Home > Mountfield > Lawn Mower > Mountfield Lawn Mower 2135H Instructions Manual

Mountfield Lawn Mower 2135H Instructions Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Mountfield Lawn Mower 2135H Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 153 Mountfield manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							41
    NEDERLANDSNL
    Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
    8 OCTROOI - 
    ONTWERPREGISTRATIE
    Deze machine of onderdelen van deze machine 
    valt/vallen onder de volgende octrooi- en 
    ontwerpregistratie:
    9900627-2 (SE), SE00/00250 (PCT), 9901091-0 
    (SE), SE00/00577 (PCT),  9901730-3 (SE), SE00/
    00895 (PCT), 9401745-6 (SE), SE95/00525 
    (PCT), 595 7497 (US) , 95920332.4 (EPC).
    99 1095 (SE), 499 11 740.9 (DE), M1990 000734 
    (IT), 577 251-253 (FR), 115325 (US).
    9 REPARATIES
    Bevoegde servicewerkplaa tsen voeren reparaties 
    en garantiewerkzaamhede n uit. Ze gebruiken 
    originele reserveonderdelen.
    Originele GGP-onderdelen en accessoires zijn 
    speciaal ontworpen  voor GGP-machines. 
    Niet-originele onderdelen en accessoires zijn 
    niet gecontroleerd of goedgekeurd door GGP. 
    Het gebruik van derg elijke onderdelen 
    kan de werking en veiligheid van de 
    machine aantasten. GGP is niet 
    verantwoordelijk voor schade of 
    verwondingen die zijn veroorzaakt 
    door dergelijke producten.
    Originele reserveonderdelen worden geleverd 
    door servicewerkplaatsen en een groot aantal 
    dealers.
    Wij raden u aan de machine eens per jaar naar een 
    bevoegde servicewerkpla ats te brengen voor 
    service, onderhoud en  controle van de 
    veiligheidsmechanismen.
    10 AANKOOPVOORWAARDEN
    Fabricagefouten en materiaaldefecten vallen 
    volledig onder de garantie.  De gebruiker dient de 
    instructies in de bijg eleverde documentatie 
    zorgvuldig op te volgen.
    Garantieperiode
    Gebruik consument: tw ee jaar na aankoopdatum.
    Accus: 6 maanden.
    Uitzonderingen
    De garantie geldt niet  in de volgende gevallen:
    - nalatigheid van de gebruiker zich op de hoogte  te stellen van de bi jgeleverde documentatie
    - onachtzaamheid 
    - onjuist en ongeoorloofd gebruik of onjuiste en  ongeoorloofde montage
    - het gebruik van niet-originele  reserveonderdelen - het gebruik van accesso
    ires die niet door GGP 
    zijn geleverd  of goedgekeurd
    De garantie ge ldt ook niet voor:
    - aan slijtage onderhevige onderdelen zoals  bladen, riemen, wielen en kabels
    - normale slijtage
    - motor en versnellings bak. Dergelijke zaken 
    vallen onder de garantie  van de bijbehorende 
    fabrikant met ap arte voorwaarden.
    Op alle aankopen is de nationale wetgeving in het 
    land van de koper van toep assing. De rechten die 
    de koper aan de nationale wetgeving in zijn land 
    kan ontlenen worden ni et beperkt door deze 
    garantie.
    11  M I L I E U
    Om milieutechnische redenen bevelen wij u aan 
    specifieke aandacht te be steden aan de volgende 
    punten:
    • Gebruik altijd alcylaatbenzine  (“milieuvriendelijke benzine“).
    • Gebruik altijd een trechter en/of een benzinekan  met overloopbeveiliging om te voorkomen dat 
    u morst wanneer u de machine met benzine 
    vult. 
    • Vul de benzinetank niet helemaal tot aan de  rand. 
    • Voeg niet te veel motor- en/of transmissieolie  toe (zie de gebruikersin structies voor de juiste 
    hoeveelheid). 
    • Vang alle olie op tijde ns het olie verversen. 
    Zorg dat u geen olie morst. Lever de olie in bij 
    een recyclingstation. 
    • Gooi vervangen oliefilters niet bij het normale  afval. Lever ze in bi j een recyclingstation. 
    • Gooi vervangen loodaccus niet bij het normale  afval. Lever de accu in bij een accu-
    inzamelingspunt voor recycling.
    • Vervang de demper wa nner deze defect is. 
    Gebruik altijd oorspronkelijke 
    reserveonderdelen wa nneer u reparaties 
    uitvoert. 
    • Wanneer de machin e oorspronkelijk was 
    voorzien van een katalysato r en deze defect is 
    geraakt, moet u de oude katalysator verwijderen 
    en een nieuwe installeren. 
    • Laat de carburator indi en nodig altijd door een 
    specialist afstellen. 
    • Reinig het luchtfilter volgens de instructies (zie  gebruikersinstructies).  
    						
    							42
    NEDERLANDSNL
    Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
    12 PRODUCTIDENTITEIT
    De identiteit van het product wordt bepaald door 
    twee onderdelen:
    1. De artikel- en serienummers op de machine:
    2. Het model-, type- en serienummer van de 
    motor.
    Gebruik deze identificatietermen tijdens al het 
    contact met de servicewerkplaatsen en bij de 
    aankoop van reserveonderdelen.
    Schrijf zo snel mogelijk na aanschaf van de 
    machine het bovenstaande nummer op de laatste 
    pagina van deze uitgave. 
    GGP behoudt zich het recht voor zonder vooraf-
    gaande aankondiging wijzigingen in het product 
    aan te brengen.  
    						
    							43
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    1 ALLGEMEINES
    Dieses Symbol kennzeichnet eine 
    WARNUNG. Ein Nichtbefolgen der 
    Anweisungen kann schwerwiegende 
    Personen- und bzw. oder Sachschäden 
    nach sich ziehen.
    Vor dem Start sind diese 
    Bedienungsanleitung sowie die 
    beigefügte Broschüre 
    “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 
    aufmerksam durchzulesen.
    1.1 SYMBOLEAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um 
    den Bediener darauf  hinzuweisen, dass bei 
    Benutzung und Wartung des Geräts Vorsicht und 
    Aufmerksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:
    Warnung!
    Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts 
    die Bedienungsanleitung und 
    Sicherheitsvorschriften.
    Warnung!
    Achten Sie auf he rausgeschleuderte 
    Gegenstände. Stellen Sie sicher, dass sich 
    niemand im Gefahre nbereich des Mähers 
    aufhält.
    Warnung!
    Beim Mähen immer einen Gehörschutz 
    tragen.
    Warnung!
    Dieses Gerät ist nicht für das Befahren 
    öffentlicher Straßen bestimmt.
    Warnung!
    Geräte dürfen unabhängig von der 
    Richtung nur über Gefälle bis zu einem 
    Neigungswinkel von maximal 10° 
    gefahren werden.
    Warnung!
    Verbrennungsgefahr! Den Schalldämpfer/
    Katalysator nicht berühren. 
    1.2 HINWEISE
    1.2.1 Abbildungen
    Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung 
    sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. 
    Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, 
    B, C usw. bezeichnet.
    Ein Verweis auf Komponente C in Abbildung 2 
    wird wie folgt angegeben:
    ”Siehe Abb. 2:C” oder kurz ”(2:C)”. 1.2.2 Überschriften
    Die Überschriften in di
    eser Bedienungsanleitung 
    sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert.
    “1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle” ist eine 
    Zwischenüberschrift zu “1.3 Sicherheitskontrolle” 
    und ist ihr untergeordnet.
    Bei einem Hinweis auf Über schriften wird häufig 
    lediglich die Nummer der  Überschrift angegeben: 
    z.B. “Siehe 1.3.1”.
    2 SICHERHEITS-
    VORSCHRIFTEN
    2.1 ALLGEMEINES• Bitte lesen Sie die Anleitungen sorgfältig  durch. Machen Sie sich mit allen 
    Bedienungselementen und der korrekten 
    Benutzung der Maschine vertraut.
    • Vor der Benutzung der Maschine müssen alle  Fahrer eine praktische Ausbildung in der 
    Bedienung der Maschine  erhalten. Besonders 
    wichtig ist hierbei:
    a. Die Bedienung eines Au fsitzmähers erfordert 
    Vorsicht und Konzentration. 
    b. Wenn ein Aufsitzmäher an einem Abhang ins 
    Rutschen gerät, erhä lt man durch Bremsen 
    keine Kontrolle über  die Maschine. Die 
    Hauptursachen für einen  Verlust der Kontrolle 
    über die Maschine sind ungenügende 
    Bodenhaftung, zu hohe  Geschwindigkeit, 
    unzureichendes Bremsen,  Untauglichkeit der 
    Maschine für die Aufgabe, mangelhafte 
    Aufmerksamkeit auf die Bodenbeschaffenheit 
    oder falsche Nutzung als Zugmaschine.
    • Kinder oder Personen, die diese Vorschriften  nicht kennen, dürfen die Maschine nicht 
    bedienen. Das Mindestalter des Fahrers kann 
    durch örtliche gesetzliche Bestimmungen 
    festgelegt sein.
    • Die Maschine nicht benut zen, wenn sich andere 
    Personen, insbesondere  Kinder oder Tiere in 
    der Nähe befinden.
    • Bitte bedenken Sie,  dass der Fahrer für 
    Personen- oder Sachschäden verantwortlich ist, 
    die er verursacht. 
    • Es ist verboten, Kinde r oder andere Personen 
    auf dem Aufsitzmäher als Passagiere 
    mitzunehmen. Sie könne n herunterfallen und 
    sich schwer verletzen beziehungsweise eine 
    sichere Bedienung der Maschine 
    beeinträchtigen.
    • Die Maschine darf nicht unter dem Einfluss von  Alkohol, Drogen oder Medikamenten bedient 
    werden. Auch wenn Sie müde oder krank sind, 
    sollten Sie die Maschine nicht fahren. 
    						
    							44
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    2.2 VORBEREITUNG• Bei der Bedienung der Maschine sollten Sie 
    stabile Schuhe und lange Hosen tragen. Der 
    Aufsitzmäher darf nicht barfuß oder mit 
    Sandalen gefahren werden.
    • Eine angemessene Kleidung wird empfohlen.  Keine lose hängende n Kleidungsstücke, 
    Schmuck, Schals, Krawat ten etc. tragen, die 
    sich in rotierenden Teilen der Maschine 
    verfangen können. Lange Haare am Kopf 
    feststecken. 
    • Den zu mähenden bzw. vom Schnee zu  räumenden Bereich vorher sorgfältig 
    inspizieren. Lose Steine , Pfosten, Stahldraht 
    und andere störende Gege nstände entfernen, die 
    die Maschine auswerfen könnte.
    • ACHTUNG! Benzin ist  sehr feuergefährlich.
    a. Kraftstoff nur in speziell zugelassenen 
    Kraftstoffbehältern aufbewahren. 
    b. Benzin nur im Freien einfüllen und dabei 
    nicht rauchen. 
    c. Benzin vor dem Starte n des Motors einfüllen. 
    Den Tankverschluss nicht abnehmen und kein 
    Benzin einfüllen, wenn der Motor in Betrieb 
    oder noch warm ist.
    d. Wenn Benzin verschüttet wurde, den Motor 
    nicht an dieser Stelle starten, sondern die 
    Maschine an einen a nderen Ort bringen und 
    dort starten. Funkenbil dungen vermeiden, bis 
    sämtliche Benzindämpfe verdunstet sind. 
    e. Nach dem Einfüllen von Benzin den 
    Tankverschluss und den Deckel des 
    Kraftstoffbehälters wieder sorgfältig 
    verschließen. 
    • Schadhafte Schalldämpfer austauschen.
    • Vor dem Betrieb kontrollie ren, dass die Messer 
    und deren Befestigung ni cht abgenutzt oder 
    beschädigt sind. Versch lissene oder beschädigte 
    Teile immer im ganzen Satz austauschen, damit 
    keine Unwucht entsteht. 
    • Die Batterie (bei Maschinen mit Elektrostarter)  kann explosive Gase frei setzen. Daher Funken, 
    offenes Feuer und Zigare tten fernhalten. Beim 
    Laden der Batterie au f gute Belüftung achten.
    • Die Batterie enthält  gesundheitsschädliche 
    Materialien. Das Gehäus e der Batterie daher 
    nicht beschädigen. Wenn das Gehäuse 
    beschädigt wurde, Kont akt mit dem Inhalt der 
    Batterie vermeiden.
    • Alte, defekte Batterien gehören nicht in den  Hausmüll. Bei den örtlichen 
    Entsorgungsunternehmen erfahren Sie, wo Sie 
    die Batterie umweltgerecht entsorgen können.
    • Die Batterie nicht kurzschließen. Dabei  entstehen Funken, die ei nen Brand verursachen 
    können. 2.3 FAHRBETRIEB• Den Motor gemäß der Betriebsanleitung  starten. Die Füße von de n Messern fernhalten. 
    • Den Motor nicht in engen oder geschlossenen  Räumen betreiben, in  denen sich gefährliche 
    Kohlendioxidgase sammeln können. 
    • Die Maschine nur bei  Tageslicht oder guter 
    Beleuchtung verwenden.
    • Immer einen Ohrenschutz tragen.
    • Besonders vorsichtig in der Nähe von  Hindernissen arbeiten, die die Sicht 
    beeinträchtigen.
    • Kinder aus dem Gefahren bereich der Maschine 
    fernhalten. Eine ande re erwachsene Person 
    sollte die Kinder beaufsichtigen.
    • Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während  des Zurücksetzens nach hinten sehen und auf 
    eventuelle Hindernisse achten. Auf Kleinkinder 
    achten.
    • Das oder die Messer  vor dem Starten des 
    Motors vom Antrieb lösen und die Kupplung 
    auskuppeln. 
    • Hände und Füße niemals  in die Nähe oder unter 
    rotierende Teile halte n. Vorsicht vor den 
    Messern. Nicht genau vor der Auswurföffnung 
    stehen. 
    • Die Maschine möglic hst nicht auf nassen 
    Rasenflächen einsetzen. 
    • Vorsicht an Abhängen. Keine abrupten Starts  oder Stopps beim Fahren an Abhängen. 
    • Das Kupplungspedal langsam kommen lassen.  Immer mit einem eingelegten Gang fahren und 
    bei der Fahrt an Abhängen nicht die Kupplung 
    treten. 
    • Niemals quer zum Abhang mähen. Von oben  nach unten und von unten nach oben fahren.
    • Speziell in hohem Gras beim Einkuppeln wenig  Gas geben.  Re duzieren Sie die 
    Geschwindigkeit beim  Fahren an Abhängen 
    und in Kurven, damit die Maschine nicht 
    umkippt oder Sie die Kontrolle verlieren. 
    • Achten Sie auf Löcher  im Boden oder andere 
    versteckte Gefahren.
    • Nicht nahe an Gräb en oder hohen Kanten 
    fahren. Die Maschine kann umkippen, wenn ein 
    Rad über die Kante ge rät oder die Kante 
    wegbricht. 
    • Vorsicht beim Abschleppen oder beim Einsatz  von schweren Zusatzaggregaten. 
    a. Nur zugelassene  Anhängerkupplungen 
    verwenden. 
    b. Nur Lasten aufnehmen, die sicher 
    transportiert werden können. 
    c. Keine engen Kurven fahren. Vorsicht beim 
    Zurücksetzen. 
    						
    							45
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    d. Radgewichte oder Frontgewichte 
    verwenden, wenn dies in der Betriebsanleitung 
    empfohlen wird. 
    • Vorsicht an Kreuzungen  oder bei der Fahrt in 
    der Nähe von Autostraßen. 
    • Das Mähwerk/die Messer abschalten, wenn Sie  beim Mähen über andere  Böden als Rasen fahren.
    • Bei der Nutzung von Z ubehörteilen darauf 
    achten, dass die Auswurföffnung nicht auf in 
    der Nähe stehende Pe rsonen gerichtet ist. 
    Während des Betriebs  darf sich niemand im 
    Gefahrenbereich der  Maschine aufhalten.
    • Die Maschine niemals betreiben, wenn  Schutzvorrichtungen oder 
    Sicherheitsausstattungen abmontiert sind.
    • Die vorhandenen Sich erheitsausstattungen 
    dürfen nicht abgeschalt et oder außer Funktion 
    gesetzt werden. Vor  jeder Inbetriebnahme 
    kontrollieren, dass die Si cherheitsausstattungen 
    einwandfrei funktionieren.
    • Die Motorregler nicht verstellen und den Motor  nicht mit hohen Drehzahlen laufen lassen. 
    Wenn der Motor mit zu hohen Drehzahlen läuft, 
    steigt die Gefahr von Personenschäden.
    • Keine Motorteile be rühren, die durch den 
    Betrieb heiß geworden sind. Sie könnten sich 
    die Haut verbrennen.
    • Den Fahrersitz erst verlassen, nachdem:
    a. Die Kraftübertragung ausgekuppelt und das 
    Aggregat abgesenkt wurde.
    b. Das Getriebe im  Leerlauf steht und die 
    Feststellbremse angezogen wurde. 
    c. Der Motor zum Stillstand gekommen ist und 
    der Zündschlüssel abgezogen wurde.
    • Nur vom Hersteller der  Maschine zugelassene 
    Zubehörteile verwenden. 
    • Die Maschine darf nur  benutzt werden, wenn 
    ein Aggregat/Werkzeug in der 
    Werkzeughalterung montiert ist. Das Fahren 
    ohne Aggregat kann die Stabilität der Maschine 
    negativ beeinflussen.
    • Vorsicht bei der Verwendung von  Grasfangkörben und ande ren Zubehörteilen. 
    Diese können die Stabilität der Maschine 
    verändern, insbesondere beim Fahren an 
    Abhängen oder bei starken Steigungen.
    • Vor folgenden Tätigkeite n den Antrieb für das 
    Aggregat freischalten, den Motor anhalten und 
    das Zündkabel von der Zündkerze lösen oder 
    den Zündschlüssel abziehen:
    a. Zum Entfernen von Zweigen oder 
    Verunreinigungen, wenn de r Auswurf verstopft 
    ist. 
    b. Für Kontrolle, Rein igung oder Service der 
    Maschine. c. Zur Kontrolle nach der Kollision mit einem 
    Fremdkörper um festzust
    ellen, ob Schäden 
    entstanden sind, die repa riert werden müssen, 
    bevor man die Maschine  erneut starten kann. 
    d. Zur Kontrolle der  Maschine, wenn diese 
    ungewöhnlich stark  vibriert. (Sofort 
    kontrollieren!)
    • Den Antrieb für Zusatz aggregate freischalten, 
    wenn die Maschine tran sportiert oder nicht 
    benutzt wird.
    • In folgenden Situationen den Motor ausschalten  und den Antrieb für Zusatzaggregate 
    freischalten:
    a. Vor dem Auffüllen von Benzin.
    b. Vor Abnehmen des Grasfangkorbs.
    c. Vor der Verstellung  der Schnitthöhe, soweit 
    dies nicht vom Fahrerpl atz aus erfolgen kann. 
    • Das Gas zurücknehmen, wenn der Motor  gestoppt werden soll. Wenn der Motor mit 
    einem Kraftstoffhahn ausgestattet ist, diesen 
    nach Beendigung der Arbeit schließen. 
    • Besondere Vorsicht ist bei Mähaggregaten mit  mehreren Messern geboten, da ein rotierendes 
    Messer andere Messer in Rotation versetzen kann.
    • Maschinen mit montierten Original- Zubehörteilen dürfen unabhängig von der 
    Richtung nur über Gefälle bis zu einem 
    Neigungswinkel von maximal 10° gefahren 
    werden.
    • Das/die Original-Messer des Mähwerks darf/ dürfen nicht gegen eine Ausrüstung 
    beispielsweise zum Vertikutieren ausgetauscht 
    werden, die nicht vom Hersteller zugelassen ist. 
    Wenn derartige Teile  verwendet werden, 
    erlischt die Garantie fü r 
     die Maschine. Darüber 
    hinaus besteht die Ge fahr von erheblichen 
    Personen- und Sachschäden. 
    • Vorsicht beim Auf- und Abladen der Maschine  von einem Anhänger oder LKW.
    2.4 WARTUNG UND  AUFBEWAHRUNG
    • Alle Schrauben und Muttern anziehen, um ein 
    sicheres Arbeiten sicherzustellen. 
    • In regelmäßigen Abständen den/die  Messerbolzen des Mähwer ks auf festen Sitz 
    überprüfen. 
    • Die Funktion der Bremsen regelmäßig  kontrollieren. Es ist wichtig, dass die Bremsen 
    gewartet und bei Bedarf repariert werden. 
    • Die Maschine niemals mit Benzin im Tank in  Gebäuden aufbewahren, in denen die 
    Benzindämpfe in Kontakt mit offenem Feuer 
    oder Funken kommen können.
    • Den Motor abkühlen lassen, bevor die  Maschine in einem Schuppen o.ä. untergestellt 
    wird. 
    						
    							46
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    • Um die Brandgefahr zu reduzieren, Motor, 
    Abgasrohr mit Schalldä mpfer, Batterie und 
    Benzintank frei von Gras, Laub und 
    überflüssigem Öl halten.
    • Den Grasfangkorb regelmäßig auf Verschleiß  und Beschädigungen überprüfen.
    • Aus Sicherheitsgründen sollten verschlissene  oder beschädigte Teile sofort ausgetauscht 
    werden. 
    • Verwenden Sie  ausschließlich 
    Originalersatzteile.  Die Verwendung anderer 
    Ersatzteile ist mit Ri siken verbunden, auch 
    wenn die Teile zur Maschine passen.
    • Beschädigte Warn- und Hinweisschilder  erneuern.
    • Wenn keine mechanische Verriegelung für die  Transportposition vorhanden ist, muss das 
    Mähwerk beim Parken, Abstellen oder 
    unbeaufsichtigtem Zurücklassen der Maschine 
    abgesenkt werden. 
    • Den Benzintank nur im  Freien entleeren.
    • Die Maschine außerh alb der Reichweite von 
    Kindern aufbewahren.
    • Die Batterie enthält Säure. Bei mechanischer  Beschädigung oder Überladung kann diese 
    Säure austreten. 
    • Überladen Sie die Batterie niemals. Ein  Überladen kann zur Ex plosion der Batterie 
    führen. Dabei wird in alle Richtungen Säure 
    verspritzt.
    • Säure, die mit Augen oder Haut in Kontakt  kommt, verursacht schwere Verletzungen. Ist 
    ein Körperteil mit Säure in Kontakt geraten, 
    sofort mit reichlich Wasser spülen und einen 
    Arzt aufsuchen.
    • Eingeatmete Sä uredämpfe führen zu schweren 
    Schäden an Schleimhäu ten und anderen inneren 
    Organen. Beim Einatmen von Säuredämpfen ist 
    ein Arzt aufzusuchen.
    • Säure kann ebenfalls Werkzeuge, Bekleidung  u.a. Materialien schwer  beschädigen. Spülen 
    Sie die Säure sofort mit Wasser ab.
    • Die Batteriepole dürfen  nicht kurzgeschlossen 
    werden. Dadurch kann es zu Funkenbildung 
    und Bränden kommen. Tragen Sie keinen 
    Metallschmuck, der mit den Batteriepolen in 
    Kontakt kommen kann.
    • Bei Beschädigungen von Batteriegehäuse,  Abdeckung, Polen oder Eingriffen in die 
    Ventilabdeckleisten ist die Batterie zu 
    wechseln.2.5 AUFBEWAHRUNGBenzintank entleeren.   Motor starten und laufen 
    lassen, bis er ausgeht. 
    Bei warmem Motor das Motoröl wechseln. 
    Die Zündkerze entfernen und einen Esslöffel Öl in 
    den Zylinder gießen. Den Motor einige 
    Umdrehungen drehen, damit sich das Öl im 
    Zylinder verteilt. Di e Zündkerze wieder 
    einschrauben. 
    Die gesamte Maschine reinigen, insbesondere 
    unter dem Mähwerkgehä use. Lackschäden 
    ausbessern, um Rostbildung vorzubeugen. 
    Die Maschine im Haus an einem trockenen Ort 
    aufbewahren. 
    Maschinen mit Elektrostarter:
    Batterie lösen und aufgeladen an einem kühlen Ort 
    (zwischen 0° C und + 15° C) aufbewahren. 
    Bei der richtigen Lagertemperatur sollte die 
    Batterie alle vier Monate neu aufgeladen werden. 
    Die Batteriesäure ist stark reizend und 
    kann Haut und Kleider verätzen.  
    Verwenden Sie daher 
    Gummihandschuhe und tragen Sie eine 
    Schutzbrille. Die Dämpfe sollten nicht 
    eingeatmet werden. 
    Die Batterie nicht kippen. Hierdurch 
    kann Batteriesäure austreten und auf 
    Hände und Kleider gelangen. Falls dies 
    doch geschieht, mit viel klarem Wasser 
    abwaschen bzw. spülen. 
    						
    							47
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    3 MONTAGE
    Um Sach- und Personenschäden 
    auszuschließen, darf das Gerät erst 
    nach Ausführen aller Maßnahmen in 
    dieser Anweisung eingesetzt werden.
    3.1 MONTAGETEILEDer Lieferumfang umfasst Komponenten für die 
    Montage. Siehe Abb. 1. 
    Im Beutel enthalten:
    Pos. Anz. Bezeichnung Abmessungen
    A 1 Zugscheibe
    B 2 Schraube mit Flansch8 x 20
    C 2 Schraube für Batterie
    D 2 Mutter für Batterie
    E 4 Scheibe 8,4 x 24 x 2,0
    F 2 Ansatzscheibe
    G 4 Schraube 8 x 20
    H 2 Drehknopf
    I 2 Zündschlüssel
    J 1 Spannstift 6 x 36
    V 1 Distanzscheibe 16 x 38 x 0,5
    L 1 Distanzscheibe 16 x 38 x 1,0
    P 2 Schraube M10 x 35
    Q 2 Mutter M10
    Im Lieferzustand an den Vorderachsen mon-
    tiert:
    Pos. Anz. Bezeichnung
    M 2 Sicherungsring
    N 2 Scheibe mit Innenzapfen
    Am Geräteheber montiert:
    Pos. Anz. Bezeichnung
    O 2 Mähwerkhalterung
    3.2 MOTORHAUBE
    Für Service- und Wartungsarbeiten an Motor und 
    Batterie muss die Motorhaube geöffnet werden. Der Motor darf nicht in Betrieb sein, 
    wenn die Motorhaube geöffnet wird. 
    3.2.1 Öffnen:
    1. Sicherstellen, dass di e Bedienungshebel in ihrer 
    vordersten Position stehen.
    2. Die Sitzsperre (2:S)  nach oben führen und den 
    Sitz nach vorn klappen. 
    3. Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und  nach oben klappen (Abb. 3). 3.2.2 Schließen:
    Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und 
    nach unten klappen (Abb. 3).
    Die Maschine darf nicht benutzt wer-
    den, wenn die Motorh aube geöffnet ist. 
    Es besteht Verbrennungs- und Quetsch-
    gefahr.
    3.3 BATTERIESiehe 7.8
    3.4 SITZHinweis: Um die Montage am Sitz zu 
    vereinfachen, tragen Si e vor dem Anbringen 
    einen Tropfen Öl auf die vier Schrauben auf.
    Lösen Sie die Sperre (2:S) und klappen Sie die 
    Sitzkonsole hoch.
    Montieren Sie die Befestigung wie folgt in den 
    hinteren (oberen) Löchern:
    1. Bestücken Sie die Schrauben (2:G) mit den  Ansatzscheiben (2:F).
    2. Führen Sie die Schra uben durch die Öffnungen 
    in der Konsole ein. Bringen Sie zwischen Sitz 
    und Konsole eine Unterlegscheibe (2:I) an.
    3. Ziehen Sie die Schrauben am Sitz fest.  Anzugsdrehmoment: 9 ± 1,7 Nm.
    Werden die Schrauben fester als mit 9 ± 
    1,7 Nm angezogen,  nimmt der Sitz 
    Schaden.
    4. Vergewissern Sie sich, dass der Sitz leicht in  den Konsolenöffnungen läuft.
    Montieren Sie die Befestigung wie folgt in den 
    vorderen (unteren) Löchern:
    1. Bestücken Sie die Schrauben (2:G) mit den  Flügelmuttern (2:H).
    2. Versehen Sie jede Schraube mit einer  Unterlegscheibe (2:I).
    3. Führen Sie die Schra uben durch die Öffnungen 
    in der Konsole ein und befestigen Sie sie per 
    Hand am Sitz.
    4. Klappen Sie den Sitz  hinab und bringen Sie ihn 
    in die gewünschte Position.
    5. Ziehen Sie die Flügelmuttern (2:H) per Hand  fest.
    Die Flügelmuttern (2:H) und der Sitz 
    werden beschädigt, wenn zum 
    Anziehen ein Werkzeug eingesetzt 
    wird.
    Der Sitz kann hochgeklappt werden. Wenn die 
    Maschine bei Regen im Freien geparkt wird, 
    klappen Sie den Sitz nach  vorn, um die Sitzfläche 
    vor Nässe zu schützen.
    Der Sitz verfügt über eine  Sperre. Um den Sitz 
    hoch- oder hinabzuklappen,  muss die Sperre (2:S) 
    gelöst werden . 
    						
    							48
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    3.5 LENKRADUm das Längsspiel an der Radachse zu 
    minimieren, sind die Distanzscheiben (4:K) und 
    bzw. oder (4:L) zwischen Lenkrohr und Konsole 
    an der Achse zu montieren. Gehen Sie dabei wie 
    folgt vor:
    1. Bringen Sie das Lenkrohr an der Achse an und  befestigen Sie es, indem Sie den Splint (4:J) 
    etwa ein Drittel seiner Länge eintreiben.
    2. Ziehen Sie Lenkrohr und Achse nach oben.
    3. Kontrollieren Sie von außen, ob weder eine  Unterlegscheibe (mit 0,5 oder 1,0 mm Stärke) 
    noch beide Unterlegscheiben in den Spalt 
    geschoben werden können. Die 
    Unterlegscheibe(n) darf  bzw. dürfen nicht mit 
    Gewalt in den Spalt geschoben werden. Ein 
    geringes Längsspiel muss vorhanden sein.
    4. Treiben Sie den Splint hinaus und nehmen Sie  das Lenkrohr ab.
    5. Montieren Sie die Unte rlegscheibe(n) gemäß 
    Punkt 3 oben.
    6. Bringen Sie das Lenkrohr an der Achse an und  befestigen Sie es, indem Sie den Splint 
    vollständig eintreiben . Halten Sie auf der 
    anderen Seite gegen.
    3.6 ANHÄNGERKUPPLUNGBefestigen Sie die Anhängerkupplung (5:A) an 
    den beiden Aussparungen an  der Unterseite der 
    Hinterachse mithilfe der Sc hrauben (5:B). Ziehen 
    Sie die Schrauben fest an.
    Anzugsdrehmoment: 22 Nm.
    3.7 MÄHWERKHALTERUNGENHier wird lediglich die Montage an der rechten 
    Achse beschrieben. Dieselbe Vorgehensweise gilt 
    ebenfalls für die linke Achse.
    1. Demontieren Sie Sicherungsring (15:M) und  äußere Scheibe (15:N).
    2. Bringen Sie die Mähw erkhalterung (15:O) an.
    Die Scheibe (15:N) mit dem 
    Innenzapfen ist stets zum 
    Sicherungsring weisend anzubringen. 
    Ansonsten kann sich der 
    Sicherungsring lösen.
    3. Montieren Sie äußere  Scheibe (15:N) und 
    Sicherungsring (15:M).
    4. Befüllen Sie die Schmierbüchse der  Mähwerkhalterung mit einer Fettspritze, bis an 
    der Achse Fett austritt.
    Die Schrauben (1:P) und Muttern (1:Q) dienen zur 
    Befestigung des Arbeitsgeräts an den 
    Mähwerkarmen (15:O).
    3.8 REIFENDRUCKPrüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte:
    Vorn: 0,4 Bar (6 psi)
    Hinten: 1,2 ba r (17 psi) 
    3.9 ZUBEHÖR Hinweise zur Zubehörmontage entnehmen Sie 
    bitte der gesonderten Montageanleitung, die dem 
    jeweiligen Artikel beiliegt.
    Anmerkung: Das Mähwerk wird hier als Zubehör 
    betrachtet.
    4 BESCHREIBUNG
    4.1 GETRIEBEDas Gerät verfügt über einen 
    Zweiradvorderantrieb.
    Die frontseitig montierten Geräte werden über 
    Keilriemen angetrieben.
    4.2 LENKUNGDas Gerät arbeitet mit Hinterradsteuerung. Dank 
    der Hinterradsteuerung kann das Gerät einfach um 
    Bäume und andere Hinderni sse gefahren werden. 
    Die Steuerung erfolgt per Seilzug.
    4.3 SICHERHEITSSYSTEM Das Gerät ist mit einem elektrischen 
    Sicherheitssystem ausgerüstet. Das 
    Sicherheitssystem unterbricht bestimmte 
    Vorgänge, die bei Fehlsteuerungen zu 
    Gefahrensituationen führen können. 
    So kann der Motor z.B. nur gestartet werden, wenn 
    das Kupplungs-/Bremspedal betätigt ist.
    Vor jedem Einsatz ist die Funktion des 
    Sicherheitssystems zu überprüfen.
    4.4 BEDIENELEMENTE
    4.4.1 Geräteheber, mechanisch (6:P)
    Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu 
    wechseln:
    1. Das Pedal ganz durchtreten. 
    2. Das Pedal langsam loslassen.
    4.4.2 Kupplung-Feststellbremse (6:M)
    Das Pedal darf niemals während des 
    Fahrens betätigt werden. Es besteht 
    Überhitzungsgefahr in der 
    Kraftübert ragung.
    Das Pedal verfügt über drei Positionen:
    1. Ausgangsposition. Die 
    Kupplung ist nicht aktiviert. Die 
    Feststellbremse ist nicht 
    aktiviert.
    2. Zur Hälfte niedergetreten . Der Antrieb ist 
    ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht 
    aktiviert.
    3. Pedal ganz durchgetreten . Der Antrieb ist 
    ausgekuppelt. Die Festst ellbremse ist komplett 
    aktiviert, jedoch nicht ar retiert. Diese Stellung 
    wird ebenfalls zur Notbremsung verwendet. 
    						
    							49
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    4.4.3 Sperre, Feststellbremse (6:N)Die Sperre verrie gelt das Kupplung-
    Feststellbremse in der niedergetretenen 
    Stellung. Diese Funktion wird verwendet, 
    um das Gerät an Abhängen, beim 
    Transport usw. zu sichern, wenn der 
    Motor nicht eingeschaltet ist.
    Die Feststellbremse ist während des 
    Fahrens stets zu lösen.
    Sicherung:
    1. Das Pedal (6:M) ganz durchtreten. 
    2. Sperre (6:N) nach rechts führen.
    3. Das Pedal loslassen.
    4. Sperre loslassen.
    Abladen:
    Das Pedal betätigen und loslassen.
    4.4.4 Antrieb-Betriebsbremse (7:O)
    Wenn die Maschine beim Loslassen des 
    Pedals nicht wie erwartet bremst, ist 
    das linke Pedal (6:M) als Notbremse zu 
    benutzen.
    Das Pedal bestimmt das Übersetzungsverhältnis 
    zwischen Motor und Antriebsrädern (= 
    Geschwindigkeit). Wird da s Pedal losgelassen, 
    wird die Betriebsbremse aktiviert.
    1. Pedal nach vorn drücken  
    – das Gerät bewegt sich nach 
    vorn.
    2. Pedal unbetätigt  
    – das Gerät steht still.
    3. Pedal nach hinten drücken  
    – das Gerät fährt rückwärts.
    4. Druck auf das Pedal verringern  – das Gerät 
    beginnt zu bremsen.
    4.4.5 Gashebel un d Choke (7:T) 
    Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie 
    als Choke beim Kaltstart des Motors. 
    Wenn der Motor unsauber läuft, wurde 
    der Hebel unter Umständen zu weit 
    nach vorn geschoben und hat den 
    Choke ausgelöst. Dies schadet dem 
    Motor, steigert den Kraftstoff-
    verbrauch und ist umweltunfreundlich.
    1. Choke  – Starthilfe bei Kaltstarts. Die 
    Chokeposition befindet sich ganz vorn in 
    der Aussparung. 
    Fahren Sie nicht in  dieser Stellung, wenn 
    der Motor warm ist.
    2. Vollgas  – das Gerät sollte stets mit 
    Vollgas betrieben werden. 
    Die Vollgasposition befindet sich etwa 2 
    cm hinter der Chokestellung.
    3. Leerlauf . 4.4.6 Zündschloss (7:U)
    Das Zündschloss dient zum Anlassen und 
    Abstellen des Motors. 
    Verlassen Sie nicht das Gerät, wenn 
    sich der Schlüssel in Stellung 2 befindet. 
    Es besteht Brandgefahr. Der Kraftstoff 
    kann über den Vergaser in den Motor 
    gelangen. Zudem besteht das Risiko, 
    dass sich die Batterie entlädt und 
    beschädigt wird.
    Drei Stellungen:
    1. Stoppstellung  – der Motor ist 
    kurzgeschlossen. Der Schlüssel kann 
    abgezogen werden.
    2. Betriebsstellung.
    3. Startstellung  – wenn der Schlüssel in 
    die federbelastete Startstellung gedreht 
    wird, wird der elektrische Anlasser 
    aktiviert. Wenn der Motor angesprungen 
    ist, den Schlüssel in Betriebsstellung 2 
    zurückgehen lassen.
    4.4.7 Zapfwelle (7:Q) Die Zapfwelle darf niemals 
    eingeschaltet werden, wenn sich das 
    frontseitig montierte Zubehör in der 
    Transportstellung befindet. 
    Andernfalls wird der Riemenantrieb 
    zerstört.
    Hebel zum Ein- und Auskuppeln der Zapfwelle 
    zum Antrieb des Mähwerks und frontmontierten 
    Zubehörs. Zwei Stellungen: 1. Vordere Stellun g – Zapfwelle 
    ausgekuppelt.
    2. Hintere Stellung  – Zapfwelle 
    eingekuppelt. 
    						
    							50
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    4.4.8 Auskupplungshebel (Abb. 8)
    Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen 
    Kraftübertragung. Bietet die Möglichkeit, das 
    Gerät von Hand ohne Motorkraft zu schieben. Der Auskupplungshebel darf sich nie 
    zwischen äußerer und innerer Stellung 
    befinden. Dadurch wird das Getriebe 
    überhitzt und beschädigt.
    Zwei Stellungen:
    1. Hebel nach außen – 
    Kraftübertragung für 
    Normalbetrieb eingekuppelt. 
    Wenn der Hebel in der 
    Außenposition einrastet, ist ein 
    Klicken zu hören.
    2. Hebel nach innen  – Kraftübertragung 
    ausgekuppelt. Das Gerät kann von Hand 
    geschoben werden.
    Das Gerät darf nicht übe r längere Strecken oder 
    mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. 
    Das Getriebe kann dabe i beschädigt werden. 
    5 ANWENDUNGSBEREICHE
    Das Gerät darf nur für fo lgende Arbeiten und mit 
    dem angegebenen GGP -Originalzubehör 
    eingesetzt werden:
    Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten 
    Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
    Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die 
    Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
    Hinweis: Wenden Sie sich vor der Nutzung eines 
    Transportanhängers an Ihre Versicherung.
    Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren 
    öffentlicher Straßen bestimmt.
    6 START UND BETRIEB
    Das Gerät darf nur benutzt werden, 
    wenn die Motorhaube geschlossen und 
    gesichert ist. Andernfalls besteht 
    Verbrennungs- und Quetschgefahr.
    6.1 BENZINTANK FÜLLENImmer reines bleifreies  Benzin tanken. Zweitakt
    mischungen dürfen nicht verwendet werden.
    Der Benzinstand kann einf ach am transparenten 
    Tank abgelesen werden.
    Hinweis: Herkömmliches bleifreies Benzin ist nur 
    begrenzt haltbar und darf  nicht länger als 30 Tage 
    gelagert werden.
    Auch umweltfreundliches Benzin, so genanntes 
    Alkylatbenzin, ist best ens geeignet. Diese 
    Benzinsorte ist weniger umwelt- und 
    gesundheitsschädlich als  herkömmliches Benzin.
    Benzin ist stark feuergefährlich. Der 
    Kraftstoff ist ausschließlich in speziell 
    für diesen Zweck hergestellten 
    Behältern aufzubewahren. 
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt 
    werden, dabei darf nicht geraucht 
    werden. Den Kraftstoff vor dem 
    Anlassen des Motors einfüllen. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin 
    auffüllen, wenn der Motor läuft oder 
    noch warm ist.
    Den Benzintank nie ganz auffüllen. Den Einfüll-
    stutzen sowie die oberen 1-2 cm des Tanks frei-
    lassen, damit sich das Benzin bei Erwärmung aus-
    dehnen kann, ohne überzul aufen. Siehe Abb. 9.
    6.2 ÖLSTANDSKONTROLLE, 
    MOTORÖL
    Bei der Lieferung ist das Ku rbelgehäuse mit Öl des 
    Typs SAE 10W-30 gefüllt.
    Kontrollieren Sie vor je der Anwendung, ob der 
    vorliegende Ölstand korrekt ist. Dabei sollte 
    das Gerät auf einer ebenen Unterlage stehen.
    Den Bereich rund um den Ölmessstab 
    sauberwischen. Stab lösen und 
    herausziehen. Ölmessstab abwischen. 
    Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein und 
    schrauben Sie ihn fest . 
    Dann wieder losschraube n und herausziehen. 
    Lesen Sie den Ölstand ab.
    Füllen Sie Öl bis zur Markierung “FULL” ein, 
    wenn der Ölstand unterhalb dieser Markierung 
    liegt. Siehe Abb. 10.
    Der Ölstand darf die Markierung “FULL niemals 
    überschreiten. Ansonsten kann sich der Motor 
    überhitzen. Übersteigt de r Ölstand die Markierung 
    ”FULL”, ist Öl abzulassen, bis der korrekte 
    Ölstand erreicht ist.
    Vorgang GGP-Originalzubehör
    Rasenmähen Mit Mähwerken: 85 C, 95 C
    Kehren Mit Kehrvorrichtung. 
    Staubschutzabdeckung 
    empfohlen.
    Schneeräumung Mit Schneeräumschild.  Schneeketten und Rahmen-
    gewichte werden empfohlen.
    Aufnehmen von 
    Gras und Laub Mit anhängbarem Grasfangkorb 
    38.
    Transport von 
    Gras und Laub Mit Anhänger Combi. 
    						
    All Mountfield manuals Comments (0)

    Related Manuals for Mountfield Lawn Mower 2135H Instructions Manual