Stiga Lawn Mower 8211-0208-09 Instruction Manual
Have a look at the manual Stiga Lawn Mower 8211-0208-09 Instruction Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

31 NORSKNO 5. Trykk inn Start/Stopp-bøylen G mot styret. OBS! Start/Stopp-bøylen G må være trykket inn, ellers stanser motoren (fig. 15). 6. Grip fatt i starthåndtaket og start motoren ved å dra raskt i startsnoren. 6Når motoren har startet, føres gassregulatoren bakover til maksimalt turtall er oppnådd. OBS! Motoren skal alltid kjøres på maksimalt turtall for å unngå unormale vibrasjoner i maskinen. Hold hender og føtter borte fra den/de roterende kniven/knivene. Stikk aldri hånden eller foten inn under knivdekslet eller inn i gressutkastet når motoren er i gang. STOPP AV MOTOR Motoren kan være svært varm like etter at den har stanset. Rør ikke lydpotte, sylinder eller kjøleribber. Det kan forår- sake brannskader. 1. Slipp Start/Stopp-bøylen G (fig. 15) for å stanse motoren. Denne bøylen må ikke settes ut av funk- sjon (f.eks. ved å feste den i innerste posisjon mot styret). Motoren kan i så fall ikke stanses. Honda: Steng bensinkranen. 2. Hvis klipperen forlates uten tilsyn, kople tenn- pluggledningen fra tennpluggen. Ta også ut startnøkkelen (*). Hvis start-/stopp-bøylen ikke fungerer, stopp motoren ved å fjerne tennplug- gledningen fra tennpluggen. Send umid- delbart klipperen til et autorisert verksted for reparasjon. BAKHJULSDRIFT (*) Driften koples inn ved å presse koplingsbøylen I inn mot styret. Utkopling skjer ved å slippe kop- lingsbøylen I (fig. 15). HASTIGHET (*) Ikke rør variatorkontrollen når mo- toren ikke går. Dette kan skade variato- rens funksjon. Still inn en passende hastighet ved å sette variator- regulatoren i en av de 4 stillingene (fig. 16).De forskjellige stillingene har følgende hastigheter: Stilling : ca. 2,8 km/t Stilling 2: ca. 3,1 km/t Stilling 3: ca. 3,6 km/t Stilling : ca. 4,5 km/t KLIPPEHØYDE Stans motoren før klippehøyden stilles. Still ikke klippehøyden så lavt at kniven/ knivene kommer i kontakt med ujevn- heter i bakken. Klipperen har enspaksregulering av klippehøyden. Trekk spaken utover og still klippehøyden i den av de ni stillingene som passer best for plenen (fig. 17). VEDLIKEHOLD Service av motor eller gressklipper må ikke utføres uten at tennpluggledningen er koplet fra tennpluggen. Hvis gressklipperen må løftes, f. eks. ved transport, må motoren stanses og ten- npluggkabelen fjernes fra tennpluggen. Hvis gressklipperen skal vippes opp, må den vippes opp slik at tennpluggen kom- mer øverst. Vipp opp gressklipperen når bensintanken er tom. RENGJØRING Klipperen bør rengjøres hver gang den har vært i bruk. Spesielt viktig er undersiden av klipper- dekslet. Spyl rent med en vannslange. Dermed holder klipperen lenger, og den fungerer bedre. Høytrykksvask må ikke utføres. Hvis gresset har tørket fast, kan klippedekslet sk- rapes rent. Om nødvendig kan undersiden behan- dles med maling for å unngå rustskader. Rengjør lydpotten og området rundt for gress, smuss og brennbart avfall med jevne mellomrom. Ta av transmisjonsdekslet ved å demontere skruene S (fig. 28), rengjør rundt transmisjonen (*) og drivremmen (*) med en børste eller trykkluft 1- 2 ganger per år. En gang per sesong bør drivhjulene (*) rengjøres innvendig. Demonter begge hjulene. Børst eller blås av gress og smuss fra tannhjulet og tannk- ransen (fig. 18). Monter hjulet igjen.

32 NORSKNO KJØLESYSTEMET Motorens kjølesystem må rengjøres hver gang klipperen er blitt brukt. Rengjør sylinderens kjøle- flenser samt luftinntaket for gressrester, smuss o.l. SMØRING AV DRIVAKSEL (*) En gang per sesong må kilen på drivakselen settes inn med fett. Demonter hjulet (navkapsel, skrue og skive). Demonter deretter sporrytteren og skiven slik at tannhjulet kan demonteres fra akselen. Sett kilen inn med universalfett. Monter kilen igjen (kilen monteres forskjellig på høyre og venstre side, fig. 19-20). Monter tannhju- let slik at merkingen L vender utover på venstre side og R vender utover på høyre side (maskinen sett bakfra). OLJESKIFT Skift olje når motoren er varm og bensintanken tom. Vær forsiktig ved ut- tapping da oljen er varm og kan forår- sake brannskader. Skift olje første gang etter 5 timers kjøring, deretter hver 50. driftstime eller minst en gang per sesong. Ta ut oljepeilepinnen, snu klipperen over på siden og la oljen renne ut i et kar. Pass på gressmatten. Fyll på ny olje: Bruk oljetype SAE 30 eller SAE 10W-30. Veivhuset rommer ca 0,6 liter. Fyll på til oljenivået når “FULL/MAX”-merket på oljepin- nen. LUFTFILTER Et skittent og tilstoppet luftfilter reduserer motor- effekten og øker motorslitasjen. Briggs & Stratton LS 45 (fig. 21): Demontér luft- renseren forsiktig slik at det ikke faller ned smuss i forgasseren. Ta ut skumplastfilteret og vask det i flytende vaskemiddel og vann. Tørk filteret. Hell litt olje på filteret og klem den inn. Montér luft- renseren igjen. Rengjør filteret hver tredje måned eller hver 25. driftstime, avhengig av hva som inntreffer først. Rengjør oftere hvis klipperen brukes på støvet un- derlag. Briggs & Stratton ES 45, XTE 50 (fig. 22): Løsne skruen og bøy ned lokket til luftrenseren. Ta forsiktig ut filterinnsatsen (fig. 23). Dunk den mot en plan flate. Skift ut filterinnsatsen hvis den frem- deles er skitten.Honda GCV (fig. 23): Demontér lokket og ta ut filteret. Kontroller filteret nøye, se etter hull og skader. Et slitt eller skadet filter må skiftes ut. For å få av smuss kan man dunke filteret forsiktig flere ganger mot et hardt underlag, eller blåse med trykkluft fra filterets bakside. Prøv ikke å børste filteret rent, da dette tvinger smuss ned i fibrene. Et svært tilsmusset filter må skiftes ut. Rengjør filteret hver 25. driftstime eller en gang per sesong. Rengjør oftere hvis klipperen brukes på støvet underlag. TENNPLUGG Test aldri om det er gnist ved å ta bort tennpluggen eller tennkabelen. Bruk en godkjent tester. Rengjør tennpluggen med jevne mellomrom (hver 100. driftstime). Bruk stålbørste til rengjøringen. Skift tennplugg hvis elektrodene er forbrent eller hvis pluggen er skadet. Motorprodusentene gir føl- gende anbefaling (fig. 24): Briggs & Stratton: Champion J19LM (RJ19LM). Elektrodeavstand 0,76 mm. Honda GCV: NGK BPR6ES. Elektrodeavstand 0,7-0,8 mm. BATTERI (*) Elektrolytten i batteriet er giftig og et- sende. Den kan forårsake store brannskader m.m. Unngå kontakt med hud, øyne og klær. Ved normal bruk i sesongen lades batteriet av mo- toren. Hvis motoren ikke kan startes med start- nøkkelen, kan batteriet være utladet. Demonter batteriet ved å åpne batteriluken, dra ut motorens tilkoblingskontakt og dra ut batteriet (fig. 25). Koble den medfølgende batteriladeren til batteriet, koble deretter laderen til et vegguttak og lad i 24 timer (fig. 26). Etter lading kan batteriet monteres tilbake og bat- teriets tilkoblingskontakt kobles til motorens til- koblingskontakt (fig. 27). Batteriladeren må ikke koples direkte til motorens tilkoplingskontakt. Det er ikke mulig å starte mo- toren med laderen som strømkilde, og laderen kan ta skade av det.

33 NORSKNO VINTERLAGRING Demonter batteriet og oppbevar det fullt oppladet (se ovenfor) på et tørt og kjølig sted (mellom 0 °C og +15 °C). Batteriet skal vedlikeholdslades minst en gang i løpet av vinteren. Før sesongstart må batteriet lades i 24 timer. JUSTERING AV KOPLINGSWIRE (*) Hvis driften ikke koples inn når koplingsbøylen presses inn mot styret, eller hvis klipperen virker tung eller langsom, kan årsaken være at koplingen i transmisjonen slurer. Juster koplingswiren på føl- gende måte for å utbedre dette: 1. Demonter transmisjonsdekslet ved å skru ut skruene S (fig. 28). 2. Når koplingsbøylen er sluppet, skal maskinen kunne dras bakover uten motstand. Hvis dette ikke går, må låsemutteren U løsnes, og nippelen T skrus inn til maskinen kan trilles bakover (fig. 29). 3.Når koplingsbøylen er trykket ca. 2 cm inn (posisjon 1), skal du møte motstand når du drar maskinen bakover. Med koplingsbøylen trykket helt inn (posisjon 2), skal det ikke være mulig å dra maskin- en bakover. Skru løs låsemut- teren U og skru ut nippelen T til denne posisjonen oppnås. 4. Stram til slutt låsemutteren U. JUSTERING AV VARIATORWIRE (*) Hvis hastighetsforskjellen mellom de innstill- ingene i variatorreguleringen som gir raskest fart (posisjon 3 og ), oppleves som liten eller fraværende, kan det være nødvendig å stramme variatorwiren (fig. 16). 1. Kjør klipperen noen minutter i posisjon . 2. Hvis variatorwiren glipper i nippel Y, må den strammes. Løsne låsemutteren X og stram wiren ved å skru ut nippelen Y til wiren sitter uten å glippe. 3. Trekk til låsemutteren X. OBS! Wiren må ikke strammes mer enn at den akkurat sitter uten å glippe i nippelen Y. Hvis wiren strammes for mye, kan drivremmen bli avslitt og/eller andre deler i transmisjonen bli skadet. Ved innstilling etter f.eks. skifte av rem, må man alltid begynne med nippelen Y helt innskrudd. SKIFTE AV KNIV Bruk arbeidshansker ved skifte av kniv/ knivblad slik at du unngår kuttskader. Kontroller knivsystemet regelmessig. Se spesielt etter slitasje i det buede området bak kniveggen. Hvis kniven er skadet, må den byttes ut. En nedslitt kniv skaper uba- lanse og kan skade klipperen. Kontroller alltid kniven/knivbladet etter en påkjør- sel. Fjern først tennpluggkabelen. Er knivsystemet skadet, må defekte deler byttes ut. Benytt alltid originale reservedeler. Løsne skruen for å skifte kniv (fig. 30). Monter den nye kniven slik at den stansede logotypen vender oppover mot knivfestet (ikke mot gresset). Monter skiven og skruen tilbake på plass. Trekk skruen or- dentlig til. Tiltrekningsmomentet skal være 40 Nm. Ved skifte av kniv bør også knivbolten skiftes ut. Garantien dekker ikke skader på kniv, knivfeste el- ler motorskader som følge av påkjørsel. Ved skifte av kniv, knivfeste og knivbolt, bruk all- tid originale reservedeler. Deler som ikke er origi- nale, kan medføre fare selv om de passer i maskinen. SLIPING AV KNIV Eventuell sliping skal gjøres som våtsliping med bryne eller slipesten. Av sikkerhetsgrunner må ikke kniven slipes på smergelskive. For høy temperatur kan føre til at kniven blir sprø. Hvis kniven slipes, må den balanseres etterpå for å unngå vibrasjonsskader. LAGRING VINTERLAGRING Tøm brenselstanken. Start motoren og la den gå til den stopper. Samme bensin må ikke stå i tanken i mer enn 1 måned.

34 NORSKNO Reis opp klipperen og skru ut tennpluggen. Hell en spiseskje motorolje i hullet for tennpluggen. Trekk ut starthåndtaket langsomt slik at oljen fordeles i sylinderen. Skru fast tennpluggen. Rengjør klipperen ordentlig og oppbevar den in- nendørs på et tørt sted. SERVICE Orginale reservdeler finnes på lager hos STIGA‘s autoriserte servicestajoner og hos mange av våre forhandlere. En liste over våre servicestasjoner finner du på STIGA‘s hjemmeside på Internet under adressen: www.stiga.no (Se under rubrikken “Salg og ser- vice”).

35 DEUTSCHDE SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener darauf aufmerksam zu machen, daß bei der Benutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind. Die Symbole bedeuten: Warnung! Vor der Benutzung der Maschi- ne die Bedienungsanleitung und die Si- cherheitsvorschriften durchlesen. Warnung! Zuschauer fernhalten. Auf her- ausgeschleuderte Gegenstände achtgeben. Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb ist, dürfen weder Hände noch Füße unter die Haube gelangen. Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten begonnen wird, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abzuziehen. WICHTIG Die mit einem Stern (*) gekennzeichnete Ausrü- stung gehört nur bei gewissen Modellen oder bei Ausführungen, die für gewisse Länder vorgesehen sind, zum Standard Einige Modelle haben keinen Gashebel. Die Mo- tordrehzahl ist so eingestellt, daß der Motor opti- mal arbeitet und die Abgase minimiert werden. EINFÜHRUNG Ty p ITy p I I Ty p I I I Ty p I V 1. Gasregler (*) 2. Kupplungsbügel (*) 3. Start-/Stopp-Bügel 4. Elektrostarter (*) 5. Variatorregulierung (*) STOP 1 4 3 2 4 3 2 5 1 STOP3 412 32

36 DEUTSCHDE MONTAGE LOSE TEILE IM KARTON 2 Halterungen für den Grasfang 4 Schrauben für die Halterungen 1 Zündschlüssel (*) 1 Batterie-Ladegerät (*) 1 Inbusschlüssel 1 Steckschlüssel + Gebrauchsanweisungen FÜHRUNGSHOLM (Typ I-III) 1. Unteren Teil des Führungsholms hochklappen. 2. Oberen Holmteil mit Schrauben, Unterlegschei- ben und Verschlußrädern montieren. Rechts wird eine Öse für den Starthandgriff montiert (Abb. 1). 3. Verschlußräder des unteren Teils anziehen. Wenn sie angezogen sind, kann die Höhe des Füh- rungsholms durch Anziehen der Schrauben B mit dem beigelegten Schlüssel justiert werden (Abb. 2). FÜHRUNGSHOLM (Typ IV) 1. Drehknöpfe vom Fahrgestell losdrehen und Unter- teil des Steuers an den Schrauben B (Abb. 3) befe- stigen. 2. Das Unterteil des Steuers mit Schrauben und Scheiben befestigen. Auf der rechten Seite wird ein Haken für den Startergriff montiert (Abb. 1). 3. Drehknöpfe für das Unterteil des Steuers festzie- hen. Wenn die Drehknöpfe festgezogen sind, kann die Höhe des Steuers durch Festziehen der Schrauben B mit dem mitgelieferten Schlüssel eingestellt werden (Abb. 3). MOTORBREMSZUG Den Motorbremszug an der Motorbremse montie- ren (Abb. 4). Der Zug ist zum Führungsholm hin zu montieren. KABELHALTER Kabel und Züge durch die Kabelhalter führen (Abb. 5). D: Start-/Stopp-Zug + Kupplungszug (*) E: Gaszug (* ) + Kupplungszug (* ) F: Elektrokabel (*) + Variatorseilzug (*) VARIATORREGULIERUNG (*) Bei Lieferung des Rasenmähers ist der Variator- seilzug so eingestellt, daß das Getriebe nicht be- schädigt werden kann. Der Seilzug muß eventuell nachgespannt werden, siehe unter „EINSTEL- LUNG DES VARIATORSEILZUGS“ im Ab- schnitt „WARTUNG“. GRASBEHÄLTER Auswurfluke anheben und die beiden Halterungen mit den dazugehörigen Schrauben montieren. Die Halterungen sind mit L und R gekennzeichnet. Entsprechende Kennzeichnung an der Rückseite des Rasenmähers beachten (Abb. 7). Grasfang-Stoffbeutel (*): Den Stoffbeutel auf den Stahlrahmen ziehen und dann auf dem Kunst- stoffdeckel festklemmen (Abb. 6). Grasfang-Kunststoffbox (*): Die beiden Hälften und danach das Oberteil zusammensetzen (Abb. 8). Auswurfluke an der Maschine öffnen und Gras- fang in die Halterungen einhängen. Achtung! Der Rasenmäher läßt sich auch ohne Grasfang bedienen. Das Mähgut wird dann hinter der Maschine in einem Strang abgelegt. BATTERIE (*) Der in der Batterie befindliche Elektro- lyt ist giftig und ätzend und kann u. a. schwere Verätzungen verursachen. Jeg- licher Kontakt mit Haut, Augen oder Kleidung ist zu vermeiden. Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Batterie 24 Stunden zu laden (siehe Abschnitt WARTUNG, BATTERIE). Zündschlüssel (*) in das Zündschloß stecken. GEBRAUCH DES GERÄTES COMBI(*) Ihr neuer Rasenmäher vereinigt zwei verschie- dene Funktionen in einer einzigen Maschine: 1. “MULTICLIP“ Der Rasenmäher ist bei Lieferung mit einem Stop- fen (P) in der Grasauswurfluke versehen (Abb. 31). Dadurch kann der Rasenmäher als „Multic- lip“ eingesetzt werden, bei dem das Gras nach dem Mähen durch das Messer fein zerkleinert

37 DEUTSCHDE wird. Das kleingeschnittene Gras fällt in den Rasen zurück und verrottet dort, wodurch der Rasen gleichzeitig gedüngt wird. Um diesen Stop- fen zu entfernen, die Sperre (S) eindrücken. Zum Wiedereinsetzen des Stopfens die beiden Zapfen so in die Öffnungen eindrükken, dass der Stopfen fest einrastet. Tu r b o 4 3 C o m b i : Um den Stopfen zu entfernen, die Flügelmutter abschrauben. 2. GRAS AUFFANGEN Den mitgelieferten Grasauffangbehälter montie- ren (Abb. 6, 8). Die Grasauswurfluke öffnen, den Stopfen entfernen und den Grasauffangbehälter hinten am Rasenmäher anhängen. Jetzt wird das geschnittene Gras beim Mähen gleich im Grasauffangbehälter gesammelt. Das geschnittene Gras aus dem Grasauffangbehälter kompostieren oder als Dünger auf den Rabatten verteilen. Der Rasenmäher eignet sich auch her- vorragend zum Aufsammeln von herabgefallenen Blättern im Herbst. VOR DEM ANLASSEN KURBELGEHÄUSE MIT ÖL FÜLLEN Der Rasenmäher wird ohne Öl im Kur- belgehäuse geliefert. Das Kurbelgehäu- se ist daher vor der ersten Inbetriebnahme des Motors mit Öl zu füllen. Den Ölmeßstab entfernen (Abb. 9, 10, 11). Das Kurbelgehäuse des Motors mit 0,6 l hochwertigem Öl füllen (Serviceklasse SE, SF oder SG). Öl vom Typ SAE 30 oder SAE 10W-30 verwenden. Öl langsam bis „FULL/MAX“ einfüllen. Nicht zu viel Öl einfüllen. ÖLSTAND KONTROLLIEREN Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob der Ölstand zwischen den Markierungen „FULL/MAX“ und „ADD/MIN“ am Ölmeßstab liegt. Den Ölmeßstab (Abb. 9, 10, 11) herausziehen und reinigen. Bis zum Anschlag einschieben und fest- schrauben. Dann wieder losschrauben und herausziehen. Ölstand ablesen. Ist der Ölstand zu niedrig, dann bis zur „FULL/MAX“-Markierung Öl auffüllen.DEN BENZINTANK FÜLLEN Den Kraftstoff vor Anlassen des Motors nachfüllen. Wenn der Motor in Betrieb oder noch warm ist, darf niemals der Tankverschluß geöffnet oder Benzin aufgefüllt werden. Den Benzintank nie ganz voll füllen. Et- was Platz lassen, damit das Benzin sich ggf. ausdehnen kann. Ausschließlich reines, bleifreies Benzin verwen- den. 2-Takter-Mischungen dürfen nicht verwendet werden. Achtung! Die Benzinqualität verschlechtert sich bei zu langer Lagerung. Nur so viel Benzin kaufen, wie innerhalb von 30 Tagen verbraucht wird. ANLASSEN DES MOTORS (Briggs & Stratton) 1. Den Rasenmäher auf ebenen und festen Unter- grund stellen. Nicht in hohem Gras starten. 2. Kontrollieren, daß das Zündkabel zur Zündkerze angeschlossen ist. 3. Gasregler B, falls vorhanden, auf Vollgas stel- len (Abb. 15). 4. Beim Starten eines kalten Motors: Den Pumpen- balg (Primer) dreimal ordentlich drücken (Abb. 12, 13). Beim Start eines warmen Motors muß der Pum- penbalg (Primer) nicht gedrückt werden.Wenn der Motor wegen Kraftstoffmangel gestoppt hat, neu- en Kraftstoff nachfüllen und den Pumpenbalg dreimal drücken. 5. Den Start-/Stopp-Bügel G zum Holm hin drük- ken. Achtung! Der Start-/Stopp-Bügel G muß ge- drückt gehalten werden, damit der Motor nicht stehenbleibt (Abb. 15). 6a Handstart: Den Motor durch kräftiges Ziehen am Starthandgriff bzw. am Startseil starten. 6b Elektrostarter (*): Zum Starten der Maschine den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Zünd- schlüssel loslassen, sobald der Motor anspringt. Stets nur kurze Startversuche unternehmen, um die Batterie zu schonen. Für leichteres Starten des Motors den Führungs- holm so nach unten drücken, daß die Räder sich etwas vom Erdboden abheben. Nicht in hohem Gras starten.

38 DEUTSCHDE 7. Für ein optimales Mähresultat empfiehlt es sich, stets mit Vollgas zu arbeiten. Hände und Füße außerhalb der Reich- weite der/des rotierenden Messer/s hal- ten. Während der Motor in Betrieb ist, darf niemals eine Hand oder ein Fuß un- ter das Messergehäuse oder in den Grasauswurf gesteckt werden. ANLASSEN DES MOTORS (Honda) 1. Den Rasenmäher auf ebenen und festen Unter- grund stellen. Nicht in hohem Gras starten. 2. Kontrollieren, daß das Zündkabel zur Zündkerze angeschlossen ist. 3. Kraftstoffhahn aufdrehen (Abb. 14). 4. Gasregler B auf Choke stellen. Achtung! Bei warmem Motor nicht erforderlich (Abb. 15). 5. Den Start-/Stopp-Bügel G zum Holm hin drük- ken. Achtung! Der Start-/Stopp-Bügel G muß ge- drückt gehalten werden, damit der Motor nicht stehenbleibt (Abb. 15). 6. Den Motor durch kräftiges Ziehen am Startseil starten. 7. Läuft der Motor, den Gasregler zurückstellen, bis max. Drehzahl erreicht wird. Achtung! Der Motor sollte stets mit max. Drehzahl laufen, um anorma- le Vibrationenen des Geräts zu vermeiden. Hände und Füße außerhalb der Reich- weite der/des rotierenden Messer/s hal- ten. Während der Motor in Betrieb ist, darf niemals eine Hand oder ein Fuß un- ter das Messergehäuse oder in den Grasauswurf gesteckt werden. STOPP DES MOTORS Der Motor kann unmittelbar nach dem Ausschalten sehr heiß sein. Das Berüh- ren von Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlflanschen kann Verbrennungen verursachen. 1. Den Start-/Stopp-Bügel G (Abb. 15) zum Abstel- len des Motors loslassen. Dieser Bügel darf nicht außer Funktion gesetzt werden (z. B. durch Fest- binden am Holm in vorgeschobener Stellung), da sonst der Motor nicht abgestellt werden kann. Honda: Kraftstoffhahn zudrehen.2. Wird der Rasenmäher ohne Aufsicht stehengelas- sen, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abzuziehen und der Zündschlüssel (*) zu entfer- nen. Sollte der Start-/Stopp-Bügel nicht funktionieren, Motor durch Abziehen des Zündkerzenkabels von der Zünd- kerze zum Stehen bringen. Mäher un- verzüglich in einer autorisierten Werkstatt reparieren lassen. HINTERRADANTRIEB (*) Der Antrieb läßt sich einkuppeln, indem der Kupp- lungsbügel I gegen den Führungsholm gedrückt wird. Zum Auskuppeln des Antriebs den Kupp- lungsbügel I loslassen (Abb. 15). GESCHWINDIGKEIT (*) Den Variatorhebel nicht berühren, wenn der Motor stillsteht, weil dadurch die Funktion des Variators beeinträch- tigt werden kann. Eine geeignete Geschwindigkeit einstellen, dazu den Variatorregler auf eine der vier Schaltstufen stellen (Abb. 16). Die vier Schaltstufen haben folgende Geschwin- digkeiten: Stufe: ca. 2,8 km/h Stufe 2: ca. 3,1 km/h Stufe 3: ca. 3,6 km/h Stufe: ca. 4,5 km/h SCHNITTHÖHE Der Motor ist vor der Einstellung der Schnitthöhe abzustellen. Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstel- len, daß das Schneidwerkzeug mit Un- ebenheiten des Bodens in Berührung kommt. Der Rasenmäher ist mit einem Hebel zur Einstel- lung der Schnitthöhe ausgerüstet. Hebel nach au- ßen ziehen und die Schnitthöhe je nach Wunsch oder Rasenart auf eine der neun Stufen einstellen (Abb. 17).

39 DEUTSCHDE WARTUNG Wartungsarbeiten am Motor oder am Rasenmäher dürfen nur bei abgezoge- nem Zündkerzenstecker vorgenommen werden! Wenn der Rasenmäher z. B. zum Trans- port angehoben werden soll, den Motor abschalten und das Zündkerzenkabel abziehen. Wenn der Rasenmäher geneigt werden muß, ist er so zu neigen, daß die Zünd- kerze nach oben gerichtet ist. Den Mäher neigen, wenn der Kraftstofftank leer ist. REINIGUNG Den Mäher nach jedem Gebrauch reinigen. Die Unterseite der Mäherhaube ist besonders wichtig. Mit dem Gartenschlauch sauberspülen. Der Mäher hält dann länger und arbeitet besser. Es sollte keine Hochdruckwaschanlage verwendet werden. Wenn das Gras eingetrocknet sein sollte, kann das Gehäuse saubergekratzt werden. Ggf. die Unterseite mit Lack ausbessern, um Rostschäden zu vermeiden. Der Schalldämpfer und dessen Umge- bung sind regelmäßig von Gras, Schmutz und brennbarem Abfall zu rei- nigen. Ein- bis zweimal jährlich die Transmissionsabdek- kung durch Lösen der Schrauben S abnehmen (Abb. 28) und Transmission (*) sowie Antriebsrie- men (*) mit einer Bürste oder Druckluft reinigen. Einmal pro Saison sollte die Innenseite der An- triebsräder (*) gereinigt werden. Beide Räder ab- nehmen. Zahnrad und Zahnkranz der Räder mit einer Bürste oder Druckluft von Gras und Schmutz säubern (Abb. 18). Räder wieder montieren. KÜHLSYSTEM Das Kühlsystem des Motors vor jedem Einsatz rei- nigen. Die Kühlflansche des Zylinders und den Lufteinlaß von Grasresten, Schmutz etc. befreien. SCHMIEREN DER ANTRIEBSACHSE (*) Einmal pro Saison ist der Keil auf der Antriebsach- se einzufetten. Rad demontieren (Radkappe, Schraube und Nabenscheibe). Danach Rillenläufer und Scheibe abnehmen, so daß sich das Zahnrad von der Achse ziehen läßt. Keil mit Universalfett einfetten. Keil wieder montieren (unterschiedliche Vorge- hensweise bei Montage auf rechter bzw. linker Sei- te beachten, siehe Abb. 19-20). Zahnrad so montieren, daß die Kennzeichnung L auf der lin- ken und die Kennzeichnung R auf der rechten Sei- te nach außen weist (von hinten gesehen). ÖLWECHSEL Ölwechsel vornehmen, wenn der Motor warm und der Kraftstofftank leer ist. Beim Ablassen des heißen Öls vorsichtig sein, um Verbrennungen zu vermeiden. Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder einmal pro Saison. Den Ölmeßstab herausnehmen, den Rasenmäher kippen und das Öl in ein Gefäß laufen lassen. Darauf achten, daß nichts auf den Rasen läuft. Neues Öl einfüllen: SAE 30 oder SAE 10W-30 verwenden. Das Kurbelgehäuse hat ein Volumen von ca. 0,6 l. Öl bis zur Markierung „FULL/MAX” am Meßstab auffüllen. LUFTFILTER Ein schmutziger und verstopfter Luftfilter vermin- dert die Motorleistung und erhöht den Motorver- schleiß. Briggs & Stratton LS 45 (Abb. 21): Den Luftrei- niger vorsichtig abmontieren, so daß kein Schmutz in den Vergaser fällt. Den Schaumstoffilter heraus- nehmen und mit flüssigem Spülmittel und Wasser waschen. Den Filter abtrocknen, ihn mit etwas Öl beträufeln. Öl einwalken. Den Luftreiniger wieder montieren. Den Filter alle drei Monate oder nach jeweils 25 Betriebsstunden reinigen, je nachdem, was zuerst eintrifft. Häufiger, wenn der Mäher auf staubigem Boden arbeitet. Briggs & Stratton ES 45, XTE 50 (Abb. 22): Die Schraube lösen und den Deckel des Luftreini- gers herunterklappen. Den Filtereinsatz vorsichtig herausnehmen und auf einem ebenen Untergrund ausklopfen. Den Filtereinsatz gegen einen neuen austauschen, wenn er auch dann noch schmutzig ist.

40 DEUTSCHDE Den Filter alle drei Monate oder nach jeweils 25 Betriebsstunden reinigen, je nachdem, was zuerst eintrifft. Häufiger, wenn der Mäher auf staubigem Boden arbeitet. Honda GCV (Abb. 23): Abdeckung demontieren und Filter herausnehmen. Sorgfältig prüfen, ob er Löcher oder andere Beschädigungen aufweist. De- fekte oder beschädigte Filter sind auszuwechseln. Den Filter mehrmals vorsichtig auf einer harten Unterlage ausklopfen, um Schmutz zu entfernen. Alternativ dazu kann er von hinten mit Druckluft gereinigt werden. Versuchen Sie nicht, den Filter mit einer Bürste zu reinigen, da so der Schmutz in die Fasern gedrückt wird. Sehr schmutzige Filter sind auszuwechseln. Filter nach jeweils 25 Betriebsstunden oder einmal pro Saison reinigen. Häufiger, wenn der Mäher auf staubigem Boden arbeitet. ZÜNDKERZEN Niemals durch Entfernen der Zündker- ze oder des Zündkabels prüfen, ob sich ein Funken bildet. Ein zugelassenes Prüfgerät verwenden. Die Zündkerze regelmäßig (jeweils nach 100 Be- triebsstunden) reinigen. Hierfür eine Stahlbürste anwenden. Wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind, oder die Zündkerze beschädigt ist, die Zündkerze aus- wechseln. Die Motorenhersteller empfehlen fol- gendes (Abb. 24): Briggs & Stratton: Champion J19LM (RJ19LM). Elektrodenabstand 0,76 mm. Honda GCV: NGK BPR6ES. Elektrodenabstand 0,7-0,8 mm. BATTERIE (*) Der in der Batterie befindliche Elektro- lyt ist giftig und ätzend und kann u.a. schwere Verätzungen verursachen. Jeg- licher Kontakt mit Haut, Augen oder Kleidung ist zu vermeiden. Bei normaler Anwendung während der Saison wird die Batterie durch den Motor geladen. Läßt sich der Motor nicht mit dem Zündschlüssel star- ten, muß die Batterie eventuell geladen werden. Zum Herausnehmen der Batterie den Batteriedek- kel öffnen, den Motoranschluss abziehen und die Batterie herausziehen (Abb. 25). Das mitgelieferte Batterieladegerät an die Batterie anschließen und dann den Stecker des Ladegeräts in eine Netz- steckdose einstecken. Die Batterie 24 Stunden lang laden (Abb. 26). Nach dem Laden die Batterie wieder einbauen und den Motoranschluss wieder in den Batteriean- schluss einstecken (Abb. 27). Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den An- schluß des Motors angeschlossen werden. Es ist nicht möglich, den Motor mit dem Ladegerät als Stromquelle zu starten. Außerdem kann das Lade- gerät dabei beschädigt werden. AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER Die Batterie ausbauen und voll aufgeladen (siehe oben) an einem trockenen und kühlen Ort aufbe- wahren (zwischen 0 °C und +15 °C). Mindestens einmal während der Winterpause ist die Batterie aufzuladen. Vor Saisonbeginn ist die Batterie noch einmal 24 Stunden zu laden. JUSTIEREN DES KUPPLUNGSZUGES (*) Läßt sich der Antrieb durch Herunterdrücken des Kupplungsbügels zum Holm hin nicht einkuppeln, oder wenn das Gerät langsam wirkt, kann das dar- an liegen, daß die Kupplung in der Transmission schleift. Der Kupplungszug muß dann wie folgt nachgestellt werden: 1. Die Schrauben S und das Getriebegehäuse de- montieren (Abb. 28). 2. Wenn der Kupplungsbügel losgelassen wird, soll sich das Gerät ohne Widerstand rückwärts ziehen lassen. Wenn das nicht der Fall ist, die Sicherungs- mutter U lösen und den Nippel T einschrauben, bis sich das Gerät rückwärts rollen läßt (Abb. 29).