Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Lawn Mower ROYAL, COMFORT, ELITE German Version Manual

Stiga Lawn Mower ROYAL, COMFORT, ELITE German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Lawn Mower ROYAL, COMFORT, ELITE German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							STIGA VILLA
    ROYAL
    COMFORT
    ELITE
    8211-0341-03
    BRUKSANVISNING
    KÄYTTÖOHJEET
    BRUGSANVISNING
    BRUKSANVISNING
    GEBRAUCHSANWEISUNG
    INSTRUCTIONS FOR USE
    MODE D’EMPLOI
    GEBRUIKSAANWIJZINGSV .... 7
    FI ... 16
    DA .. 25
    NO . 34
    DE ... 43
    EN... 53
    FR.... 62
    NL... 72 
    						
    							2
    Comfort, Elite
    GH EF
    BCD
    A
    Royal
    EIJF K
    Z
    1
    3
    52
    4
    6 
    						
    							3
    V-R-REGL
    L
    PO
    M
    N
    O
    I 0
    7
    9
    118
    10
    12 
    						
    							4
    Max
    N
    NQRoyalAlt I
    Alt II
    S
    Comfort, Elite
    R
    T
    13
    15
    1714
    16
    18 
    						
    							5
    19
    21
    2320
    22
    24
    A
    B
    C
    DRoyal
    UV Comfort, Elite
    Comfort, Elite
    X 
    						
    							43
    DEUTSCHDE
    1 ALLGEMEINES
    Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR-
    NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anwei-
    sungen kann schwerwiegende 
    Personen- und bzw. oder Sachschäden 
    nach sich ziehen.
    Vor dem Start sind diese Bedienungsan-
    leitung sowie die beigefügte Broschüre 
    “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 
    aufmerksam durchzulesen.
    1.1 SYMBOLEAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um 
    den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benut-
    zung und Wartung des Geräts Vorsicht und Auf-
    merksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:
    Warnung!
    Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts 
    die Bedienungsanleitung und Sicherheits-
    vorschriften.
    Warnung!
    Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge-
    genstände. Stellen Sie sicher, dass sich 
    niemand im Gefahrenbereich des Mähers 
    aufhält.
    Warnung!
    Beim Mähen immer einen Gehörschutz 
    tragen.
    Warnung!
    Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf-
    fentlicher Straßen bestimmt.
    Warnung!
    Geräte dürfen unabhängig von der Rich-
    tung nur über Gefälle bis zu einem Nei-
    gungswinkel von maximal 10° gefahren 
    werden.
    Warnung!
    Verbrennungsgefahr! Den Schalldämpfer/
    Katalysator nicht berühren. 
    1.2 Hinweise
    1.2.1 Abbildungen
    Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung 
    sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. 
    Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, 
    B, C usw. bezeichnet.
    Ein Verweis auf Komponente C in Abbildung 2 
    wird wie folgt angegeben:
    ”Siehe Abb. 2:C” oder kurz ”(2:C)”.
    1.2.2 Überschriften
    Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung 
    sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert.“1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle” ist eine 
    Zwischenüberschrift zu “1.3 Sicherheitskontrolle” 
    und ist ihr untergeordnet.
    Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig 
    lediglich die Nummer der Überschrift angegeben: 
    z.B. “Siehe 1.3.1”.
    2 BESCHREIBUNG
    2.1 GetriebeDas Gerät verfügt über einen Zweiradvorderan-
    trieb.
    Die frontseitig montierten Geräte werden über 
    Keilriemen angetrieben.
    2.2 LenkungDas Gerät arbeitet mit Hinterradsteuerung. Dank 
    der Hinterradsteuerung kann das Gerät einfach um 
    Bäume und andere Hindernisse gefahren werden. 
    Die Steuerung erfolgt per Seilzug (Comfort und 
    Elite) oder per Seilzug/Kette (Royal).
    2.3 Sicherheitssystem Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicherheits-
    system ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unter-
    bricht bestimmte Vorgänge, die bei 
    Fehlsteuerungen zu Gefahrensituationen führen 
    können. So kann beispielsweise der Motor nicht 
    gestartet werden, wenn das Pedal für die Kupp-
    lung-Feststellbremse nicht heruntergedrückt ist.
    Vor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicher-
    heitssystems zu überprüfen.
    2.4 Bedienelemente
    2.4.1 Geräteheber, mechanisch (2:C)
    Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu 
    wechseln:
    1. Das Pedal ganz durchtreten. 
    2. Das Pedal langsam loslassen.
    2.4.2 Kupplung-Feststellbremse (2:B)
    Das Pedal darf niemals während des 
    Fahrens betätigt werden. Es besteht 
    Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
    tragung.
    Das Pedal (2:B) verfügt über 
    drei Stellungen:
    •Ausgangsposition. Die Kupplung ist nicht ak-
    tiviert. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert.
    •Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist 
    ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak-
    tiviert. 
    						
    							44
    DEUTSCHDE
    •Bremspedal ganz durchgetreten. Der Antrieb 
    ist ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist kom-
    plett aktiviert, jedoch nicht arretiert.
    2.4.3 Sperre, Feststellbremse (2:A)
    Die Sperre verriegelt das Kupplung-Fest-
    stellbremse in der niedergetretenen Stel-
    lung. Diese Funktion wird verwendet, um 
    das Gerät an Abhängen, beim Transport 
    usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein-
    geschaltet ist.
    Die Feststellbremse ist während des 
    Fahrens stets zu lösen.
    Sicherung:
    1. Das Pedal (2:B) ganz durchtreten. 
    2. Sperre (2:A) nach rechts führen.
    3. Das Pedal loslassen.
    4. Sperre (2:A) loslassen.
    Abladen:
    Das Pedal betätigen und loslassen.
    2.4.4 Antrieb-Betriebsbremse (2:D)
    Das Pedal (2:D) bestimmt das Übersetzungsver-
    hältnis zwischen Motor und Antriebsrädern (= Ge-
    schwindigkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird 
    die Betriebsbremse aktiviert.
    1. Pedal nach vorn drücken 
    – das Gerät bewegt sich nach 
    vorn.
    2. Pedal unbetätigt 
    – das Gerät steht still.
    3. Pedal nach hinten drücken 
    – das Gerät fährt rückwärts.
    4. Druck auf das Pedal verrin-
    gern – das Gerät beginnt zu 
    bremsen.
    2.4.5 Lenkrad (5)
    Das Lenkrad ist in fünf verschiedenen Höhen ein-
    stellbar. Drücken Sie den Sperrknopf an der Lenk-
    säule und stellen Sie das Lenkrad auf die 
    gewünschte Höhe ein.
    Die Lenkradeinstellung nicht während 
    der Fahrt ändern.
    Drehen Sie niemals das Lenkrad, wenn 
    das Gerät mit abgesenktem Arbeitsge-
    rät stillsteht. Risiko für übermäßige Be-
    lastungen der Lenkmechanik2.4.6 Gashebel und Choke (3:G) 
    (Comfort, Elite)
    Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie 
    als Choke beim Kaltstart des Motors. 
    1. Choke – Starthilfe bei Kaltstarts. Die 
    Chokeposition befindet sich ganz vorn in 
    der Aussparung. 
    Fahren Sie nicht in dieser Stellung, 
    wenn der Motor warm ist.
    2. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
    gas betrieben werden. 
    Die Vollgasposition befindet sich etwa 2 
    cm hinter der Chokestellung.
    3. Leerlauf.
    2.4.7 Gashebel (4:K) 
    (Royal)
    Zur Regulierung der Motordrehzahl.
    1. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
    gas betrieben werden. 
    2. Leerlauf.
    2.4.8 Choke (4:I) (Royal)
    Ziehregler für Choke bei Kaltstart.
    1. Regler ganz herausgezogen – Choke-
    drosselklappe im Vergaser geschlossen. 
    Für Kaltstart.
    2. Regler eingeschoben – Chokedrossel-
    klappe offen. Für Warmstart und Normal-
    betrieb. 
    Niemals mit herausgezogenem Choke fahren, 
    wenn der Motor warm ist.
    2.4.9 Zündschloss (3, 4:E)
    Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel-
    len des Motors. 
    Verlassen Sie nicht das Gerät, wenn 
    sich der Schlüssel in Stellung 2 oder 3 
    befindet. Es besteht Brandgefahr. Der 
    Kraftstoff kann über den Vergaser in den Mo-
    tor gelangen. Zudem besteht das Risiko, dass 
    sich die Batterie entlädt und beschädigt wird.
    Vier Stellungen:
    1. Stoppstellung – der Motor ist kurzge-
    schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen 
    werden.
    2. Betriebsstellung.
    3. Betriebsstellung. 
    						
    							45
    DEUTSCHDE
    4. Startstellung – wenn der Schlüssel in 
    die federbelastete Startstellung gedreht 
    wird, wird der elektrische Anlasser akti-
    viert. Wenn der Motor angesprungen ist, 
    den Schlüssel in Betriebsstellung 3 zu-
    rückgehen lassen.
    2.4.10 Zapfwelle (3:H, Comfort, Elite)
    Hebel zum Ein- und Auskuppeln der Zapfwelle 
    zum Antrieb des Mähwerks und frontmontierten 
    Zubehörs. Zwei Stellungen:
    1. Vordere Stellung – Zapfwelle ausge-
    kuppelt.
    2. Hintere Stellung – Zapfwelle eingekup-
    pelt.
    2.4.11 Zapfwelle (3, 4:F) (Royal)
    Schalter zum Ein- und Auskuppeln der elektroma-
    gnetischen Zapfwelle zum Antrieb von frontseitig 
    montiertem Zubehör. 
    Zwei Stellungen:
    1. Vorderen Schalterteil drücken – Zapf-
    welle wird eingekuppelt. Das Symbol 
    leuchtet auf.
    2. Hinteren Schalterteil drücken – Zapf-
    welle wird ausgekuppelt. 
    2.4.12 elektrischer Schnitthöheneinstel-
    lung (4:J)
    (Royal)
    Das Gerät ist mit Steuerungen für die Anwendung 
    von Mähwerken mit elektrischer Schnitthöhenein-
    stellung ausgestattet.
    Der Schalter dient zur stufenlosen Einstel-
    lung der Schnitthöhe. 
    Das Mähwerk wird an den Kontakt (6:Z) ange-
    schlossen.
    2.4.13 Auskupplungshebel (7:L)
    Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber-
    tragung. Bietet die Möglichkeit, das Gerät von 
    Hand ohne Motorkraft zu schieben. Zwei Stellun-
    gen:
    1. Hebel nach außen – Kraft-
    übertragung für Normalbetrieb 
    eingekuppelt. Wenn der Hebel in 
    der Außenposition einrastet, ist 
    ein Klicken zu hören.
    2. Hebel nach innen – Kraftüber-
    tragung ausgekuppelt. Das Gerät 
    kann von Hand geschoben wer-
    den.
    Das Gerät darf nicht über längere Strecken oder 
    mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. 
    Das Getriebe kann dabei beschädigt werden. 2.4.14 Sitz (8:M)
    Der Sitz ist umklappbar und kann in 
    Längsrichtung verstellt werden. Der Sitz 
    wird in Längsrichtung mit den Knäufen 
    (8:N) arretiert.
    Der Sitz verfügt über einen Sicherheitsschalter, der 
    an das Sicherheitssystem des Geräts angeschlos-
    sen ist. Dadurch können bestimmte Vorgänge mit 
    Gefahrenpotenzial nicht ausgeführt werden, da 
    sich niemand auf dem Sitz befindet. Siehe auch 
    4.3.2.
    2.4.15 Motorhaube (9:O, 10:O)
    Für Service- und Wartungsarbeiten an Motor und 
    Batterie ist die Motorhaube abzunehmen. 
    Der Motor darf nicht in Betrieb sein, wenn die 
    Motorhaube abgenommen wird. 
    Demontage:
    1. Schieben Sie die beiden Verriegelungen der Mo-
    torhaube nach oben (9:P).
    2. Ziehen Sie die Motorhaube zuerst etwas nach 
    hinten und heben Sie sie danach heraus.
    Montage:
    1. Kippen Sie den Sitz nach vorn.
    2. Richten Sie die oberen vorderen Zapfen der 
    Haube an den vorderen Aussparungen in der 
    vorderen Motorhaube aus (10). Lassen Sie ei-
    nen Spalt von etwa 2 cm.
    3. Setzen Sie die beiden konischen Seitenzapfen in 
    die Öffnungen in der vorderen Motorhaube ein. 
    Drücken Sie danach die gesamte Haube nach 
    vorn.
    4. Klappen Sie zum Schluss die beiden Verriege-
    lungen der Haube herab (9:P).
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
    brennungs- und Quetschgefahr. 
    						
    							46
    DEUTSCHDE
    3 ANWENDUNGSBEREICHE
    Das Gerät darf nur für folgende Arbeiten und mit 
    dem angegebenen STIGA-Originalzubehör einge-
    setzt werden:
    Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten 
    Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
    Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die 
    Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
    Hinweis: Wenden Sie sich vor der Nutzung eines 
    Transportanhängers an Ihre Versicherung.
    Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren öf-
    fentlicher Straßen bestimmt.
    4 START UND BETRIEB
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
    brennungs- und Quetschgefahr.
    4.1 Benzintank füllenImmer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitakt-
    mischungen dürfen nicht verwendet werden.
    Der Tank fasst 14 Liter. Der Benzinstand kann ein-
    fach am transparenten Tank abgelesen werden.
    Hinweis: Herkömmliches bleifreies Benzin ist nur 
    begrenzt haltbar und darf nicht länger als 30 Tage 
    gelagert werden.
    Auch umweltfreundliches Benzin, so genanntes 
    Alkylatbenzin, ist bestens geeignet. Diese Benzin-
    sorte ist weniger umwelt- und gesundheitsschäd-
    lich als herkömmliches Benzin.Benzin ist stark feuergefährlich. Der 
    Kraftstoff ist ausschließlich in speziell 
    für diesen Zweck hergestellten Behäl-
    tern aufzubewahren. 
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt 
    werden, dabei darf nicht geraucht wer-
    den. Den Kraftstoff vor dem Anlassen 
    des Motors einfüllen. Den Tankdeckel 
    niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm 
    ist.
    Den Benzintank nie ganz auffüllen. Den Einfüll-
    stutzen sowie die oberen 1-2 cm des Tanks freilas-
    sen, damit sich das Benzin bei Erwärmung 
    ausdehnen kann, ohne überzulaufen. Siehe Abb. 
    13.
    4.2 Ölstandskontrolle, MotorölIm Lieferzustand ist das Kurbelgehäuse mit Öl 
    vom Typ SAE 30 (Comfort und Elite) oder SAE 
    10W-40 (Royal) gefüllt.
    Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung, ob der 
    vorliegende Ölstand korrekt ist. Dabei sollte 
    das Gerät auf einer ebenen Unterlage stehen.
    Den Bereich rund um den Ölmessstab sau-
    berwischen. Stab lösen und herausziehen. 
    Ölmessstab abwischen. 
    Comfort und Elite:
    Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein und 
    schrauben Sie ihn fest.
    Royal:
    Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein, ohne 
    ihn festzuschrauben.
    Nehmen Sie den Ölmessstab wieder heraus. Lesen 
    Sie den Ölstand ab. Füllen Sie Öl bis zur Markie-
    rung “FULL” ein, wenn der Ölstand unterhalb die-
    ses Pegels (11) liegt.
    Der Ölstand darf die Markierung “FULL niemals 
    überschreiten. Ansonsten kann sich der Motor 
    überhitzen. Übersteigt der Ölstand die Markierung 
    ”FULL”, ist Öl abzulassen, bis der korrekte Öl-
    stand erreicht ist.
    4.3 SicherheitskontrolleÜberprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Folgen-
    den aufgeführten Sicherheitskontrollen beim Test 
    des aktuellen Geräts erfüllt werden.
    Vor jedem Einsatz ist die Sicherheits-
    kontrolle durchzuführen.
    Wenn nur eines der unten aufgeführten 
    Ergebnisse nicht zutrifft, darf das Ge-
    rät nicht verwendet werden! Das Gerät 
    ist dann zur Reparatur in eine Service-
    werkstatt zu bringen. Vorgang STIGA-Originalzubehör
    Rasenmähen Mit Mähwerken:
    85 M, 92 M, 107 M (Royal), 107 
    M El (Royal)
    Kehren Mit Kehrvorrichtung oder auf-
    nehmender Kehrvorrichtung. 
    Für die erstgenannte Kehrvor-
    richtung wird eine Staubschutz-
    abdeckung empfohlen.
    Schneeräumung Mit Schneeräumschild oder 
    Schneefräse. Schneeketten und 
    Rahmengewichte werden emp-
    fohlen.
    Aufnehmen von 
    Gras und LaubMit anhängbarem Grasfangkorb 
    (30 oder 42 Zoll).
    Transport von Gras 
    und LaubMit Anhänger Combi. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Lawn Mower ROYAL, COMFORT, ELITE German Version Manual