Stiga PARK CHAMPION German Version Manual
Here you can view all the pages of manual Stiga PARK CHAMPION German Version Manual. The Stiga manuals for Lawn Mower are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 11
11 3.5 LENKRADUm das Längsspiel an der Radachse zu minimie- ren, sind die Distanzscheiben (5:B) und bzw. oder (5:C) zwischen Lenkrohr und Konsole an der Ach- se zu montieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor: 1. Die Hülse auf der Lenksäule montieren und fixieren. Hierzu einen der Splinte (5:A) etwa ein Drittel seiner Länge hineinschlagen. 2. Ziehen Sie Lenkrohr und Achse nach oben. 3. Kontrollieren Sie von außen, ob weder eine Unterlegscheibe (mit 0,5 oder 1,0 mm Stärke) noch beide Unterlegscheiben in...
Page 12
12 4.4.3 Sperre, Feststellbremse (9:A)Die Sperre verriegelt das Kupplung- Bremspedal in der niedergetretenen Stel- lung. Diese Funktion wird verwendet, um das Gerät an Abhängen, beim Transport usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein- geschaltet ist. Sicherung: 1. Das Pedal (9:B) ganz durchtreten. 2. Sperre (9:A) nach rechts führen. 3. Das Pedal (9:B) loslassen. 4. Sperre (9:A) loslassen. Abladen: Das Pedal (9:B) betätigen und loslassen. 4.4.4 Antrieb-Betriebsbremse (9:F) Wenn die Maschine beim...
Page 13
13 4.4.8 Zapfwelle (10:K)Die Zapfwelle darf niemals eingeschal- tet werden, wenn sich das frontseitig montierte Zubehör in der Transport- stellung befindet. Andernfalls wird der Riemenantrieb zerstört. Hebel zum Einkuppeln der Zapfwelle zum Antrieb frontmontierten Zubehörs. Zwei Stellungen: 1. Vordere Stellung – Zapfwelle ausge- kuppelt. 2. Hintere Stellung – Mähantrieb einge- kuppelt. 4.4.9 Betriebsstundenzähler (8:P) Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden an. Funktio- niert nur bei laufendem...
Page 14
14 5 ANWENDUNGSBEREICHE Das Gerät darf nur für folgende Arbeiten und mit dem angegebenen STIGA-Originalzubehör einge- setzt werden: Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten Kraft von höchstens 100 N belastet werden. Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten. Hinweis: Setzen Sie sich vor der Verwendung ei- nes Anhängers mit dem zuständigen Versiche- rungsunternehmen in Verbindung. Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren öf- fentlicher Straßen...
Page 15
15 6.4 SICHERHEITSKONTROLLEÜberprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Folgen- den aufgeführten Sicherheitskontrollen beim Test des aktuellen Geräts erfüllt werden.Vor jedem Einsatz ist die Sicherheits- kontrolle durchzuführen. Wenn nur eines der unten aufgeführten Ergebnisse nicht zutrifft, darf das Ge- rät nicht verwendet werden! Das Gerät ist dann zur Reparatur in eine Service- werkstatt zu bringen. 6.4.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle 6.4.2 Elektrische Sicherheitskontrolle Vor jedem Einsatz ist die...
Page 16
16 Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders wichtig, wenn das Gerät z.B. auf einem Anhänger transportiert werden soll.Wird das Gerät unbeaufsichtigt stehen gelassen, sind das bzw. die Zündk- erzenkabel abzuziehen und der Zünd- schlüssel zu entfernen. Der Motor kann unmittelbar nach dem Ausschalten sehr heiß sein. Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrip- pen nicht berühren. Dies kann zu Ver- brennungen führen. 6.8 REINIGUNG Zur Verringerung der Brandgefahr Motor, Schalldämpfer, Batterie und...
Page 17
17 Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor überhitzen. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm ist.Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt nach der Benutzung des Ge- räts abgelassen wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls einige Minu- ten abkühlen lassen. 1. Klemmen Sie die Klammer des Ölab- lassschlauchs zusammen. Verwenden Sie eine Multifixzange o.ä. Siehe Abb. 17:Y. 2. Bewegen Sie die Klammer am Ölab- lassschlauch 3-4 cm nach oben und ziehen Sie die...
Page 18
18 4. Betreiben Sie den Motor ohne Unterbrechung für die Dauer von 45 Minuten. 5. Stellen Sie den Motor ab. Die Batterie ist nun- mehr vollständig aufgeladen. 7.8.2 Laden mit Batterieladegerät Beim Aufladen mithilfe eines Batterieladegeräts ist ein Gerät mit Konstantspannung zu verwenden. Hinweise zum Kauf eines Batterieladegeräts mit Konstantspannung erhalten Sie von Ihrem Fach- händler. Bei Verwendung eines Standardladegeräts kann die Batterie beschädigt werden. 7.8.3 Demontage/Montage Die Batterie...
Page 19
19 7.12 SCHMIERUNGSämtliche Schmierpunkte entsprechend der fol- genden Tabelle sind alle 50 Betriebsstunden sowie nach jedem Waschen zu schmieren. 7.13 SICHERUNGENWenn einer der unten aufgeführten Fehler auftritt, ist die entsprechende Sicherung auszuwechseln. Siehe Abb. 19. 8 PATENT- UND MUSTER- SCHUTZ Dieses Gerät oder Teile von ihm unterliegen fol- gendem Patent- und Musterschutz: SE9901091-0, SE9901730-3, SE9401745-6, US595 7497, FR772384, DE69520215.4, GB772384, SE0301072-5, SE04/000239 (PCT),...
Page 20
20 11 UMW EL T Für einen aktiven Umweltschutz bitten wir um Beachtung der folgenden Punkte: Verwenden Sie stets einen Trichter und/oder Kraftstoffkanister mit Überfüllungsschutz, damit beim Nachfüllen kein Kraftstoff ver- schüttet wird. Füllen Sie den Benzintank nicht bis zum Rand. Füllen Sie nicht zu viel Motor- und/oder Getrie- beöl ein (die korrekten Mengen finden Sie in der Bedienungsanleitung). Fangen Sie bei einem Ölwechsel das gesamte Altöl auf. Verschütten Sie kein Öl. Entsorgen Sie...