auf das Pedal verrin- gern – das Gerät beginnt zu bremsen. 4.3.5 Verstellbares lenkrad (10:E) Die Höhe des Lenkrads kann stufenlos verstellt werden. Den Einstellknopf an der Lenksäule lösen und das Lenkrad auf die gewünschte Höhe einstel- len. Danach wieder festdrehen. Die Lenkradeinstellung nicht während der Fahrt ändern. 4.3.6 Gasregulierung (11:J) Zur Regulierung der Motordrehzahl. 1. Vollgas – die Maschine sollte stets mit Vollgas betrieben werden. 2. Leerlauf. 4.3.7 Schalter für scheinwerfer (H) Zugschalter für das Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer.4.3.8 Zündschloss (I) Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel- len des Motors. Drei Positionen: 1. Stoppstellung – der Motor ist kurzge- schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen werden. 2. Fahrposition 3. Startstellung – wenn der Schlüssel in die federbelastete Startstellung gedreht wird, wird der elektrische Anlasser akti- viert. Wenn der Motor angesprungen ist, den Schlüssel in Betriebsstellung 2 zu- rückgehen lassen. Bitte beachten! Wenn der Motor aus irgendei- nem Grund ausgeht, kann der Zündschlüssel aufgrund einer mechanischen Startsperre nicht direkt in Position 3 gedreht werden. Um den Motor zu starten, den Zündschlüssel in die Po- sition 1 zurückdrehen und danach in Position 2 und 3. 4.3.9 Zapfwelle (G) Hebel zum Ein- und Auskuppeln der Zapfwelle zum Antrieb des Mähwerks und frontmontierten Zubehörs. Zwei Stellungen: 1. Vordere Stellung – Zapfwelle ausge- kuppelt. 2. Hintere Stellung – Zapfwelle eingekup- pelt. 4.3.10 Betriebsstundenzähler (N) Zeigt die Betriebsstunden. Funktioniert nur bei laufendem Motor. 4.3.11 Kupplungshebel (O) Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber- tragung. Bietet die Möglichkeit, die Maschine von Hand ohne Motorkraft zu schieben. Zwei Stellun- gen:

41 DEUTSCHDE 1. Hebel nach hinten – Kraft- übertragung für Normalbetrieb eingekuppelt. 2. Hebel nach vorn – Kraftüber- tragung ausgekuppelt. Die Ma- schine kann von Hand geschoben werden. Die Maschine darf nicht über längere Strecken oder mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. Das Getriebe kann dabei beschädigt wer- den. 5 ANWENDUNGSBEREICHE Das Gerät darf nur für folgende Arbeiten und mit dem angegebenen STIGA-Originalzubehör einge- setzt werden: Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten Kraft von höchstens 100 N belastet werden. Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten. Hinweis: Setzen Sie sich vor der Verwendung ei- nes Anhängers mit dem zuständigen Versiche- rungsunternehmen in Verbindung.Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren öf- fentlicher Straßen bestimmt. 6 START UND BETRIEB Für Service- und Wartungsarbeiten an Motor und Batterie ist die Motorhaube abzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Abschnitt MOTORHAUBE weiter oben. 6.1 Karftstoff einfüllen Nur Dieselkraftstoff verwenden, der mindestens die folgenden Anforderungen erfüllt: EN 590 DIN 51601 - DK BS 2869 A1 / A2 ASTM D 975 - 1D / 2D Der Motor darf nicht mit Rapsdiesel (RME) betrieben werden. Weitere In- formationen erhalten Sie beim Motor- hersteller. 1. Motorhaube abnehmen. 2. Tankverschluss öffnen (Abb. 13). 3. Mindestens den halben Tank mit Dieselkraft- stoff füllen. 4. Tankverschluss wieder aufsetzen. Bei Temperaturen unter 0 °C Winterdiesel verwen- den oder Petroleum zusetzen. Siehe folgende Ta- belle: Dieselkraftstoff ist sehr feuergefähr- lich. Der Kraftstoff ist ausschließlich in speziell für diesen Zweck hergestellten Kanistern aufzubewahren. Vorgang STIGA-Originalzubehör Rasenmähen Mit Mähwerken: 121 M, 121 M EL, 125 Combi Pro, 125 Combi Pro EL Schlegelmäher. Kehren Mit Kehrvorrichtung oder auf- nehmender Kehrvorrichtung. Für die erstgenannte Kehrvor- richtung wird eine Staubschutz- abdeckung empfohlen. Schneeräumung Mit Schneeräumschild oder Schneefräse. Schneeketten und Rahmengewichte werden emp- fohlen. Aufnehmen von Gras und LaubMit anhängbarem Grasfangkorb (30 oder 42 Zoll). Transport von Gras und LaubMit Anhänger Standard, Maxi oder Combi. Sand streuen Mit Sandstreuer. Kann eben- falls zum Streuen von Salz ein- gesetzt werden. Schneeketten und Rahmengewichte werden empfohlen. Unkrautbekämp- fung auf Kieswe- genMit frontseitig montiertem Kul- tivator. Kantenschneiden von RasenflächenMit Kantenschneider. Entmoosen Mit Rasenbelüfter. Niedrigste Außentempera- tur beim Start °CAnteil Petroleum Sommerkraft- stoffWinterkraft- stoff 0 bis -10 20% - -10 bis -15 30% - -15 bis -20 50% 20% -20 bis -30 - 50%