Home > Stiga > Snow Blower > Snow Blower Stiga CONSUMER HIGH SNOW FLAKE SNOW POWER 8218-2249-30 Instructions Manual

Snow Blower Stiga CONSUMER HIGH SNOW FLAKE SNOW POWER 8218-2249-30 Instructions Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Snow Blower Stiga CONSUMER HIGH SNOW FLAKE SNOW POWER 8218-2249-30 Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							31
    NORSKNO
    Oversettelse av orginal bruksanvisning
    Motoroljen kan være svært varm hvis den tappes 
    rett etter stopp. La derfor motoren kjøle seg ned i 
    noen minutter før oljen tappes.
    1.   Len snøfreseren litt til høyre slik at avtappingspluggen er 
    det laveste punktet på motoren.
    2.   Skru løs avtappingspluggen.
    3.   La oljen renne ut i et kar.
    4.   Skru fast avtappingspluggen igjen.
    5.   Fyll på ny olje. Se under FØR START ovenfor for type.
    Oljemengde i veivhuset:
     0,8 liter.
    6.3 TENNPLUGG
    Kontroller tennpluggen en gang i året eller etter hver 100. 
    kjøretime.
    Rengjør eller skift tennplugger dersom elektrodene er brente. 
    Motorfabrikanten anbefaler: Champion J-8C, Autolite 356.
    Korrekt elektrodeavstand: 0,7–0,8 mm. 
    6.4 FORGASSER
    Forgasseren er riktig innstilt fra fabrikken. Kontakt en 
    autorisert servicestasjon ved behov for etterjustering. 
    7 SMØRING
    Ingen servicetiltak skal utføres hvis ikke: 
    – motoren er stoppet 
    – tenningsnøkkelen er tatt ut 
    Hvis det står i bruksanvisningen at snøfreseren skal reises 
    opp forover slik at den hviler på innmatingshuset, må 
    bensintanken tømmes.
    Tøm bensintanken utendørs når motoren er kald. 
    Ikke røyk. Tøm i en beholder beregnet for bensin.
    7.1 UTKAST
    Smør utkastets flens og innstillingsveivens snekkedrev hver 
    5. kjøretime, og før snøfreseren settes bort for lengre 
    perioder. 
    7.2 SNØSKRUEAKSEL
    Smør snøskrueakslenes smørenipler med smørekanne hver 
    10. kjøretime (fig. 11). Smør alltid akselen ved skifte av 
    sikkerhetsbolter.
    Før langtidsoppbevaring skal sikkerhetsboltene demonteres. 
    Smør med smørekanne og roter deretter snøskruen fritt på 
    akselen før boltene skrus på igjen.
    7.3 SNEKKEDREV
    Snekkedrevet er fylt med spesialfett fra fabrikken. Det er 
    vanligvis ikke behov for påfylling.
    Løsn pluggen en gang i året og kontroller at snekkedrevet 
    inneholder fett (fig. 12).
    Dersom snekkedrevet lekker eller hvis den er reparert, må det 
    fylles på nytt fett. Snekkedrevet skal inneholde maksimalt 92 
    gram fett.
    Bruk Shell Darina 1, Texaco Thermatex EP1, Mobiltem 78, 
    Benalene #372 Grease eller liknende. 7.4 SEKSKANTAKSEL
    Sekskantakselen, tannhjulene og kjedene skal ikke smøres. 
    Alle lagre og fôringer er livstidssmurte, og trenger ikke 
    vedlikehold.
    Forsøk på å smøre disse delene kan resultere i at fett kommer 
    på friksjonshjulet og drevskiven. Dette kan føre til skader på 
    det gummidekte friksjonshjulet.
    7.5 GENERELT OM KILEREMMER
    Kileremmene skal kontrolleres og justeres én gang per 
    sesong og byttes ved behov. Alt dette gjøres av en autorisert 
    servicestasjon.
    8 SERVICE OG REPARASJONER
    Ingen servicetiltak skal utføres hvis ikke: 
    – Motoren er stoppet 
    – Tenningsnøkkelen er tatt ut 
    Hvis det står i bruksanvisningen at snøfreseren skal reises 
    opp forover slik at den hviler på innmatingshuset, må 
    bensintanken tømmes.
    Tøm bensintanken utendørs når motoren er kald. 
    Ikke røyk. Tøm i en beholder beregnet for bensin.
    8.1 JUSTERING AV SKRAPESKJÆR
    Etter en tids bruk blir skrapeskjæret slitt.
    Juster skrapeskjæret (alltid sammen med slepeskoene) slik at 
    riktig avstand oppnås mellom skrapeskjæret og underlaget. 
    Skrapeskjæret er vendbart og kan dermed slites på begge 
    sider. 
    8.2 JUSTERING AV KILEREMMER
    Kileremmene skal kontrolleres (og ev. justeres) første gang 
    etter 2–4 timers bruk samt midt i sesongen. Deretter skal de 
    kontrolleres to ganger i året.
    Når remmene justeres eller skiftes ut, skal reguleringsvaierne 
    justeres (se nedenfor).
    8.2.1 Kilerem for fremdrift (A i Fig. 17)
    Remmen har en fjærbelastet spennrulle. Justering er ikke 
    nødvendig. Hvis remmen slurer, skift rem.
    8.2.2 Kilerem for snøskrue (B i Fig. 17)
    1. Fjern rembeskyttelsen (1) ved å løsne skruen (2). 
    Se fig. 14.
    2.   Løsn spennrullen (C) og flytt den inn mot remmen, ca. 3 
    mm (fig. 17).
    3.   Trekk til spennrullens mutter.
    4.   Kontroller remspenningen ved å trykke ned 
    koplingshåndtaket for snøskruen. Remmen skal, med en 
    finger, lett kunne trykkes inn ca. 12–13 mm (fig. 16). 
    5. Gjenta ovennevnte prosedyre ved behov for om 
    ytterligere justering.
    6.   Monter rembeskyttelsen på igjen. Se fig. 14.
    8.3 JUSTERING AV REMSTYRING
    1. Fjern tennpluggbeskyttelsen.
    2.  Fjern rembeskyttelsen (1) ved å løsne skruen (2). Se fig. 
    14.
    3.  Aktiver koplingshåndtaket for snøskruen (A i fig 7).
    4.   Kontroller avstanden mellom remstyringen og remmen. 
    Avstanden skal være ca 3 mm. Se fig. 13. 
    						
    							32
    NORSKNO
    5.   Ved behov for justering, løsn skruen til remstyringen og 
    still inn riktig avstand.
    6.   Trekk skruen ordentlig til. 
    7.   Monter rembeskyttelsen på igjen. 
    8.   Monter tennpluggbeskyttelsen på igjen.
    8.4 JUSTERING AV DRIVVAIER
    Se figur 15.
    1.  Løsne mutteren (A).
    2. Trekk hjulenheten bakover for hånd til vaieren ikke len-
    ger er slakk.
    3.  Trekk til mutteren (A).
    8.5 JUSTERING AV VAIEREN PÅ SNØSKRUEN
    Se figur 15.
    1.  Løsne mutteren (B).
    2. Skru inn den gjengede delen (C) i hylsen (D) til vaieren 
    ikke lenger er slakk.
    3.  Trekk til mutteren (B).
    8.6 SKIFTE AV SIKKERHETSBOLTER
    Snøskruene er festet ved akselen med spesialbolter (S i fig. 
    11) som er konstruert for å briste hvis noe setter seg fast i 
    innmatingshuset.
    Bruk alltid originale sikkerhetsbolter! Andre 
    typer bolter kan resultere i at snøfreseren får 
    alvorlige skader.
    1.  Slå av motoren.
    2.  Løsn tennkabelen fra tennpluggen.
    3.   Pass på at alle roterende deler har stoppet.
    4.   Fjern fremmedlegemet som har satt seg fast i 
    snøfreseren.
    5.   Smør snøskrueakselen (se ovenfor).
    6.  Plasser hullene i akselen og snøskruen parallelt med 
    hverandre.
    7. Fjern delene fra den ødelagte bolten.
    8.  Monter en ny, original sikkerhetsbolt.
    8.7 LYSPÆRE TIL FRONTLYS
    Bruk bare originalpære på 27 W. Sterkere pærer 
    kan ødelegge frontlyset.
    Lyspæren er festet i frontlyset med bajonettfeste. Se fig. 6. 
    Butt ut lyspæren slik:
    1. Vri lyspæren ca. 30° mot klokken og dra den ut.
    2. Løsne plastlåsen på hver side av pæren og dra kabelfestet 
    fra pæren.
    3. Monter den nye lyspæren i omvendt rekkefølge.
    9 OPPBEVARING
    Oppbevar aldri snøfreseren med drivstoff på 
    tanken i et lukket rom med dårlig ventilasjon. Det 
    kan oppstå bensindamper som kan komme i 
    kontakt med åpen ild, gnister, sigaretter osv.
    Dersom snøfreseren skal oppbevares lenger enn 30 dager, 
    anbefales følgende:
    1.   Tøm bensintanken.
    2.   Start motoren og la den gå til den stopper pga. 
    bensinmangel.Tøm bensintanken og forgasseren utendørs når 
    motoren er kald. Ikke røyk. Tøm i en beholder 
    beregnet for bensin.
    3.   Skift motorolje dersom dette ikke er gjort de siste tre 
    månedene.
    4.  Skru bort tennpluggen og hell litt motorolje (ca. 30 ml) i 
    hullet. La motoren gå rundt et par ganger. Skru tilbake 
    tennpluggen.
    5.  Rengjør hele snøfreseren ordentlig.
    6.  Smør alle punkter iht. SMØRING ovenfor.
    7.  Kontroller at snøfreseren ikke har skader. Reparer ved 
    behov.
    8. Reparer eventuelle lakkskader.
    9. Beskytt nakne metallflater mot rust.
    10. Oppbevar snøfreseren innendørs om mulig. 
    10 HVIS NOE GÅR I STYKKER
    Autoriserte servicestasjoner utfører reparasjoner og service. 
    De bruker originale reservedeler.
    Gjør du enklere reparasjoner selv? Bruk alltid originale 
    reservedeler. De passer akkurat og gjør arbeidet lettere. 
    Reservedeler fås hos din forhandler eller på servicestasjoner.
    Ved bestilling av reservedeler: oppgi snøfreserens 
    modellbetegnelse, innkjøpsår samt motorens modell og 
    typenummer.
    11 KJØPSVILKÅR
    Det gis full garanti mot fabrikasjons- og materialfeil. 
    Brukeren må følge instruksjonene i den vedlagte 
    dokumentasjonen nøye.
    Garantien dekker ikke skader som skyldes:
    - at brukeren ikke har gjort seg kjent med medfølgende 
    dokumentasjon
    - uforsiktighet 
    - feilaktig og forbudt bruk eller montering
    - bruk av reservedeler som ikke er originaldeler
    - bruk av tilbehør som ikke er levert eller godkjent av 
    Stiga.
    Garantien dekker heller ikke:
    - slitedeler, f.eks. drivremmer, naver, lyskastere, hjul, 
    sikkerhetsbolter eller vaiere
    - normal slitasje
    - motor. Disse dekkes av respektive produsents garantier 
    med egne vilkår.
    Kjøperen omfattes av gjeldende lands nasjonale lover. De 
    rettigheter kjøperen har i henhold til disse lovene begrenses 
    ikke av denne garantien. 
    						
    							33
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    1 SYMBOLE
    An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den Bediener 
    darauf hinzuweisen, dass bei der Benutzung der Maschine 
    Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind. 
    Bedeutung der Symbole:
    Warnung.
    Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vollständig durch, 
    bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
    Gefahr – rotierende Schneeschraube. Nicht mit den 
    Händen in den Auswurf greifen.
    Gefahr – rotierendes Gebläse.
    Hände und Füße von rotierenden Teilen fernhalten.
    Andere Personen müssen sich im sicheren Abstand 
    von der Maschine aufhalten.
    Den Auswurf niemals auf andere Menschen richten.
    Vor dem Ausführen von Arbeiten an der Maschine ist 
    der Zündschlüssel von der Maschine abzuziehen. 
    Verbrennungsgefahr beim Berühren.
    Beim Schneeräumen einen Gehörschutz tragen. 
    Gefahr von giftigen Dämpfen 
    Feuergefahr! 
    2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
    2.1 ALLGEMEINES
    • Bitte lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch. Machen 
    Sie sich mit allen Bedienelementen und der richtigen 
    Anwendung der Schneefräse vertraut.
    • Niemals Kindern oder mit diesen Vorschriften nicht 
    vertrauten Personen die Anwendung der Schneefräse 
    gestatten. Das Mindestalter des Fahrers kann durch 
    örtliche gesetzliche Bestimmungen festgelegt sein.
    • Die Schneefräse niemals anwenden, wenn sich andere 
    Personen in der Nähe aufhalten. Dies gilt insbesondere 
    für Kinder und Tiere. 
    • Bitte bedenken Sie, dass der Fahrer für Personen- oder 
    Sachschäden verantwortlich ist, die er verursacht. 
    • Besonders beim Rückwärtsgehen mit der Schneefräse 
    vorsichtig sein, damit Sie nicht ausrutschen oder fallen.
    • Die Schneefräse nicht anwenden, wenn Sie unter dem 
    Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen, oder 
    wenn Sie müde oder krank sind.
    2.2 VORBEREITUNG
    • Den zu bearbeitenden Bereich sorgfältig kontrollieren 
    und alle losen Fremdkörper entfernen.
    • Vor dem Start des Motors alle Bedienelemente 
    freikuppeln.• Die Schneefräse nur mit geeigneter Kleidung anwenden. 
    Rutschsichere Schuhe oder Stiefel tragen.
    • Warnung - Benzin ist sehr feuergefährlich. 
    A. Benzin stets in für diesen Zweck vorgesehenen 
    Behältern aufbewahren.
    B. Benzin nur im Freien auffüllen und dabei nicht 
    rauchen.
    C. Benzin auffüllen, bevor der Motor gestartet wird. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    D. Den Tankdeckel richtig fest drehen und eventuell 
    verschüttetes Benzin aufwischen.
    • Die Höhe des Räumschilds so einstellen, dass es auf 
    Kieswegen nicht den Boden berührt.
    • Es dürfen unter keinen Umständen Justierungen bei 
    laufendem Motor durchgeführt werden (wenn nichts 
    Gegenteiliges in der Gebrauchsanweisung steht).
    • Die Schneefräse sollte sich zuerst an die 
    Außentemperatur anpassen können, bevor sie in Betrieb 
    genommen wird.
    • Bei der Arbeit sowie bei Wartungs- und 
    Servicemaßnahmen immer Schutzbrille oder Visier 
    tragen. 
    2.3 BETRIEB
    • Hände und Füße immer von den rotierenden Teilen 
    fernhalten. Die Auswurföffnung grundsätzlich meiden.
    • Die Schneefräse darf ausschließlich für Schnee 
    verwendet werden.
    • Beim Fahren auf oder Überqueren von Kieswegen, 
    Bürgersteigen und Straßen/Wegen vorsichtig sein. Auf 
    versteckte Gefahren und den Verkehr achten.
    • Den Auswurf niemals auf eine öffentliche, befahrene 
    Straße richten.
    • Wenn die Schneefräse auf einen Fremdkörper trifft, den 
    Motor abstellen, das Zündkerzenkabel von der 
    Zündkerze abziehen und die Fräse sorgfältig auf 
    eventuelle Schäden untersuchen.  Die Schäden 
    gegebenenfalls reparieren, bevor die Schneefräse wieder 
    in Betrieb genommen wird.
    • Wenn die Schneefräse stärker als normal zu vibrieren 
    beginnt, den Motor abstellen und die Ursache suchen. 
    Vibrationen sind normalerweise ein Zeichen für 
    Probleme.
    • Den Motor abstellen und das Zündkerzenkabel abziehen 
    wenn: 
    A. Die Fahrerposition verlassen wird. 
    B. Räumschild oder Auswurf verstopft sind und 
    gereinigt werden müssen. 
    C. Reparaturen oder Einstellungen gemacht werden 
    müssen.
    • Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür 
    sorgen, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand.
    • gekommen sind und dass alle Bedienelemente 
    freigekuppelt sind.
    • Wenn die Schneefräse ohne Aufsicht stehen gelassen 
    wird, immer alle Bedienelemente freikuppeln, den 
    Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor 
    abstellen und den Zündschlüssel abziehen.  
    						
    							34
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    • Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, 
    außer wenn die Schneefräse an ihren Stellplatz gebracht 
    oder herausgeholt wird. Dabei muss die Tür offen stehen. 
    Abgase sind lebensgefährlich. 
    • Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder 
    abwärts fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am 
    Abhang die Richtung geändert wird. Steile Abhänge 
    meiden.
    • Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die 
    Schutzanordnungen beschädigt sind oder die 
    Sicherheitsvorrichtungen fehlen.
    • Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht 
    abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden.
    • Die Motorregler nicht verstellen und den Motor nicht mit 
    hohen Drehzahlen laufen lassen. Das Risiko für 
    Motorschäden ist größer, wenn der Motor bei zu hoher 
    Drehzahl betrieben wird.
    • Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen, 
    Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen 
    benutzt wird, muss unbedingt darauf geachtet werden, 
    dass der Auswurf korrekt eingestellt ist. 
    • Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn 
    die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene 
    Person sollte die Kinder beaufsichtigen.
    • Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren 
    übermäßig belasten.
    • Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des 
    Zurücksetzens nach hinten sehen und auf eventuelle 
    Hindernisse achten.
    • Den Auswurf niemals auf Umstehende richten. Es darf 
    niemals eine Person vor der Schneefräse stehen. 
    • Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse 
    transportiert oder nicht angewendet wird. Bei 
    Transporten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren.
    • Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden.
    • Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist 
    und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung 
    ausreichen.
    • Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit 
    festem Griff halten. 
    • Keine Motorteile berühren, die durch den Betrieb heiß 
    geworden sind. Sie könnten sich die Haut verbrennen.
    2.4 WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
    • Alle Schrauben und Muttern anziehen, so dass sich die 
    Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die 
    Brechbolzen regelmäßig kontrollieren.
    • Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. 
    Andere Ersatzteile können Schäden am Gerät 
    verursachen, auch wenn sie passen.
    • Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem 
    Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit 
    offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können.
    • Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in 
    einem Lagerraum abgestellt wird.
    • Vor der Langzeitaufbewahrung die in der Gebrauchsanweisung empfohlenen Maßnahmen 
    ausführen.
    • Beschädigte Warn- und Hinweisschilder erneuern.
    • Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten 
    mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. 
    Dadurch wird verhindert, dass die Schneeschraube 
    festfriert.
    3 MONTAGE
    Anm.: Hinweise zur linken und rechten Seite beziehen sich 
    auf die Position des Anwenders hinter der Schneefräse.
    3.1 INHALT - VERPACKUNG
    Die Verpackung enthält:
    - Schneefräse
    - Schalthebel
    - Schneeauswurf
    - Gebrauchsanweisung
    - Montagesatz
    Im Lieferumfang befindet sich außerdem Folgendes:
    - Reinigungswerkzeug (F auf Abb. 7)
    - Zusätzliche Reservebrechbolzen
    3.2 AUSPACKEN
    1.  Zuerst alle losen Teile aus dem Karton nehmen.
    2. Die vier Ecken des Kartons aufschneiden und die Seiten-
    teile herunterklappen.
    3. Die Transportschrauben (B) von den Stützkufen ent-
    fernen. Siehe Abb. 1.
    4.  Die Schneefräse vom Karton herunterschieben.
    5. Die Plastikbänder abschneiden, die die Drähte der Bedi-
    enelemente am Unterteil des Führungsholms halten.
    3.3 FÜHRUNGSHOLM , SIEHE ABB. 2
    1.  Die Befestigungsteile in den oberen Löchern lösen, aber 
    nicht entfernen.
    2.  Klappen Sie das Oberteil des Führungsholms hoch. Hin-
    weis: Die Seilzüge dürfen nicht eingeklemmt werden.
    3.  Schrauben von außen in die unteren Löcher führen und 
    mit folgenden Teilen verbinden:
    A Schrauben
    D Sicherungsmutter
    4.  Die vier Muttern anziehen.
    3.4 SCHNEEAUSWURF, SIEHE ABB. 3
    1. Den Schneeauswurf über die Laschen am Ring des Aus-
    wurfs platzieren.
    2. Die Schrauben (H) von der Innenseite einsetzen. Nur die 
    beiden Muttern (E und I) montieren und festziehen. Mit 
    der Mutter (F) warten.
    3. Die Klammer (G) am Drahtseil des Ablenkblechs befes-
    tigen und die Einheit an der hinteren Schraube (H) mon-
    tieren. Die Mutter (F) montieren und festziehen.
    4. Den Schneeauswurf vollständig nach links und nach 
    rechts drehen und überprüfen, dass sich das Drahtseil 
    normal biegt und nicht abnomaler Dehnung ausgesetzt 
    ist. Bei Bedarf die Klammer (G) justieren.
    5. Alle Muttern und Bolzen am Flansch überprüfen und 
    festziehen. 
    						
    							35
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    3.5 SCHALTUNG, SIEHE ABB. 4
    Den Getriebehebel niemals bewegen, wenn der 
    Motor still steht. Dadurch wird das Getriebe 
    beschädigt.
    Bringen Sie die Schaltung am Führungsholm in eine gee-
    ignete Stellung, sodass das Kugelgelenk (L) ungehindert in 
    der Aussparung am Hubarm (M) montiert werden kann.
    Bringen Sie die Scheibe an und ziehen Sie sie mit der beilie-
    genden Mutter fest.
    3.6 KONTROLLE DER SEILZÜGE FÜR DIE 
    BEDIENELEMENTE
    Vor der Inbetriebnahme der Schneefräse kann eine 
    Justierung der Seilzüge notwendig sein.
    Siehe unter “JUSTIERUNG DER SEILZÜGE” weiter unten.
    3.7 REIFENDRUCK
    Prüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte: 1,0 - 1,2 bar.
    4 BEDIENELEMENTE
    Siehe Abbildungen 7-10.
    4.1 CHOKEHEBEL (L)
    Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist:
    1. Chokeklappe offen
    2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
    4.2 ANLASSEINSPRITZPUMPE (M)
     Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraftstoff in 
    das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, damit der 
    Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist. 
    4.3 ZÜNDSCHLÜSSEL (K)
    Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das 
    Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen!
     1. Schlüssel eingedrückt - der Motor kann gestartet 
    werden.
    4.4 STARTHANDGRIFF (H)
    Manueller Seilstart mit Rückspulen.
    4.5 ÖLMESSSTAB (R)
    Zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der 
    Ölmessstab hat zwei Markierungen:
    FULL = maximaler Ölstand
    ADD = minimaler Ölstand
    4.6 TANKDECKEL (Q)
    Zum Einfüllen von Benzin.
    4.7 ÖLABLASSSCHRAUBE (P)
    Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
    4.8 STARTKNOPF - ELEKTROSTART (N)
    Aktiviert den elektrischen Anlasser.4.9 ANSCHLUSSKABEL - ELEKTROSTART (O)
    Zur Stromversorgung des elektrischen Startmotors. Das 
    Kabel über ein geerdetes Verlängerungskabel an eine 
    geerdete 220/230 Volt-Steckdose anschließen. Ein 
    Erdungsfehlerschalter sollte verwendet werden.
    4.10 SCHALTHEBEL (B)
    Den Getriebehebel niemals bewegen, wenn der 
    Motor still steht. Dadurch wird das Getriebe 
    beschädigt.
    Die Schneefräse hat 6 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge 
    zur Steuerung der Geschwindigkeit. 
    4.11 KUPPLUNGSHANDGRIFF - ANTRIEB (D)
     Den Antrieb der Räder/Ketten einkuppeln, wenn ein 
    Gang eingelegt ist und der Handgriff zum 
    Führungsholm heruntergedrückt ist.
    Befindet sich am linken Rohr des Holmes.
    4.12 KUPPLUNGSHANDGRIFF - 
    SCHNEESCHRAUBE (A)
     Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein, 
    wenn der Handgriff zum Führungsholm 
    heruntergedrückt ist. 
    Befindet sich am rechten Rohr des Holmes.
    4.13 EINHANDSTEUERUNG
    Die Maschine ist mit einer Einhandsteuerung ausgerüstet, 
    d.h. mit dem Kupplungshandgriff für den Antrieb kann der 
    Kupplungshandgriff für die Schneeschnecke in aktiviertem 
    Zustand verriegelt werden. Nehmen Sie eine Verriegelung 
    wie folgt vor:
    1.  Starten Sie den Motor.
    2. Den Kupplungshandgriff für die Schneeschnecke und 
    den Kupplungshandgriff für den Antrieb nach unten 
    drücken.
    3. Lassen Sie den Kupplungshandgriff für die 
    Schneeschnecke los. Die Funktion ist immer noch 
    aktiviert.
    4.14 BEDIENUNG DES ABLENKERS (E)
    An die Schalterblende montierte Fernbedienung zur 
    Einstellung des Ablenkers (9). 
    1. Hebel nach vorn - längere Auswurfweite. 
    2. Hebel nach hinten - kürzere Auswurfweite.
    4.15 EINSTELLKNOPF (24) 
    Der Einstellknopf ändert die Auswurfrichtung des Schnees.
    Nach links - Der Auswurf wird nach links ge-
    dreht.
    Nach rechts - Der Auswurf wird nach rechts ge-
    dreht.
    4.16 STÜTZKUFEN (G)
    Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden. 
    						
    							36
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    4.17 REINIGUNGSWERKZEUG (F)
    Das Reinigungswerkzeug befindet sich in seiner Halterung 
    am Oberteil des Räumschilds. Das Reinigungswerkzeug ist 
    beim Reinigen von Auswurf und Schneeschraube stets zu 
    verwenden.
    Eine Reinigung darf nur bei angehaltenem Motor 
    erfolgen.
    Den Schneekanal niemals per Hand reinigen. Dies 
    kann zu schweren Verletzungen führen.
    4.18 GRIFFHEIZUNG (23)
    Die Maschine ist mit einer elektrischen Griffheizung 
    ausgestattet. Um die Heizung einzuschalten, den Schalter in 
    die gewünschte Stellung bringen:
    Rechts – Volle Heizung
    Mitte – Keine Heizung
    Links – Geringe Heizung
    4.19 FREILAUFHEBEL (22, 25)
    Um das Lenken nach links oder rechts zu erleichtern, kann 
    der Antrieb des jeweiligen Rads vorübergehend folgender-
    maßen unterbrochen werden:
    • Ziehen Sie den Hebel (25) mit dem linken Zeigefinger, 
    die Maschine fährt dann nach links.
    • Ziehen Sie den Hebel (22) mit dem rechten Zeigefinger, 
    die Maschine fährt dann nach rechts.
    5 BETRIEB
    5.1 ALLGEMEINES
    Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter 
    “MONTAGE” beschriebenen Maßnahmen durchgeführt 
    worden sind. 
    Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die 
    beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn- 
    und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und 
    verstanden zu haben. 
    Bei Betrieb und Wartung ist immer eine 
    Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
    5.2 VOR DEM ANLASSEN
    Vor dem Starten Öl einfüllen. 
    Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt 
    worden ist. Andernfalls können schwere 
    Motorschäden entstehen.
    1.  Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
    2.  Ölmessstab (R) lösen und den Ölstand ablesen.  Siehe 
    Abbildung 10.
    3. Der Ölstand muss zwischen “ADD” und “FULL” liegen. 
    Siehe Abbildung 10. 
    4. Bei Bedarf Öl bis zur Markierung “FULL nachfüllen. 
    Siehe Abbildung 10. 
    5.  Öl guter Qualität verwenden, gekennzeichnet A.P.I. Serv-
    ice “SF”, “SG” oder “SH”. 
    Öl der Qualität SAE 5W30 verwenden. Bei Tempera-
    turen unter -18° C SAE 10W30 verwenden. 
    Kein Öl der Qualität SAE 10W40 verwenden.5.3 DEN BENZINTANK FÜLLEN
    Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit 
    Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
    Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies 
    Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb 
    von 30 Tagen verbraucht wird.
    Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist 
    bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, 
    dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
    Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist 
    ausschließlich in speziell für diesen Zweck 
    hergestellten Kanistern aufzubewahren. 
    Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen 
    aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder 
    unerreichbar aufbewahren.
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, 
    Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff 
    vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem 
    Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell 
    vergossenes Benzin aufwischen. 
    5.4 STARTEN DES MOTORS (OHNE 
    ELEKTROSTART)
    1.  Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und 
    Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 7).
    2. Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll 
    einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
    3. Den Choke in die Position   drehen. 
    Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
    4. Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch 
    soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (M, Abb. 
    8). Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor an-
    wenden.
    5. Den Starthandgriff langsam herausziehen, bis ein Wider-
    stand spürbar wird. Dann den Motor mit einem starken 
    Zug anlassen.
    6. Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den 
    Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet 
    ist.
    Den Motor niemals in geschlossenen Räumen 
    laufen lassen. Die Abgase enthalten 
    Kohlenmonoxid, ein lebensgefährliches Gas.
    5.5 STARTEN DES MOTORS (MIT 
    ELEKTROSTART)
    1.  Verbinden Sie das Anschlusskabel am Motor mit einem 
    geerdeten Verlängerungskabel. Das Kabel an eine geer-
    dete 220/230 Volt Schutzkonstaktsteckdose anschließen.
    2.  Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und 
    Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 7).
    3. Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll 
    einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
    4.  Den Choke in die Position   drehen. 
    Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
    5.  Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch 
    soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (M, Abb. 
    8). Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor an-
    wenden. 
    						
    							37
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    6.  Den Motor starten:
    A. Den Startknopf drücken, um den Startmotor zu ak-
    tivieren. 
    B. Wenn der Motor startet, den Startknopf loslassen und 
    die Chokeklappe öffnen - dazu den Choke langsam gegen 
    den Uhrzeigersinn auf   drehen.
    C. Wenn der Motor unrund läuft, die Chokeklappe sofort 
    schließen und danach wieder langsam öffnen.
    D. Zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der 
    Steckdose ziehen. Dann das Verlängerungskabel vom 
    Motor trennen.
    Anm.: Der elektrische Startmotor ist gegen Überlastung 
    geschützt. Wenn er zu warm wird, stoppt er automatisch. 
    Ein Neutstart kann erst nach Abkühlen des Startmotors 
    erfolgen, dies dauert in der Regel 5 – 10 Minuten.
    7.  Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den 
    Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet 
    ist. 
    Den Motor niemals in geschlossenen Räumen 
    laufen lassen. Die Abgase enthalten 
    Kohlenmonoxid, ein lebensgefährliches Gas.
    5.6 SICHERHEITSTEST
    Diese Maschine ist mit mehreren mechanischen Sicherheits-
    ausrüstungen zum Schutz des Bedieners beim Betrieb der 
    Maschine ausgestattet. 
    Nach dem Start  und vor dem Einsatz der Maschine muss 
    folgender Sicherheitstest durchgeführt werden.
    Wenn die Maschine nicht wie unten beschrieben reagiert, 
    darf sie NICHT in Betrieb genommen werden. In diesem 
    Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit einer autorisierten Ser-
    vicewerkstatt auf, um die Maschine reparieren zu lassen.
    Schneefräse
    1. Der Motor muss laufen.
    2. Den Schneefräsenhebel herunterdrücken, die Schneefräs-
    e muss sich dann drehen.
    3. Den Hebel loslassen, die Schneefräse muss dann inner-
    halb von 5 Sekunden stoppen.
    Fahrtest
    1. Der Motor muss laufen und der erste Gang eingelegt, 
    bzw. der Geschwindigkeitsregler auf niedrige Geschwin-
    digkeit eingestellt sein.
    2. Den Kupplungsgriff des Antriebs herunterdrücken, die 
    Maschine muss sich dann in Bewegung setzen
    3. Den Kupplungsgriff des Antriebs loslassen, die Maschine 
    muss dann stoppen.
    5.7 STOPP
    1.  Beide Kupplungshandgriffe loslassen. Anm.: Wenn die 
    Schneeschraube weiter rotiert, siehe Abschnitt “EIN-
    STELLUNG DER SEILZÜGE” weiter unten.
    2. Den Zündschlüssel abziehen. Den Schlüssel nicht dre-
    hen.
    Wenn die Maschine Gerät unbeaufsichtigt stehen 
    gelassen wird, den Motor abstellen und den 
    Zündschlüssel entfernen. 
    5.8 INBETRIEBNAHME
    1.  Den Motor wie oben beschrieben starten. Den Motor ein 
    paar Minuten warm laufen lassen, bevor er belastet wird.
    2.  Den Ablenker des Auswurfs einstellen.3.  An der Einstellkurbel drehen und den Auswurf so einstel-
    len, dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen wird.
    4.  Mit dem Schalthebel einen angemessenen Gang einle-
    gen. 
    Den Getriebehebel niemals bewegen, wenn der 
    Motor still steht. Dadurch wird das Getriebe 
    beschädigt.
    5.  Den Kupplungshandgriff für den Antrieb herunterdrück-
    en (A in Abb. 7), um Schneeschraube und Auswurfge-
    bläse zu aktivieren.
    Die rotierende Schneeschraube ist gefährlich. 
    Hände, Füße, Haare und lose sitzende Kleidung 
    von rotierenden Teilen fernhalten.
    6.  Den Kupplungshandgriff für den Antrieb herunter-
    drücken (D in Abb. 7). Die Schneefräse fährt nun je nach 
    eingelegtem Gang vorwärts oder rückwärts.
    5.9 FAHRTIPPS
    Der Schalldämpfer und die naheliegenden Teile 
    werden beim Betrieb sehr warm. 
    Verbrennungsgefahr! 
    1. Die Geschwindigkeit immer an die Schneeverhältnisse 
    anpassen. Die Geschwindigkeit mit dem Schalthebel, 
    nicht mit dem Gashebel regeln.
    2.  Der Schnee wird am besten direkt nach dem Schneefall 
    geräumt.
    3.  Wenn möglich, den Schnee immer in Windrichtung 
    auswerfen.
    4.  Die Stützkufen mit den Schrauben (A in Abb. 1) je nach 
    Untergrund einstellen: 
    - auf ebenem Untergrund, z. B. Asphalt, sollen die Kufen 
    ca. 3 mm unter dem Räumschild liegen.
    - auf unebener Unterlage, z. B. Kieswegen, sollen die 
    Kufen ca. 30 mm unter dem Räumschild liegen.
    Die Stützkufen immer so einstellen, dass weder 
    Kies noch Steine in die Fräse gelangen können. Es 
    besteht Verletzungsgefahr, wenn diese mit hoher 
    Geschwindigkeit herausgeschleudert werden. 
    Die Stützkufen sollten auf beiden Seiten immer gleich 
    eingestellt sein.
    5.  Die Geschwindigkeit so wählen, dass der Schnee gleich-
    mäßig ausgeworfen wird.
    Wenn der Auswurf durch Schnee verstopft wird 
    vor dem Reinigen, immer zuerst: 
    - beide Kupplungshandgriffe loslassen 
    - den Motor abstellen 
    - den Zündschlüssel herausziehen 
    - nicht mit der Hand in den Auswurf reinigen. Das 
    im Lieferumfang enthaltene Reinigungswerkzeug 
    verwenden.
    5.10 NACH DER ANWENDUNG
    1.  Die Schneefräse auf lose oder beschädigte Teile kontrol-
    lieren. Bei Bedarf beschädigte Teile auswechseln.
    2.  Lockere Schrauben und Muttern anziehen.
    3.  Den Schnee gründlich abbürsten.
    4.  Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben.
    5.  Den Choke in die Position   stellen. 
    Die Schneefräse nicht abdecken, solange Motor 
    und Schalldämpfer noch warm sind. 
    						
    							38
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    6 WARTUNG
    6.1 WARTUNGSPLAN
    6.2 ÖLWECHSEL
    Das Öl zum ersten Mal nach 2 Betriebsstunden wechseln, 
    dann alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro 
    Saison. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm 
    ist.
    Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt 
    nach der Benutzung der Maschine abgelassen 
    wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls 
    einige Minuten abkühlen lassen.
    1.  Die Schneefräse etwas nach rechts neigen, so dass die 
    Ölablassschraube der niedrigste Punkt des Motors ist.
    2. Die Ölablassschraube herausdrehen.
    3.  Das Öl in ein Gefäß fließen lassen.
    4.  Die Ablassschraube wieder eindrehen.
    5.  Neues Öl einfüllen. Angaben über die Ölsorte finden Sie 
    im Abschnitt “VOR DEM START”.
    Ölmenge im Kurbelgehäuse:
     0,8 Liter.
    6.3 ZÜNDKERZE
    Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden 
    kontrollieren.
    Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen 
    oder austauschen. Der Motorhersteller empfiehlt: Champion 
    J-8C, Autolite 356.
    Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm. 6.4 VERGASER
    Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine 
    Justierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte 
    Servicewerkstatt wenden. 
    7 SCHMIERUNG
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - den Motor abstellen 
    - den Zündschlüssel abziehen 
    Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die 
    Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt 
    werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden.
    Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor 
    kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin 
    vorgesehenen Behälter leeren.
    7.1 AUSWURF
    Den Flansch des Auswurfs und den Schneckenantrieb der 
    Einstellkurbel alle 5 Betriebsstunden oder vor der 
    Langzeitaufbewahrung schmieren. 
    7.2 SCHNEESCHRAUBENACHSE
    Die Schmiernippel der Schneeschraubenachse alle 10 
    Betriebsstunden mit einer Fettspritze schmieren (Abb. 11). 
    Die Achse immer beim Austausch der Brechbolzen 
    schmieren.
    Vor der Langzeitaufbewahrung die Brechbolzen 
    demontieren. Mit Fettspritze schmieren und dann die 
    Schneeschraube frei auf der Achse rotieren lassen, bevor die 
    Brechbolzen wieder festgeschraubt werden.
    7.3 SCHNECKENGETRIEBE
    Das Schneckengetriebe ist ab Werk mit Spezialfett gefüllt. 
    Normalerweise ist kein Auffüllen nötig.
    Den Stopfen einmal pro Jahr lösen und kontrollieren, ob das 
    Schneckengetriebe Fett enthält (Abb. 12).
    Wenn das Schneckengetriebe undicht ist oder repariert 
    worden ist, muss neues Fett eingefüllt werden. Das 
    Schneckengetriebe darf maximal 92 Gramm Fett enthalten.
    Shell Darina 1, Texaco Thermatex EP1, Mobiltem 78, 
    Benalene # 372 Grease oder ähnliches Fett verwenden. 
    7.4 SECHSKANTACHSE
    Sechskantachse, Kettenantrieb und Ketten dürfen nicht 
    geschmiert werden. Alle Lager und Buchsen sind für die 
    Lebensdauer geschmiert und wartungsfrei.
    Der Versuch, diese Teile zu schmieren, kann dazu führen, 
    dass Fett auf das Friktionsrad und die Antriebsscheibe 
    gelangt, wodurch das gummiverkleidete Friktionsrad 
    beschädigt werden kann.
    7.5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU 
    KEILRIEMEN
    Die Keilriemen sind einmal pro Saison zu kontrollieren und 
    zu justieren sowie bei Bedarf zu ersetzen. Diese Arbeiten 
    sind von einer autorisierten Servicewerkstatt auszuführen. Servicepunkt Häufigkeit Typ Par.
    Sicherheitskontrolle Bei jedem Start 5.6
    Motorölwechsel Nach 2 h, 
    danach alle 50 hSAE 5W30 - 
    10W406.2
    Antriebsriemen 
    kontrollierenNach 2 h, 
    danach einmal 
    pro Jahr7.5
    Schmieren der 
    Schneeschraubenach
    se10 h Lithiumfett 7.2
    Schmieren/
    Kontrollieren der 
    Mechanik für die 
    Drehung des 
    Auswurfes 10 h 10W-Öl 7.1
    Schmieren des 
    Ablenkers10 h 10W-Öl -
    Schmieren der 
    Seilzüge10 h 10W-Öl -
    Schmieren des 
    Gelenksystems10 h 10W-Öl -
    Reifendruckkontrolle 50 h 3.7
    Kontrolle des 
    Winkelgetriebes für 
    die Schneeschraube50 h Schneckenget
    riebeöl für 
    den Einsatz 
    im Winter-
    Zündkerzenkontrolle/
    -wechsel100 h RC124YC 6.3 
    						
    							39
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    8 SERVICE UND REPARATUREN
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - Motor abstellen 
    - Zündschlüssel abziehen 
    Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die 
    Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt 
    werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden.
    Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor 
    kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin 
    vorgesehenen Behälter leeren.
    8.1 EINSTELLUNG DER SCHABKANTE
    Nach längerer Anwendung nutzt sich die Schabkante ab.
    Die Schabkante (immer zusammen mit den Stützkufen) so 
    einstellen, dass der richtige Abstand zwischen Schabkante 
    und Unterlage erzielt wird. 
    Die Schabkante ist wendbar und kann von beiden Seiten 
    abgenutzt werden. 
    8.2 EINSTELLUNG DER KEILRIEMEN
    Die Keilriemen sind erstmalig nach 2 - 4 Betriebsstunden 
    und dann mitten in der Saison zu kontrollieren (und evtl. 
    einzustellen). Danach sollte zweimal pro Jahr eine Kontrolle 
    erfolgen.
    Wenn die Riemen justiert oder ausgetauscht werden, sind die 
    Seilzüge nachzustellen (siehe unten).
    8.2.1 Antriebskeilriemen (A in Abb. 17)
    Der Riemen hat eine federbelastete Spannrolle. Es ist keine 
    Justierung notwendig. Wenn der Riemen schleift, ist er 
    auszutauschen.
    8.2.2 Keilriemen der Schneeschraube
    (B in Abb. 17)
    1.  Den Riemenschutz (1) durch Entfernen der Schrauben 
    (2) abnehmen. Siehe Abb. 14.
    2.  Die Spannrolle (C) lösen und ca. 3 mm nach innen zum 
    Riemen schieben (Abb. 17).
    3.  Die Mutter der Spannrolle anziehen.
    4.  Die Riemenspannung kontrollieren, indem der Kup-
    plungshandgriff für die Schneeschraube herunterge-
    drückt wird. Der Riemen soll sich mit einem Finger ohne 
    größere Anstrengung ca. 12 - 13 mm eindrücken lassen 
    (Abb. 16). 
    5. Diese Maßnahmen wiederholen, falls eine weitere Ein-
    stellung erforderlich ist. 
    6. Den Riemenschutz wieder montieren. Siehe Abb. 14.
    8.3 JUSTIERUNG DER RIEMENFÜHRUNG
    1.  Die Zündkerzenabdeckung entfernen.
    2.  Den Riemenschutz (1) durch Entfernen der Schrauben 
    (2) abnehmen. Siehe Abb. 14.
    3.  Den Kupplungshandgriff für die Schneeschraube 
    herunterdrücken (A in Abb. 7).
    4.  Den Abstand zwischen Riemenführung und Riemen kon-
    trollieren. Er sollte ung. 3 mm betragen. 
    Siehe Abb. 13.
    5.  Wenn nötig, die Schraube der Riemenführung lockern 
    und den richtigen Abstand einstellen.
    6.  Die Schrauben fest anziehen.
    7.  Den Riemenschutz wieder montieren. 
    8.  Die Abdeckung der Zündkerze wieder montieren.8.4 EINSTELLEN DES ANTRIEBSDRAHTS
    Siehe Abb. 15.
    1.  Die Mutter (A) lösen.
    2. Die Radeinheit von Hand zurück ziehen, bis kein Spiel 
    mehr vorhanden ist.
    3.  Die Mutter (A) anziehen.
    8.5 EINSTELLEN DES SCHNECKENDRAHTS
    Siehe Abb. 15.
    1.  Die Mutter (B) lösen.
    2. Das Gewindeteil (C) in die Hülse (D) drehen, bis kein 
    Spiel mehr vorhanden ist.
    3.  Die Mutter (B) anziehen.
    8.6 AUSTAUSCH DER BRECHBOLZEN
    Die Schneeschrauben sind mit Spezialbolzen (S in Abb. 11) 
    an der Achse befestigt, die so konstruiert sind, dass die 
    brechen, wenn etwas im Räumschild hängenbleibt.
    Immer Original Brechbolzen verwenden! Andere 
    Bolzentypen können die Schneefräse stark 
    beschädigen.
    1. Motor ausstellen.
    2.  Das Zündkerzenkabel abziehen.
    3.  Abwarten, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand ge-
    kommen sind.
    4.  Alle Fremdkörper, die in der Schneeschraube hängenge-
    blieben sind, entfernen.
    5.  Die Schneeschraubenachse schmieren (siehe oben).
    6.  Die Aussparungen in der Achse und der Schneeschraube 
    aufeinander ausrichten.
    7. Die Teile des gebrochenen Bolzens entfernen.
    8.  Den neuen Originalbolzen zusammenbauen. Wenn zur 
    Bolzeneinheit auch eine Ausgleichsscheibe gehört, muss 
    diese in der größeren Aussparung der Schneckenwelle 
    platziert werden. 
    8.7 SCHEINWERFERLAMPE
    Nur STIGA-Originallampe mit 27 W verwenden. 
    Stärkere Lampe zerstören den Scheinwerfer.
    Die Glühlampe ist per Bajonetteinfassung im Scheinwerfer 
    befestigt. Siehe Abb. 6. Glühlampe wie folgt ersetzen:
    1. Die Glühlampe etwa 30° gegen den Uhrzeigersinn 
    drehen und herausnehmen.
    2. Die Kunststoffverriegelung auf jeder Lampenseite lösen 
    und den Kabelanschluss von der Lampe abziehen.
    3. Die neue Glühlampe in umgekehrter Reihenfolge ein-
    setzen. 
    						
    							40
    DEUTSCHDE
    Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
    9 AUFBEWAHRUNG
    Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in 
    einem geschlossenen Raum mit schlechter 
    Belüftung aufbewahren. Es können sich 
    Benzingase bilden, die in Verbindung mit offenem 
    Feuer, Funken, brennenden Zigaretten o. ä. 
    Brandgefahr bedeuten.
    Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt 
    aufbewahrt werden soll, wird empfohlen:
    1. Benzintank entleeren.
    2.  Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von Ben-
    zinmangel stehenbleibt.
    Benzintank und Vergaser im Freien leeren, wenn 
    der Motor kalt ist. Nicht rauchen. In einen für 
    Benzin vorgesehenen Behälter leeren.
    3.  Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei 
    Monaten erfolgt ist.
    4.  Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die Öff-
    nung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige Umdrehungen 
    drehen. Zündkerze wieder eindrehen.
    5. Die gesamte Schneefräse gründlich reinigen.
    6.  Alle Schmierpunkte wie unter “SCHMIEREN” beschrie-
    ben schmieren.
    7.  Die Schneefräse auf Beschädigungen untersuchen. Bei 
    Bedarf Schäden reparieren.
    8. Evtl. Lackschäden ausbessern.
    9.  Nackte Metallflächen mit Rostschutzmittel behandeln.
    10. Die Schneefräse nach Möglichkeit im Haus aufbe-
    wahren. 
    10 WENN TEILE DEFEKT SIND
    Autorisierte Servicewerkstätten führen Reparaturen und 
    Service aus. Sie verwenden Originalersatzteile.
    Machen Sie einfachere Reparaturen selbst? Verwenden Sie 
    dann ausschließlich Originalersatzteile. Sie passen immer 
    und erleichtern die Arbeit. 
    Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei 
    Servicewerkstätten.
    Bei der Bestellung: Geben Sie die Modellbezeichnung, das 
    Kaufjahr sowie die Modell- und Typennummer des Motors 
    an.
    11 VERKAUFSBEDINGUNGEN
    Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und 
    Fabrikationsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender 
    müssen die Hinweise in der beigefügten 
    Bedienungsanleitung genau beachten.
    Die Garantie deckt keine Schäden bei:
    - Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung
    - Unachtsamkeit
    - falsche oder unzulässige Nutzung oder Montage
    - Anwendung von Ersatzteilen, die keine Originalersatz-
    teile sind
    - Anwendung von Zubehör, das nicht von Stiga stammt 
    oder von Stiga zugelassen ist
    Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf:
    - Verschleißteile wie beispielsweise Antriebsriemen, 
    Frässchnecken, Scheinwerfer, Reifen, Sicherheitsbolzen 
    und Seilzüge
    - normalen Verschleiß
    - Motoren Für diese gelten die Garantiebedingungen der 
    jeweiligen Hersteller.
    Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen 
    Vorschriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers 
    werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Snow Blower Stiga CONSUMER HIGH SNOW FLAKE SNOW POWER 8218-2249-30 Instructions Manual