Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Lawn Mower 8211 0224 08 Operators Manual

Stiga Lawn Mower 8211 0224 08 Operators Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Lawn Mower 8211 0224 08 Operators Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							31
    DEUTSCHDE
    SYMBOLE
    Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, 
    um den Bediener darauf aufmerksam zu machen, 
    daß bei der Benutzung der Maschine Vorsicht und 
    Aufmerksamkeit geboten sind.
    Die Symbole bedeuten:
    Warnung! Vor der Benutzung der Maschi-
    ne die Bedienungsanleitung und die Si-
    cherheitsvorschriften durchlesen.
    Warnung! Darauf achten, daß sich nie-
    mand im Gefahrenbereich des Mähers be-
    findet. Gegenstände können 
    herausgeschleudert werden.
    Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb 
    ist, dürfen weder Hände noch Füße unter 
    die Haube gelangen.
    Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten 
    begonnen wird, ist das Zündkerzenkabel 
    von der Zündkerze abzuziehen.
    WICHTIG
    Einige Abschnitte gelten nur für eines/einige der 
    Modelle. Sie werden durch die Angabe der Mo-
    dellbezeichnung vor dem Text gekennzeichnet.
    Einige Modelle haben keinen Gashebel. Die Mo-
    tordrehzahl ist so eingestellt, daß der Motor opti-
    mal arbeitet und die Abgase minimiert werden.
    MONTAGE
    FÜHRUNGSHOLM UNTERTEIL (PRO 
    48/PRO 51S)
    Unterteil zurückklappen und mit den Schrauben A 
    befestigen (Abb. 1).
    FÜHRUNGSHOLM OBERTEIL
    Das Oberteil der Lenkung montieren (Abb. 2). Die 
    Höhe des Holms über dem Erdboden kann inner-
    halb gewisser Grenzen geändert werden, da das 
    Unterteil mit länglichen hinteren Löchern verse-
    hen ist (Abb. 3).Es kann bei Bedarf zur Seite gedreht werden, was 
    das Mähen in der Nähe von Häuserwänden erleich-
    tert (Abb. 4).
    DRAHTBEFESTIGUNG
    Die Drahtbefestigung mit Schraube und Mutter an-
    bringen (Abb. 5).
    KABELHALTER
    Kabel und Züge durch die Kabelhalter führen 
    (Abb. 6):
    D: Start-/Stopp-Zug + Honda: Gaszug
    E: Multiclip 51S/51SE/PRO 51S: Kupplungszug
    GEBRAUCH DES GERÄTES
    VOR DEM ANLASSEN
    KURBELGEHÄUSE MIT ÖL FÜLLEN
    Der Rasenmäher wird ohne Öl im Kur-
    belgehäuse geliefert. Das Kurbelgehäu-
    se ist daher vor der ersten 
    Inbetriebnahme des Motors mit Öl zu 
    füllen.
    Den Ölmeßstab herausnehmen (Abb. 7, 8, 9). Das 
    Kurbelgehäuse des Motors mit 0,6 l hochwertigem 
    Öl füllen (Serviceklasse SE, SF oder SG).Öl vom 
    Typ SAE 30 oder SAE 10W-30 verwenden.
    Langsam bis „FULL/MAX“ Öl einfüllen. Nicht zu 
    viel Öl einfüllen.
    ÖLSTAND KONTROLLIEREN
    Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob der Ölstand 
    zwischen den Markierungen „FULL/MAX“ und 
    „ADD/MIN“ auf dem Ölmeßstab liegt. Der Rasen-
    mäher sollte plan stehen
    Den Ölmeßstab (Abb. 7, 8, 9) herausziehen und 
    abwischen. Ganz einschieben und festschrauben. 
    Dann wieder losschrauben und herausziehen. Öl-
    stand ablesen. Ist der Ölstand zu niedrig, dann bis 
    zur „FULL/MAX“-Markierung mit Öl auffüllen.
    DEN BENZINTANK FÜLLEN
    Der Treibstoff ist nachzufüllen, bevor 
    der Motor angelassen wird. Wenn der 
    Motor in Betrieb oder noch warm ist, 
    darf niemals der Tankverschluß geöff-
    net oder Benzin aufgefüllt werden.
    Den Benzintank nie ganz voll füllen. Et- 
    						
    							32
    DEUTSCHDE
    was Platz lassen, damit das Benzin sich bei Be-
    darf ausdehnen kann.
    Ausschließlich reines, bleifreies Benzin verwen-
    den. 2-Takter-Mischungen dürfen nicht verwendet 
    werden.
    Beachte! Die Benzinqualität verschlechtert sich 
    bei zu langer Lagerung. Nur so viel Benzin kaufen, 
    wie innerhalb von 30 Tagen verbraucht wird.
    DEN MOTOR STARTEN
    (Briggs & Stratton)
    1. Den Rasenmäher auf einen ebenen, festen Un-
    tergrund stellen. Nicht in hohem Gras starten.
    2. Kontrollieren, daß das Zündkabel zur Zündker-
    ze angeschlossen ist.
    3. Beim Starten eines kalten Motors: Den Pum-
    penbalg (Primer) 3- bis 9mal ordentlich durch-
    drücken (Abb. 10, 11).
    Beim Start eines warmen Motors muß der Pum-
    penbalg (Primer) nicht gedrückt werden.Wenn 
    der Motor wegen Kraftstoffmangel gestoppt 
    hat, neuen Kraftstoff auffüllen und den Pum-
    penbalg 3- bis 9mal drücken.
    3.PRO 51S: Kupplungsregler M auf   stellen 
    (Abb. 18).
    4. Den Start/Stopp-Bügel G zum Holm hin drük-
    ken. Achtung! Der Start/Stopp-Bügel G muß 
    zum Holm hin gedrückt gehalten werden, damit 
    der Motor nicht stehenbleibt (Abb. 13, 14, 15, 
    18).
    5aManueller Start: Den Motor durch einmaliges 
    kräftiges Ziehen am Starthandgriff bzw. am 
    Startseil starten.
    5bElektrostart (Multiclip 51SE): Motor anlas-
    sen, dazu den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn 
    drehen. Schlüssel loslassen, sobald der Motor 
    anspringt. Stets nur kurze Anlaßversuche unter-
    nehmen, um die Batterie zu schonen.
    Um das Anlassen zu erleichtern, den Holm her-
    abdrücken, bis die Vorderräder leicht vom Bo-
    den abheben.
    Hände und Füße von dem/den rotie-
    renden Messer/n fernhalten. Wäh-
    rend der Motor in Betrieb ist darf 
    niemals eine Hand oder ein Fuß unter 
    das Messergehäuse oder in den Gras-
    auswurf gesteckt werden.
    START DES MOTORS (Honda)
    1. Den Rasenmäher auf einen ebenen und festen 
    Untergrund stellen. Nicht in hohem Gras star-
    ten.
    2. Kontrollieren, ob das Zündkabel an die Zünd-
    kerze angeschlossen ist.
    3. Kraftstoffhahn öffnen (Abb. 12).
    4. Den Gasregler N auf   stellen Achtung! Bei 
    warmem Motor braucht der Choke nicht be-
    nutzt werden! (Abb. 16, 17).
    5. Den Start/Stopp-Bügel G zum Holm hin drük-
    ken. Achtung! Der Start/Stopp-Bügel G muß 
    zum Holm hin gedrückt gehalten werden, damit 
    der Motor nicht stehenbleibt (Abb. 16, 17).
    6. Den Motor durch einmaliges kräftiges Ziehen 
    am Starthandgriff bzw. am Startseil starten.
    7. Wenn der Motor angesprungen ist, den Gashe-
    bel bis zur maximalen Drehzahl zurückschie-
    ben. Achtung! Der Motor muß stets mit 
    maximaler Drehzahl laufen, damit unnormale 
    Vibrationen vermieden werden.
    Hände und Füße von dem/den rotie-
    renden Messer/n fernhalten. Wäh-
    rend der Motor in Betrieb ist darf 
    niemals eine Hand oder ein Fuß unter 
    das Messergehäuse oder in den Gras-
    auswurf gesteckt werden.
    GETRIEBE (Multiclip 51S/51SE)
    Zum Einschalten des Antriebes den Kupplungsbü-
    gel I zum Holm hin drücken. Den Antrieb durch 
    Loslassen des Kupplungsbügels I wieder auskup-
    peln (Abb. 14, 15, 17).
    Durch Herabdrücken des Holmes, so daß die An-
    triebsräder vom Boden abheben, kann man wen-
    den, rückwärts fahren, um Bäume usw. 
    herumlenken, ohne den Antrieb auszukuppeln.
    GETRIEBE (PRO 51S)
    Zum Einkuppeln des Antriebes den Kupplungs-
    regler M auf   stellen (Abb. 18). Darauf achten, 
    daß der Kupplungsregler stets vollen Ausschlag 
    hat. 
    						
    							33
    DEUTSCHDE
    Durch Herabdrücken des Holmes, so daß die An-
    triebsräder vom Boden abheben, kann man wen-
    den, rückwärts fahren, um Bäume usw. 
    herumlenken, ohne den Antrieb auszukuppeln.
    STOPP DES MOTORS
    Der Motor kann unmittelbar nach dem 
    Ausschalten sehr heiß sein. Das Berüh-
    ren von Schalldämpfer, Zylinder oder 
    Kühlflanschen kann Verbrennungen 
    verursachen.
    1.PRO 51 S: Antrieb auskuppeln. Kupplungsreg-
    ler M auf   stellen (Abb. 18).
    Honda: Kraftstoffhahn zudrehen.
    2. Den Start/Stopp-Bügel G zum Abstellen des 
    Motors loslassen (Abb.13, 14, 15, 16, 17, 18). 
    Dieser Bügel darf nicht außer Funktion gesetzt 
    werden (z. B. durch Festbinden am Holm in 
    vorgeschobener Stellung), da so der Motor 
    nicht abgestellt werden kann.
    3. Wird der Rasenmäher ohne Aufsicht stehenge-
    lassen, ist das Zündkerzenkabel von der Zünd-
    kerze abzuziehen.
    Multiclip 51SE: Auch den Zündschlüssel ab-
    ziehen.
    Bei defektem Start/Stopp-Bügel ist 
    der Motor durch Abziehen des Zünd-
    kerzenkabels von der Zündkerze zu 
    stoppen. Der Mäher muß unverzüg-
    lich in einer autorisierten Werkstatt 
    repariert werden.
    FAHRTIPS
    Vor dem Mähen Steine, Spielsachen und andere 
    harte Gegenstände vom Rasen auflesen.
    Ein mit MULCHER-System ausgerüsteter Mäher 
    schneidet das Gras, zerhackt es fein und bläst es 
    danach in das Gras zurück. Das Mähgut braucht 
    nicht aufgesammelt zu werden.
    Den besten MULCHER-Effekt erzielt man bei Be-
    achtung folgender Regeln:
    1. Mit hoher Motordrehzahl (Vollgas) fahren.
    2. Das Gras nicht zu kurz schneiden. Höchstens 
    ein Drittel der Länge abschneiden.
    3. Den Bereich unter der Mäherhaube sauberhal-
    ten.
    4. Stets gut geschliffene Messer anwenden.5. Nach Möglichkeit nicht den Rasen mähen, 
    wenn das Gras naß ist. Es bleibt dann leicht un-
    ter der Haube hängen, und der Schnitt wird 
    schlechter.
    SCHNITTHÖHE
    Der Motor ist vor der Einstellung der 
    Schnitthöhe abzustellen.
    Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstel-
    len, daß das Schneidwerkzeug mit Un-
    ebenheiten des Bodens in Berührung 
    kommt.
    Der Mäher hat einen Ein-Hebel-Regler zum Ein-
    stellen der Schnitthöhe. Den Hebel nach außen zie-
    hen und die gewünschte Schnitthöhe einstellen 
    (Abb. 19).
    WARTUNG
    Wartungsarbeiten am Motor oder am 
    Rasenmäher dürfen nur bei abgeschal-
    tetem Motor und abgezogenem Zünd-
    kerzenstecker vorgenommen werden.
    Wenn der Rasenmäher z. B. zum Trans-
    port angehoben werden soll, den Motor 
    abschalten und das Zündkerzenkabel 
    abziehen.
    Wenn der Rasenmäher gekippt werden 
    muß, muß die Zündkerze dabei stets 
    nach oben gerichtet sein. Den Mäher 
    zur Seite kippen, wenn der Kraftstoff-
    tank leer ist.
    KÜHLSYSTEM 
    Das Kühlsystem des Motors ist vor jedem Ge-
    brauch zu reinigen. Die Kühlflansche des Zylin-
    ders und den Lufteinlaß von Grasresten, Schmutz 
    etc. befreien.
    REINIGUNG
    Den Mäher nach jedem Gebrauch reinigen. Die 
    Unterseite der Mäherhaube ist besonders wichtig. 
    Mit dem Gartenschlauch sauberspülen. Der Mäher 
    hält dann länger und arbeitet besser.
    Achtung! Keinen Hochdruckreiniger verwenden. 
    Wenn das Gras angetrocknet sein sollte, kann das 
    Gehäuse saubergekratzt werden. 
    						
    							34
    DEUTSCHDE
    Der Schalldämpfer und dessen Umge-
    bung ist regelmäßig von Gras, Schmutz 
    und brennbarem Abfall zu reinigen.
    Multiclip 51S/51SE/PRO 51S: Achtung! Das 
    Mähergehäuse 1- bis 2mal jährlich reinigen (Abb. 
    20). Das Gehäuse dazu demontieren und mit Bür-
    ste oder Druckluft reinigen.
    ÖLWECHSEL
    Ölwechsel vornehmen, wenn der Motor 
    warm und der Kraftstofftank leer ist. 
    Beim Ablassen des heißen Öls vorsichtig 
    sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
    Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden 
    wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder 
    einmal pro Saison. Den Ölmeßstab herausnehmen, 
    den Rasenmäher zur Seite kippen, und das Öl in 
    ein Gefäß laufen lassen. Aufpassen, daß nichts auf 
    den Rasen läuft.
    Neues Öl einfüllen: Die Sorte SAE 30 oder SAE 
    10W-30 verwenden. Das Kurbelgehäuse hat ein 
    Volumen von ca. 0,6 Litern. Öl auffüllen, bis die 
    Markierung „FULL/MAX“ auf dem Ölstandmeß-
    stab erreicht ist. Nicht zu viel Öl einfüllen.
    LUFTFILTER
    Ein schmutziger und verstopfter Luftfilter vermin-
    dert die Motorleistung und erhöht den Motorver-
    schleiß.
    Briggs & Stratton LS 45 (Abb. 21): Den Luftrei-
    niger vorsichtig abmontieren, so daß kein Schmutz 
    in den Vergaser fällt. Den Schaumstoffilter heraus-
    nehmen und mit flüssigem Spülmittel und Wasser 
    waschen. Den Filter abtrocknen, ihn mit etwas Öl 
    beträufeln und das Öl einwalken. Den Luftreiniger 
    wieder montieren.
    Den Filter alle drei Monate oder alle 25 Betriebs-
    stunden reinigen, je nachdem, was zuerst eintrifft. 
    Häufiger, wenn der Mäher auf staubigem Boden 
    eingesetzt wird.
    Briggs & Stratton XTE 50, INTEK (Abb. 22): 
    Die Schraube lösen und die Abdeckung zum Luft-
    reiniger wegklappen. Filtereinsatz vorsichtig her-
    ausnehmen und auf ebenem Untergrund 
    ausklopfen. Ist er dann immer noch schmutzig, 
    muß er ausgetauscht werden.Den Filter nach jeweils drei Monaten oder 25 Be-
    triebsstunden reinigen, je nachdem, was zuerst ein-
    tritt. Häufiger, wenn der Mäher auf staubigem 
    Boden eingesetzt wird.
    Honda (Abb. 23): Abdeckung demontieren und 
    Filter herausnehmen. Sorgfältig prüfen, ob er Lö-
    cher oder andere Beschädigungen aufweist. De-
    fekte oder beschädigte Filter sind auszuwechseln.
    Den Filter mehrmals vorsichtig auf einer harten 
    Unterlage ausklopfen, um Schmutz zu entfernen. 
    Alternativ dazu kann er von hinten mit Druckluft 
    gereinigt werden. Versuchen Sie nicht, den Filter 
    mit einer Bürste zu reinigen, da so der Schmutz in 
    die Fasern gedrückt wird. Sehr schmutzige Filter 
    sind auszuwechseln.
    Filter nach jeweils 25 Betriebsstunden oder einmal 
    pro Saison reinigen. Häufiger, wenn der Mäher auf 
    staubigem Boden arbeitet.
    BATTERIE (Multiclip 51SE)
    Der in der Batterie befindliche Elektro-
    lyt ist giftig und ätzend und kann u.a. 
    schwere Verätzungen verursachen. Jeg-
    licher Kontakt mit Haut, Augen oder 
    Kleidung ist zu vermeiden.
    Bei normaler Anwendung während der Saison 
    wird die Batterie durch den Motor geladen. Läßt 
    sich der Motor nicht mit dem Startschlüssel star-
    ten, muß die Batterie eventuell geladen werden. 
    Das Ladegerät an die Anschlüsse an der Batterie 
    anschließen und diese 24 Stunden lang aufladen. 
    Nach dem Aufladen die Anschlüsse an der Batterie 
    an die Anschlüsse an den Motor anschließen.
    Beachte! Das Batterieladegerät darf nicht direkt an 
    den Anschluß des Motors angeschlossen werden. 
    Es ist nicht möglich, den Motor mit dem Ladegerät 
    als Stromquelle zu starten, und zudem kann das 
    Ladegerät beschädigt werden.
    AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
    Den Rasenmäher mit eingebauter, voll aufgelade-
    ner Batterie über den Winter an einem trockenen 
    und kühlen Ort aufbewahren (zwischen0° C und 
    +15° C). Mindestens einmal während der Winter-
    pause ist die Batterie aufzuladen. Vor Saisonbe-
    ginn ist die Batterie noch einmal 24 Stunden zu 
    laden. 
    						
    							35
    DEUTSCHDE
    ZÜNDKERZEN
    Niemals durch Entfernen der Zündker-
    ze oder des Zündkabels prüfen, ob sich 
    ein Funken bildet. Ein zugelassenes 
    Prüfgerät verwenden.
    Die Zündkerze regelmäßig (jeweils nach 100 Be-
    triebsstunden) reinigen. Hierfür eine Stahlbürste 
    anwenden.
    Wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind oder 
    die Zündkerze beschädigt ist, die Zündkerze aus-
    wechseln. Die Motorenhersteller empfehlen fol-
    gendes (Abb. 24):
    Briggs & Stratton: Champion J19LM (RJ19LM), 
    Elektrodenabstand 0,76 mm.
    Honda GCV: BPR6ES (NGK), Elektrodenab-
    stand 0,7-0,8 mm.
    EINSTELLEN DES KUPPLUNGSSEI-
    LES (Multiclip 51S/51SE)
    Wird der Antrieb nicht eingekuppelt, wenn der 
    Kupplungsbügel zum Holm hin gedrückt wird 
    oder wenn der Mäher träge erscheint, kann daß 
    daran liegen, daß das Getriebe schleift. Um diesen 
    Defekt zu beheben folgendermaßen vorgehen:
    1. Bei losgelassenem Kupplungsbügel muß sich 
    das Gerät leicht rollen lassen. Ist dies nicht der 
    Fall, den Justiernippel T eindrehen, bis sich der 
    Mäher leicht rollen läßt (Abb. 25)
    2.Ist der Kupplungsbügel 
    ca. 2 cm gedrückt (Pos. 1), 
    darf sich die Maschine nur 
    schwer rollen lassen. Bei 
    ganz heruntergedrückten 
    Bügel (Pos. 2) darf sich die 
    Maschine nicht rollen las-
    sen. Den Justiernippel T so 
    lange herausschrauben, bis 
    dies erreicht ist.
    EINSTELLEN DES KUPPLUNGSSEI-
    LES (PRO 51S)
    Kontrolle der Kupplungsfunktion (Abb. 26):
    1. Den Mäher mit ausgekuppeltem Antrieb vor 
    und zurück rollen.
    2. Den Kupplungsregler auf   stellen und den 
    Mäher vorwärts rollen, bis die Vorderräder 
    blockieren.3. Nun muß die Ziehfeder H ca. 6 mm länger als in 
    ausgekuppelter Stellung sein, um ausreichende 
    Blockierkraft für das Getriebe zu haben.
    4. Wenn sich die Feder nicht ausreichend verlän-
    gert, justieren Sie mit dem Schraubennippel I 
    am Führungsholm.
    5. Erst die Sicherungsmutter S lösen und danach 
    den Schraubennippel I justieren.
    6. Den Kupplungsregler auf   stellen und durch 
    Vor- und Zurückrollen des Mähers das Auskup-
    peln des Antriebs kontrollieren.
    KEILRIEMEN NACHSTELLEN 
    (Multiclip 51S, 51SE, PRO 51 S)
    Die Riemenspannung regelmäßig kontrollieren. 
    Der Treibriemen ist korrekt eingestellt, wenn der 
    Ansatzbolzen K sich in der Mitte des vorderen 
    Lochs in der Motoraufhängung befindet (Abb. 27).
    Eine falsche Riemenspannung kann zu unnorma-
    len Vibrationen des Holms (zu fest gespannter Rie-
    men) oder zum Gleiten des Riemens (zu lockerer 
    Riemen) führen.
    Den Treibriemen folgendermaßen justieren: Den 
    Motor abstellen und das Zündkerzenkabel abzie-
    hen. Das Getriebegehäuse demontieren. Die 
    Schraube L losschrauben und das Getriebe nach 
    vorn ziehen, so daß der Riemen gespannt wird. 
    Schraube L wieder festschrauben. Der Treibrie-
    men ist so einzustellen, daß sich der Ansatzbolzen 
    K in der Mitte des vorderen Lochs in der Motor-
    aufhängung befindet.
    STOSSDÄMPFER (PRO 48, PRO 51S)
    Der vordere Stoßdämpfer P (Abb. 28) ist stärker 
    belastet. Den Stoßdämpfer zweimal pro Saison 
    kontrollieren. Wenn er Anzeichen von Beschädi-
    gung oder Verschleiß zeigt, ist er auszutauschen.
    MESSERWECHSEL
    Beim Austausch des Schneidwerkzeugs /
    Messers sind Schutzhandschuhe zu be-
    nutzen, um Schnittverletzungen zu ver-
    meiden.
    Stumpfe und beschädigte Messer reißen das Gras 
    ab und ergeben nach dem Mähen einen unschönen 
    Rasen. Neue, gut geschliffene Messer schneiden 
    das Gras ab. Es sieht dann nach dem Schneiden 
    grün und frisch aus. 
    						
    							36
    DEUTSCHDE
    Nach dem Auffahren auf ein Hindernis stets das 
    Messer kontrollieren. Zuerst das Zündkerzenkabel 
    herausziehen. Wenn das Messersystem beschädigt 
    wurde, die schadhaften Teile auswechseln. Stets 
    Originalersatzteile anwenden.
    Zum Auswechseln des Messers die Schraube lösen 
    (Abb. 29). Das neue Messer mit dem eingestanzten 
    Stiga-Logotype nach oben zur Messerhalterung 
    hin (also nicht zum Erdboden hin) montieren. Un-
    terlegscheibe und Schraube wieder montieren, die 
    Schraube fest anziehen. Anziehdrehmoment 40 
    Nm.
    Beim Auswechseln des Messers ist auch der Mes-
    serbolzen auszuwechseln.
    Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden an 
    Messer, Messerhalterung oder auf Motorschäden, 
    die durch Auffahren auf ein Hindernis verursacht 
    wurden.
    Beim Auswechseln von Messer, Messerbefesti-
    gung und Messerbolzen sind immer Originaler-
    satzteile zu verwenden. Die Verwendung von 
    Nicht-Originalersatzteilen ist mit Risiken verbun-
    den, auch wenn die Teile zur Maschine passen.
    SCHLEIFEN DES MESSERS
    Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein naß-
    zuschleifen.
    Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf 
    einer Schmirgelscheibe geschliffen werden. Durch 
    die zu hohe Temperatur kann das Messer zu spröde 
    werden.
    Wenn das Messer geschliffen wird, muß 
    es danach ausgewuchtet werden, um Vi-
    brationsschäden zu vermeiden.
    VERWAHRUNG
    AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN 
    WINTER
    Den Kraftstofftank leeren. Motor anlassen und lau-
    fen lassen, bis er stehenbleibt. Im Tank darf ein 
    und dasselbe Benzin höchstens einen Monat ver-
    bleiben.
    Den Rasenmäher aufrichten und die Zündkerze 
    herausschrauben. Einen Eßlöffel Motoröl in das 
    Zündkerzenloch gießen. Den Startgriff langsam 
    herausziehen, so daß sich das Öl im Zylinder ver-
    teilt. Die Zündkerze festschrauben.Den Rasenmäher gründlich reinigen und ihn in ei-
    nem trockenen, geschlossenen Raum lagern. 
    						
    							37
    FRANÇAISFR
    SYMBOLES
    Les symboles suivants placés sur la machine indi-
    quent que la plus grande attention et la plus grande 
    prudence sont requises lors de lutilisation de la 
    machine. 
    Les symboles indiquent:
    Attention! Avant dutiliser la machine, li-
    sez attentivement le mode demploi et le 
    manuel de sécurité.
    Attention! Veillez à ce que personne ne se 
    trouve à proximité de la machine. Danger 
    de projection dobjets.
    Attention! Nintroduisez ni la main ni le 
    pied sous le capot lorsque la machine est 
    en marche.
    Attention! Avant de commencer tout tra-
    vail de réparation, retirez le fil de la bou-
    gie.
    IMPORTANT
    Certains textes ne concernent que lun ou lautre du 
    ou des modèles. Ceux-ci sont indiqués par le nom 
    du modèle au début du texte.
    Certains modèles ne comportent pas de commande 
    daccélération. Le régime du moteur est réglé de 
    telle sorte que le moteur travaille à la puissance op-
    timale tout en réduisant les gaz déchappement. 
    MONTAGE
    PARTIE INFERIEURE DU GUIDON
    (PRO 48/PRO 51S)
    Rabattre la partie inférieure du guidon et la visser 
    à l’aide des vis A (fig. 1).
    PARTIE SUPERIEURE DU GUIDON
    Monter la partie supérieure du guidon (fig. 2). La 
    hauteur de guidon au-dessus du sol est réglable 
    dans certaines limites vu que la partie inférieure 
    comporte des trous arrière oblongues (fig. 3).On peut au besoin tourner la partie supérieure du 
    guidon sur le côté afin de pouvoir tondre plus faci-
    lement à proximité des murs (fig. 4).
    FIXATION DE CABLE
    Monter la fixation de câble à laide de la vis et de 
    lécrou (fig. 5).
    SUPPORT DE CÂBLE
    Fixer les câbles dans les porte-câbles (fig. 6):
    D: Câble Marche/Arrêt + Honda: Câble daccélé-
    rateur 
    E:Multiclip 51S/51SE/PRO 51 S: Câble dem-
    brayage
    UTILISATION DE LA MACHINE
    AVANT LE DEMARRAGE
    REMPLIR DHUILE LE CARTER DE VILE-
    BREQUIN
    La tondeuse est livrée sans huile dans le 
    carter de vilebrequin. Remplir dhuile le 
    carter de vilebrequin avant de démarrer 
    pour la première fois.
    Retirer la jauge dhuile (fig. 7, 8, 9). Remplir le car-
    ter de vilebrequin du moteur avec 0,6 litre dhuile 
    de bonne qualité (classe de service SE, SF ou SG). 
    Utiliser de lhuile SAE 30 ou SAE 10 W-30.
    Remplir doucement jusquà ce que lhuile atteigne 
    le repère “FULL/MAX”. Ne pas mettre trop dhui-
    le.
    CONTROLE DU NIVEAU DHUILE
    Vérifier avant chaque emploi que le niveau dhuile 
    se trouve entre “FULL/MAX” (plein) et “ADD/
    MIN” (ajouter) sur la jauge dhuile. La tondeuse 
    doit reposer sur un sol plan.
    Dévisser, sortir et essuyer la jauge dhuile (fig. 7, 8, 
    9). La remettre en place, lenfoncer bien à fond et 
    la revisser. Puis la dévisser à nouveau, la sortir et 
    vérifier le niveau dhuile. Si le niveau est trop bas, 
    faire lappoint jusquau repère “FULL/MAX” 
    (plein).
    REMPLISSAGE DU RESERVOIR DESSECE
    Remplir de carburant avant de mettre le 
    moteur en marche. Ne jamais enlever le 
    bouchon du réservoir ou procéder au 
    						
    							38
    FRANÇAISFR
    remplissage alors que le moteur tourne 
    ou est encore chaud.
    Ne jamais remplir complètement le ré-
    servoir de carburant. Y laisser un petit 
    volume libre pour permettre une éven-
    tuelle expansion de lessence.
    Nutiliser que de lessence pure sans plomb, jamais 
    de mélange 2 temps (essence et huile).
    Remarque: lessence est une denrée périssable, ne 
    pas en stocker plus que nécessaire pour 30 jours.
    DEMARRAGE DU MOTEUR
    (Briggs & Stratton)
    1. Mettre la tondeuse sur une surface plane et fer-
    me. Ne pas tenter de la mettre en route dans de 
    lherbe haute.
    2. Sassurer que le câble dallumage est relié à la 
    bougie dallumage.
    3. Pour démarrer le moteur froid: bien appuyer sur 
    la membrane de la pompe (Primer) 3-9 fois de 
    suite (fig. 10, 11).
    Pour démarrer le moteur chaud, il nest pas né-
    cessaire dactionner la pompe (Primer). Si le 
    moteur sest arrêté faute de carburant, remettre 
    du carburant dans le réservoir et appuyer à nou-
    veaux 3-9 fois.
    3.PRO 51S: accoupler le dispositif dentraîne-
    ment en amenant la commande dembrayage M 
    sur la position   (fig. 18).
    4. Appuyer létrier G de Marche/Arrêt contre la di-
    rection. Remarque: létrier G de Marche/Arrêt 
    doit être maintenu enfoncé, sinon le moteur sar-
    rête (fig. 13, 14, 15, 18).
    5a. Démarrage manuel: saisir la poignée de dé-
    marrage et mettre le moteur en marche en tirant 
    vigoureusement sur le cordon damorce.
    5bDémarrage électrique (Multiclip 51SE): dé-
    marrer le moteur en tournant la clé de contact 
    dans le sens horaire. Lâcher celle-ci dès que le 
    moteur démarre. Ne faire que de brefs essais 
    pour ne pas épuiser la batterie.
    Pour faciliter le démarrage appuyer sur le gui-
    don de façon à lever légèrement les roues avant.Tenir les mains et les pieds à lécart des 
    parties rotatives. Ne jamais mettre la 
    main ou le pied dans la tondeuse ou dans 
    léjecteur dherbe quand le moteur est 
    en route.
    DEMARRAGE DU MOTEUR
    (Honda)
    1. Mettre la tondeuse sur une surface plane et fer-
    me. Ne pas tenter de la mettre en route dans de 
    lherbe haute.
    2. Sassurer que le câble dallumage est relié à la 
    bougie dallumage.
    3 Ouvrir le robinet de carburant (fig. 12).
    5 Mettre la commande daccélérateur N en posi-
    tion  . Remarque: ne pas utiliser le démarreur 
    avec un moteur chaud (fig. 16, 17).
    6. Appuyer létrier G de Marche/Arrêt contre la di-
    rection. Remarque: létrier G de Marche/Arrêt 
    doit être maintenu enfoncé, sinon le moteur sar-
    rête (fig. 16, 17).
    7. Saisir la poignée de démarrage et mettre le mo-
    teur en marche en tirant vigoureusement sur le 
    cordon damorce.
    8. Quand le moteur a démarré, tirer en arrière la 
    commande daccélérateur jusquau régime 
    maximal. Remarque: le moteur doit toujours 
    tourner au régime maximal pour éviter des vi-
    brations anormales dans la machine.
    Tenir les mains et les pieds à lécart 
    des parties rotatives. Ne jamais met-
    tre la main ou le pied dans la tondeu-
    se ou dans léjecteur dherbe quand le 
    moteur est en route.
    TRANSMISSION
    (Multiclip 51S/51SE)
    Enclencher lentraînement en poussant létrier 
    dembrayage I contre le guidon. Libérer lentraîne-
    ment en relâchant létrier I (fig. 14, 15, 17).
    En appuyant sur le guidon de manière à diminuer 
    la pression des roues motrices sur le sol, il est pos-
    sible de faire demi-tour, de reculer, de manoeuvrer 
    autour des arbres etc, sans avoir à débrayer. 
    						
    							39
    FRANÇAISFR
    TRANSMISSION (PRO 51)
    Accoupler le dispositif dentraînement en amenant 
    la commande dembrayage M sur la position   
    (fig. 18). Veiller à ce que la commande dembraya-
    ge réponde totalement.
    En appuyant sur le guidon de manière à diminuer 
    la pression des roues motrices sur le sol, il est pos-
    sible de faire demi-tour, de reculer, de manoeuvrer 
    autour des arbres etc, sans avoir à débrayer.
    ARRET DU MOTEUR
    Le moteur peut être très chaud aussitôt 
    après larrêt. Ne pas toucher le silen-
    cieux, le cylindre ou le radiateur. Risque 
    de brûlures.
    1.PRO 51S: débrayer le dispositif dentraîne-
    ment. Amener la commande dembrayage M sur 
     (fig. 18).
    Honda: fermer le robinet de carburant.
    2. Lâcher létrier G de Marche/Arrêt pour arrêter 
    le moteur (fig. 13, 14, 15, 16, 17, 18). Cet étrier 
    ne doit pas être mis hors fonction (par exemple 
    en lattachant à la direction en position enfon-
    cée) car il est alors impossible d’arrêter le mo-
    teur.
    3. Si la tondeuse doit être laissée sans surveillan-
    ce, enlever le câble dallumage de la bougie.
    Multiclip 51SE: retirer également la clé de 
    contact.
    Si létrier de Marche/Arrêt ne fonc-
    tionne plus, arrêter le moteur en reti-
    rant le câble dallumage de la bougie. 
    Amener immédiatement la tondeuse 
    à un centre de service autorisé pour 
    réparation.
    CONDUITE
    Avant de tondre le gazon, le débarrasser des pier-
    res, jouets ou autres objets durs.
    Une machine munie du système MULCHER (ha-
    chage-paillage) coupe lherbe, la hâche finement 
    puis la rejette par soufflage dans le gazon. Lherbe 
    coupée nest donc pas collectée.
    Le fonctionnement optimal de ce système MUL-
    CHER nécessite le respect des règles suivantes:
    1. Opérer à régime moteur élevé (pleins gaz).2. Ne pas couper lherbe trop courte. Nenlever au 
    maximum que le tiers de sa longueur.
    3. Toujours maintenir le dessous du carter de cou-
    pe en partait état de propreté. 
    4. Toujours utiliser un couteau bien affuté.
    5. Eviter de tondre le gazon lorsque lherbe est 
    mouillée car celle-ci se colle alors facilement 
    sous le carter et les résultats obtenus ne sont 
    plus aussi bons.
    HAUTEUR DE COUPE
    Eteindre le moteur avant de régler la 
    hauteur.
    Ne pas régler la hauteur de coupe si bas 
    que le ou les couteaux viennent se heur-
    ter aux inégalités du terrain.
    La tondeuse est munie dun réglage monolevier de 
    hauteur de coupe. Tirer ce levier vers lextérieur 
    puis le positionner sur la hauteur de coupe la mieux 
    appropriée pour le gazon à tondre (fig. 19).
    ENTRETIEN
    Aucune opération de service ne doit être 
    entreprise sur le moteur ou la tondeuse 
    si le moteur na pas été arrêté et le câble 
    dallumage enlevé de la bougie.
    Arrêter le moteur et desserrer le câble 
    des bougies si la tondeuse doit être sou-
    levée, par exemple lors dun transport.
    Si lon veut incliner la tondeuse, lincli-
    ner de sorte que le côté bougie dalluma-
    ge se trouve en haut. Nincliner la 
    tondeuse que si le réservoir à essence est 
    vide.
    CIRCUIT DE REFROIDISSEMENT
    Nettoyer le circuit de refroidissement du moteur 
    avant chaque utilisation. Nettoyer les brides de re-
    froidissement du cylindre ainsi que l’admission 
    d’air de toute trace d’herbe, de terre et autres im-
    puretés. 
    						
    							40
    FRANÇAISFR
    NETTOYAGE
    Nettoyer la tondeuse après chaque tonte et tout 
    particulièrement la face intérieure du carter de la 
    machine. Rincer au jet. Cette simple opération as-
    surera à la machine une grande longévité et un bon 
    fonctionnement.
    Remarque: pas de lavage à leau sous pression. Si 
    de lherbe séchée adhère à lappareil, lenlever en 
    grattant.
    Nettoyer régulièrement le silencieux et 
    lherbe sèche, la saleté et les déchets in-
    flammables accumulés autour du silen-
    cieux.
    Multiclip 51S/51SE/PRO 51 S: Remarque: net-
    toyer 1 à 2 fois par an sous le capot de transmission 
    (fig. 20). Enlever le capot de transmission et net-
    toyer avec une brosse ou de lair comprimé.
    VIDANGE DHUILE
    Changer lhuile quand le moteur est 
    chaud et que le réservoir à essence est vi-
    de. Etre prudent lors de la vidange: en 
    effet lhuile est chaude et peut causer des 
    brûlures.
    Procéder à la première vidange après 5 heures 
    dutilisation, puis toutes les 50 heures de marche 
    ou une fois par saison. Retirer la jauge dhuile, in-
    cliner la tondeuse et laisser lhuile sécouler dans 
    un récipient. Faire attention à la pelouse.
    Remplir dhuile neuve avec de lhuile SAE 30 ou 
    SAE 10W-30. Le carter de villebrequin contient 
    environ 0,6 litres. Remplir jusquau repère “FULL/
    MAX” sur la jauge. Ne pas mettre trop dhuile.
    FILTRE A AIR
    Un filtre à air sale et colmaté réduit la puissance du 
    moteur et en accroît lusure.
    Briggs & Stratton LS 45 (fig. 21): démonter le 
    filtre à air avec précaution de manière quaucune 
    saleté ne tombe dans le carburateur. Sortir le filtre 
    en mousse de plastique et le laver dans du liquide 
    lave-vaisselle mélangé à de leau. Lessuyer, verser 
    un peu dhuile dessus et le presser afin que celle-ci 
    y pénètre bien. Remettre le filtre à air en place.
    Nettoyer le filtre tous les trois mois ou les 25 heu-
    res de marche selon le cas se présentant en premier, 
    et plus souvent si la machine travaille sur des sols 
    poussiéreux.Briggs & Stratton XTE 50, INTEK (fig. 22): 
    desserrer la vis et rabattre le couvercle du filtre à 
    air. Retirer prudemment la cartouche de filtre. La 
    frapper légèrement contre une surface plane pour 
    la nettoyer. Remplacer la cartouche si elle est tou-
    jours sale. 
    Nettoyer le filtre tous les trois mois ou les 25 heu-
    res de marche selon le cas se présentant en premier, 
    et plus souvent si la machine travaille sur des sols 
    poussiéreux.
    Honda (fig. 23):Démonter le couvercle et retirer le 
    filtre. Contrôler soigneusement que le filtre n’est 
    pas endommagé et qu’il ne comporte aucun trou. 
    Remplacer le filtre s’il est défectueux ou endom-
    magé.
    Pour retirer la poussière, taper le filtre plusieurs 
    fois contre une suface dure ou le nettoyer à l’arriè-
    re avec de l’air comprimé. Ne pas essayer de bros-
    ser le filtre pour le nettoyer: ceci risquerait de faire 
    pénétrer la poussière dans le filtre. Remplacer le 
    filtre s’il est très sale.
    Nettoyer le filtre tous les trois mois ou les 25 heu-
    res de marche selon le cas se présentant en premier, 
    et plus souvent si la machine travaille sur des sols 
    poussiéreux.
    BATTERIE (Multiclip 51SE)
    L’électrolyte de batterie est nocif et cor-
    rosif. Il peut provoquer de dangereuses 
    brûlures. En éviter le contact avec la 
    peau, les yeux et les vêtements.
    En utilisation normale, en cours de saison, la batte-
    rie se recharge grâce au moteur. Si le moteur ne dé-
    marre pas avec la clé de contact, il se peut que la 
    batterie soit déchargée. Branchez le chargeur à la 
    prise de la batterie et chargez pendant 24 heures. 
    Lorsque la batterie est chargée, branchez la prise 
    de la batterie sur la prise du moteur.
    Attention! Le chargeur de batterie ne doit en aucun 
    cas être raccordé au contacteur de raccordement du 
    moteur. Il nest pas possible de démarrer le moteur 
    en utilisant le chargeur comme source dénergie et 
    le chargeur risque dêtre endommagé. 
    REMISAGE HIVERNAL
    Remise la tondeuse pour lhiver avec sa batterie 
    chargée dans un endroit sec et frais (entre 0° C et 
    +15° C). Recharger au besoin la batterie au moins  
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Lawn Mower 8211 0224 08 Operators Manual