Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Lawn Tractor 8211 0210 07 Villa President Senator 2000 Classic Operators Manual German Version

Stiga Lawn Tractor 8211 0210 07 Villa President Senator 2000 Classic Operators Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Lawn Tractor 8211 0210 07 Villa President Senator 2000 Classic Operators Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							8211-0210-07
    STIGA VILLA
    PRESIDENT
    SENATOR
    2000
    CLASSIC 
    						
    							Ty p 1
    Ty p 1
    Ty p 2
    Ty p 2
    1.5. Villa Senator - President
    6. 2.
    3.
    7.
    4.
    8. 
    						
    							J
    I
    12. Villa President11 .
    15.
    16.
    13.17.
    14.18. 
    						
    							19A. Villa Classic - 2000 - Senator21A. Villa Classic - 2000 - Senator
    19B. Villa President21B. Villa President
    20A. Villa Classic - 2000 - Senator 22.
    20B. Villa President23. 
    						
    							24. Villa President
    25. Villa President
    26. Villa Classic - 2000 - Senator
    27. Villa Senator - President 
    						
    							8
    1
    2
    7
    12
    112
    1
    1097
    12
    11
    3
    1
    3
    64
    7
    5
    9A. Villa Classic - 2000 - Senator
    9B. Villa President
    10. 
    						
    							DEUTSCHDE
    ALLGEMEINES
    Dieses Symbol bedeutet WARNUNG.
    Ein Nichtbefolgen der Instruktionen
    kann Personen- und/oder Sachschaden
    zur Folge haben.
    SYMBOLE
    Folgende Symbole befinden sich an der Maschine,
    um den Bediener daran zu erinnern, daß bei der
    Benutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerk-
    samkeit geboten sind.
    Die Symbole bedeuten:
    Warnung!
    Vor der Benutzung der Maschine die Be-
    dienungsanleitung und die Sicherheitsvor-
    schriften durchlesen.
    Warnung!
    Auf herausgeschleuderte Gegenstände
    achtgeben. Zuschauer fernhalten.
    Warnung!
    Beim Mähen ist immer ein Gehörschutz
    zu tragen.
    Warnung!
    Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf-
    fentlicher Straßen vorgesehen.
    MONTAGE
    Um Verletzungen und Sachschäden zu
    vermeiden, den Motor nicht starten, be-
    vor alle unter Montage beschriebe-
    nen Maßnahmen ausgeführt sind.
    ZUBEHÖRBEUTEL
    Zusammen mit dem Mäher wird ein Plastikbeutel
    mit folgendem Inhalt geliefert:Pos.Anz. Bezeichnung Maße
    AC 1 Zündkerzenhülse
    AD 1 Drehstift für Hülse
    AF 2 Sitzadapter
    AG 2 Sperrdrehknopf
    AH 4 Schrauben 5/16 x 16
    AI 2 Bolzen 8 x 20
    AJ 2 Flachscheibe 8,4 x 22 x 1,5
    AK 1 Spannstift 6 x 36
    AL 1 Ausgleichssch. 16 x 38 x 0,5
    AM 1 Ausgleichssch. 16 x 38 x 1,0
    AN 1 Bedienknauf (President)
    AP 1 Zugvorrichtung (Senator, President)
    SITZ
    Die beiden Sitzadapter AF mit den Schrauben AH
    an der Unterseite des Sitzes festschrauben. Nicht
    vergessen, zuerst die Bolzen AI in die viereckigen
    Löcher in der Mitte zu stecken (Abb 1, 3).
    Je nach Typ des verwendeten Sitzes sind die Adap-
    ter so zu drehen, daß der Abstand zwischen den
    Bolzen immer 207 mm beträgt (Abb 2, 4).
    Den Sitz mit Hilfe der Flachscheiben AJ und der
    Sperrdrehknöpfe AG festschrauben.
    BEDIENKNAUF (President)
    Bedienknauf AN am Fahrthebel festdrücken
    (Abb 5).
    LENKRAD
    Um eventuelles Axialspiel zu kompensieren, die
    Ausgleichsscheiben AL und /oder AM zwischen
    8dem oberen und unteren Lenkrohr montieren
    (Abb 6).
    Vor Montage des Spannstiftes kontrollieren, wie-
    viele Scheiben benötigt werden.
    Das Lenkrad so montieren, daß der Lenkradknauf
    in 10-Uhr-Stellung steht (siehe Abb 5), (gilt für Se-
    nator, President).
    Das Lenkrad mit dem Spannstift AK an der Lenk-
    säule montieren (Abb 6).
    ZUGVORRICHTUNG (Senator -
    President)
    Montieren Sie die Zugvorrichtung AP unter den
    Schalldämpfer. Verwenden Sie dazu die vorhande-
    nen Schrauben, die den Schalldämpfer halten.
    (Abb 27). 
    						
    							DEUTSCHDE
    MOTORHAUBE
    Die Schraube demontieren, mit der der vordere
    Teil der Motorhaube am Fahrgestell befestigt ist.
    Dann die drei Gummischlaufen D und E lösen
    (Abb 7).
    Die Motorhaube schräg nach oben und hinten ab-
    heben.
    Vor der Anwendung - den schwarzen Motordeckel
    an die Motorhaube montieren.
    Das Gerät darf nicht benutzt werden,
    wenn die Motorhaube demontiert ist.
    Es besteht Verbrennungs- und Verlet-
    zungsgefahr.
    BATTERIE
    Die Batterie ist trokgeladen, es muß also Akkusäu-
    re eingefüllt werden, befor sie in gebruch genom-
    men werden kann.
    Das Einfüllen von Akkusäure muß dort
    erfolgen, wo gute Beleuchtung und
    reichlich Spülwasser vorhanden sind.
    Die Säure ist ätzend. Gummihandschu-
    he anziehen und die Säure sehr vorsich-
    tig hantieren, um Spritzer zu verhüten.
    Die Säure kann Ätzwunden auf der
    Haut verursachen sowie Kleidung und
    anderes Material, mit dem sie in Berüh-
    rung kommt, beschädigen.
    Zur Verhütung von Augenschäden
    empfehlen wir sehr das Tragen einer
    Schutzbrille. Auch vermeiden, die Säu-
    redämpfe einzuatmen.
    Die Säureflaschen vorsichtig aus dem Karton her-
    ausnehmen. Die Akkusäure einfüllen. Der Säure-
    stand in der Batterie sollte zwischen “UPPER” und
    “LOWER” liegen (Abb 8).
    Füllstand kann anschließend etwas zurückgehen.
    Nach etwa 20 Minuten jede Zelle überprüfen. Ge-
    gebenenfalls Säure nachfüllen.
    Gefüllte Batterie vor der Erstanwendung 2 Stun-
    den ruhen lassen.
    Die Pole der Batterie nicht kurzschlie-
    ßen. Es entstehen Funken, die einen
    Brand verursachen können. Bei der Ar-
    beit keinen Metallschmuck tragen, der
    mit den Batteriepolen in Kontakt kom-
    men könnte.BEACHTE! Zur Vermeidung von Schäden an Mo-
    tor und Batterie stets das positive Batteriekabel (+)
    zuerst an die Batterie anschließen.
    Nicht den Motor bei abgeschalteter Batterie fah-
    ren.
    REIFENDRUCK
    Den Reifendruck überprüfen. Sollwerte:
    Vorne: 0,4 bar (6 psi)
    Hinten: 1,2 bar (17 psi)
    ZUBEHÖR
    Die Montage von Schneidaggregat/Zubehör wird
    in separaten Montageanleitungen beschrieben, die
    dem jeweiligen Zubehör beiliegen.
    BEDIENELEMENTE
    Punkte 1 - 12, siehe Abbildung 9 - 10.
    1. GERÄTEHEBER
    Hebel zum Anheben frontmontierter Geräte in
    Transportstellung.
    2. BREMSE/KUPPLUNG (Classic -
    2000 - Senator)
    Pedal, das sowohl Brems- als auch Kupplungs-
    funktion hat. Drei Stellungen:
    1. Pedal in Ausgangsposition -
    Antrieb eingekuppelt. Der Mä-
    her bewegt sich, wenn ein
    Gang eingelegt ist. Die Brem-
    se ist nicht aktiviert.
    2. Pedal zur Hälfte niedertreten
    - Antrieb ist ausgekupp-elt,
    Gang kann eingelegt wer-den.
    Die Bremse ist nicht aktiviert.
    3. Pedal ganz niedergetreten -
    Antrieb ist ausgekuppelt, Die
    Bremse ist voll aktiviert.
    3. AUSKUPPLUNGSPEDAL
    (President)
    Pedal zum Auskuppeln des Getriebes. Zwei Stel-
    lungen: 
    						
    							DEUTSCHDE
    1. Pedal in Ausgangsstellung -
    Antrieb eingekuppelt. Der Mä-
    her bewegt sich, wenn der
    Fahrthebel bewegt wird. Die
    Feststellbremse läßt sich nicht
    betätigen.
    2. Pedal ganz durchgetreten -
    Antrieb ausgekuppelt. Die
    Feststellbremse kann betätigt
    werden.
    Das Pedal ist keine Betriebsbremse. Pe-
    dal nicht während der Fahrt betätigen,
    nur beim Parken und Starten.
    Betriebsbremse - siehe unten, Punkt 9 “FAHRT-
    HEBEL”.
    4. FESTSTELLBREMSE
    Hebel zum Aktivieren der mechanischen Feststell-
    bremse.
    Auskupplungspedal ganz durchtreten.
    Feststellbremse nach rechts legen und an-
    schließend vom Pedal gehen.
    Die Feststellbremse wird durch einen leichten
    Druck auf das Auskupplungspedal gelöst. Der mit
    Feder belastete Bremshebel gleitet dabei automa-
    tisch zur Seite.
    5. ABTRIEB (EIN)
    Hebel zum Einkuppeln des Abtriebs zum Antrieb
    frontmontierten Zubehörs.
    1. Hebel in unterer Stellung - Abtrieb aus-
    gekuppelt.
    2. Hebel in oberer Stellung - Abtrieb ein-
    gekuppelt. Der Hebel wird in dieser Stel-
    lung gesperrt, wenn eine Person von mehr
    als 30 kg Gewicht auf dem Sitz sitzt.
    6. ABTRIEB (AUS)
    Federbelasteter Hebel zum Auskuppeln des Ab-
    triebs.
    Zum Auskuppeln des Abtriebs die Taste
    betätigen.
    7. SITZFEDERUNG
    Drehregler zur stufenlosen Einstellung der Sitzfe-
    derung. Je nach Gewicht des Fahrers einzustellen.1. Gegen den Uhrzeigersinn
    drehen - Federung wird wei-
    cher.
    2. Im Uhrzeigersinn drehen -
    Federung wird härter.
    Bei zu hart angezogener Federung läßt sich evtl.
    der Hebel zum Einkuppeln des Abtriebs (5) nicht
    in der oberen Stellung sperren.
    Beachten Sie: Die Schraubverbindung der Sitz-
    federung darf niemals so fest angezogen wer-
    den, daß die Beweglichkeit der Funktion
    eingeschränkt wird.
    8. SCHALTHEBEL (Classic - 2000 -
    Senator)
    Mit diesem Hebel wird einer der fünf Vorwärts-
    gänge (1-2-3-4-5), die Neutralstellung (N) oder
    der Rückwärtsgang (R) gewählt.
    Beim Schalten aus Neutrallage in Vorwärts- oder
    Rückwärtgang den Schalthebel erst an-heben.
    Zum Einlegen eines Gangs muß das Pedal nieder-
    getreten werden.
    Achtung! Darauf achten, daß der Mäher völlig still
    steht, wenn vom Rückwärtsgang in einen Vor-
    wärtsgang oder umgekehrt gewechselt werden
    soll. Wenn sich ein Gang nicht sofort einlegen läßt,
    die Kupplung noch einmal freigeben, wieder treten
    und nochmal versuchen. Niemals einen Gang mit
    Gewalt einlegen!
    9. FAHRTHEBEL/BETRIEBS-
    BREMSE (President)
    Von Hand zu betätigender Hebel zur Steuerung des
    stufenlosen Getriebes. Der Hebel hat drei Funktio-
    nen:
    1. Antrieb
    Steuerung der Fahrtrichtung und der Ge-
    schwindigkeit. Hebel nach vorn führen (F)
    - der Mäher bewegt sich nach vorn. Je
    weiter der Hebel nach vorn geführt wird,
    desto schneller fährt der Mäher.
    Hebel in der gekennzeichneten Neutralla-
    ge (N) - der Mäher steht still. (Ist dies
    nicht der Fall, siehe unten, “EINSTEL-
    LEN DER NEUTRALLAGE”).
    Hebel aus der Neutrallage erst nach vorn
    und dann nach hinten bewegen (R) - der
    Mäher fährt rückwärts. 
    						
    							DEUTSCHDE
    2. Tempomat
    Die Trägheit des Hebels bewirkt, daß er in jeder
    beliebigen Stellung losgelassen werden kann. Der
    Hebel bleibt in dieser Stellung stehen, und der Mä-
    her behält die eingestellte Geschwindigkeit bei.
    (Die Trägheit läßt sich einstellen, siehe unten,
    “EINSTELLEN DES FAHRTHEBELS”).
    3. Betriebsbremse
    Um beim Vorwärtsfahren zu bremsen, Hebel nach
    hinten bis in die Neutrallage führen.
    Um beim Rückwärtsfahren zu bremsen, Hebel
    vorsichtig nach vorn bis in die Neutrallage führen.
    Zum Bremsen während der Fahrt nie-
    mals das Fußpedal benutzen. Das Pedal
    kuppelt das Getriebe aus, so daß jegli-
    che Bremswirkung verloren geht.
    10. DEAKTIVIERUNGSHEBEL
    (President)
    Hebel zum Deaktivieren des stufenlosen Getrie-
    bes. Ermöglicht das Schieben des Mähers ohne
    Motorunterstützung.Der Mäher darf nicht von
    einem anderen Fahrzeug abgeschleppt werden.
    1. Hebel nach hinten - Getriebe
    aktiviert für normalen Betrieb.
    2. Hebel nach vorn - Getriebe
    deaktiviert. Die Maschine kann
    geschoben werden.
    Steht der Deaktivierungshebel in der
    vorderen Stellung, hat der Fahrthebel
    keine Bremsfunktion mehr. Die Ma-
    schine hat somit keine Bremse.
    Beachten Sie dies, wenn der Mäher z. B. von ei-
    nem Anhänger oder von einer Rampe gerollt wird.
    11. GASHEBEL/CHOKE
    Regler zur Einstellung der Motordrehzahl sowie
    zum Anlassen bei kaltem Motor (Choke).
    1. Leerlauf.
    2. Vollgas - der Mäher sollte stets mit Voll-
    gas betrieben werden. Vollgas: den Gashe-
    bel 1-1,5 cm von der Unterkante des
    Spalts einstellen.3. Choke - Starthilfe bei Kaltstart. Den
    Gashebel ganz an die Unterkante des
    Spalts führen.
    12. STARTSCHLÜSSEL
    Zündschloß, das zum Anlassen und Abstellen des
    Motors dient. Drei Stellungen:
    1. Stoppstellung - der Motor ist kurzge-
    schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen
    werden.
    2. Fahrtstellung (ohne Symbol).
    3. Startstellung - der elektrische Startmo-
    tor wird aktiviert, wenn der Schlüssel in
    die federbelastete Startstellung gedreht
    wird. Wenn der Motor läuft, den Schlüssel
    in die Fahrtstellung zurückgehen lassen.
    GEBRAUCH DES GERÄTES
    EINSATZBEREICHE - VILLA
    Die Maschine darf nur für folgende Arbeiten und
    mit dem angegebenen STIGA Originalzubehör
    eingesetz:
    1. Rasenmähen
    Mit Schneidaggregat 13-2916 (85M) oder
    13-2910 (102M).
    2. Kehren
    Mit Kehrwalze 13-1934. Staubschutzab-
    deckung 13-1937 wird empfohlen.
    3. Schneeräumen
    Mit Schneeräumschild 13-1917. Schneeketten
    13-1947 und Radgewichte 13-1982 werden
    empfohlen.
    4. Auffangen von Gras und Laub
    Mit anhängbarem Gras- und Laubsammler 13-
    1978 (30) oder 13-1950 (42).
    5. Entsorgen von Gras und Laub
    Mit Anhänger 13-1979.
    6. Düngen
    Mit Düngerverteiler 13-1987. Auch zur
    Aussaht von Gras sowie zum Salz- oder Sand-
    streuen geeignet. Im Winter werden Schnee-
    ketten 13-1947 empfohlen.
    Die Zugvorrichtung darf nicht mit einer vertikalen
    STOP
    START 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Lawn Tractor 8211 0210 07 Villa President Senator 2000 Classic Operators Manual German Version