Stiga PARK MIRAGE 5.0 Instructions Manual
Have a look at the manual Stiga PARK MIRAGE 5.0 Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

21 DANSKDA 7. Se fig. 9. Løsn aggregatets bageste del i højre og venstre side i henhold til nedenstående: A. Løft aggregatets venstre bageste del en smule, således at belastningen mindskes på splitten (9:E). B. Afmonter split og skive. C. Afmonter højre split og skive på samme måde. 8. Tag fat i aggregatets forkant og løft. Løft, indtil aggregatet står helt lodret og hviler med bag- kanten mod underlaget. Se fig. 11. 9. Når de ønskede tiltag er udført, skal man sænke aggregatet ned til underlaget igen i omvendt rækkefølge. Indstil aggregatet igen i henhold til 2.4.19. 5.6 SmøringSamtlige smørepunkter i henhold til nedenstående tabel skal smøres hver 50. driftstime eller med 1 års interval, alt efter hvad der indtræffer først. 5.7 SikringerHvis nogen af nedenstående fejl opstår, udskiftes den relevante sikring. Se fig. 18. 6 ANDET 6.1 Klippeaggregat 6.1.1 Afmontering Udfør forberedelser. Se 5.2. Afmonter aggregatet på følgende måde: 1. Tag tændingsnøglen ud af tændingen. 2. Sænk klippeaggregatet til arbejdsposition. 3. Kobl kablet til klippehøjdeindstillingen (7:A) fra. 4. Kobl signalkablet (7:B) fra. 5. Kobl kablet til strømforsyningen (7:C) fra. 6. Hægt kæden (9:F) af redskabsløfteren. 7. Træk låsestifterne (15:G) ud på begge sider. 8. Tryk løftearmen (15:F) ned på begge sider, og hægt klippeaggregatet ud. 6.1.2 Montering Udfør forberedelser. Se 5.2. Monter aggregatet på følgende måde: 1. Tag tændingsnøglen ud af tændingen. 2. Hægt klippeaggregatets arme fast på begge si- der i henhold til fig. 16. 3. Lås armene fast ved at dreje løftearmene (17:F) op på begge sider. 4. Monter stifterne (15:G) på begge sider. 5. Hægt kæden (9:F) på i yderste hul i redskabsløf- teren. 6. Kobl kablet til strømforsyningen (7:C) til. 7. Kobl signalkablet (7:B) til. 8. Kobl kablet til klippehøjdeindstillingen (7:A) til. Del Tiltag Figur Knæk 4 smørenipler Brug en fedtsprøjte fyldt med universalfedt. Pump, indtil der trænger fedt ud. 14 Aggregat- holdere 2 smørenipler, en på hver side af maskinen. Brug en fedtsprøjte fyldt med universalfedt. Pump, indtil der trænger fedt ud. 14 Pivothjul 2 smørenipler, en på hvert pivothjul. Brug en fedtsprøjte fyldt med universalfedt. Pump, indtil der trænger fedt ud. 9:G Styrekæder Børst kæderne rene med en stålbørste. Smør med en universalkæde- spray. - Fejl Sikring Ampere Styresystemet funge- rer ikke 18:R 5 Maskinen er helt strømløs 18:S 250 Klippehøjdeindstillin- gen fungerer ikke 18:T 10 Klippesystemet funge- rer ikke 18:U 5 Batteriopladeren lader ikke Placeret på batterioplade- rens pluskabel 20

22 DANSKDA 7 SERVICELISTE GGP forbeholder sig ret til at foretage ændringer i produktet uden forudgående varsel. Dato Driftstimer Underskrift Ste m pe l

23 DEUTSCHDE 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Dieses Symbol kennzeichnet einen WARNHINWEIS. Ein Nichtbefolgen der Anweisungen kann schwerwie- gende Personen- und bzw. oder Sach- schäden nach sich ziehen. Vor dem Start sind diese Bedienungsan- leitung sowie die beigefügte Broschüre “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN aufmerksam durchzulesen. 1.1 SYMBOLEAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benut- zung und Wartung des Geräts Vorsicht und Auf- merksamkeit geboten sind. Bedeutung der Symbole:Warnung! Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts die Bedienungsanleitung und Sicherheits- vorschriften. Warnung! Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge- genstände. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Maschi- ne aufhält. Warnung! Beim Mähen immer einen Gehörschutz tragen. Warnung! Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf- fentlicher Straßen bestimmt. Warnung! Geräte mit montierten Original-Zubehör- teilen dürfen unabhängig von der Rich- tung nur über Gefälle bis zu einem Neigungswinkel von maximal 10° ge- fahren werden. 1.2 Hinweise 1.2.1 Abbildungen Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, B, C usw. bezeichnet. Ein Verweis auf Komponente C in Abbildung 2 wird als „2:C“ angegeben. 1.2.2 Überschriften Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert. “1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle” ist eine Zwischenüberschrift zu “1.3 Sicherheitskontrolle” und ist ihr untergeordnet. Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig lediglich die Nummer der Überschrift angegeben: z.B. “Siehe 1.3.1”. 2 BESCHREIBUNG 2.1 AntriebDie Maschine hat Hinterradantrieb. Die Hinterachse ist mit einem Elektromotor ausge- rüstet, dessen Drehzahl stufenlos für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt regelbar ist. Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, ist die Hinterachse mit einem Differential ausgestattet. Das Mähwerk hat einen elektrischen und Antrieb und elektrische Schnitthöhenverstellung 2.2 LenkungDas Gerät ist mit einer Knicklenksteuerung ausge- stattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem sepa- raten vorderen und hinteren Teil, die zueinander verdreht werden können. Durch die Knicklenksteuerung kann das Gerät mit einem besonders geringen Radius um Bäume und andere Hindernisse schwenken. 2.3 Sicherheitssystem Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicherheits- system ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unter- bricht bestimmte Vorgänge, die bei Fehlsteuerungen zu Gefahrensituationen führen können. So kann die Maschine beispielsweise nicht gestartet werden, wenn die Notbremse (1:D) nicht heruntergedrückt ist. Vor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicherheitssystems zu überprüfen. Um Schäden bei Kollisionen zu reduzieren und wichtige Teile des Mähwerks zu schützen, gibt es folgende Kraftbegrenzungen. Brechbolzen zwischen Messern und Messerbal- ken. Drehmomentbegrenzung zwischen Zahnrad und Messerachse. Möglichkeit für den Zahnriemen, auf dem Kunststoffzahnrad zu rutschen. Elektrischer Überlastschutz.

24 DEUTSCHDE 2.4 Bedienelemente 2.4.1 Geräteheber (1:C) Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu wechseln: 1. Das Pedal ganz durchtreten. 2. Das Pedal langsam loslassen. Wenn das Mähwerk während des Betriebs in die Transportposition angehoben wird, wird es abge- schaltet. 2.4.2 Feststellbremse 2.4.2.1 FunktionDiese Funktion wird verwendet, um die Maschine an Abhängen, beim Transport etc. zu sichern. Sicherung: Die Feststellbremse ist immer aktiviert, wenn sich das Fahr-/Bremspedal (1:K) unbelastst ist (sich in seiner Neutralposition befindet). Lösen: Die Feststellbremse wird automatisch gelöst, wenn die Maschine aktiviert ist und das Pedal (1:K) nach vorn oder hinten gedrückt wird. Das Lösen kann auch auf folgende Art erfolgen. 2.4.2.2 Manuelles LösenDie Feststellbremse kann manuell gelöst werden, wenn die Maschine bewegt werden soll, ohne dass sie aktiviert ist. Der Hubarm zum Lösen darf nicht in gelöster Position verriegelt werden. Dann funktioniert die Feststellbremse nicht. Bitte beachten, dass die Notbremse (1:D) nur funktioniert, wenn die Ma- schine aktiviert ist. Das Lösen erfolgt folgendermaßen. 1. Den Haken der Gummischlaufen in den Hubarm einhängen, der sich unten vor dem lin- ken Hinterrad befindet. 2. An den Gummischlaufen ziehen, so dass der Hubarm nach links bewegt wird und die Ma- schine gleichzeitig an den gewünschten Platz schieben. Die Maschine darf nicht abgeschleppt werden, hierdurch wird die Kraftübertragung beschädigt. 2.4.3 Antrieb-Betriebsbremse (1:K) Wenn die Maschine nicht wie erwartet bremst, wenn das Pedal losgelassen wird, muss die Notbremse (1:D) betäti- gt werden. Das Pedal (1:K) bestimmt die Geschwindigkeit. Wenn das Pedal losgelassen wird, wird die Be- triebsbremse aktiviert. Während des Bremsvor- gangs wird die Bremsenergie an die Batterien zurückgeleitet 1. Pedal nach vorn drücken – die Maschine bewegt sich nach vorn. 2. Pedal unbetätigt – die Maschi- ne steht still. 3. Pedal nach hinten drücken – die Maschine fährt rückwärts. 4. Druck auf das Pedal verringern – die Maschine beginnt zu bremsen. An der Oberseite des Pedals befindet sich eine Jus- tierplatte, die in drei Positionen verstellt und opti- mal an den Fuß des Fahrers angepasst werden kann. 2.4.4 Notbremse (1:D) Das Pedal wird zum schnellen Abbremsen ver- wendet. Bei Aktivierung der Maschine muss das Pedal nach unten gedrückt werden. Die Notbremse funktioniert nur bei aktivierter Maschine. Bei nicht aktivierter Maschine ist die Notbremse immer verriegelt. Siehe 2.4.2. 2.4.5 Lenkrad (1:H) Wird zum Lenken der Maschine verwendet. Drehen Sie niemals das Lenkrad, wenn die Maschine mit abgesenktem Arbeits- gerät stillsteht. Es besteht die Gefahr für außergewöhnliche Belastungen an der Lenkmechanik. 2.4.6 Netzausgang (5:X) - Batterieladung An der Rückseite der Maschine befindet sich eine Steckdose für 230 V zum Laden der Batterien. Wenn die Maschine nicht verwendet wird, sollte sie immer an 230 V Wechselstrom angeschlossen sein. Das Batterieladegerät lädt dann automatisch die Batterien bis zum korrekten Niveau und erhält danach die Batteriespannung aufrecht. Wenn die Maschine immer an 230 V angeschlos- sen ist, kann man jederzeit mit voll geladenen Bat- terien den Rasen mähen. Aufladen der Batterien: Die ideale Umgebungstemperatur beim Aufla- den der Batterien beträgt 5-15 °C. Bei warmer Witterung darf erst dann mit dem Ladevorgang begonnen werden, wenn die Bat- terien sich auf die Umgebungstemperatur abge- kühlt haben. Die Ladezeit von leeren bis zu voll geladenen

25 DEUTSCHDE Batterien beträgt etwa zehn Stunden. Der Batte- riestatus kann an der Anzeige abgelesen wer- den. Siehe 2.4.10. Der Ladevorgang darf nicht gebrochen werden, sondern muss fortgesetzt werden, bis die Anzei- ge 100 % oder 100 E % anzeigt. Während des Ladevorgangs darf die Maschine nicht gestartet werden. 2.4.7 Startschloss (1:E) Das Startschloss wird verwendet, um die Maschine zu aktivieren bzw. auszuschalten. Die Maschine nicht mit dem Schlüssel in Fahrposition verlassen. Kinder und Unbefugte könnten mit der Maschine wegfahren. Zwei Positionen: 1. Stopp-Position - die Maschine ist aus- geschaltet und die Feststellbremse ist akti- viert. Der Schlüssel kann abgezogen werden. 2. Fahr-Position - die Maschine ist nach Maßnahmen gemäß 4.2 aktiviert. Wenn die Maschine in aktiviertem Zustand ver- lassen wird, ertönt nach 5 bis 10 Sekunden ein sich wiederholendes Warnsignal. Die Maschine wird ausgeschaltet, indem man den Schlüssel in die Stopp-Position 1 dreht. 2.4.8 Display (3:P) Das Display zeigt folgendes an: 2.4.9 Fehlermeldung Bei einem eventuellen Fehler der Maschine wird eine aktuelle Fehlermeldung im Display angezeigt. Die Meldung wird in zwei Kategorien unterteilt und das aktuelle Symbol wird im Display ange- zeigt. Information, die keine spezielle Maßnah- me erfordert. Zustand, der behoben werden muss, bevor die Maschine weiter benutzt werden kann. Im Folgenden werden die häufigsten Fehlermel- dungen beschrieben: Siehe Abb. Bezeichnung Anmerkung 3:P Fehler-mel- dung Anzeige der Fehlermel- dung Siehe 2.4.9. 4:Q Batteriestatus Siehe 2.4.10 4:R Leistungsent- nahme Zeigt grafisch die aktuell von den Batterien geliefer- te Leistung. 4:S Betriebsmo- dus Siehe 2.4.13. 4:T Geschwin- digkeit Fahrgeschwindigkeit in km/h. 4:U Betriebsstun- denzähler Siehe 2.4.11 4:V Geschwin- digkeitsein- stellung Siehe 2.4.14 Meldung Maßnahme 65 MOTOR TEMPERATUREDie Maschine stoppen und das Mähwerk 30 bis 60 Sekunden im Leerlauf laufen lassen, ohne dass die Messer arbeiten. 66 BATTERY LOW Die Batterie muss aufge- laden werden. Fahren Sie zum Ladeplatz und zum Laden an die Steckdose anschließen. 79 INCORRECT START Es wurden nicht alle Startbedingungen erfüllt. Das System ausschalten und die Maschine korrekt aktivieren. A205 DECK LIFTED Das Mähwerk befindet sich in angehobener Posi- tion. Das Mähwerk ab- senken. 209 HIGH LOAD Leistungsabgabe reduzie- ren 223 SHUT OFF Die Maschine wurde zwei Minuten lang nicht be- nutzt und hat in den Be- reitschaftsmodus geschaltet. Maschine neu starten. 224 BATTERY SHUTDOWN Die Maschine wurde zu lange gefahren, die Batte- rie hat das Sicherheitsni- veau erreicht und die Maschine wurde abge- schaltet. Zum Ladeplatz transportieren und die Batterie aufladen. 225 BATTERY CRITICAL Die Batterie hat einen kri- tischen Ladestand er- reicht, das Mähwerk wurde daher abgeschaltet. um Ladeplatz fahren und zum Laden an die Steck- dose anschließen.

26 DEUTSCHDE Wenn der Fehler gemäß der obigen Tabelle nicht behoben werden kann oder wenn andere Fehler- meldungen angezeigt werden, eine Vertragswerk- statt kontaktieren. 2.4.10 Batterieanzeige (4:Q) Die Batterieanzeige zeigt den Batteriestatus fol- gendermaßen an. Batteriestatus während des Betriebs. Ladestatus und Batteriestatus während des La-devorgangs nach Drücken einer der Displaytas- ten. Voll geladene Batterien werden mit 100 % oder 100 E% angezeigt. 2.4.11 Betriebsstundenzähler (4:U) Die Maschine ist mit einem Stundenzähler ausge- stattet, der anzeigt, wie viele Stunden die Maschi- ne im Einsatz war. 2.4.12 Start des Mähwerks (1:G) Taste zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebs des Mähwerks. Wenn das Mähwerk gestartet wurde, kann die Ma- schine nur in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit ge- fahren werden. 2.4.13 Betriebsmodus (3:BL) Die Maschine kann in zwei unterschiedlichen Be- triebsarten arbeiten: Normalmodus. Das Mähwerk arbeitet mit voller Drehzahl und erhält bei Bedarf maxi- malen Strom. Eco-Modus. Das Mähwerk arbeitet mit be- grenzter Drehzahl und begrenztem Strom. Die Taste (3:BL) drücken, um zwischen den Be- triebsarten zu wechseln. Die gewählte Betriebsart wird im Kasten (4:S) an- gezeigt. 2.4.14 Geschwindigkeitseinstellung (3:BR) Die Maschine kann mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeitseinstellungen arbeiten: Transportgeschwindigkeit (ca. 0-10 km/h). Wird mit einem Hasen angezeigt. Arbeitsgeschwindigkeit (ca. 0-6 km/h). 2.4.15 Schnitthöheneinstellung Die Schnitthöhe kann stufenlos mit den Tasten (3:BT) und (3:BD) erhöht oder abgesenkt werden. Die Schnitthöhe ist zwischen 30 und 90 mm ein- stellbar. 2.4.16 Kontrollleuchten Die Maschine ist mit folgenden Kontrollleuchten ausgestattet: 2.4.17 Warnsignale Die Maschine ist mit einem hochfrequenten Sum- mer ausgestattet, der zusammen mit den Warn- leuchten das Warnsystem der Maschine bildet. Es gelten folgende Warnsignale: 226 BATTERY WA R N I N G Die Batterie muss aufge- laden werden. Zum Lade- platz fahren und zum Laden an die Steckdose anschließen. A242 BLADE MOYTOR SENS: KO A. Das Sensorkabel zum Mähwerk ist nicht ange- schlossen. B. Servicewerkstatt auf- suchen. A30 BLADE VMN LOW A. Das Stromkabel zum Mähwerk ist nicht ange- schlossen. B. Servicewerkstatt auf- suchen. A241 NO CUTTING DECK A. Das Mähwerk ist abge- schaltet. B. Servicewerkstatt auf- suchen. N E Siehe Abb. Zeigt an Erläuterung/Maßnahme 3:M Batteriestatus Siehe 2.4.17. 3:N Fehler im Mähwerk Die Anzeige leuchtet bei zu hoher Temperatur, Blo- ckierung oder zu hoher Stromaufnahme. Die Maschine stoppen, die Stromzufuhr zum Mäh- werk unterbrechen und das Mähwerk reinigen. 3:O Zu hohe Be- lastung Wenn die Anzeige leuch- tet, langsamer fahren oder die Schnitthöhe erhöhen. Signal Beschreibung Maßnahme Kurze, wieder- holte Tonsignale Der Fahrer hat die Maschine verlassen, ohne sie aus- zuschalten.Maschine aus- schalten. 3:M leuchtet konstant und das Tonsignal ertönt viermal wäh- rend 7 Sekunden Batterien schwach. Das Mähen lang- sam beenden. 3:M blinkt kons- tant und das Tonsignal ertönt permantent mit kurzen wieder- holten Signalen. Batteriela- dung kritisch. Das Mähwerk wird ausge- schaltet. Mähvorgang be- enden. Maschine aufla- den.

27 DEUTSCHDE 2.4.18 Sitz (1:A)Der Sitz ist umklappbar und kann in Längsrichtung verstellt werden. So wird der Sitz eingestellt: 1. Den Hebel (1:B) nach oben stellen. 2. Den Sitz in die gewünschte Position bringen. 3. Den Hebel (1:B) loslassen, der Sitz wird verrie- gelt. In hochgeklappter Position wird der Sitz automa- tisch arretiert, um den Sitz wieder herunterzuklap- pen, muss die Sperre (2:L) gelöst werden Der Sitz verfügt über einen Sicherheitsschalter, der mit dem Sicherheitssystem der Maschine verbun- den ist. Dadurch können bestimmte Vorgänge mit Gefahrenpotenzial nicht ausgeführt werden, wenn sich niemand auf dem Sitz befindet. Siehe auch 4.1.2. 2.4.19 Neigung des Mähwerks Das Mähwerk hat eine Grundeinstellung, bei der sich die Hinterkante 5 mm über der Vorderkante befindet. Dies bedeutet, dass das Mähwerk nach vorn geneigt ist. Bei der Grundeinstellung befinden sich die beiden Splinte (9:E) im zweiten Loch von oben. Wenn das Mähwerk nach vorn geneigt ist, nimmt die Mulchwirkung ab, das Mähgut wird besser ver- teilt und die Kapazität steigt. Die Neigung nach vorn kann vergrößert werden, indem die beiden Splinte von ihrer Grundeinstel- lung um ein Loch nach unten umgesteckt werden. Eine stärkere Neigung nach vorn wird bei dichtem Graswuchs empfohlen. 2.4.20 Mulchen/Heckauswurf Das Mähwerk kann auf folgende zwei Arten mä- hen: Mulchen, bei dem die abgemähten Halme fein im Rasen verteilt werden. In der Mulch-Positi- on wird das Mähgut im Rasen kompostiert und düngt diesen gleichzeitig. Auswurf des Mähguts im Heck. Das Mähwerk ist im Lieferzustand auf Mulchen eingestellt. Wenn das Mähgut hiter dem Mähwerk ausgeworfen werden soll, muss der Mulchkeil (8:D) entfernt werden. Bringen Sie das Mähwerk in die Reinigungs- oder Wartungsposition, um den Mulchkeil zu entfernen bzw. zu montieren.3 ANWENDUNGSBEREICHE Die Maschine darf nur für folgende Arbeiten und mit dem angegebenen STIGA-Originalzubehör eingesetzt werden: Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten Kraft von höchstens 100 N belastet werden. Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten. Bitte beachten! Setzen Sie sich vor der Verwen- dung eines Anhängers mit dem zuständigen Versi- cherungsunternehmen in Verbindung. Bitte beachten! Diese Maschine ist nicht zum Fah- ren auf öffentlichen Straßen bestimmt. 4 START UND BETRIEB 4.1 SicherheitskontrolleÜberprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Fol- genden aufgeführten Sicherheitskontrollen beim Test der aktuellen Maschine erfüllt werden. Vor jedem Einsatz ist die Sicherheits- kontrolle durchzuführen. Wenn nur eines der unten aufgeführten Ergebnisse nicht zutrifft, darf die Ma- schine nicht verwendet werden! Die Maschine ist dann zur Reparatur in eine Servicewerkstatt zu bringen. 4.1.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle Vorgang STIGA-Originalzubehör Rasenmähen Mit dem montierten Original- Mähwerk. Aufnehmen von Gras und Laub Mit Anhänger-Grasfangkorb 30 oder 42 Zoll. Transport von Gras und Laub Mit Anhänger Pro oder Combi. Objekt Ergebnis Elektrokabel Die gesamte Isolierung ist intakt. Keine mechanischen Schäden. Batterien Die gesamte Isolierung ist intakt. Keine mechanischen Schäden. Alle Schrauben sind fest ange- zogen. Reifen Kein sichtbarer niedriger Rei- fendruck. Folgende Kontrollen nach Aktivierung der Maschine durchführen.

28 DEUTSCHDE 4.1.2 Elektrische SicherheitskontrolleVor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicherheitssystems zu überprüfen. 4.2 Aktivierung der Maschine1. Das Ladekabel (230 V) von der Maschine ab-nehmen. 2. Fahrposition einnehmen. 3. Das Pedal (1:D) drücken und danach den Start- schlüssel (1:E) in die Position 2 drehen. 4. Die restlichen Punkte der allgemeinen Sicher- heitskontrolle oben durchführen. Danach ist die Maschine einsatzbereit. 4.3 Ruheposition (Stand-by)Um die Batterien zu schonen schaltet die Maschine in folgenden Situationen in die Ruheposition: Wenn etwa zwei Minuten nach Aktivierung der Maschine keine Aktivitäten erfolgen. Wenn der Bediener die aktivierte Maschine län- ger als zwei Minuten verlässt. In der Ruheposition werden das Display und be- stimmte Funktionen ausgeschaltet. Um die Ma- schine nach der Ruheposition erneut zu starten, muss der Startschlüssel (1:E) in die Position 1 ge- dreht werden. Danach wird die Maschine wie oben beschrieben aktiviert. 4.4 Tipps zum Gebrauch der Maschine Beachten Sie beim Fahren folgende Warnhinwei- se. Beim Fahren an Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Führen Sie beim Auf- und Abfahren an Hängen keine abrup- ten Starts oder Stopps aus. Niemals quer zum Hang fahren. Fahren Sie aus- schließlich von oben nach unten oder von unten nach oben. Die Maschine darf unabhängig von der Richtung nur über Gefälle bis zu einem Neigungswinkel von maximal 10° ge- fahren werden. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an Hängen und bei scharfen Kurven, um die Kontrolle zu behalten und die Um- kippgefahr zu verringern. Bei maximaler Geschwindigkeit das Lenkrad nicht voll einschlagen. Die Maschine kann umkippen. Hände und Finger von Knicklenkbe- reich und Sitzkonsole fernhalten. Quetschgefahr! Beachten Sie folgende Ratschläge, um perfekte Mähergebnisse zu erzielen: Mähen Sie regelmäßig. Mähen Sie ausschließlich trockenes Gras. Verwenden Sie stets scharfe Messer. Halten Sie die Unterseite des Mähwerks sauber. 4.5 StoppLassen Sie das Antriebspedal los, die Maschine bremst dann ab. Gleichzeitig wird automatisch die Feststellbremse aktiviert. Den Startschlüssel in die Position 1 drehen, die Maschine wird dann ausgeschaltet. Wenn die Maschine ohne Aufsicht ste- hen gelassen wird, den Startschlüssel abziehen. Maschine nach vorn/hinten fahren und das Pedal Antrieb-Betriebs- bremse freigeben. Die Maschine muss stoppen. Die Maschine vor- fahren und die Not- bremse drücken. Die Maschine muss stoppen. Probefahrt Keine Vibrationen. Keine unnormalen Geräusche. Zustand Maßnahme Ergebnis Pedal Not- bremse nicht herunterge- drückt. Versuchen, die Maschine zu akti- vieren. Die Maschine kann nicht akti- viert werden. Maschine akti- viert Fahrer erhebt sich aus dem Sitz. Das Mähwerk muss innerhalb von fünf Sekun- den stoppen. Mähwerk in Betrieb Mit der Taste (1:G) ausschalten Die Drehbewe- gung muss innerhalb von fünf Sekunden stoppen. Mähwerk in Betrieb Ausschalten durch Drehen des Schlüssels (1:E) in die Stopp-Position. Die Drehbewe- gung muss innerhalb von fünf Sekunden stoppen.

29 DEUTSCHDE 4.6 Reinigung Zur Verringerung der Brandgefahr und des Risikos eines Kurzschlusses die Batterien und die übrige elektrische Ausrüstung frei von Gras, Laub und anderen Verunreinigungen halten. Die Maschine nach jedem Gebrauch reinigen. Da- bei sind folgende Hinweise zu beachten: Die Maschine von Gras und Staub reinigen, speziell an den Kabeln und der übrigen elek- trischen Ausrüstung. Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern den Strahl nicht direkt auf Wellendichtungen und elektrische Komponenten richten. Die elektrischen Bauteile nicht mit Wasser ab- spülen. Das Mähwerk in die Reinigungsposition brin- gen (siehe unten) und dessen Unterseite reini- gen . Hierzu Wasser und Bürste verwenden. Wenn die Oberflächen gänzlich sauber und tro- cken sind, den Lack ausbessern. Tragen Sie ver- schleißfeste gelbe Farbe auf, die für Metall und Außenbereich ausgelegt ist. 4.6.1 Reinigungsposition So bringen Sie das Mähwerk in die Reinigungspo- sition: 1. Startschlüssel aus dem Schloss abziehen. 2. Das Mähwerk in die Arbeitsposition absenken. 3. Das Kabel für die Stromversorgung (7:C) ab- nehmen. 4. Das Rückteil des Mähwerks auf der rechten und linken Seite folgendermaßen lösen: A. Die linke Rückseite des Mähwerks etwas anheben, so dass die Belastung auf den Splinten (9:E) reduziert wird. B. Splinte und Scheiben demontieren. C. Die Splinte und Scheiben auf der rechten Seite ebenso entfernen. 5. Greifen Sie das Mähwerk an der Vorderkante und heben Sie es an. Haken Sie die Kette ein, sodass das Mähwerk diagonal nach oben weist. Siehe Abb. 10. Wenn sich das Mähwerk in der Reini- gungsstellung befindet, darf der Motor unter keinen Umständen gestartet wer- den. 6. Das Mähwerk auf den Boden absenken und in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Das Mähwerk gemäß 2.4.19 wiederherstellen. 4.7 AufbewahrungWenn der Rasen gemäht und die Maschine gerei- nigt ist, wird sie an einem geschützten Platz aufbe- wahrt. Hinweise zur Aufbewahrung der Maschine: Das Ladekabel zwischen der Maschine und ei- ner 230 V Schutzkontaktsteckdose anschließen. Siehe 2.4.6. Die Temperatur am Aufbewahrungsplatz sollte 5-15 °C betragen. Die Maschine sollte immer mit allen vier Rä- dern auf einem ebenen und waagerechten Un- tergrund gelagert werden. 5 WARTUNG 5.1 ServiceprogrammDamit sich die Maschine auch weiterhin in einem guten Zustand befindet, zuverlässig und betriebssi- cher arbeitet und um die Umwelt zu schonen, ist das STIGA-Serviceprogramm zu befolgen. Der Service sollte gemäß der folgenden Tabelle nach jeweils 50 Betriebsstunden bzw. nach zwölf Monaten durchgeführt werden, je nachdem, was zuerst eintrifft. Der Service ist von einer autorisierten Stiga-Ser- vicewerkstatt oder vom Benutzer auszuführen. Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit Originalersatzteilen. Jeder von der autorisierten Werkstatt durchgeführ- te Service wird mit einem Stempel im Serviceheft bestätigt. Siehe 7. Die Gebrauchsanleitung und das komplett ausge- füllt Serviceheft sind Wertdokumente und erhöhen den Wiederverkaufswert der Maschine. Servicemaßnahme Siehe Abschnitt Schmierung 5.6 Kontrolle der Abnutzung der Messer 5.5 Kontrolle der Synchronisierung der Messer 5.5.2 Kontrolle des Reifendrucks 5.3 Allgemeine Sicherheitskontrolle 4.1.1 Elektrische Sicherheitskontrolle 4.1.2 Aktualisierung auf die neueste Software

30 DEUTSCHDE 5.2 VorbereitungAlle Service- und Wartungsmaßnahmen sind an still stehender und ausgeschalteter Maschine durchzuführen. Der Startschlüssel ist aus dem Schloss zu entfernen, damitdiese nicht aus Versehen gestartet wer- den kann. 5.3 ReifendruckJustieren Sie den Reifendruck folgendermaßen: Vorn: 1,0 bar (1.5 psi). Hinten: 1,0 Bar (1.5 psi). Ein zu niedriger Reifendruck führt zu einem höheren Energieverbrauch und kürzerer Mäh- zeit pro Batterieladung. 5.4 BatterienDie Batteriepole dürfen nicht berührt werden. Alle Arbeiten an den Batterien sind immer von einer autorisierten Werkstatt auszuführen. Es besteht Ver- brennungs- und Brandgefahr. Die Batterien sind vom Typ AGM, dies bedeutet, dass die Säure in einer porösen Masse gebunden ist. Daher ist es nicht notwendig, Wasser nachzu- füllen. Die Batterien benötigen neben dem Aufladen kei- ne weitere Wartung. 5.5 Messer 5.5.1 Messerwechsel Tragen Sie beim Wechseln von Messern bzw. Klingen Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen auszuschließen. Bringen Sie das Mähwerk vor Beginn der Arbeiten in die Serviceposition. Siehe 5.5.3. Achten Sie stets darauf, dass die Messer scharf sind. So erzielen Sie optimale Mähergebnisse. Die Messer sollten einmal pro Jahr ausgetauscht wer- den. Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets den Zustand der Messer bzw. Klingen. Bei einer Be- schädigung des Messersystems sind defekte Teile auszutauschen. Verwenden Sie ausschließlich Origina- lersatzteile. Die Verwendung anderer Ersatzteile ist mit Risiken verbunden, auch wenn die Teile zur Maschine Ge- rät passen. Die Messer sind austauschbar. Um ein gleichmä- ßiges Mähen zu gewährleisten, sind beide Klingen am selben Messerbalken stets gleichzeitig zu wechseln. Achtung! Bitte beachten Sie bei der Montage: Messer und Messerbalken gemäß Abbildung 12 montieren. Die Messer können 1/3-Umdrehung in ihren Befestigungen gedreht werden. Wählen Sie die Position, in der die Messer um 90 ° zueinander verschoben sind. Siehe “Synkronisering, kni- var” weiter unten. Anzugsdrehmoment: Schrauben (12:P) – 45 Nm Brechbolzen (12:Q) – 9,8 Nm Bei einer Kollision können die Brechbolzen (12:Q) abbrechen und die Klingen ausweichen. Montieren Sie in diesem Fall Original-Brechbol- zen und ziehen Sie sie wie oben beschrieben fest. 5.5.2 Synchroni sierung, Messer Das Mähwerke hat synchronisierte Messer: Wenn eines der Messer auf einen festen Gegen- stand stößt (z. B. auf einen Stein), kann sich die Synchronisierung verändern. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Messer aufeinander treffen. Korrekt synchronisierte Messer müssen um 90° zueinander versetzt sein. Siehe Abb. 8. Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets die Synchronisierung. Wenn die Messer nicht korrekt synchronisiert sind, kann einer der folgenden Fehler im Mähwerk vorliegen: Der Zahnriemen ist auf dem Zahnrad durchge- dreht. Die Drehmomentbegrenzung zwischen Zahn- rad und Messerachse hat ausgelöst. Die Pfeile in Abbildung 13 müssen sich bei einer intakten Einheit gegenüberstehen. Wenn die Drehmo- mentbegrenzung ausgelöst hat stehen sich die Pfeile nicht gegenüber. Der Messerbalken ist falsch auf der Messerach- se montiert. Er kann in drei verschiedenen Posi- tionen montiert werden. Siehe 12:R. Bei falscher Synchronisierung der beiden ersten Alternativen nehmen Sie bitte Kontakt mit einer autorisierten Stiga-Servicewerkstatt für eine Repa- ratur auf.