Home
>
Stiga
>
Lawn Mower
>
Stiga Lawn Mower PARK 4WD 107 M, 107 M HD, 121 M, 125 Combi Pro Instructions Manual
Stiga Lawn Mower PARK 4WD 107 M, 107 M HD, 121 M, 125 Combi Pro Instructions Manual
Have a look at the manual Stiga Lawn Mower PARK 4WD 107 M, 107 M HD, 121 M, 125 Combi Pro Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

21 NORSKNO 2.3.3 Bakre opphenging Aggregatets bakdel er festet ved hjelp av låsepin- nene i figur 13. 2.3.4 Opphenging i redskapsløfter Aggregatet er opphengt i redskapsløfteren med kjede og karabinkroker. Den ene karabinkroken er beregnet på arbeidsstil- lingen og kan flyttes i kjedelenkene for innstilling av løftekraften. Den andre karabinkroken er beregnet for vaskestil- lingen. 2.4 Betjeningsutstyr, 107 M 2.4.1 Klippehøydeinnstilling Klippehøyden kan stilles inn mellom 30 og 85 mm. Innstillingen skjer i en rekke faste stillinger ved hjelp av spaken. Se figur 9. 2.4.2 Helling forover Aggregatets bakdel kan løftes trinnløst. Hver strek (12:J) tilsvarer en forhøyning på 5 mm. Innstillingen låses med skruene (12:K). 2.4.3 Bakre opphenging Aggregatets bakdel er festet ved hjelp av sperrene (12:L). 2.4.4 Opphenging i redskapsløfter Aggregatet er opphengt i redskapsløfteren med kjede og karabinkroker. Den ene karabinkroken er beregnet på arbeidsstil- lingen og kan flyttes i kjedelenkene for innstilling av løftekraften. Den andre karabinkroken er beregnet for vaskestil- lingen. 2.5 Betjeningsutstyr, 121 M 2.5.1 Klippehøydeinnstilling Klippehøyden kan stilles inn mellom 30 og 85 mm. Elektrisk innstilling av klippehøyden Innstillingen skjer trinnløst med en strømbryter på maskinen. Manuell klippehøydeinnstilling Innstillingen skjer i en rekke faste stillinger ved hjelp av spaken (7:G). 2.5.2 Helling forover Aggregatets bakdel kan løftes trinnløst. Innstillingen låses med skruene (7:H). 2.5.3 Bakre opphenging Aggregatets bakdel er festet ved hjelp av låsepin- nene (7:I). 2.5.4 Opphenging i redskapsløfter Aggregatet er opphengt i redskapsløfteren med kjede og karabinkroker. Den ene karabinkroken er beregnet på arbeidsstil- lingen og kan flyttes i kjedelenkene for innstilling av løftekraften. Den andre karabinkroken er beregnet for vaskestil- lingen. 3 MONTERING 3.1 Montering av 125 Combi Pro1. Plasser aggregatet på plassen sin foran maski- nen. 2. Monter følgende deler på begge hjulakslene: • Skive (3:B). • Aggregatfeste (3:C). • Skive (3:B). • Låsering (3:A). 3. Demonter låsepinnene og skivene på begge si- der. Se figur 2. 4. Skru fast armene i hverandre. Se figur 4. 5. Heng opp aggregatet i redskapsløfteren. Se fi- gur 14. 6. Hvis aggregatet har elektrisk klippehøydeinn- stilling, kopler du kabelen til maskinens uttak til høyre foran. Se figur 15. 3.1.1 Rem, 125 Combi Pro Aggregatets bakdel skal hvile på underlaget (ikke være løftet opp eller festet). Monter remmen slik: 1. Still inn høyeste klippehøyde. 2. Demonter remdekselet (5 E). Tallene på figuren angir nøkkelbredde. 3. Demonter remlederen (5:F). 4. Legg på remmen rundt maskinens remskive (16:M). 5. Trekk på remmen på aggregatets remskive. 6. Ta tak i spaken til remstrekkeren med venstre hånd. Dra i spaken og legg strekkeren på utsi- den av remmen med høyre hånd. Se figur 16. 7. Monter remleder og remdeksel. Se figur 5. 8. Løft opp og fest bakdelen av aggregatet. På maskin med 17” hjul: Monter skivene og lå- sepinnene i det øverste hullet. Se figur 2. På maskin med 16” hjul: Monter skivene og lå- sepinnene i det midterste hullet. Se figur 2. 3.2 Montering av 107 M HD, 121 M1. Plasser aggregatet på plassen sin foran maski- nen. 2. Monter følgende deler på begge hjulakslene: • Skive (3:B). • Aggregatfeste (3:C). • Skive (3:B). • Låsering (3:A).

22 NORSKNO 3. Demonter låsepinnene på begge sider. Se figur 7:I og figur 13. 4. Skru fast armene i hverandre. Se figur 4. 5. Heng opp aggregatet i redskapsløfteren. Se fi- gur 14. 6. Hvis aggregatet har elektrisk klippehøydeinn- stilling, kopler du kabelen til maskinens uttak til høyre foran. Se figur 15. 3.2.1 Rem, 107 M HD, 121 M Aggregatets bakdel skal hvile på underlaget (ikke være løftet opp eller festet). Monter remmen slik: 1. 107 M HD : Still inn høyeste klippehøyde 121 M: Still inn klippehøyden til midtstillingen 2. Demonter remdekselet. Se figur 8 og 10. Talle- ne på figuren angir nøkkelbredde. 3. Legg på remmen rundt maskinens remskive (16:M). 4. Trekk på remmen på aggregatets remskive. 5. Ta tak i spaken til remstrekkeren med venstre hånd. Dra i spaken og legg strekkeren på utsi- den av remmen med høyre hånd. Se figur 16. 6. Monter remdekselet. Se figur 8 og 10. 7. Løft opp og fest bakdelen av aggregatet. 107 M HD på maskin med 17” hjul: Monter lå- sepinnene i 3. hull ovenfra. Se figur 13. 107 M HD på maskin med 16” hjul: Monter lå- sepinnene i 4. hull ovenfra. Se figur 13. 121 M : Løft opp og monter låsepinnene (7:I). 3.3 Montering av 107 M1. Plasser aggregatet på plassen sin foran maski- nen. 2. Monter følgende deler på begge hjulakslene: • Skive (11:B). • Aggregatarm (11 D). • Skive (11:B). • Låsering (11:A). 3. Monter aggregatarmene i hjørnet foran på ag- gregatet. Etter tiltrekking skal bakdelen på ag- gregatet kunne beveges fritt opp og ned. 4. Heng opp aggregatet i redskapsløfteren. Se fi- gur 14. 3.3.1 Rem, 107 M Aggregatets bakdel skal hvile på underlaget (ikke være løftet opp eller festet). Monter remmen slik: 1. Still inn høyeste klippehøyde. 2. Demonter remdekselet. Se figur 10. Tallene på figuren angir nøkkelbredde. 3. Legg på remmen rundt maskinens remskive (16:M). 4. Trekk på remmen på aggregatets remskive.5. Ta tak i spaken til remstrekkeren med venstre hånd. Dra i spaken og legg strekkeren på utsi- den av remmen med høyre hånd. Se figur 16. 6. Monter remdekselet. Se figur 10. 7. Løft opp aggregatet slik at det låser i sperrene (12:L). 3.4 DekktrykkJuster lufttrykket i dekkene, slik: Foran: 0,6 bar (9 psi). Bak: 0,4 bar (6 psi). 3.5 GrunninnstillingFor at aggregatet skal klippe optimalt kreves kor- rekt grunninnstilling. Aggregatet er grunninnstilt når bakkanten er 55 mm over forkanten. Dette be- tyr at aggregatet heller forover. Utfør grunninnstilling som vist nedenfor. 3.5.1 Grunninnstilling, 125 Combi Pro, 107 M HD Aggregatet er grunninnstilt når tiltakene under 3.1.1 og 3.2.1 er utført. 3.5.2 Grunninnstilling, 107 M, 121 M Se figur 17 og grunninnstill 107 M og 121 M slik: 1. Still maskinen på et jevnt underlag. Krav til plant underlag: ±1 mm/m. Ingen helling mot avløp eller lignende. Slike må eventuelt være foran eller bak maskinen. 2. Dekkene skal ha riktig lufttrykk, se 3.4. 3. Sett aggregatet i transportstilling og legg en planparallell planke under aggregatet. 4. Plasser en avstandsholder med høyden 5 mm på planken under aggregatets bakkant og slipp ag- gregatet ned til arbeidsstilling. 5. Løsne skruene (7:H og 12:K), slik at aggregatet hviler mot planken og avstandsholderen. Kon- troller at ikke aggregatet heller til siden i for- hold til maskinen. 6. Lås fast skruene (7:H og 12:K) med 22 Nm. 7. Sett aggregatet i transportstilling og fjern plan- ken.

23 NORSKNO 4 BRUK Kontroller at gressflaten som skal klip- pes, er helt tom for fremmedlegemer som steiner og lignende. 4.1 KlippehøydeDet beste klipperesultatet oppnås når øverste tredel av gresset klippes bort, dvs. at 2/3 av gresslengden blir igjen. Se figur 18. Hvis gresset er høyt og skal klippes kraftig ned, klipper du to ganger med ulike klippehøyder. Bruk ikke de laveste klippehøydene hvis gressmat- ten er ujevn. Da er det fare for at knivene skades mot underlaget og at gressmattens øverste jordlag skrelles av. 4.2 HellingBakdelen av aggregatet kan løftes, slik at aggrega- tet heller enda mer forover enn når det står i grunn- stilling. Hellingen påvirker klipperesultatet som forklart nedenfor. 4.2.1 Ingen helling Når aggregatet står i grunnstilling, oppnås beste “mulching”-effekt samt god spredning av det av- klipte gresset. Grunninnstilling anbefales ved nor- malt gress. 4.2.2 Helling Når aggregatet helles forover, reduseres mul- ching-effekten og det avklipte gresset spres be- dre. Helling forover anbefales ved kraftigere gress. 4.3 KlipperådFølg rådene nedenfor for å oppnå best mulig klip- peresultat: • Klipp ofte. • Kjør motoren på full gass. • Gresset skal være tørt. • Bruk skarpe kniver. • Hold undersiden av klippeaggregatet ren. 4.4 125 Combi Pro 125 Combi Pro kan klippe gresset på følgende to måter: • Mulching; kompostering og spredning. • Med bakutkast kastes gresset ut i en stråle bak aggregatet. Ved leveransen er aggregatet innstilt for mulching. For å kunne kaste ut gresset i en stråle bak aggre- gatet, må pluggen i figur 6 demonteres. Sett aggregatet i servicestilling (se 5.3) for å de- montere/montere pluggen. 5 VEDLIKEHOLD 5.1 KlargjøringAlt service- og vedlikeholdsarbeid skal utføres når maskinen står stille med motoren slått av. Unngå at maskinen ruller ved å alltid kople til parkeringsbremsen. Stopp motoren. Unngå at motoren starter utilsiktet ved å løsne tennkabelen fra tennpluggen og ta startnøkkelen ut av tenningslåsen. 5.2 Vaskestilling1. Aktiver parkeringsbremsen. 2. Sett redskapsløfteren i transportstilling. 3. Still inn laveste klippehøyde. 4. 125 Combi Pro, 107 M HD, 121 M: Frigjør bakdelen av aggregatet ved å demontere låsepinner og ev. skiver. Se figur 2, 7:I og 13. 107 M: Løft opp bakdelen av aggregatet, frigjør sperrene (12:L) og slipp ned. 5. Ta tak i forkanten av aggregatet og løft opp. Hekt fast kjedet slik at aggregatet peker diago- nalt oppover. Se figur 19. Det er absolutt forbudt å starte motoren når ag- gregatet er i vaskestilling. Tilbakestill 125 Combi Pro slik det beskrives i 3.1.1, punkt 8. Tilbakestill 107 M HD slik det beskrives i 3.2.1, punkt 7. Tilbakestill 121 M slik det beskrives i 3.2.1, p. 7. Tilbakestill 107 M slik det beskrives i 3.3.1, p. 7. 5.3 Servicestilling1. Aktiver parkeringsbremsen. 2. Sett redskapsløfteren i transportstilling. 3. Hvis aggregatet har elektrisk klippehøydeinn- stilling, kopler du kabelen fra maskinen. Se fi- gur 15. 4. 125 Combi Pro, 107 M HD, 107 M: Still inn høyeste klippehøyde. 121 M: Sett klippehøyden i midtstillingen. 5. 125 Combi Pro: Demonter låsepinner og skiver. Se figur 2. 107 M HD: Demonter låsepinner og skiver. Se figur 13. 107 M : Løft opp bakdelen av aggregatet, frigjør sperrene (12:L) og slipp ned. 121 M: Frigjør bakdelen av aggregatet ved å de- montere låsepinnene (7:I). 6. Demonter remdekselet. Se figur 5:E, 8 og 10. Tallene på figuren angir nøkkelbredde.

24 NORSKNO 7. Bare 125 Combi Pro: Demonter remlederen (5:F). 8. Ta tak i spaken til remstrekkeren med venstre hånd. Dra i spaken og hekt strekkeren av rem- men med høyre hånd. Se figur 16. 9. Trekk remmen av aggregatets remskive. 10.Ta tak i forkanten av aggregatet og løft opp. Løft til aggregatet står helt vertikalt og hviler med bakkanten mot underlaget. Se figur 20. Tilbakestill 125 Combi Pro slik det beskrives i 3.1.. Tilbakestill 107 M HD slik det beskrives i 3.2. Tilbakestill 107 M slik det beskrives i 3.3. Tilbakestill 121 M slik det beskrives i 3.2. 5.4 RengjøringAggregatets underside skal rengjøres etter hver bruk. Sett aggregatet i vaskestilling. Rengjør aggregatets underside grundig. Bruk høy- trykksspyler, skrape og/eller børste. Når overflatene er helt tørre og rene, er det klart for maling. Bruk en slitesterk, gul farge beregnet for metall til utendørs bruk. 5.5 Hjul125 Combi Pro er utstyrt med to smørekopper (21:M) for de vertikale akslene. 107 M HD er utstyrt med to smørekopper for de vertikale akslene (21:M) og to smørekopper (21:N) for hjulakslene. Smøreniplene skal smøres med universalfett hver 50. driftstime. 5.6 Bytte av kniver Bruk arbeidshansker under bytte av kniv/knivblad, slik at du unngår kutt- skader. Kontroller at knivene alltid er skarpe. Da blir klip- peresultatet best. Kontroller alltid kniven/knivbladet etter en kolli- sjon. Hvis knivsystemet er skadet, må defekte de- ler byttes ut. Bruk alltid originale reservedeler. Uori- ginale reservedeler kan medføre fare selv om de passer til maskinen. Aggregatet er utstyrt med kniver i henhold til følgende alternativer: • Separate kniver, fastskrudde på knivbjelkene. Se figur 22. • Hel kniv. Se figur 23. 5.6.1 Separate kniver Knivene er utskiftbare. Ved bytte skal begge kni- vene på samme knivbjelke byttes ut for å unngå ubalanse.Tiltrekkingsmoment: Skruer (22:P) - 24 Nm Sikkerhetsbolter (22:Q) -9,8 Nm Ved kollisjon kan sikkerhetsboltene (22:Q) briste og knivene viker unna. Hvis det har skjedd, må du montere originale sikkerhetsbolter og trekke dem til som beskrevet ovenfor. 5.6.2 Hel kniv, figur 23 Hele kniven byttes ut når eggene er utslitt. Monter den nye kniven med tekstutstansingen ned- over. Tiltrekkingsmoment: 24 Nm. 5.7 Synkronisering, kniverFølgende aggregat har synkroniserte kniver. • 107 M • 107 M HD • 121 M Hvis en av knivene har truffet en solid gjenstand (f.eks. en stein) kan tannremmen vippe over og synkroniseringen bli endret. Dette betyr fare for at knivene kolliderer med hverandre. Korrekt synkroniserte kniver skal være forskjøvet 90° fra hverandre. Se figur 24. Kontroller alltid synkroniseringen etter kollisjon. Ved mistanke om feil synkronisering, kontakt au- torisert Stiga-verksted for reparasjon. Knivene i 125 Combi Pro roterer fritt. 5.8 SlitasjebeskyttelsePå klippedekselets underside er det plassert to sli- tasjebeskyttere som beskytter klippedekselet. Dis- se kan byttes ut ved behov. 6 RESERVEDELER STIGA originale reservedeler og tilbehør er kon- struert spesielt for STIGA-maskiner. Merk at re- servedeler og tilbehør som ikke er originale ikke er kontrollert eller godkjent av STIGA. Bruk av deler og tilbehør som ikke er originale kan påvirke maskinens funk- sjon og sikkerhet. STIGA er ikke an- svarlig for skader som skyldes bruk av slike produkter. 7 MØNSTERBESKYTTELSE Dette produktet eller deler av det omfattes av føl- gende patent- og mønsterbeskyttelse: Sverige 66 166 Tyskland 499 11 740.9 Frankrike: 577 251-253, 577 439-443 USA: 435 564 GGP forbeholder seg retten til å endre produktene uten varsel.

25 DEUTSCHDE 1 ALLGEMEINES Dieses Symbol kennzeichnet eine WAR- NUNG. Ein Nichtbefolgen der Anwei- sungen kann schwerwiegende Personen- und bzw. oder Sachschäden nach sich ziehen. Vor dem Start sind diese Bedienungsan- leitung sowie die Sicherheitsvorschrif- ten für das Gerät aufmerksam durchzulesen. 1.1 SymboleAm Gerät befinden sich folgende Symbole, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benut- zung des Geräts Vorsicht und Aufmerksamkeit ge- boten sind. Bedeutung der Symbole: Warnung! Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts die Bedienungsanleitung und Sicherheits- vorschriften. Warnung! Wenn das Gerät in Betrieb ist, dürfen we- der Hände noch Füße unter die Haube ge- langen. Warnung! Achten Sie auf herausgeschleuderte Ge- genstände. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Mähers aufhält. Warnung! Vor dem Ausführen von Reparaturarbei- ten ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abzuziehen. 1.2 Hinweise 1.2.1 Abbildungen Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind mit 1, 2, 3 usw. nummeriert. Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, B, C usw. bezeichnet. Ein Verweis auf Komponente E in Abbildung 5 wird als “5:E” angegeben. 1.2.2 Überschriften Die Überschriften in dieser Bedienungsanleitung sind gemäß folgendem Beispiel nummeriert. ”2.3.2” ist eine Zwischenüberschrift zu “2.3” und ist ihr untergeordnet. Bei einem Hinweis auf Überschriften wird häufig lediglich die Nummer der Überschrift angegeben: z.B. “Siehe 2.3.2”. 2 BESCHREIBUNG 2.1 AllgemeinesDas Mähwerk ist für die Verwendung mit STIGA- Park-Geräten mit Vierradantrieb vorgesehen. Das Mähwerk wird in einer der folgenden Ausfüh- rungen geliefert: • Mit manueller Schnitthöheneinstellung. • Mit elektrischer Schnitthöheneinstellung. 2.2 Bedienung, 125 Combi Pro 2.2.1 Schnitthöheneinstellung Die Schnitthöhe ist zwischen 25 und 90 mm ein- stellbar. Elektrische Schnitthöheneinstellung Die Einstellung erfolgt stufenlos über einen Schal- ter am Gerät. Manuelle Schnitthöheneinstellung Die Einstellung erfolgt in mehreren festen Stufen per Hebel. Siehe Abb. 1. 2.2.2 Neigung nach vorn Der hintere Teil des Mähwerks kann um 12 mm angehoben werden. Setzen Sie dazu die beiden Splinte von ihrer Grundeinstellung um ein Loch um. Siehe Abb. 2. 2.2.3 Hintere Aufhängung Der hintere Teil des Mähwerks wird mithilfe der Stifte in Abb. 2 arretiert. 2.2.4 Aufhängung im Geräteheber Das Mähwerk wird mit einer Kette und Karabiner- haken im Geräteheber aufgehängt. Ein Karabinerhaken ist für die Betriebsstellung vorgesehen und kann zur Einstellung der Hubkraft in den Kettengelenken umgesetzt werden. Der andere Karabinerhaken ist für die Reinigungs- stellung vorgesehen. 2.3 Bedienung, 107 M HD 2.3.1 Schnitthöheneinstellung Die Schnitthöhe ist zwischen 30 und 85 mm ein- stellbar. Elektrische Schnitthöheneinstellung Die Einstellung erfolgt stufenlos über einen Schal- ter am Gerät. Manuelle Schnitthöheneinstellung Die Einstellung erfolgt in mehreren festen Stufen per Hebel. Siehe Abb. 9.

26 DEUTSCHDE 2.3.2 Neigung nach vorn Der hintere Teil des Mähwerks kann um 12 mm angehoben werden. Setzen Sie dazu die beiden Splinte von ihrer Grundeinstellung um ein Loch um. Siehe Abb. 13. 2.3.3 Hintere Aufhängung Der hintere Teil des Mähwerks wird mithilfe der Stifte in Abb. 13 arretiert. 2.3.4 Aufhängung im Geräteheber Das Mähwerk wird mit einer Kette und Karabiner- haken im Geräteheber aufgehängt. Ein Karabinerhaken ist für die Betriebsstellung vorgesehen und kann zur Einstellung der Hubkraft in den Kettengelenken umgesetzt werden. Der andere Karabinerhaken ist für die Reinigungs- stellung vorgesehen. 2.4 Bedienung, 107 M 2.4.1 Schnitthöheneinstellung Die Schnitthöhe ist zwischen 30 und 85 mm ein- stellbar. Die Einstellung erfolgt in mehreren festen Stufen per Hebel. Siehe Abb. 9. 2.4.2 Neigung nach vorn Der hintere Teil des Mähwerks kann stufenlos an- gehoben werden. Jeder Strich (12:J) entspricht einer Anhebung um 5 mm. Die Einstellung wird mit Schrauben (12:K) fixiert. 2.4.3 Hintere Aufhängung Der hintere Teil des Mähwerks wird mithilfe der Sperren (12:L) arretiert. 2.4.4 Aufhängung im Geräteheber Das Mähwerk wird mit einer Kette und Karabiner- haken im Geräteheber aufgehängt. Ein Karabinerhaken ist für die Betriebsstellung vorgesehen und kann zur Einstellung der Hubkraft in den Kettengelenken umgesetzt werden. Der andere Karabinerhaken ist für die Reinigungs- stellung vorgesehen. 2.5 Bedienung, 121 M 2.5.1 Schnitthöheneinstellung Die Schnitthöhe ist zwischen 30 und 85 mm ein- stellbar. Elektrische Schnitthöheneinstellung Die Einstellung erfolgt stufenlos über einen Schal- ter am Gerät. Manuelle Schnitthöheneinstellung Die Einstellung erfolgt in mehreren festen Stufen per Hebel (7:G).2.5.2 Neigung nach vorn Der hintere Teil des Mähwerks kann stufenlos an- gehoben werden. Die Einstellung wird mit Schrauben (7:H) fixiert. 2.5.3 Hintere Aufhängung Der hintere Teil des Mähwerks wird mithilfe der Splinte (7:I) arretiert. 2.5.4 Aufhängung im Geräteheber Das Mähwerk wird mit einer Kette und Karabiner- haken im Geräteheber aufgehängt. Ein Karabinerhaken ist für die Betriebsstellung vorgesehen und kann zur Einstellung der Hubkraft in den Kettengelenken umgesetzt werden. Der andere Karabinerhaken ist für die Reinigungs- stellung vorgesehen. 3 MONTAGE 3.1 Montage von 125 Combi Pro1. Bringen Sie das Mähwerk an seine Position vor dem Gerät. 2. Montieren Sie die folgenden Komponenten an beiden Radachsen: • Unterlegscheibe (3:B). • Mähwerkhalterung (3:C). • Unterlegscheibe (3:B). • Sicherungsring (3:A). 3. Demontieren Sie Splinte und Unterlegscheiben auf beiden Seiten. Siehe Abb. 2. 4. Verschrauben Sie die Arme aneinander. Siehe Abb. 4. 5. Hängen Sie das Mähwerk im Geräteheber auf. Siehe Abb. 14. 6. Wenn das Mähwerk über eine elektrische Schnitthöheneinstellung verfügt, verbinden Sie das Kabel mit dem Geräteanschluss rechts vorn. Siehe Abb. 15. 3.1.1 Riemen, 125 Combi Pro Der hintere Teil des Mähwerks muss auf dem Bo- den ruhen (und darf weder angehoben noch fixiert sein). Bringen Sie den Riemen wie folgt an: 1. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein. 2. Demontieren Sie die Riemenabdeckung (5:E). Die Zahl auf der Abbildung gibt Auskunft über die Schlüsselgröße. 3. Demontieren Sie die Riemenführung (5:F). 4. Legen Sie den Riemen um die Riemenscheibe des Geräts (16:M). 5. Ziehen Sie den Riemen auf die Riemenscheibe des Geräts auf.

27 DEUTSCHDE 6. Greifen Sie den Hebel des Riemenspanners mit der linken Hand. Ziehen Sie am Hebel und le- gen Sie den Riemenspanner mit der linken Hand auf die Riemenaußenseite. Siehe Abb. 16. 7. Montieren Sie Riemenführung und Riemenab- deckung. Siehe Abb. 5. 8. Heben Sie den hinteren Teil des Mähwerks an und fixieren Sie es. An Modellen mit 17-Zoll-Rädern: Montieren Sie Unterlegscheiben und Splinte im obersten Loch. Siehe Abb. 2. An Modellen mit 16-Zoll-Rädern: Montieren Sie Unterlegscheiben und Splinte im mittleren Loch. Siehe Abb. 2. 3.2 Montage von 107 M HD, 121 M1. Bringen Sie das Mähwerk an seine Position vor dem Gerät. 2. Montieren Sie die folgenden Komponenten an beiden Radachsen: • Unterlegscheibe (3:B). • Mähwerkhalterung (3:C). • Unterlegscheibe (3:B). • Sicherungsring (3:A). 3. Demontieren Sie die Splinte auf beiden Seiten. Siehe Abb. 7:I bzw. 13. 4. Verschrauben Sie die Arme aneinander. Siehe Abb. 4. 5. Hängen Sie das Mähwerk im Geräteheber auf. Siehe Abb. 14. 6. Wenn das Mähwerk über eine elektrische Schnitthöheneinstellung verfügt, verbinden Sie das Kabel mit dem Geräteanschluss rechts vorn. Siehe Abb. 15. 3.2.1 Riemen, 107 M HD, 121 M Der hintere Teil des Mähwerks muss auf dem Bo- den ruhen (und darf weder angehoben noch fixiert sein). Bringen Sie den Riemen wie folgt an: 1. 107 M HD : Stellen Sie die maximale Schnitthö- he ein. 121 M : Stellen Sie die mittlere Schnitthöhe ein. 2. Demontieren Sie die Riemenabdeckung. Siehe Abb. 8 bzw. 10. Die Zahl auf der Abbildung gibt Auskunft über die Schlüsselgröße. 3. Legen Sie den Riemen um die Riemenscheibe des Geräts (16:M). 4. Ziehen Sie den Riemen auf die Riemenscheibe des Geräts auf. 5. Greifen Sie den Hebel des Riemenspanners mit der linken Hand. Ziehen Sie am Hebel und le- gen Sie den Riemenspanner mit der linken Hand auf die Riemenaußenseite. Siehe Abb. 16. 6. Montieren Sie die Riemenabdeckung. Siehe Abb. 8 bzw. 10.7. Heben Sie den hinteren Teil des Mähwerks an und fixieren Sie es. 107 M HD an Modellen mit 17-Zoll-Rädern: Montieren Sie die Splinte im dritten Loch von oben. Siehe Abb. 13. 107 M HD an Modellen mit 16-Zoll-Rädern: Montieren Sie die Splinte im vierten Loch von oben. Siehe Abb. 13. 121 M : Heben Sie das Gerät an und montieren Sie die Stifte (7:I). 3.3 Montage von 107 M1. Bringen Sie das Mähwerk an seine Position vor dem Gerät. 2. Montieren Sie die folgenden Komponenten an beiden Radachsen: • Unterlegscheibe (11:B). • Mähwerkarm (11:D). • Unterlegscheibe (11:B). • Sicherungsring (11:A). 3. Befestigen Sie die Mähwerkarme an der Vor- derkante des Mähwerks. Nach dem Festziehen sollte der hintere Teil des Mähwerks ungehin- dert auf- und abbewegt werden können. 4. Hängen Sie das Mähwerk im Geräteheber auf. Siehe Abb. 14. 3.3.1 Riemen, 107 M Der hintere Teil des Mähwerks muss auf dem Bo- den ruhen (und darf weder angehoben noch fixiert sein). Bringen Sie den Riemen wie folgt an: 1. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein. 2. Demontieren Sie die Riemenabdeckung. Siehe Abb. 10. Die Zahl auf der Abbildung gibt Aus- kunft über die Schlüsselgröße. 3. Legen Sie den Riemen um die Riemenscheibe des Geräts (16:M). 4. Ziehen Sie den Riemen auf die Riemenscheibe des Geräts auf. 5. Greifen Sie den Hebel des Riemenspanners mit der linken Hand. Ziehen Sie am Hebel und le- gen Sie den Riemenspanner mit der linken Hand auf die Riemenaußenseite. Siehe Abb. 16. 6. Die Riemenabdeckung montieren. Siehe Abb. 10. 7. Heben Sie das Mähwerk an, sodass es in den Sperren einrastet (12:L). 3.4 ReifendruckJustieren Sie den Reifendruck folgendermaßen: Vorn: 0,6 Bar. Hinten: 0,4 Bar.

28 DEUTSCHDE 3.5 GrundeinstellungDamit das Mähwerk optimal arbeiten kann, ist eine korrekte Grundeinstellung erforderlich. Diese liegt vor, wenn sich die Hinterkante 5 mm über der Vor- derkante befindet. Demnach ist das Mähwerk nach vorn geneigt. Richten Sie die Grundeinstellung wie folgt ein. 3.5.1 Grundeinstellung, 125 Combi Pro, 107 M HD Eine Grundeinstellung des Mähwerks liegt vor, wenn die Schritte unter 3.1.1 bzw. 3.2.1 ausgeführt wurden. 3.5.2 Grundeinstellung, 107 M, 121 M Nehmen Sie eine Grundeinstellung für 107 M und 121 M wie folgt vor (siehe Abb. 17): 1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Unter- grund. Die Ebenheitsabweichung der Unterlage darf maximal ±1 mm/m betragen. Vor oder hinter dem Gerät darf sich der Untergrund nicht ab- senken (z.B. zu einem Abfluss). 2. Die Reifen muss den richtigen Luftdruck auf- weisen, siehe 3.4. 3. Bringen Sie das Mähwerk in Transportstellung. Legen Sie ein ebenes und paralleles Brett unter das Mähwerk. 4. Legen Sie unter dem hinteren Teil des Mäh- werks ein 5 mm hohes Abstandsstück auf das Brett und senken Sie das Mähwerk in seine Be- triebsstellung ab. 5. Lösen Sie die Schrauben (7:H bzw. 12:K), so- dass das Mähwerk auf Brett und Abstandsstück ruht. Vergewissern Sie sich, dass sich das Mäh- werk im Verhältnis zum Gerät nicht zur Seite neigt. 6. Ziehen Sie die Schrauben (7:H bzw. 12:K) mit 22 Nm an. 7. Bringen Sie das Mähwerk in seine Betriebsstel- lung und entfernen Sie das Brett. 4 BETRIEB Kontrollieren Sie, ob die zu mähende Rasenfläche vollständig frei von Fremdkörpern ist (Steine usw.). 4.1 SchnitthöheOptimale Mähergebnisse werden erzielt, wenn das oberste Drittel abgeschnitten wird. Demnach soll- ten zwei Drittel der Graslänge stehenbleiben. Sie- he Abb. 18. Wenn hohes Gras stark beschnitten werden soll, mähen Sie in zwei Durchgängen mit unterschiedli- cher Schnitthöhe.Nutzen Sie bei einer unebenen Rasenfläche nicht die niedrigste Schnitthöheneinstellung. Andern- falls besteht die Gefahr, dass die Messer durch Bo- denkontakt beschädigt werden und die oberste Erdschicht des Rasens abgetragen wird. 4.2 NeigungDer hintere Teil des Mähwerks lässt sich anheben, sodass sich das Mähwerk über die Grundeinstel- lung hinaus nach vorn neigt. Der Neigungswinkel wirkt sich wie folgt auf das Mähergebnis aus. 4.2.1 Keine Neigung Ein Mähwerk mit Grundeinstellung erreicht die beste Mulchwirkung sowie eine normale Vertei- lung des Mähguts. Die Grundeinstellung wird bei normalem Gras empfohlen. 4.2.2 Neigung Ist das Mähwerk nach vorn geneigt, nimmt die Mulchwirkung ab, während das Mähgut besser verteilt wird. Eine Neigung nach vorn wird bei stärkerem Gras empfohlen. 4.3 Tipps zum MähenBeachten Sie folgende Ratschläge, um perfekte Mähergebnisse zu erzielen: • Mähen Sie regelmäßig. • Betreiben Sie den Motor mit Vollgas. • Mähen Sie ausschließlich trockenes Gras. • Verwenden Sie stets scharfe Messer. • Halten Sie die Unterseite des Mähwerks sauber. 4.4 125 Combi Pro Modell 125 Combi Pro kann auf folgende zwei Ar- ten mähen: • Mulchen: Kompostierung und Verteilung. • Heckauswurf: Das geschnittene Gras wird in ei- nem Strang hinter dem Gerät ausgeworfen. Das Mähwerk ist im Lieferzustand auf Mulchen eingestellt. Um das geschnittene Gras in einem Strang hinter dem Gerät auszuwerfen, ist der Stop- fen auf Abb. 6 zu entfernen. Bringen Sie das Mähwerk in die Wartungsstellung (siehe 5.3), um den Stopfen zu demontieren bzw. zu demontieren.

29 DEUTSCHDE 5 WARTUNG 5.1 VorbereitungAlle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch- zuführen. Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, um ein Wegrollen des Geräts auszu- schließen. Stoppen Sie den Motor. Um einen unfreiwilligen Motorstart zu verhindern, lösen Sie das Zündkabel von der Zündkerze und ziehen den Zündschlüssel ab. 5.2 Reinigungsstellung1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 2. Bringen Sie den Geräteheber in die Transport- stellung. 3. Stellen Sie die minimale Schnitthöhe ein. 4. 125 Combi Pro, 107 M HD, 121 M: Lösen Sie den hinteren Teil des Mähwerks, in- dem Sie Splinte und evtl. Unterlegscheiben de- montieren. Siehe Abb. 2, 7:I bzw. 13. 107 M: Heben Sie den hinteren Teil des Mäh- werks an, lösen Sie die Sperren (12:L) und sen- ken Sie das Mähwerk wieder ab. 5. Greifen Sie das Mähwerk an der Vorderkante und heben Sie es an. Haken Sie die Kette ein, sodass das Mähwerk diagonal nach oben weist. Siehe Abb. 19. Wenn sich das Mähwerk in der Reinigungsstel- lung befindet, darf der Motor unter keinen Um- ständen gestartet werden. Bringen Sie 125 Combi Pro gemäß 3.1.1, Punkt 8 wieder in seine ursprüngliche Stellung. Bringen Sie 107 M HD gemäß 3.2.1, Punkt 7 wie- der in seine ursprüngliche Stellung. Bringen Sie 121 M gemäß 3.2.1, Punkt 7 wieder in seine ursprüngliche Stellung. Bringen Sie 107 M gemäß 3.3.1, Punkt 7 wieder in seine ursprüngliche Stellung. 5.3 Wartungsstellung1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 2. Bringen Sie den Geräteheber in die Transport- stellung. 3. Wenn das Mähwerk über eine elektrische Schnitthöheneinstellung verfügt, trennen Sie das Kabel vom Geräteanschluss. Siehe Abb. 15. 4. 125 Combi Pro, 107 M HD, 107 M: Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein. 121 M: Stellen Sie die mittlere Schnitthöhe ein.5. 125 Combi Pro: Demontieren Sie Splinte und Unterlegscheiben. Siehe Abb. 2. 107 M HD : Demontieren Sie Splinte und Unterlegscheiben. Siehe Abb. 13. 107 M : Heben Sie den hinteren Teil des Mäh- werks an, lösen Sie die Sperren (12:L) und sen- ken Sie das Mähwerk wieder ab. 121 M: Lösen Sie den hinteren Teil des Mäh- werks, indem Sie die Splinte (7:I) demontieren. 6. Demontieren Sie die Riemenabdeckung. Siehe Abb. 5:E, 8 bzw. 10. Die Zahl auf der Abbil- dung gibt Auskunft über die Schlüsselgröße. 7. Nur 125 Combi Pro: Demontieren Sie die Riemenführung (5:F). 8. Greifen Sie den Hebel des Riemenspanners mit der linken Hand. Ziehen Sie am Hebel und ha- ken Sie den Riemenspanner mit der linken Hand vom Riemen los. Siehe Abb. 16. 9. Ziehen Sie den Riemen von der Riemenscheibe des Mähwerks ab. 10.Greifen Sie das Mähwerk an der Vorderkante und heben Sie es an. Heben Sie das Mähwerk an, bis es vollständig vertikal steht und mit der Rückseite auf der Unterlage ruht. Siehe Abb. 20. Bringen Sie 125 Combi Pro gemäß 3.1 wieder in seine ursprüngliche Stellung. Bringen Sie 107 M HD gemäß 3.2 wieder in seine ursprüngliche Stellung. Bringen Sie 107 M gemäß 3.3 wieder in seine ur- sprüngliche Stellung. Bringen Sie 121 M gemäß 3.2 wieder in seine ur- sprüngliche Stellung. 5.4 ReinigungReinigen Sie die Unterseite des Mähwerks nach je- dem Gebrauch. Bringen Sie das Mähwerk in die Reinigungsstel- lung. Reinigen Sie die Mähwerkunterseite sorgfältig. Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger, einen Kratzer und bzw. oder eine Bürste. Wenn die Oberflächen gänzlich sauber und tro- cken sind, ist der Lack auszubessern. Tragen Sie verschleißfeste gelbe Farbe auf, die für Metall und Außenbereich ausgelegt ist. 5.5 Räder125 Combi Pro ist mit zwei Schmierbüchsen (21:M) für die vertikalen Achsen ausgestattet. 107 M HD ist mit zwei Schmierbüchsen für die vertikalen Achsen (21:M) sowie zwei Schmier- büchsen für die Radachsen (21:N) ausgerüstet. Die Schmiernippel sind alle 50 Betriebsstunden mit Universalfett zu schmieren.

30 DEUTSCHDE 5.6 Messerwechsel Tragen Sie beim Wechseln von Messern bzw. Klingen Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen auszuschließen. Achten Sie stets darauf, dass die Messer scharf sind. So erzielen Sie optimale Mähergebnisse. Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets den Zustand der Messer bzw. Klingen. Bei einer Be- schädigung des Messersystems sind defekte Teile auszutauschen. Verwenden Sie ausschließlich Origina- lersatzteile. Die Verwendung anderer Ersatzteile ist mit Risiken verbunden, auch wenn die Teile zum Gerät passen. Das Mähwerk ist mit folgenden Messerausführun- gen versehen: • Separate Messer, die an den Messerreihen fest- geschraubt sind. Siehe Abb. 22. • Komplettes Messer. Siehe Abb. 23. 5.6.1 Separate Messer Die Messer sind austauschbar. Um ein gleichmäßi- ges Mähen zu gewährleisten, sind beide Klingen am selben Messerbalken stets gleichzeitig zu wechseln. Anzugsdrehmoment: Schrauben (22:P) – 24 Nm Brechbolzen (22:Q) – 9,8 Nm Bei einer Kollision können die Brechbolzen (22:Q) abbrechen und die Klingen ausweichen. Montieren Sie in diesem Fall Original-Brechbol- zen und ziehen Sie sie wie oben beschrieben fest. 5.6.2 Komplettes Messer, Abb. 23. Das gesamte Messer wird ausgetauscht, wenn die Klingen stumpf sind. Montieren Sie neue Klingen mit dem eingestanz- ten Text nach unten. Anzugsdrehmoment: 24 Nm. 5.7 Synchronisierung, MesserFolgende Mähwerke besitzen synchronisierte Messer: • 107 M • 107 M HD • 121 M Wenn eines der Messer auf einen festen Gegen- stand stößt (z.B. auf einen Stein), kann sich die Zahnriemenspannung ändern und damit die Syn- chronisierung beeinträchtigt werden. Dadurch be- steht die Gefahr, dass die Messer aufeinander treffen. Korrekt synchronisierte Messer müssen um 90° zueinander versetzt sein. Siehe Abb. 24. Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets die Synchronisierung. Wenn Sie eine falsche Synchronisierung vermu- ten, wenden Sie sich zwecks Reparatur an eine au- torisierte STIGA-Werkstatt. Die Messer im Modell 125 Combi Pro sind freidre- hend. 5.8 VerschleißschutzAn der Unterseite des Mähwerkgehäuses befinden sich zwei Schutzbleche. Diese können bei Bedarf ausgetauscht werden. 6 ERSATZTEILE STIGA-Originalersatzteile und -Zubehör sind spe- ziell für STIGA-Geräte konstruiert. Alle anderen Ersatz- und Zubehörteile wurden nicht von STIGA kontrolliert und zugelassen. Der Einsatz solcher Ersatz- und Zube- hörteile kann Funktionsweise und Si- cherheit des Geräts beeinträchtigen. STIGA haftet nicht für Schäden, die durch den Einsatz derartiger Produkte entstehen. 7 MUSTERSCHUTZ Dieses Produkt oder Teile von ihm unterliegen fol- gendem Musterschutz: Schweden: 66 166 Deutschland: 499 11 740.9 Frankreich: 577 251-253, 577 439-443 USA: 435 564 GGP behält sich das Recht vor, ohne vorherige An- kündigung Änderungen am Produkt vorzunehmen.