Stiga Lawn Mower ROYAL, COMFORT, ELITE German Version Manual
Have a look at the manual Stiga Lawn Mower ROYAL, COMFORT, ELITE German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

47 DEUTSCHDE 4.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle 4.3.2 Elektrische Sicherheitskontrolle Vor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicherheitssystems zu überprüfen. 4.4 Start1. Öffnen Sie den Benzinhahn, der sich innerhalb der Haube auf der linken Rückseite befindet (12). 2. Kontrollieren Sie, ob das/die Zündkabel an der (den) Zündkerze(n) montiert sind. 3. Überprüfen Sie, ob die Zapfwelle ausgeschaltet ist. 4. Den Fuß nicht auf das Gaspedal setzen. 5. Comfort, Elite: Kaltstart – verschieben Sie den Gashebel ganz nach vorn in die Chokestellung. Warmstart – stellen Sie den Gashebel auf Voll- gas (ca. 2 cm hinter der Chokestellung). Royal: Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas. Kaltstart – den Choke ganz herausziehen. Warmstart – der Choke sollte eingeschoben sein. 6. Das Pedal Kupplung-Bremse ganz durchtreten. 7. Zündschlüssel drehen und Motor anlassen. 8 Comfort, Elite: Wenn der Motor läuft, den Gashebel allmählich auf Vollgas (etwa 2 cm hinter der Chokestel- lung) schieben, wenn der Choke betätigt wor- den ist. Royal: Wenn der Motor läuft, den Choke allmählich einschieben, falls er vorher betätigt worden ist. 9. Bei Kaltstart das Gerät nicht unmittelbar nach dem Start belasten, sondern den Motor erst eini- ge Minuten lang laufen lassen. Das Öl muss erst warm werden. Der Einsatz des Geräts sollte stets mit Vollgas er- folgen. 4.5 TippsAchten Sie stets darauf, dass sich im Motor die korrekte Ölmenge befindet. Dies gilt insbesondere beim Fahren an Hängen. Siehe 4.2. Beim Fahren an Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Führen Sie beim Auf- und Abfahren an Hängen keine abrup- ten Starts oder Stopps aus. Niemals quer zum Hang bewegen. Fahren Sie von oben nach unten oder von unten nach oben. Das Gerät darf ungeachtet der Fahr- richtung im Verhältnis zum Abhang mit maximal 10° Neigung gefahren werden. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an Hängen und bei scharfen Kurven, um die Kontrolle zu behalten und die Um- kippgefahr zu verringern. Bei Vollgas und höchstem Gang keine engen Kurven fahren. Das Gerät kann umkippen. Hände und Finger von Knicklenkbe- reich und Sitzkonsole fernhalten. Quetschgefahr! Fahren Sie niemals mit offener Motorhaube. Fahren Sie niemals mit aktiviertem Mähwerk in Transportstellung. Da- durch wird der Antriebsriemen des Mähwerks zerstört. Objekt Ergebnis Kraftstoffleitungen und AnschlüsseKeine Lecks Elektrokabel Die gesamte Isolierung ist intakt. Keine mechanischen Schäden. Abgassystem Keine Lecks an den Anschlüs- sen. Alle Schrauben sind fest ange- zogen. Ölleitungen Keine Lecks. Keine Schäden. Gerät nach vorn/ hinten fahren und Pedal Antrieb- Betriebsbremse freigeben.Das Gerät sollte anhalten. Probefahrt Keine unnormalen Vibrationen. Keine unnormalen Geräusche. Zustand Maßnahme Ergebnis Pedal Kupplung- Bremse nicht her- untergedrückt. Zapfwelle nicht aktiviert.Start versuchen. Der Motor darf nicht starten. Pedal Kupplung- Bremse herunter- gedrückt. Zapfwelle aktiviert.Fahrer erhebt sich aus dem Sitz.Der Motor darf nicht starten. Motor läuft. Zapf- welle aktiviert.Fahrer erhebt sich aus dem Sitz.Die Zapf- welle sollte ausgeschal- tet sein. Motor läuft. 10-A-Sicherung herausnehmen. Siehe Abb. 14.Der Motor sollte anhal- ten.

48 DEUTSCHDE 4.6 StoppZapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen. Den Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf arbeiten lassen. Motor durch Drehen des Zündschlüssels ausschalten. Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders wichtig, wenn das Gerät z.B. auf einem Anhänger transportiert werden soll. Wird das Gerät ohne Aufsicht stehen- gelassen, sind das bzw. die Zündkerzen- kabel von der Zündkerze bzw. den Zündkerzen abzuziehen. Ziehen Sie ebenfalls den Zündschlüssel ab. Der Motor kann unmittelbar nach dem Ausschalten sehr heiß sein. Schall- dämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht berühren. Dies kann zu Verbren- nungen führen. 4.7 Reinigung Zur Verringerung der Brandgefahr Motor, Schalldämpfer, Batterie und Kraftstofftank frei von Gras, Laub und Öl halten. Zur Verringerung der Brandgefahr das Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder Kraftstoffaustritt kontrollieren. Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen. Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten: • Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern den Strahl nicht direkt auf Wellendichtungen, elektrische Komponenten oder Hydraulikventi- le richten. • Den Motor nicht mit Wasser abspülen. • Mit Bürste und/oder Druckluft reinigen. • Belüftungsöffnungen des Motors reinigen. 5 WARTUNG 5.1 ServiceprogrammDamit sich das Gerät auch weiterhin in einem gu- ten Zustand befindet, zuverlässig und betriebssi- cher arbeitet und um die Umwelt zu schonen, ist das STIGA-Serviceprogramm zu befolgen. Das Serviceprogramm ist im beigefügten Service- heft ausführlich beschrieben. Der Grundservice ist stets von einer autorisierten Werkstatt auszuführen. Erster Service und Zwischenservice sind von einer autorisierten Werkstatt bzw. vom Benutzer auszu- führen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu ent- nehmen. Die Maßnahmen werden unter ”4” sowie im Folgenden beschrieben.Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit Originalersatzteilen. Jeder von der autorisierten Werkstatt durchgeführ- te Grund- und Zwischenservice wird mit einem Stempel im Serviceheft bestätigt. Das Serviceheft mit diesen Servicedaten ist ein Wertdokument und erhöht den Wiederverkaufswert des Geräts. 5.2 VorbereitungAlle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch- zuführen. Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, um ein Wegrollen des Geräts auszu- schließen. Um einen unfreiwilligen Motorstart zu verhindern, lösen Sie das (die) Zündka- bel von der (den) Zündkerzen und zie- hen Sie den Zündschlüssel ab. 5.3 ReifendruckJustieren Sie den Reifendruck folgendermaßen: Vorn: 0,4 bar (6psi). Hinten: 1,2 bar (17psi). 5.4 Motoröl-, Filterwechsel 5.4.1 Motoröl Wechseln Sie das Motoröl wie folgt. Bei Angabe von Betriebsstunden und Monaten gilt der Wert, der zuerst erreicht wird. Wechseln Sie das Öl häufiger, wenn der Motor ex- trem belastet wurde oder die Umgebungstempera- tur sehr hoch ist. Verwenden Sie synthetisches Öl der Serviceklasse SF oder höher gemäß der unten aufgeführten Ta- belle. Dem Öl keine Zusätze beimischen. GerätÖlwechsel 1. Mal Intervall Comfort, Elite5 Betriebsstun- den50 Betriebsstun- den Royal 20 Betriebsstun- den oder 1 Monat100 Betriebs- stunden oder 6 Monate Verwendung Öl Alle Temperaturen SAE 10W-30 Unter -18°C SAE 5W-30 Über 0°C SAE30

49 DEUTSCHDE Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor überhitzen. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm ist. Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt nach der Benutzung des Ge- räts abgelassen wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls einige Minu- ten abkühlen lassen. 1. Comfort und Elite: Ölablassschraube. Lösen Sie die Ölablassschraube (14). Royal, Alt I: Ölablassrohr aus Metall: Lösen Sie die Ölablassschraube am Rohrende (15). Royal, Alt II: 1. Klemmen Sie die Klammer des Ölablass- schlauchs zusammen. Verwenden Sie eine Mul- tifixzange o.ä. Siehe Abb. 15. 2. Bewegen Sie die Klammer am Ölablass- schlauch 3-4 cm nach oben und ziehen Sie die Ölablassschraube heraus. Sammeln Sie das Öl in einem Gefäß. Entsorgen Sie es vorschriftsmäßig bei Altölannahmestel- len. Es darf kein Öl auf die Keilriemen gelan- gen. 2. AltI: Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein. Kontrollieren Sie, ob sich Faserdichtung und O- Ring (15:Q) in der Schraube in einwandfreiem Zustand befinden und an ihrem Platz liegen. Alt II: Montieren Sie die Ölablassschlauch und schie- ben Sie die Klammer wieder zurück, sodass Sie über der Ölablassschlauch klemmt. 3. Soll der Ölfilter ausgewechselt werden, konsul- tieren Sie 5.4.2, bevor Sie fortfahren. 4. Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl einfüllen. Die Ölmenge entnehmen Sie der folgenden Ta- belle. 5. Nach dem Einfüllen von Öl den Motor starten und 30 Sekunden lang im Leerlauf arbeiten las- sen. 6. Das Gerät auf Öllecks überprüfen.7. Motor ausstellen. 30 Sekunden warten und den Ölstand gemäß 4.2 kontrollieren. 5.4.2 Ölfilter (16) Der Ölfilter ist alle 100 Betriebsstunden zu wech- seln. Lassen Sie zunächst das Motoröl ab und mon- tieren Sie die Ölablassschraube gemäß den obigen Angaben. Wechseln Sie anschließend den Ölfilter (16:R) wie folgt aus: 1. Reinigen Sie den Bereich um den Filter und de- montieren Sie den Filter. 2. Feuchten Sie die Dichtung des neuen Filters mit Öl an. 6. Montieren Sie den Filter. Schrauben Sie zu- nächst den Filter ein, sodass die Dichtung mit dem Motor in Kontakt kommt. 4. Comfort, Elite : Schrauben Sie den Filter um weitere 180 bis 270° fest. Royal : Ziehen Sie den Filter mit 1,2 Nm fest. 5. Fahren Sie mit Punkt 4 gemäß 5.4.1 fort (siehe oben). 5.5 Kraftstofffilter (17:S)Tauschen Sie den Kraftstofffilter jede Saison aus. Kontrollieren Sie, dass keine Kraftstoffleckage auftritt, wenn der neue Filter montiert wurde. 5.6 RiemenübertragungÜberprüfen Sie nach 5 Betriebsstunden, ob sämtli- che Riemen intakt und unbeschädigt sind. 5.7 LenkungDie Lenkung ist nach 5 Betriebsstunden zu kon- trollieren/nachzustellen. Anschließend ist dies alle 25 Betriebsstunden zu wiederholen. 5.7.1 Kontrolle Drehen Sie das Rad mit kurzem ruckartigen Zie- hen nach vorn und hinten. Es darf kein mechani- sches Spiel an den Lenkketten vorliegen. 5.7.2 Einstellung (18:T) Justieren Sie die Lenkseilzüge bei Bedarf wie folgt: 1. Stellen Sie das Gerät auf geradeaus ein. 2. Justieren Sie die Lenkseilzüge mit den zwei Muttern, die sich vor den Hinterrädern (18:T) befinden. Hinweis: Halten Sie den Gewindeabschnitt des Seilzugs mit einer Rohrzange fest, damit sich der Seilzug nicht drehen kann. 3. Justieren Sie beide Muttern gleich und so weit, bis kein Spiel mehr vorliegt. 4. Fahren Sie das Gerät zur Probe geradeaus und überprüfen Sie, ob sich das Rad nicht schräg ge- stellt hat. GerätÖlmenge Ohne Filter- wechselMit Filterwech- sel Comfort, Elite1,4 l 1,7 l Royal 0,9 l 1,05 l

50 DEUTSCHDE 5. Ist das Rad schräggestellt, lösen Sie die eine Mutter und ziehen Sie die andere Mutter an. Spannen Sie die Lenkseilzüge nicht zu stark. Die Lenkung wird dadurch schwergängig und der Ver- schleißfaktor steigt. 5.8 BatterieÜberladen Sie die Batterie niemals. Durch eine Überladung kann die Batte- rie zerstört werden. Die Batteriepole dürfen nicht kurzge- schlossen werden. Dadurch kann es zu Funkenbildung und Bränden kommen. Tragen Sie keinen Metallschmuck, der mit den Batteriepolen in Kontakt kom- men kann. Bei Beschädigungen von Batteriege- häuse, Abdeckung, Polen oder Eingrif- fen in die Ventilabdeckleisten ist die Batterie zu wechseln. Bei der Batterie handelt es sich um ein ventilge- steuertes Modell mit 12 V Nennspannung. Eine Kontrolle oder Auffüllung der Batterieflüssigkeit ist weder möglich noch nötig. Die einzige erfor- derliche Wartungsmaßnahme besteht in der Aufla- dung, z.B. nach einer langen Lagerung. Vor ihrer ersten Verwendung muss die Batterie vollständig aufgeladen wer- den. Sie ist darüber hinaus stets in voll- geladenem Zustand zu lagern. Wird die Batterie in entladenem Zustand gela- gert, treten schwerwiegende Schäden auf. 5.8.1 Laden per Motor Die Batterie kann in erster Linie mithilfe des Mo- torgenerators aufgeladen werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Montieren Sie die Batterie im Gerät gemäß der folgenden Anleitung. 2. Stellen Sie das Gerät im Freien auf oder montie- ren Sie eine Absaugvorrichtung für Abgase. 3. Starten Sie den Motor gemäß der Gebrauchsan- weisung. 4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung für die Dauer von 45 Minuten. 5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist nun- mehr vollständig aufgeladen. 5.8.2 Laden mit Batterieladegerät Beim Aufladen mithilfe eines Batterieladegeräts ist ein Gerät mit Konstantspannung zu verwenden. Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit Konstantspannung erhalten Sie von Ihrem Fach- händler. Bei Verwendung eines Standardladegeräts kann die Batterie beschädigt werden. 5.8.3 Demontage/Montage Die Batterie befindet sich unter der Motorhaube. Siehe Abb. 19 Bei einer Demontage/Montage der Batterie für den Anschluss der Kabel gilt Folgendes. • Bei der Demontage: Trennen Sie zuerst das schwarze Kabel vom Batterieminuspol (-). Trennen Sie danach das rote Kabel vom Batte- riepluspol (+). • Bei der Montage: Verbinden Sie zuerst das rote Kabel mit dem Batteriepluspol (+). Verbinden Sie danach das schwarze Kabel mit dem Batte- rieminuspol (-). Wenn die Kabel in der umgekehrten Reihenfolge angeschlossen bzw. ge- trennt werden, besteht das Risiko für einen Kurzschluss sowie eine Beschädi- gung der Batterie. Durch das Vertauschen der Kabel wer- den Generator und Batterie zerstört. Der Motor darf nie bei getrennter Bat- terie betrieben werden. Dadurch be- steht die Gefahr für Schäden an Generator und elektrischem System. 5.8.4 Reinigung Oxidierte Batteriepole müssen gereinigt werden. Verwenden Sie dazu eine Stahlbürste und schmie- ren Sie die Pole mit Polfett ein. 5.9 Luftfilter (Comfort, Elite)Der Vorfilter (Schaumstofffilter) ist alle 25 Be- triebsstunden zu reinigen/auszutauschen. Der Luftfilter (Papierfilter) ist alle 100 Betriebs- stunden zu reinigen/auszutauschen. Hinweis: Wird das Gerät unter staubigen Bedin- gungen eingesetzt, sind die Filter häufiger zu reini- gen/auszutauschen. Demontieren/montieren Sie die Luftfilter wie folgt. 1. Reinigen Sie den Bereich um das Luftfilterge- häuse sorgfältig. 2. Demontieren Sie das Luftfiltergehäuse (26:A), indem Sie die zwei Klammern lösen. 3. Demontieren Sie das Filterpaket (26:B). Der Vorfilter ist über dem Luftfilter positioniert. Vorsichtig arbeiten, damit kein Schmutz in den Vergaser gelangt. Das Luftfiltergehäuse reini- gen. 4. Reinigen Sie den Papierfilter, indem Sie ihn leicht gegen eine ebene Fläche klopfen. Wenn der Papierfilter sehr schmutzig ist, sollte er aus- gewechselt werden. 5. Reinigen Sie den Vorfilter. Wenn der Papierfil- ter sehr schmutzig ist, sollte er ausgewechselt werden.

51 DEUTSCHDE 6. Gehen Sie bei der Montage in umgekehrter Rei- henfolge vor. Zur Reinigung des Papierfilters dürfen keine Druckluft oder Lösungsmittel auf Petroleumbasis bzw. kein Petroleum verwendet werden. Dadurch wird der Filter zerstört. Zur Reinigung des Papierfilters keine Druckluft benutzen. Der Papierfilter darf nicht eingeölt wer- den. 5.10 Luftfilter (Royal)Reinigen Sie Vorfilter und Papierfilter alle 3 Mo- nate oder alle 50 Betriebsstunden – je nachdem, was zuerst eintrifft. Ersetzen Sie den Papierfilter einmal pro Jahr oder alle 200 Betriebsstunden – je nachdem, was zuerst eintrifft. Hinweis: Wird das Gerät unter staubigen Bedin- gungen eingesetzt, sind beide Filter häufiger zu reinigen/zu wechseln. 1. Lösen Sie die Schrauben (21:A) zur Befesti- gung des Luftfiltergehäuses und nehmen Sie das Gehäuse ab (21:B). 2. Demontieren Sie Vorfilter (Schaumstofffilter, 21:C) und Papierfilter (21:D). Arbeiten Sie vor- sichtig, damit kein Schmutz in den Vergaser ge- langt. Reinigen Sie das Luftfiltergehäuse. 3. Waschen Sie den Vorfilter mit flüssigem Spül- mittel und Wasser aus. Drücken Sie den Filter aus. Gießen Sie etwas Öl auf den Filter massie- ren Sie es ein. 4. Reinigen Sie den Papierfilter wie folgt: Klopfen Sie den Filter leicht gegen eine ebene Fläche. Wenn der Papierfilter sehr schmutzig ist, sollte er ausgewechselt werden. 5. Setzen Sie den Luftfilter in umgekehrter Rei- henfolge wieder zusammen. Zur Reinigung des Papierfilters dürfen keine Lö- sungsmittel wie z.B. Petroleum verwendet werden. Diese Lösungsmittel zerstören den Filter. Zur Reinigung des Papierfilters darf keine Druck- luft benutzt werden. Der Papierfilter darf nicht eingeölt werden. 5.11 ZündkerzeDie Zündkerze(n) ist (sind) alle 200 Betriebsstun- den auszutauschen (d.h. bei jedem zweiten Grund- service). Verwenden Sie den beiliegenden Zündkerzen- schlüssel. Bevor Sie die Zündkerze lösen, reinigen Sie deren Befestigung. Zündkerze : Comfort, Elite: Champion RC12YC oder gleich- wertig. Royal: NGK BPR5ES, DENSO W16EPR-U oder gleichwertig. Elektrodenabstand : 0,75 mm. 5.12 LufteinlassDer Motor ist luftgekühlt. Verstopfungen im Kühl- system schaden dem Motor. Der Lufteinlass des Motors ist alle 50 Betriebsstunden zu reinigen. Eine gründlichere Reinigung des Kühlsystems wird bei jedem Grundservice ausgeführt. 5.13 SchmierungSämtliche Schmierpunkte entsprechend der fol- genden Tabelle sind alle 25 Betriebsstunden sowie nach jedem Waschen zu schmieren. 5.14 Sicherungen (24,25)Wenn einer der unten aufgeführten Fehler auftritt, ist die entsprechende Sicherung auszuwechseln. Die Sicherung(en) befindet bzw. befinden sich ne- ben der Batterie unter der Motorhaube.Objekt Maßnahme Abbil dung Hintere We l l e3 Schmiernippel.(26:Z) Fettspritze mit Universalfett verwenden. 26 Lenkketten Ketten mit Stahlbürste reini- gen. Mit Universalkettenspray schmieren.- Spannarme Lagerpunkte mit Ölkänn- chen schmieren und gleich- zeitig die entsprechenden Bedienelemente aktivieren. Am besten von 2 Personen auszuführen.22 Seilzüge der Bedienele- menteSeilzugenden mit Ölkänn- chen schmieren und gleich- zeitig die entsprechenden Bedienelemente aktivieren. Am besten von 2 Personen auszuführen.23 Fehler Sicherung Figur Der Motor startet nicht bzw. startet und stoppt unmittelbar darauf wieder. Die Batterie ist geladen.(Royal)10 A 25:Y Sämtliche elektrische Funktio- nen funktionieren nicht. Die Batterie ist geladen.20 A 24:X 25:X

52 DEUTSCHDE 6 PATENT- UND MUSTER- SCHUTZ Dieses Gerät oder Teile von ihm unterliegen fol- gendem Patent- und Musterschutz: 9900627-2 (SE), SE00/00250 (PCT), 9901091-0 (SE), SE00/00577 (PCT), 9901730-3 (SE), SE00/ 00895 (PCT), 9401745-6 (SE), SE95/00525 (PCT), 595 7497 (US), 95920332.4 (EPC).99 1095 (SE), 499 11 740.9 (DE), M1990 000734 (IT), 577 251-253 (FR), 115325 (US). 7 ANDERE 7.1 NORDISCHES UMWELTZERTI- FIKAT Villa Royal erfüllt die Anforderungen der Nordischen Umweltnorm für Ra- senmäher, Ausgabe 2. [*] C 2: Maschinen, die für den gewerbsmäßigen Einsatz bestimmt sind. Hubraum größer als 225 cm 3. Wenn Ihre Maschine nach vielen Jahren ausge- tauscht werden soll oder nicht mehr benötigt wird, empfehlen wir, sie zu Ihrem Fachhändler zur Wie- derverwertung zu geben. Ausgetauschte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie die Batterien vorschrifts- mäßig bei Recycling-Annahmestellen. Fangen Sie bei einem Ölwechsel das gesamte Altöl auf. Verschütten Sie kein Öl. Entsorgen Sie Altöl und eventuell ausgetauschte Ölfilter vorschrifts- mäßig bei Altölannahmestellen.Um das Verschütten von Benzin beim Tanken zu vermeiden, empfehlen wir den Stiga-Benzinkani- ster. Sie erhalten Ihn bei Ihrem Stiga-Fachhändler, er hat die Artikelnummer 9500-9995-00. 7.2 MaterialdeklarationDas Produkt enthält unter anderem die folgenden Materialien: Material Gewichtsprozent Stahl 76 % Aluminium 10,5 % ABS 3,5% Gummi 5,5 % PP 1,5% POM < 1% PE < 1% Das Gerät ist mit einem Pulverlack auf Polyester- basis lackiert. Der Motorblock besteht aus Alumi- niumguss. GGP behält sich das Recht vor, ohne vorherige An- kündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen. Villa Royal Schallpegel für das jewei- lige Mähwerk am Ohr des Fahrers [dB(A)]92 M: 81 107 M: 82 Produktgruppe [*] C 2 Spezifischer Kraftstoffver- brauch [g/kWh]300-400 Relativer Kraftstoffver- brauchniedrig 340 008

www.stiga.com GGP Sweden AB · Box 1006 · SE-573 28 TRANÅS