Stiga PARK RANGER, PRESIDENT, FAIRWAY, EXCELLENT Swedish Version Manual
Have a look at the manual Stiga PARK RANGER, PRESIDENT, FAIRWAY, EXCELLENT Swedish Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

41 NORSKNO 6. Trykk pedalen kopling-brems helt inn. 7. Vri om startnøkkelen og start motoren. 8 Ranger, President :Når motoren har startet, stiller du gassregulerin- gen gradvis tilbake til full gass (ca 2 cm bak chokestillingen) hvis det er brukt choke. Fairway, Excellent :Når motoren har startet skyver du chokereguler- ingen gradvis inn hvis det er brukt choke. 9. Ved kaldstart må ikke maskinen belastes umid- delbart etter start, men må først gå i noen minut- ter. Da rekker oljen å varmes opp. Ved bruk av maskinen bør alltid full gass brukes. 4.6 KjøretipsPass alltid nøye på at oljenivået i motoren er riktig. Særlig ved kjøring i skrått terreng. Se 4.2. Vær forsiktig i skrått terreng. Unngå plutselige start og stopp ved kjøring opp eller ned skråninger. Kjør aldri tvers over en skråning. Kjør ovenfra og ned eller nedenfra og opp. Maskinen kan kjøres i maks. 10 º hell- ing, uansett retning. Reduser hastigheten i skråninger og skarpe svinger slik at du beholder kon- trollen og reduserer faren for å velte. Ikke bruk fullt rattutslag ved kjøring på høyeste gir og full gass. Maskinen kan velte. Hold hender og fingrer vekk fra midt- delen og setekonsollen. Klemfare. Kjør aldri med åpent motorpanser. 4.7 StoppFrikople strømuttaket. Kople til parkeringsbrem- sen. La motoren gå på tomgang i ett–to minutter. Stans motoren ved å vri om startnøkkelen. Steng bensinkranen. Dette er spesielt viktig hvis maskinen skal transporteres, for eksempel på en tilhenger. Ta ut tennkabelen/tennkablene og ta startnøkkeln ut av tenningslåsen hvis du går fra maskinen uten tilsyn. Motoren kan være svært varm like etter at den har stanset. Ikke rør lydpotte, sylinder eller kjøleribber. Det kan forårsake brannskader. 4.8 Rengjøring Hold motor, lydpotter, batteri og drivst- offtank fri for gress, løv og olje – slik reduserer du brannfaren.For å redusere brannfaren bør du kon- trollere regelmessig at det ikke fore- kommer olje- og/eller drivstofflekkasje. Maskinen skal rengjøres etter hver gang den har vært i bruk. Følgende anvisninger gjelder for rengjøring: • Ved bruk av høytrykksspyler må strålen ikke rettes direkte mot akseltetninger, elektriske komponenter eller hydrauliske ventiler. • Ikke spyl vann på motoren. • Rengjør motoren med børste og/eller trykkluft. • Rengjør motorens kjøleluftinntak (10, 11, 12 W). 5 VEDLIKEHOLD 5.1 ServiceprogramFor å hele tiden holde maskinen i god stand med hensyn til pålitelighet og driftssikkerhet samt med tanke på miljøet, bør STIGAs serviceprogram følges. Innholdet i dette programmet fremgår av vedlagte servicehefte. Grunnservice må alltid utføres av autorisert verk- sted. Første service og mellomservice bør utføres av au- torisert verksted, men kan også utføres av bruker- en. Innholdet fremgår av serviceheftet, og tiltakene er beskrevet under “4 START OG KJØRING” samt nedenfor. Service som er utført ved autorisert verksted ga- ranterer at arbeidet er utført fagmessig, med origi- nale reservedeler. Ved hver grunnservice og mellomservice som ut- føres ved autorisert verksted, blir serviceheftet stemplet. Et servicehefte som dokumenterer disse servicene, er et verdifullt dokument som øker maskinens bruktverdi. 5.2 KlargjøringAlt service- og vedlikeholdsarbeid skal utføres når maskinen står stille med motoren slått av. Unngå at maskinen ruller ved å alltid kople til parkeringsbremsen. Stopp motoren. Unngå at motoren starter utilsiktet ved å løsne tennkabelen/tennkablene fra tennpluggen/tennpluggene og ta start- nøkkelen ut av tenningslåsen.

42 NORSKNO 5.3 DekktrykkJuster lufttrykket i dekkene som følger: Foran: 0,6 bar (9 psi). Bak: 0,4 bar (6 psi). 5.4 MotoroljeskiftDette avsnittet inneholder tabeller om de forskjel- ligere motorene som inngår i STIGA Pro. Det er lettere å lese hvis du merker av opplysningene som gjelder den aktuelle maskinen/motoren. 5.4.1 Skiftintervall I tabellen nder angis i enkelte tilfeller både drifts- timer og kalendermåneder. Tiltaket skal utføres ved det tidspunkt som inntreffer først. Skift olje oftere hvis motoren må jobbe ekstremt tungt eller omgivelsestemperaturen er høy. 5.4.2 Motorolje Bruk olje iht. tabellen under. Ikke tilsett noe i oljen. Ikke fyll på for mye olje. Det kan føre til at mo- toren overopphetes. Skift olje når motoren er varm. Motoroljen kan være svært varm hvis den tappes rett etter stopp. La derfor motoren kjøle seg ned i noen minutter før oljen tappes. 1. Klem sammen klemmene på oljetappeslangen. Bruk en polygrip eller lignende. Se fig. 15-17 Y. 2. Flytt klemmen 3-4 cm opp på oljetappeslangen og trekk pluggen ut. 3. Samle opp oljen i en beholder. OBS! Det må ikke søles olje på kileremmene. 4. Lever oljen til deponering i overensstemmelse med lokale regler.5. Monter oljetappepluggen og skyv klemmen på plass igjen så den klemmer over pluggen. 6. Ta ut oljepeilestaven og fyll på ny olje. Oljemengde: 7. Etter fylling av olje skal motoren startes og kjøres på tomgang i 30 sekunder. 8. Kontroller om det forekommer oljelekkasje. 9. Stopp motoren. Vent i 30 sekunder og kontroller deretter oljenivået i overensstemmelse med 4.2. 5.4.3 Oljefilter (Fairway) Oljefilteret skal byttes ved annethvert oljebytte, dvs. hver 200. driftstime. Tapp først ut motoroljen og monter oljetappepluggen i overensstemmelse med ovenstående. Bytt deretter oljefilter, slik: 1. Rengjør området rundt filteret og demonter fil- teret. 2. Plasser det nye filteret med hullet opp i en be- holder. 3. Fyll på ny motorolje gjennom hullet i filteret, til nivået ligger i underkant av gjengen. 4. Vent 1-2 minutter så oljen kan bli absorbert av filtermaterialet. 5. Fukt filterpakningen med oljen. 6. Monter filteret. Skru først inn filteret så paknin- gen kommer i berøring med motoren. Skru der- etter inn filteret ytterligere 2/3-1 omdreining. 7. Fortsett med punkt 7 i overensstemmelse med 5.4.2 Motorolje ovenfor. 5.4.4 Oljefilter (Excellent) Oljefilteret skal byttes ved annethvert oljebytte, dvs. hver 100. driftstime. Tapp først ut motoroljen og monter oljetappepluggen i overensstemmelse med ovenstående. Bytt deretter oljefilter, slik: 1. Rengjør området rundt filteret og demonter fil- teret. 2. Fukt pakningen til det nye filteret med olje. 6. Monter filteret. Skru først inn filteret så paknin- gen kommer i berøring med motoren. Skru der- etter inn filteret ytterligere 1/2-3/4 omdreining. 7. Fortsett med punkt 7 i overensstemmelse med 5.4.2 Motorolje ovenfor. Maskin1. gang Deretter i intervall Ranger, President, (B&S)Driftstimer/Kalender- måneder Oljeskift 5 timer50 timer/ 12 måneder Excellent (B&S) Driftstimer/Kalender- måneder Oljeskift 5 timer50 timer/ 12 måneder Filterbytte 100 timer Fairway (Kohler) Driftstimer/Kalender- måneder Oljeskift - 100 timer Filterbytte 200 timer OljeSAE 10W-40 ServiceklasseSJ eller høyere Maskin Oljemengde, ca. Ikke filterbytte Filterbytte Ranger - 1,6 liter President - 1,6 liter Fairway 1,9 liter 2,0 liter Excellent 1,6 liter 1,7 liter

43 NORSKNO 5.5 Drivstoffilter (15, 16, 17:Z)Ranger, President, FairwayBytt drivstoffilter hver sesong. Excellent Bytt drivstoffilter hver 1500. driftstime. Kontroller at det ikke forekommer drivstofflekkas- je etter at det nye filteret er montert. 5.6 RemtransmisjonerKontroller etter 5 driftstimer at alle remmer er in- takte og uskadde. 5.7 StyringStyringen skal kontrolleres/justeres etter 5 drifts- timer og deretter hver 100. driftstime. 5.7.1 Kontroll Vri rattet i korte rykk frem og tilbake. Det skal ikke forekomme mekanisk slark i styrekjedene. 5.7.2 Justering Juster styrekjedene ved behov, slik: 1. Still maskinen i ”rett forover”-stilling. 2. Juster styrekjedene med de to mutrene som sit- ter under midtpunktene. Se figur 26. 3. Juster begge mutrene like mye, til det ikke er noe slark. 4. Prøvekjør maskinen rett forover og kontroller at rattet ikke er stilt skjevt. 5. Hvis rattet er skjevt løsner du den ene mutteren og trekker til den andre. Ikke spenn styrekjedene for hardt. Styringen går da tungt samtidig som kjedene slites mer. 5.8 Batteri Syre som kommer i kontakt med øyne eller hud forårsaker alvorlige person- skader. Hvis en kroppsdel kommer i kontakt med syre, må du umiddelbart skylle med rikelige mengder vann og kontakte lege snarest. Batteriet er et ventilregulert batteri med 12 V nom- inell spenning. Batterivæsken trenger ikke og kan ikke kontrolleres eller fylles på. Det eneste som kreves av vedlikehold er lading, for eksempel etter lengre tids oppbevaring. Batteriet må lades helt opp før første gangs bruk. Batteriet skal alltid oppbe- vares i helt oppladet stand. Hvis batteri- et oppbevares i utladet stand, oppstår det alvorlige skader. 5.8.1 Lading med motoren Først og fremst kan batteriet lades ved hjelp av mo- torens generator, slik: 1. Monter batteriet i maskinen som beskrevet nedenfor.2. Sett maskinen utendørs eller monter en utsug- ingsinnretning for avgassene. 3. Start motoren etter instruksene i bruksanvisnin- gen. 4. Kjør motoren uten stopp, kontinuerlig i 45 minutter. 5. Stopp motoren og batteriet er helt oppladet. 5.8.2 Lading med batterilader Ved lading med batterilader må det brukes en lader med konstant spenning. Kontakt forhandleren for innkjøp av batterilader med konstant spenning. Batteriet kan skades hvis du bruker en batteri- lader av standardtype. 5.8.3 Demontering/montering Batteriet er plassert under motorpanseret. Ved de- montering/montering gjelder følgende vedrørende tilkopling av kablene: • Ved demontering. Kople først den svarte kabe- len fra batteriets minuspol (-). Kople deretter den røde kabelen fra batteriets plusspol (+). • Ved montering. Kople først den røde kabelen til batteriets plusspol (+). Kople deretter den svarte kabelen til batteriets minuspol (-). Hvis kablene koples fra/koples til i om- vendt rekkefølge, er det fare for korts- lutning og skader på batteriet. Hvis kablene byttes om, blir genera- toren og batteriet ødelagt. Motoren må aldri kjøres med frakoplet batteri. Fare for alvorlige skader på generator og el-system. 5.8.4 Rengjøring Hvis batteripolene har oksidert, må de rengjøres. Rengjør batteripolene med en stålbørste og smør dem inn med polfett. 5.9 Luftfilter, motor 5.9.1 Luftfilter (Ranger, President, Fairway) Forfilteret (skumplastfilter) skal rengjøres/byttes hver 25. driftstime. Luftfilteret (papirfilter) skal rengjøres/byttes hver 100. driftstime. OBS! Rengjør/bytt filtrene oftere dersom maskin- en arbeider under støvfylte forhold. Demonter/monter luftfiltrene i overensstemmelse med nedenstående. 1. Rengjør grundig rundt luftfilterdekselet. 2. Demonter luftfilterdekselet (23 A) ved å løsne de to klemmene.

44 NORSKNO 3. Demonter filterpakken (23 B). Forfilteret sitter over luftfilteret. Vær forsiktig, slik at det ikke kommer noe smuss ned i forgasseren. Rengjør luftfilterhuset. 4. Rengjør papirfilteret ved å banke det lett mot en plan overflate. Bytt ut filteret hvis det er svært skittent. 5. Rengjør forfilteret. Bytt ut filteret hvis det er svært skittent. 6. Monter det igjen i omvendt rekkefølge. Trykkluft eller petroleumsbaserte løsningsmidler, som for eksempel parafin, må ikke brukes ved rengjøring av papirfilteret. Det vil ødelegge fil- teret. 5.9.2 Luftfilter (Excellent) Forfilteret (skumplastfilter) skal rengjøres hver 25. driftstime. Luftfilteret (papirfilter) skal rengjøres hver 100. driftstime. OBS! Rengjør/bytt filtrene oftere dersom maskin- en arbeider under støvfylte forhold. Demonter/monter luftfiltrene i overensstemmelse med nedenstående. 1. Demonter høyre bakhjul. 2. Rengjør grundig rundt luftfilterdekselet. 3. Demonter luftfilterdekselet (21:A) ved å løsne skruen (21:B). 4. Demonter filteret. Forfilteret (21:C) er plassert over luftfilteret (21:D). Vær forsiktig, slik at det ikke kommer noe smuss ned i forgasseren. Rengjør luftfilterhuset. 5. Vask forfilteret (21:C) i flytende oppvaskmid- del og vann. Vri det tørt. Hell litt olje på filteret og gni den inn. 6. Monter igjen i omvendt rekkefølge. Kontroller at gummitetningen (21:E) er uskadd. Bytt tet- ningen ved behov. 5.10 TennpluggTennpluggen/tennpluggene skal byttes hver 200. driftstime (= ved annenhver grunnservice). Rengjør området rundt tennpluggfestet før du løs- ner tennpluggen. Tennplugg : Champion RC12YC eller tilsvarende. Avstand mellom elektroder: 0,75 mm. 5.11 LuftinntakSe 10, 11, 12 E. Motoren er luftkjølt. Et tilstoppet kjølesystem skader motoren. Rengjør luftinntaket til motoren hver 50. driftstime. En grundigere rengjøring av kjølesystemet utføres ved hver grunnservice. 5.12 SmøringSamtlige smørepunkter i henhold til tabellen nedenfor skal smøres hver 50. driftstime samt etter hver vask. 5.13 SikringerHvis noen av feilene nedenfor oppstår, må du bytte den aktuelle sikringen. Se figur 13. 6 PATENT – MØNSTERBESKY-TTELSE Denne maskinen eller deler av den omfattes av føl- gende patent- og mønsterbeskyttelse: SE9901091-0, SE9901730-3, SE9401745-6, US595 7497, FR772384, DE69520215.4, GB772384, SE0301072-5, SE04/000239 (PCT), SE0401554-1, SE0501599-5. GGP forbeholder seg retten til å endre produktene uten varsel. Objekt Løsning Figur Hjullager 2 smørenipler. Bruk fettsprøyte fylt med universalfett. Pump helt til fettet trenger ut.23 Midtpunkt 4 smørenipler. Bruk fettsprøyte fylt med universalfett. Pump helt til fettet trenger ut.24 Styrekjeder Børst kjende rene med stål- børste. Smør med kjedespray av uni- versaltype.- Spennarmer Smør lagerpunktene med oljekanne samtidig som de respektive reguleringene aktiveres. Gjøres enklest av to personer.25 Regulering- swirerSmør wireendene med oljekanne samtidig som de respektive reguleringene aktiveres. Skal utføres av to personer.26 Feil Sikring Motoren starter ikke eller starter og stopper igjen med en gang. Batteriet er ladet.10 A Elektrisk klippehøydeinnstilling fun- gerer ikke.20 A Ingen av de elektriske funksjonene virker. Batteriet er ladet.30 A

45 DEUTSCHDE 1 ALLGEMEINES Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR- NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anweis- ungen kann schwerwiegende Personen- und bzw. oder Sachschäden nach sich ziehen. Vor dem Start sind diese Bedienungsan- leitung sowie die beigefügte Broschüre “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN aufmerksam durchzulesen. 1.1 SYMBOLEAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benut- zung und Wartung des Geräts Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind. Bedeutung der Symbole: Warnung! Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts die Bedienungsanleitung und Sicherheits- vorschriften. Warnung! Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge- genstände. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Mähers aufhält. Warnung! Beim Mähen immer einen Gehörschutz tragen. Warnung! Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öffentlicher Straßen bestimmt. Warnung! Geräte mit montierten Original-Zube- hörteilen dürfen unabhängig von der Richtung nur über Gefälle bis zu einem Neigungswinkel von maximal 10° ge- fahren werden. Warnung! Quetschgefahr! Von der Knicklenks- teuerung einen Sicherheitsabstand ein- halten. Warnung! Verbrennungsgefahr! Den Schalldämpfer/ Katalysator nicht berühren. 1.2 Hinweise 1.2.1 Abbildungen Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, B, C usw. bezeichnet. Ein Hinweis zur Komponente C in Abbildung 2 wird als “2:C” angegeben.1.2.2 Überschriften Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert. “1.3.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle” ist eine Zwischenüberschrift zu “1.3 Sicherheitskontrolle” und ist ihr untergeordnet. Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig lediglich die Nummer der Überschrift angegeben: z.B. “Siehe 1.3.1”. 2 BESCHREIBUNG 2.1 GetriebeDas Gerät arbeitet mit Hinterradantrieb. Die Hinterachse ist mit einem Hydrostatgetriebe mit stufenloser Übersetzung vorn und hinten aus- gestattet. Um das Fahren in Kurven zu erleichtern, ist die Hinterachse mit einem Differential ausgestattet. Die frontseitig montierten Geräte werden über Keilriemen angetrieben. 2.2 LenkungDas Gerät ist mit einer Knicklenksteuerung aus- gestattet. Dazu besteht der Rahmen aus einem sep- araten vorderen und hinteren Teil, die zueinander verdreht werden können. Durch die Knicklenksteuerung kann das Gerät mit einem besonders geringen Radius um Bäume und andere Hindernisse schwenken. 2.3 Sicherheitssystem Das Gerät ist mit einem elektrischen Sicher- heitssystem ausgerüstet. Das Sicherheitssystem unterbricht bestimmte Vorgänge, die bei Fehl- steuerungen zu Gefahrensituationen führen kön- nen. So kann beispielsweise der Motor nicht gestartet werden, wenn das Pedal für die Kup- plung-Feststellbremse nicht heruntergedrückt ist. Vor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicherheitssystems zu überprüfen. 2.4 Bedienelemente 2.4.1 Geräteheber, mechanisch (3:C) Um zwischen Betriebs- und Transportstellung zu wechseln: 1. Das Pedal ganz durchtreten. 2. Das Pedal langsam loslassen.

46 DEUTSCHDE 2.4.2 Kupplung-Feststellbremse (3:B) Das Pedal darf niemals während des Fahrens betätigt werden. Es besteht Überhitzungsgefahr in der Kraftüber- tragung. Das Pedal (3:B) verfügt über drei Stellungen: •Ausgangsposition. Die Kupplung ist nicht ak- tiviert. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert. •Zur Hälfte niedergetreten. Der Antrieb ist ausgekoppelt. Die Feststellbremse ist nicht ak- tiviert. •Pedal ganz durchgetreten. Der Antrieb ist ausgekuppelt. Die Feststellbremse ist komplett aktiviert, jedoch nicht arretiert. Diese Stellung wird ebenfalls zur Notbremsung verwendet. Ranger, Fairway, Excellent: Im oberen Pedalbereich befindet sich eine Einstell- platte. Diese lässt sich in drei Stellungen bringen und ist so optimal an den Fuß des Fahrers ange- passt. 2.4.3 Sperre, Feststellbremse (3:A) Die Sperre verriegelt das Kupplung- Bremspedal in der niedergetretenen Stel- lung. Diese Funktion wird verwendet, um das Gerät an Abhängen, beim Transport usw. zu sichern, wenn der Motor nicht ein- geschaltet ist. Die Feststellbremse ist während des Fahrens stets zu lösen. Sicherung: 1. Das Pedal (3:B) ganz durchtreten. 2. Sperre (3:A) nach rechts führen. 3. Das Pedal (3:B) loslassen. 4. Sperre (3:A) loslassen. Abladen: Das Pedal (3:B) betätigen und loslassen. 2.4.4 Antrieb-Betriebsbremse (3:F) Wenn die Maschine beim Loslassen des Pedals nicht wie erwartet bremst, ist das linke Pedal (1:B) als Notbremse zu benutzen. Das Pedal (3:F) bestimmt das Übersetzungsver- hältnis zwischen Motor und Antriebsrädern (= Ge- schwindigkeit). Wird das Pedal losgelassen, wird die Betriebsbremse aktiviert.1. Pedal nach vorn drücken – das Gerät bewegt sich nach vorn. 2. Pedal unbetätigt – das Gerät steht still. 3. Pedal nach hinten drücken – das Gerät fährt rückwärts. 4. Druck auf das Pedal verringern – das Gerät be- ginnt zu bremsen. Die Bremse besitzt keine Funktion, wenn das stufenlose Getriebe ausgeschaltet ist. Siehe 2.4.13. 2.4.5 Lenkrad (3:D) Die Höhe des Lenkrads kann stufenlos verstellt werden. Den Einstellknopf (3:E) an der Lenksäule lösen und das Lenkrad auf die gewünschte Höhe einstellen. Danach wieder festdrehen. Die Lenkradeinstellung nicht während der Fahrt ändern. Drehen Sie niemals das Lenkrad, wenn das Gerät mit abgesenktem Arbeits- gerät stillsteht. Es besteht Gefahr für außergewöhnliche Belastungen an Ser- volenkung und Lenkmechanik. 2.4.6 Gashebel und Choke (4:G) (Comfort) Wenn der Motor unsauber läuft, wurde der Hebel unter Umständen zu weit nach vorn geschoben und hat den Choke ausgelöst. Dies schadet dem Mo- tor, steigert den Kraftstoffverbrauch und ist umweltunfreundlich. Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl sowie als Choke beim Kaltstart des Motors. 1. Choke – Starthilfe bei Kaltstarts. Die Chokeposition befindet sich ganz vorn in der Aussparung. Fahren Sie nicht in dieser Stellung, wenn der Motor warm ist. 2. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll- gas betrieben werden. Die Vollgasposition befindet sich etwa 2 cm hinter der Chokestellung. 3. Leerlauf. 2.4.7 Gashebel (5:G) (Fairway, Excellent) Zur Regulierung der Motordrehzahl. 1. Vollgas – das Gerät sollte stets mit Voll- gas betrieben werden. 2. Leerlauf.

47 DEUTSCHDE 2.4.8 Choke (5, 6:H) (Fairway, Excellent) Ziehregler für Choke bei Kaltstart. 1. Regler ganz herausgezogen – Choke- drosselklappe im Vergaser geschlossen. Für Kaltstart. 2. Regler eingeschoben – Chokedrosselk- lappe offen. Für Warmstart und Normal- betrieb. Niemals mit herausgezogenem Choke fahren, wenn der Motor warm ist. 2.4.9 Zündschloss/Scheinwerfer (4, 5, 6:I) Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel- len des Motors. Das Zündschloss fungiert eben- falls als Stromschalter für den Scheinwerfer. Verlassen Sie nicht das Gerät, wenn sich der Schlüssel in Stellung 2 oder 3 befindet. Es besteht Brandgefahr. Der Kraftstoff kann über den Vergaser in den Mo- tor gelangen. Zudem besteht das Risiko, dass sich die Batterie entlädt und beschädigt wird. Vier Stellungen: 1. Stoppstellung – der Motor ist kurzge- schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen werden. 2. Betriebsstellung – Scheinwerfer einge- schaltet. 3. Betriebsstellung – Scheinwerfer ausge- schaltet. 4. Startstellung – wenn der Schlüssel in die federbelastete Startstellung gedreht wird, wird der elektrische Anlasser aktivi- ert. Wenn der Motor angesprungen ist, den Schlüssel in Betriebsstellung 3 zurückge- hen lassen. Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung 2, um den Scheinwerfer einzuschalten. 2.4.10 Zapfwelle (4, 5, 6:K) Hebel zum Einkuppeln der Zapfwelle zum Antrieb frontmontierten Zubehörs. Zwei Stellungen: 1. Vordere Stellung – Zapfwelle ausgekuppelt. 2. Hintere Stellung – Mähantrieb eingekuppelt. 2.4.11 Betriebsstundenzähler (2:P) Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden an. Funktio- niert nur bei laufendem Motor.2.4.12 Schnitthöheneinstellung (4, 6:J) (Ranger, Excellent) Das Gerät ist mit Steuerungen für die Anwendung von Mähwerken mit elektrischer Schnitthöhenein- stellung ausgestattet. Der Schalter dient zur stufenlosen Einstel- lung der Schnitthöhe. Das Mähwerk wird an den Kontakt (2:Q) ange- schlossen. 2.4.13 Auskupplungshebel Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber- tragung. Modell 2WD ist mit einem Hebel ausgerüstet, der mit der Hinterachse verbunden ist. Siehe (7:R). Mithilfe des Hebels kann das Gerät per Hand ohne Motorkraft geschoben werden. Der Auskupplungshebel darf sich nie zwischen äußerer und innerer Stellung befinden. Dadurch wird das Getriebe überhitzt und beschädigt. Zwei Stellungen: 1. Hebel in innerer Stellung – die Kraftübertragung für den Nor- malbetrieb ist eingekuppelt. 2. Hebel in äußerer Stellung – die Kraftübertragung ist aus- gekuppelt. Das Gerät kann von Hand geschoben werden. Das Gerät darf nicht über längere Strecken oder mit hoher Geschwindigkeit abgeschleppt werden. Das Getriebe kann da- bei beschädigt werden. 2.4.14 Sitz (1:S) Der Sitz ist umklappbar und kann in Längsrichtung verstellt werden. Justieren Sie den Sitz wie folgt: 1. Bewegen Sie den Hebel (1:T) nach oben. 2. Bringen Sie den Sitz in die gewünschte Position. 3. Lassen Sie den Hebel (1:S) los, um den Sitz zu arretieren. Der Sitz verfügt über einen Sicherheitsschalter, der an das Sicherheitssystem des Geräts angeschlos- sen ist. Dadurch können bestimmte Vorgänge mit Gefahrenpotenzial nicht ausgeführt werden, da sich niemand auf dem Sitz befindet. Siehe auch 4.4.2.

48 DEUTSCHDE 2.4.15 Motorhaube (8:U) Um an Kraftstoffhahn, Batterie und Motor zu gelangen, wurde das Gerät mit einer aufklappbaren Motorhaube ausgestattet. Die Motorhaube ist mit einer Gummibe- festigung gesichert. Die Motorhaube wird wie folgt geöffnet: 1. Lösen Sie die Gummibefestigung an der Vorder- seite der Motorhaube (8:V). 2. Klappen Sie die Motorhaube vorsichtig nach hinten. Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn die Motorhaube geschlossen und gesichert ist. Andernfalls besteht Ver- brennungs- und Quetschgefahr. 2.4.16Schnellbefestigung (27:H) (Fairway, Excellent) Aufgrund der Teilbarkeit der Schnellbe- festigungen lassen sich die verschiedenen Arbeitsgeräte sehr leicht auswechseln. Aufgrund der Schnellbefestigungen kann das Mähwerk einfach zwischen zwei Stel- lungen verstellt werden: • Normalstellung mit voll gespanntem Riemen. • 4 cm hinter der Normalstellung mit durchhän- gendem Riemen, damit das Mähwerk näher an die Maschine herankommt. Gemeinsam mit dem Lösen der Spannrolle vom Riemen vereinfachen die Schnellbefestigungen den Riemenwechsel, Mähwerkwechsel sowie den Wechsel in die Reinigungs- und Wartungsstellung. Riemenspannung lockern: 1. Demontieren Sie die Sperrstifte (27:G) auf bei- den Seiten. 2. Öffnen Sie die Schnellbefestigungen, indem Sie das hintere Teil mit dem Absatz herrunterdrü- cken. Siehe (27:F). Wenn die Schnellbefestigungen geöff- net sind, liegen die Mähwerkarme nur noch lose an den Achsteilen an. Nach- dem der Mähwerkriemen ausgehakt wurde, darf das Mähwerk niemals in Wartungs- oder Reinigungsstellung ge- bracht werden, ohne dass die Schnell- befestigungen wieder verriegelt sind. 3. Führen Sie die gewünschten Schritte aus, z. B.: • Riemen aushaken. • Mähwerk durch Aushaken der Mähwerkar- me auswechseln. Siehe Abb. 29. Riemen spannen: Spannen Sie zuerst die eine und anschließend die andere Seite (siehe Anweisungen unten).Drehen Sie den Hubarm nicht mit den Händen. Quetschgefahr. 1. Setzen Sie einen Fuß auf den Hubarm (28:J) und drehen Sie ihn vorsichtig eine halbe Um- drehung vorwärts. 2. Montieren Sie den Sperrstift (27:G). 3. Wiederholen Sie die o.g. Schritte auf der ande- ren Seite. 3 ANWENDUNGSBEREICHE Das Gerät darf nur für folgende Arbeiten und mit dem angegebenen STIGA-Originalzubehör einge- setzt werden: Vorgang STIGA-Originalzubehör Rasenmähen President: Mit Mähwerken: 95 C och 105 C, sowie mit Schlegelmäher. Ranger: Mit Mähwerken: 95 C, 95C El, 105C, 105 C El, 110 Combi Pro samt med slagklippare. Fairway: Mit Mähwerken: 95 C, 105 C, 110 Combi Pro sowie mit Schlegelmäher. Excellent: Mit Mähwerken: 95 C, 95C El, 105C, 105 C El, 110 Combi Pro, 110 Combi Pro El sowie Kehren Mit Kehrvorrichtung oder auf- nehmender Kehrvorrichtung. Für die erstgenannte Kehrvor- richtung wird eine Staubschut- zabdeckung empfohlen. Schneeräumung Mit Schneeräumschild oder Schneefräse. Schneeketten und Rahmengewichte werden emp- fohlen. Aufnehmen von Gras und LaubMit anhängbarem Grasfangkorb (30 oder 42 Zoll). Proanhänger. Transport von Gras und LaubMit Anhänger Pro oder Combi. Unkrautbekämp- fung auf Kieswe- genMit frontseitig montiertem Kul- tivator. Kantenschneiden von RasenflächenMit Kantenschneider. Entmoosen Mit Rasenbelüfter.

49 DEUTSCHDE Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten Kraft von höchstens 100 N belastet werden. Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten. Hinweis: Setzen Sie sich vor der Verwendung eines Anhängers mit dem zuständigen Ver- sicherungsunternehmen in Verbindung. Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren öffentlicher Straßen bestimmt. 4 START UND BETRIEB Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn die Motorhaube geschlossen und gesichert ist. Andernfalls besteht Ver- brennungs- und Quetschgefahr. 4.1 Benzintank füllenImmer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitakt- mischungen dürfen nicht verwendet werden. Der Tank fasst 12 Liter. Der Benzinstand kann ein- fach am transparenten Tank abgelesen werden. Hinweis: Herkömmliches bleifreies Benzin ist nur begrenzt haltbar und darf nicht länger als 30 Tage gelagert werden. Auch umweltfreundliches Benzin, so genanntes Alkylatbenzin, ist bestens geeignet. Diese Benzin- sorte ist weniger umwelt- und gesundheitsschäd- lich als herkömmliches Benzin. Benzin ist stark feuergefährlich. Der Kraftstoff ist ausschließlich in speziell für diesen Zweck hergestellten Behäl- tern aufzubewahren. Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, dabei darf nicht geraucht wer- den. Den Kraftstoff vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, wenn der Motor läuft oder noch warm ist. Den Benzintank nie ganz auffüllen. Den Einfüll- stutzen sowie die oberen 1-2 cm des Tanks freilas- sen, damit sich das Benzin bei Erwärmung ausdehnen kann, ohne überzulaufen. Siehe Abb. 9. 4.2 Ölstandskontrolle, MotorölBei der Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des Typs SAE 10W-40 gefüllt. Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung, ob der vorliegende Ölstand korrekt ist. Dabei sollte das Gerät auf einer ebenen Unterlage stehen. Den Bereich rund um den Ölmessstab sau- berwischen. Stab lösen und herausziehen. Ölmessstab abwischen. Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein und schrauben Sie ihn fest. Dann wieder losschrauben und herausziehen. Lesen Sie den Ölstand ab. Füllen Sie Öl bis zur Markierung “FULL” ein, wenn der Ölstand unterhalb dieser Markierung liegt. Siehe Abb. 10-12. Der Ölstand darf die Markierung “FULL niemals überschreiten. Ansonsten kann sich der Motor überhitzen. Übersteigt der Ölstand die Markierung ”FULL”, ist Öl abzulassen, bis der korrekte Öl- stand erreicht ist. 4.3 Ölstandskontrolle, Getriebeöl Bei der Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des Typs SAE 10W-40 gefüllt. Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung, ob der vorliegende Ölstand korrekt ist. Dabei sollte das Gerät auf einer ebenen Unterlage stehen. 1. Das Gerät ist eben aufzustellen. 2. Lesen Sie den Ölstand am Behälter ab. Siehe Abb. 18. Das Niveau sollte auf Strichhöhe lie- gen. 3. Bei Bedarf Öl nachfüllen. 4.4 SicherheitskontrolleÜberprüfen Sie, ob die Ergebnisse der im Folgen- den aufgeführten Sicherheitskontrollen beim Test des aktuellen Geräts erfüllt werden. Vor jedem Einsatz ist die Sicherheit- skontrolle durchzuführen. Wenn nur eines der unten aufgeführten Ergebnisse nicht zutrifft, darf das Gerät nicht verwendet werden! Das Gerät ist dann zur Reparatur in eine Servicewerkstatt zu bringen. 4.4.1 Allgemeine Sicherheitskontrolle Objekt Ergebnis Kraftstoffleitungen und AnschlüsseKeine Lecks Elektrokabel Die gesamte Isolierung ist intakt. Keine mechanischen Schäden. Abgassystem Keine Lecks an den Anschlüs- sen. Alle Schrauben sind fest ange- zogen. Ölleitungen Keine Lecks. Keine Schäden. Gerät nach vorn/ hinten fahren und Pedal Antrieb- Betriebsbremse freigeben.Das Gerät sollte anhalten. Probefahrt Keine unnormalen Vibrationen. Keine unnormalen Geräusche.

50 DEUTSCHDE 4.4.2 Elektrische Sicherheitskontrolle Vor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicherheitssystems zu überprüfen. 4.5 Start1. Öffnen Sie den Benzinhahn. Siehe 14. 2. Kontrollieren Sie, ob das/die Zündkabel an der (den) Zündkerze(n) montiert sind. 3. Überprüfen Sie, ob die Zapfwelle ausgeschaltet ist. 4. Den Fuß nicht auf das Gaspedal setzen. 5. Ranger, President :Kaltstart – verschieben Sie den Gashebel ganz nach vorn in die Chokestellung. Warmstart – stellen Sie den Gashebel auf Voll- gas (ca. 2 cm hinter der Chokestellung). Fairway, Excellent :Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas. Kaltstart – den Choke ganz herausziehen. Warmstart – der Choke sollte eingeschoben sein. 6. Das Pedal Kupplung-Bremse ganz durchtreten. 7. Zündschlüssel drehen und Motor anlassen. 8 Ranger, President :Wenn der Motor läuft, den Gashebel allmählich auf Vollgas (etwa 2 cm hinter der Chokestel- lung) schieben, wenn der Choke betätigt worden ist. Fairway, Excellent :Wenn der Motor läuft, den Choke allmählich einschieben, falls er vorher betätigt worden ist. 9. Bei Kaltstart das Gerät nicht unmittelbar nach dem Start belasten, sondern den Motor erst ein- ige Minuten lang laufen lassen. Das Öl muss erst warm werden. Der Einsatz des Geräts sollte stets mit Vollgas er- folgen. 4.6 TippsAchten Sie stets darauf, dass sich im Motor die korrekte Ölmenge befindet. Dies gilt insbesondere beim Fahren an Hängen. Siehe 4.2. Beim Fahren an Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Führen Sie beim Auf- und Abfahren an Hängen keine abrupt- en Starts oder Stopps aus. Niemals quer zum Hang bewegen. Fahren Sie von oben nach unten oder von unten nach oben. Das Gerät darf ungeachtet der Fahr- richtung im Verhältnis zum Abhang mit maximal 10° Neigung gefahren werden. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit an Hängen und bei scharfen Kurven, um die Kontrolle zu behalten und die Um- kippgefahr zu verringern. Bei Vollgas und höchstem Gang keine engen Kurven fahren. Das Gerät kann umkippen. Hände und Finger von Knicklenkbere- ich und Sitzkonsole fernhalten. Quet- schgefahr! Fahren Sie niemals mit offener Motorhaube. 4.7 StoppZapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen. Den Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf arbeiten lassen. Motor durch Drehen des Zündschlüssels ausschalten. Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders wichtig, wenn das Gerät z.B. auf einem Anhänger transportiert werden soll. Wird das Gerät unbeaufsichtigt stehen gelassen, sind das bzw. die Zündk- erzenkabel abzuziehen und der Zünd- schlüssel zu entfernen. Der Motor kann unmittelbar nach dem Ausschalten sehr heiß sein. Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrip- pen nicht berühren. Dies kann zu Ver- brennungen führen. 4.8 Reinigung Zur Verringerung der Brandgefahr Motor, Schalldämpfer, Batterie und Kraftstofftank frei von Gras, Laub und Öl halten. Zur Verringerung der Brandgefahr das Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder Kraftstoffaustritt kontrollieren. Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen. Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten: • Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern Zustand Maßnahme Ergebnis Pedal Kupplung- Bremse nicht heruntergedrückt. Zapfwelle nicht aktiviert.Start versuchen. Der Motor darf nicht starten. Pedal Kupplung- Bremse heruntergedrückt. Zapfwelle aktiviert.Fahrer erhebt sich aus dem Sitz.Der Motor darf nicht starten. Motor läuft. Zap- fwelle aktiviert.Fahrer erhebt sich aus dem Sitz.Der Motor sollte anhalten. Motor läuft. 10-A-Sicherung herausnehmen. Siehe Abb. 13.Der Motor sollte anhalten.