Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga PARK RANGER, PRESIDENT, POWER, EXCELLENT German Version Manual

Stiga PARK RANGER, PRESIDENT, POWER, EXCELLENT German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga PARK RANGER, PRESIDENT, POWER, EXCELLENT German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							STIGA PARK
    RANGER
    PRESIDENT
    POWER
    EXCELLENT
    8211-0014-80
    BRUKSANVISNING
    KÄYTTÖOHJEET
    BRUGSANVISNING
    BRUKSANVISNING
    GEBRAUCHSANWEISUNG
    INSTRUCTIONS FOR USE
    MODE D’EMPLOI
    GEBRUIKSAANWIJZINGSV .... 7
    FI ... 17
    DA .. 27
    NO . 36
    DE ... 45
    EN... 55
    FR.... 65
    NL... 75 
    						
    							2
     S T
    A
    B
    CF
    D
    E
    Power
    GI K
    H
    P
    Q
    Ranger, President
    GK
    I
    J 
    (Ranger)
     Excellent
    GI K
    HJ
    1
    3
    52
    4
    6  
    						
    							3
    R
    Max
    Power
    W
    V
    U
    x
    Ranger, President
    W
    Excellent
    W
    7
    9
    118
    10
    12 
    						
    							4
    Ranger, President
    Y
    Z
    YZ
    Excellent
    0
    1
    Power
    Z
    Y
    13
    15
    1714
    16
    18 
    						
    							5
    Ranger, President
    AB
    AECD
    B
    E
    Excellent
    AB Power
    19
    21
    2320
    22
    24 
    						
    							6
    FG
    HPower, Excellent
    Power, Excellent
    J
    Power, Excellent
    25
    27
    2926
    28 
    						
    							45
    DEUTSCHDE
    1 ALLGEMEINES
    Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR-
    NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anweis-
    ungen kann schwerwiegende Personen- 
    und bzw. oder Sachschäden nach sich 
    ziehen.
    Vor dem Start sind diese Bedienungsan-
    leitung sowie die beigefügte Broschüre 
    “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 
    aufmerksam durchzulesen.
    1.1 SYMBOLEAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um 
    den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benut-
    zung und Wartung des Geräts Vorsicht und 
    Aufmerksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:
    Warnung!
    Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts 
    die Bedienungsanleitung und Sicherheits-
    vorschriften.
    Warnung!
    Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge-
    genstände. Stellen Sie sicher, dass sich 
    niemand im Gefahrenbereich des Mähers 
    aufhält.
    Warnung!
    Beim Mähen immer einen Gehörschutz 
    tragen.
    Warnung!
    Dieses Gerät ist nicht für das Befahren 
    öffentlicher Straßen bestimmt.
    Warnung!
    Geräte mit montierten Original-Zube-
    hörteilen dürfen unabhängig von der 
    Richtung nur über Gefälle bis zu einem 
    Neigungswinkel von maximal 10° ge-
    fahren werden.
    Warnung!
    Quetschgefahr! Von der Knicklenks-
    teuerung einen Sicherheitsabstand ein-
    halten.
    Warnung!
    Verbrennungsgefahr! Den Schalldämpfer/
    Katalysator nicht berühren. 
    1.2 Hinweise
    1.2.1 Abbildungen
    Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung 
    sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. 
    Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, 
    B, C usw. bezeichnet.
    Ein Hinweis zur Komponente C in Abbildung 2 
    wird als “2:C” angegeben.1.2.2 Überschriften
    Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung 
    sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert.
    “1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle” ist eine 
    Zwischenüberschrift zu “1.3 Sicherheitskontrolle” 
    und ist ihr untergeordnet.
    Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig 
    lediglich die Nummer der Überschrift angegeben: 
    z.B. “Siehe 1.3.1”.
    2 BESCHREIBUNG
    2.1 GetriebeDas Gerät arbeitet mit Hinterradantrieb.
    Die Hinterachse ist mit einem Hydrostatgetriebe 
    mit stufenloser Übersetzung vorn und hinten aus-
    gestattet.
    Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, ist die 
    Hinterachse mit einem Differential ausgestattet.
    Die frontseitig montierten Geräte werden über 
    Keilriemen angetrieben.
    2.2 LenkungDas Gerät ist mit einer Knicklenksteuerung aus-
    gestattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem sep-
    araten vorderen und hinteren Teil, die zueinander 
    verdreht werden können.
    Durch die Knicklenksteuerung kann das Gerät mit 
    einem besonders geringen Radius um Bäume und 
    andere Hindernisse schwenken.
    2.3 Sicherheitssystem Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicher-
    heitssystem ausgerüstet. Das Sicherheitssystem 
    unterbricht bestimmte Vorgänge, die bei Fehl-
    steuerungen zu Gefahrensituationen führen kön-
    nen. So kann beispielsweise der Motor nicht 
    gestartet werden, wenn das Pedal für die Kup-
    plung-Feststellbremse nicht heruntergedrückt ist.
    Vor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems zu überprüfen.
    2.4 Bedienelemente
    2.4.1 Geräteheber, mechanisch (3:C)
    Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu 
    wechseln:
    1. Das Pedal ganz durchtreten. 
    2. Das Pedal langsam loslassen. 
    						
    							46
    DEUTSCHDE
    2.4.2 Kupplung-Feststellbremse (3:B)
    Das Pedal darf niemals während des 
    Fahrens betätigt werden. Es besteht 
    Überhitzungsgefahr in der Kraftüber-
    tragung.
    Das Pedal (3:B) verfügt über 
    drei Stellungen:
    •Ausgangsposition. Die Kupplung ist nicht ak-
    tiviert. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert.
    •Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist 
    ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak-
    tiviert.
    •Pedal ganz durchgetreten. Der Antrieb ist 
    ausgekuppelt. Die Feststellbremse ist komplett 
    aktiviert, jedoch nicht arretiert. Diese Stellung 
    wird ebenfalls zur Notbremsung verwendet.
    Ranger, Power, Excellent:
    Im oberen Pedalbereich befindet sich eine Einstell-
    platte. Diese lässt sich in drei Stellungen bringen 
    und ist so optimal an den Fuß des Fahrers ange-
    passt.
    2.4.3 Sperre, Feststellbremse (3:A)
    Die Sperre verriegelt das Kupplung-
    Bremspedal in der niedergetretenen Stel-
    lung. Diese Funktion wird verwendet, um 
    das Gerät an Abhängen, beim Transport 
    usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein-
    geschaltet ist.
    Die Feststellbremse ist während des 
    Fahrens stets zu lösen.
    Sicherung:
    1. Das Pedal (3:B) ganz durchtreten. 
    2. Sperre (3:A) nach rechts führen.
    3. Das Pedal (3:B) loslassen.
    4. Sperre (3:A) loslassen.
    Abladen:
    Das Pedal (3:B) betätigen und loslassen.
    2.4.4 Antrieb-Betriebsbremse (3:F)
    Wenn die Maschine beim Loslassen des 
    Pedals nicht wie erwartet bremst, ist 
    das linke Pedal (1:B) als Notbremse zu 
    benutzen.
    Das Pedal (3:F) bestimmt das Übersetzungsver-
    hältnis zwischen Motor und Antriebsrädern (= Ge-
    schwindigkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird 
    die Betriebsbremse aktiviert.1. Pedal nach vorn drücken 
    – das Gerät bewegt sich nach 
    vorn.
    2. Pedal unbetätigt 
    – das Gerät steht still.
    3. Pedal nach hinten drücken 
    – das Gerät fährt rückwärts.
    4. Druck auf das Pedal verringern – das Gerät be-
    ginnt zu bremsen.
    Die Bremse besitzt keine Funktion, wenn das 
    stufenlose Getriebe ausgeschaltet ist. Siehe 
    2.4.13.
    2.4.5 Lenkrad (3:D)
    Die Höhe des Lenkrads kann stufenlos verstellt 
    werden. Den Einstellknopf (3:E) an der Lenksäule 
    lösen und das Lenkrad auf die gewünschte Höhe 
    einstellen. Danach wieder festdrehen.
    Die Lenkradeinstellung nicht während 
    der Fahrt ändern.
    Drehen Sie niemals das Lenkrad, wenn 
    das Gerät mit abgesenktem Arbeits-
    gerät stillsteht. Es besteht Gefahr für 
    außergewöhnliche Belastungen an Ser-
    volenkung und Lenkmechanik.
    2.4.6 Gashebel und Choke (4:G) (Comfort)
    Wenn der Motor unsauber läuft, wurde 
    der Hebel unter Umständen zu weit 
    nach vorn geschoben und hat den 
    Choke ausgelöst. Dies schadet dem Mo-
    tor, steigert den Kraftstoffverbrauch 
    und ist umweltunfreundlich.
    Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie 
    als Choke beim Kaltstart des Motors. 
    1. Choke – Starthilfe bei Kaltstarts. Die 
    Chokeposition befindet sich ganz vorn in 
    der Aussparung. 
    Fahren Sie nicht in dieser Stellung, 
    wenn der Motor warm ist.
    2. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
    gas betrieben werden. 
    Die Vollgasposition befindet sich etwa 2 
    cm hinter der Chokestellung.
    3. Leerlauf.
    2.4.7 Gashebel (5:G) (Power, Excellent)
    Zur Regulierung der Motordrehzahl.
    1. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll-
    gas betrieben werden. 
    2. Leerlauf. 
    						
    							47
    DEUTSCHDE
    2.4.8 Choke (5, 6:H) (Power, Excellent)
    Ziehregler für Choke bei Kaltstart.
    1. Regler ganz herausgezogen – Choke-
    drosselklappe im Vergaser geschlossen. 
    Für Kaltstart.
    2. Regler eingeschoben – Chokedrosselk-
    lappe offen. Für Warmstart und Normal-
    betrieb. 
    Niemals mit herausgezogenem Choke fahren, 
    wenn der Motor warm ist.
    2.4.9 Zündschloss/Scheinwerfer (4, 5, 6:I)
    Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel-
    len des Motors. Das Zündschloss fungiert eben-
    falls als Stromschalter für den Scheinwerfer. 
    Verlassen Sie nicht das Gerät, wenn 
    sich der Schlüssel in Stellung 2 oder 3 
    befindet. Es besteht Brandgefahr. Der 
    Kraftstoff kann über den Vergaser in den Mo-
    tor gelangen. Zudem besteht das Risiko, dass 
    sich die Batterie entlädt und beschädigt wird.
    Vier Stellungen:
    1. Stoppstellung – der Motor ist kurzge-
    schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen 
    werden.
    2. Betriebsstellung – Scheinwerfer einge-
    schaltet.
    3. Betriebsstellung – Scheinwerfer ausge-
    schaltet.
    4. Startstellung – wenn der Schlüssel in 
    die federbelastete Startstellung gedreht 
    wird, wird der elektrische Anlasser aktivi-
    ert. Wenn der Motor angesprungen ist, den 
    Schlüssel in Betriebsstellung 3 zurückge-
    hen lassen.
    Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung 2, um den 
    Scheinwerfer einzuschalten.
    2.4.10 Zapfwelle (4, 5, 6:K)
    Hebel zum Einkuppeln der Zapfwelle zum Antrieb 
    frontmontierten Zubehörs. Zwei Stellungen:
    1. Vordere Stellung – Zapfwelle 
    ausgekuppelt.
    2. Hintere Stellung – Mähantrieb 
    eingekuppelt. 
    2.4.11 Betriebsstundenzähler (2:P)
    Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden an. Funktio-
    niert nur bei laufendem Motor.2.4.12 Schnitthöheneinstellung 
    (4, 6:J) (Ranger, Excellent)
    Das Gerät ist mit Steuerungen für die Anwendung 
    von Mähwerken mit elektrischer Schnitthöhenein-
    stellung ausgestattet.
    Der Schalter dient zur stufenlosen Einstel-
    lung der Schnitthöhe. 
    Das Mähwerk wird an den Kontakt (2:Q) ange-
    schlossen.
    2.4.13 Auskupplungshebel 
    Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber-
    tragung.
    Modell 2WD ist mit einem Hebel ausgerüstet, der 
    mit der Hinterachse verbunden ist. Siehe (7:R).
    Mithilfe des Hebels kann das Gerät per Hand ohne 
    Motorkraft geschoben werden. 
    Der Auskupplungshebel darf sich nie 
    zwischen äußerer und innerer Stellung 
    befinden. Dadurch wird das Getriebe 
    überhitzt und beschädigt.
    Zwei Stellungen:
    1. Hebel in innerer Stellung – die 
    Kraftübertragung für den Nor-
    malbetrieb ist eingekuppelt.
    2. Hebel in äußerer Stellung – 
    die Kraftübertragung ist aus-
    gekuppelt. Das Gerät kann von 
    Hand geschoben werden.
    Das Gerät darf nicht über 
    längere Strecken oder mit hoher 
    Geschwindigkeit abgeschleppt 
    werden. Das Getriebe kann da-
    bei beschädigt werden. 
    2.4.14 Sitz (1:S)
    Der Sitz ist umklappbar und kann in 
    Längsrichtung verstellt werden. Justieren 
    Sie den Sitz wie folgt:
    1. Bewegen Sie den Hebel (1:T) nach 
    oben.
    2. Bringen Sie den Sitz in die gewünschte 
    Position.
    3. Lassen Sie den Hebel (1:S) los, um den 
    Sitz zu arretieren.
    Der Sitz verfügt über einen Sicherheitsschalter, der 
    an das Sicherheitssystem des Geräts angeschlos-
    sen ist. Dadurch können bestimmte Vorgänge mit 
    Gefahrenpotenzial nicht ausgeführt werden, da 
    sich niemand auf dem Sitz befindet. Siehe auch 
    4.4.2. 
    						
    							48
    DEUTSCHDE
    2.4.15 Motorhaube (8:U)
    Um an Kraftstoffhahn, Batterie und Motor 
    zu gelangen, wurde das Gerät mit einer 
    aufklappbaren Motorhaube ausgestattet. 
    Die Motorhaube ist mit einer Gummibe-
    festigung gesichert.
    Die Motorhaube wird wie folgt geöffnet:
    1. Lösen Sie die Gummibefestigung an der Vorder-
    seite der Motorhaube (8:V).
    2. Klappen Sie die Motorhaube vorsichtig nach 
    hinten.
    Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
    brennungs- und Quetschgefahr.
    2.4.16Schnellbefestigung (27:H)
    (Power, Excellent)
    Aufgrund der Teilbarkeit der Schnellbe-
    festigungen lassen sich die verschiedenen 
    Arbeitsgeräte sehr leicht auswechseln.
    Aufgrund der Schnellbefestigungen kann 
    das Mähwerk einfach zwischen zwei Stel-
    lungen verstellt werden:
    • Normalstellung mit voll gespanntem Riemen.
    • 4 cm hinter der Normalstellung mit durchhän-
    gendem Riemen, damit das Mähwerk näher an 
    die Maschine herankommt.
    Gemeinsam mit dem Lösen der Spannrolle vom 
    Riemen vereinfachen die Schnellbefestigungen 
    den Riemenwechsel, Mähwerkwechsel sowie den 
    Wechsel in die Reinigungs- und Wartungsstellung.
    Riemenspannung lockern:
    1. Demontieren Sie die Sperrstifte (27:G) auf bei-
    den Seiten.
    2. Öffnen Sie die Schnellbefestigungen, indem Sie 
    das hintere Teil mit dem Absatz herrunterdrü-
    cken. Siehe (27:F).
    Wenn die Schnellbefestigungen geöff-
    net sind, liegen die Mähwerkarme nur 
    noch lose an den Achsteilen an. Nach-
    dem der Mähwerkriemen ausgehakt 
    wurde, darf das Mähwerk niemals in 
    Wartungs- oder Reinigungsstellung ge-
    bracht werden, ohne dass die Schnell-
    befestigungen wieder verriegelt sind.
    3. Führen Sie die gewünschten Schritte aus, z. B.:
    • Riemen aushaken.
    • Mähwerk durch Aushaken der Mähwerkar-
    me auswechseln. Siehe Abb. 29.
    Riemen spannen:
    Spannen Sie zuerst die eine und anschließend die 
    andere Seite (siehe Anweisungen unten).Drehen Sie den Hubarm nicht mit den 
    Händen. Quetschgefahr.
    1. Setzen Sie einen Fuß auf den Hubarm (28:J) 
    und drehen Sie ihn vorsichtig eine halbe Um-
    drehung vorwärts.
    2. Montieren Sie den Sperrstift (27:G).
    3. Wiederholen Sie die o.g. Schritte auf der ande-
    ren Seite.
    3 ANWENDUNGSBEREICHE
    Das Gerät darf nur für folgende Arbeiten und mit 
    dem angegebenen STIGA-Originalzubehör einge-
    setzt werden:
    Vorgang STIGA-Originalzubehör
    Rasenmähen President:
    Mit Mähwerken:
    95 C och 105 C, sowie mit 
    Schlegelmäher.
    Ranger:
    Mit Mähwerken:
    95 C, 95C El, 105C, 105 C El, 
    110 Combi Pro samt med 
    slagklippare.
    Power:
    Mit Mähwerken:
    95 C, 105 C, 110 Combi Pro 
    sowie mit Schlegelmäher.
    Excellent:
    Mit Mähwerken:
    95 C, 95C El, 105C, 105 C El, 
    110 Combi Pro, 110 Combi Pro 
    El sowie 
    Kehren Mit Kehrvorrichtung oder auf-
    nehmender Kehrvorrichtung. 
    Für die erstgenannte Kehrvor-
    richtung wird eine Staubschut-
    zabdeckung empfohlen.
    Schneeräumung Mit Schneeräumschild oder 
    Schneefräse. Schneeketten und 
    Rahmengewichte werden emp-
    fohlen.
    Aufnehmen von 
    Gras und LaubMit anhängbarem Grasfangkorb 
    (30 oder 42 Zoll). Proanhänger.
    Transport von Gras 
    und LaubMit Anhänger Pro oder Combi.
    Unkrautbekämp-
    fung auf Kieswe-
    genMit frontseitig montiertem Kul-
    tivator.
    Kantenschneiden 
    von RasenflächenMit Kantenschneider.
    Entmoosen Mit Rasenbelüfter. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga PARK RANGER, PRESIDENT, POWER, EXCELLENT German Version Manual