Stiga Lawn Tractor 8211 0292 01 Rider 600 Operators Manual
Have a look at the manual Stiga Lawn Tractor 8211 0292 01 Rider 600 Operators Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

21 DEUTSCHDE b. Auszukuppeln und die Handbremse einzule- gen. c. Den Motor auszuschalten und den Zünd- schlüssel abzuziehen. Nur vom Maschinenhersteller anerkanntes Zu- behör benutzen. Die Maschine darf nicht benutzt werden, ohne daß Zubehör/Geräte an der Zubehörbefestigung der Maschine angebracht sind. Das Fahren ohne Zubehör kann die Stabilität der Maschine nega- tiv beeinflussen. Bei Benutzung der Grasfangeinrichtung und anderen Zubehörteilen ist Vorsicht geboten. Sie können die Stabilität der Maschine verändern. Dies gilt besonders an Abhängen. Den Antrieb des Zubehörs auskuppeln, den Motor ausschalten und das Zündkerzenkabel oder den Zündschlüssel abziehen, a. Um Stöckchen und Abfall zu entfernen oder wenn die Auswurföffnung verstopft ist. b. Zur Kontrolle, Reinigung oder Wartung der Maschine. c. Wenn über einen Fremdkörper gefahren wor- den ist und eventuelle Schäden untersucht oder repariert werden sollen, bevor die Maschine wieder in Betrieb genommen wird. d. Zur Kontrolle der Maschine beim Auftreten von ungewöhnlich starken Vibrationen (sofort kontrollieren). Bei Transporten oder wenn die Maschine nicht benutzt wird den Antrieb des Zubehörs auskup- peln. Den Motor ausschalten und den Antrieb des Zu- behörs auskuppeln a. Vor dem Nachfüllen von Benzin. b. Vor der Entfernung der Grasfangeinrichtung. c. Vor der Justierung der Höheneinstellung, so- fern diese nicht vom Fahrersitz aus durchge- führt werden kann. Vor dem Ausschalten des Motors die Benzinzu- fuhr verringern. Wenn der Motor mit einem Brennstoffhahn versehen ist, sollte dieser nach Beendigung der Arbeit geschlossen werden. Bei der Verwendung von Schneidaggregaten mit mehreren Messern ist besondere Vorsicht geboten, da das Rotieren eines Messers auch das Inbetriebsetzen der übrigen verursachen kann. Maschine nicht an zu steilen Abhängen benut- zen. Siehe Tabelle für maximal zugelassene Steigungswinkel. Die Originalmesser des Schneidaggregats dür- fen nur durch Original-Ersatzteile, beispiels- weise zum Moosschneiden, ausgetauscht werden. Bei Anwendung anderer Ersatzteile verliert die Garantie ihre Gültigkeit. Darüber hinaus besteht ernsthafte Gefahr für Personen und Eigentum. Beim Auf- und Entladen der Maschine von Lastwagen oder Anhängern ist Vorsicht gebo- ten. Der Sichelmäher ist fachmännisch zu überprü- fen, wenn er z.B durch Auffahren auf ein Hin- dernis einen plötzlichen Stoß erlitten hat. WARTUNG UND LAGERUNG Alle Muttern und Schrauben anziehen, so daß die Maschine arbeitsbereit und in gutem Zu- stand ist. Regelmäßig kontrollieren, ob die Bolzen der Messer am Schneidaggregat fest angezogen sind. Funktion der Bremsen regelmäßig überprüfen. Die Wartung und das Reparieren der Bremsen ist von äußerster Wichtigkeit. Die Maschine nie mit Benzin im Tank in ge- schlossenen Räumen stehen lassen, in denen die Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen könnten. Den Motor abkühlen lassen, bevor die Maschi- ne in einen Vorrats- oder Lagerraum gestellt wird. Zur Verringerung der Brandgefahr sollten Mo- tor, Schalldämpfer, Batterie und Benzintank von Gras, Laub und überflüssigem Öl freigehal- ten werden. Die Grasfangeinrichtung häufig auf Abnutzung und Schäden kontrollieren. Abgenutzte oder beschädigte Teile sind aus Si- cherheitsgründen auszuwechseln. Immer Original-Ersatzteile verwenden. Bei an- deren Ersatzteilen besteht Beschädigungsge- fahr, auch wenn sie in die Maschine eingebaut

22 DEUTSCHDE werden können. Beschädigte Warnungs- und Anleitungsaufkle- ber sollten erneuert werden. Wenn für die Transportposition kein mechani- scher Verschluß vorhanden ist, muß sich das Schneidaggregat beim Parken und bei der Lage- rung, oder wenn die Maschine nicht unter Auf- sicht steht, in gesenkter Stellung befinden. Die Entleerung des Benzintanks darf nicht in geschlossenen Räumen geschehen. Die Aufbewahrung der Maschine sollte für Kin- der unzugänglich sein. AUFBEWAH RUN G Den Benzintank entleeren. Den Motor anlassen und so lange laufen lassen, bis er von selber ste- henbleibt. Während der Motor noch warm ist, das Öl wech- seln. ACHTUNG! Wenn die Maschine hochkant aufge- stellt aufbewahrt werden soll, das neue Motoröl erst direkt vor der nächsten Anwendung einfüllen. Die Zündkerze herausschrauben und einen Eßlöf- fel Öl in den Zylinder gießen. Den Motor ein paar Umdrehungen herumziehen, so daß sich das Öl im Zylinder verteilt. Die Zündkerze wieder montie- ren. Die ganze Maschine reinigen, besonders unter dem Gehäuse des Schneidaggregats. Lackschäden ausbessern, um Rostangriff vorzubeugen. Die Maschine in einem trockenen Lagerraum auf- bewahren. Maschinen mit elektrischer Startanlage: Die Batterie herausnehmen und voll aufgeladen an einem kühlen Platz aufbewahren (0°C bis +15°C). Bei korrekter Lagerungstemperatur sollte die Bat- terie alle 4 Monate aufgeladen werden. Die Batteriesäure ist stark ätzend und kann Schäden an Haut und Kleidung verursachen. Gummihandschuhe und Schutzbrille tragen und das Einatmen der Säuredämpfe vermeiden.Die Batterie nicht so stark kippen, daß Säure auslaufen kann. Wenn Haut oder Kleidung mit der Säure in Berührung gekommen sind, sofort mit reichlich Wasser abspülen. SERVICE Reparaturen und Garantieservice werden von au- torisierten Servicestationen ausgeführt, die Origi- nal-Ersatzteile verwenden. STIGA’s Original-Ersatz- und Zubehörteile wur-den speziell für STIGA-Maschinen kon- struiert. Beachten Sie, daß andere Ersatz- und Zubehörteile nicht von STIGA anerkannt und genehmigt wurden. Die Anwendung von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen kann Funk- tion und Sicherheit der Maschine be- einflussen. STIGA übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch die Anwendung solcher Produkte ent- standen sind. Original-Ersatzteile erhalten Sie in den autorisier- ten Kundendienstwerkstätten und bei vielen Händ- lern. Für den jährlichen Service, die Wartung und zur Kontrolle der Sicherheitsvorrichtungen sollte die Maschine zu einer Servicestation gebracht werden. PRODUKTIDENTITÄT Das Produkt kann anhand von zwei Komponenten identifiziert werden: 1. Artikel- und Seriennummer der Maschine: Befindet sich auf diesem Schild (an der Maschine befestigt): 2. Modell-, Typen- und Seriennummer des Mo- tors: Befindet sich am Ventilgehäuse des Motors, siehe Skizze:

23 DEUTSCHDE Diese Identitätsbegriffe sollten bei Kontakt mit der Servicestation und beim Kauf von Ersatzteilen im- mer verwendet werden. Direkt nach dem Kauf muß die oben angegebene Nummer in die letzte Seite dieses Heftes eingetra- gen werden. UMWELTSCHUTZ Wir empfehlen, zum Schutz unserer Umwelt fol- genden Punkten besondere Beachtung zu schen- ken: Immer Akrylatbenzin verwenden (umweltver- trägliches Benzin). Immer einen Trichter und/oder einen Benzinka- nister mit Überfüllungsschutz benutzen, um beim Auftanken kein Benzin zu verschütten. Den Benzintank nicht randvoll machen. Nicht zuviel Motor- und/oder Getriebeöl einfül- len (über die richtige Menge gibt die Ge- brauchsanweisung Aufschluß). Beim Ölwechsel die gesamte Ölmenge auffan- gen. Nichts verschütten. Das Altöl bei der zu- ständigen Sammelstelle abgeben. Ausgewechselte Ölfilter nicht in die Mülltonne werfen, sondern bei der zuständigen Sammel- stelle abgeben. Ausgewechselte bleihaltige Batterien nicht in die Mülltonne werfen, sondern dem Recycling zuführen. Den Schalldämpfer austauschen, wenn er de- fekt ist. Bei Reparaturen grundsätzlich Origi- nalersatzteile verwenden. Wenn das Gerät in Originalausführung mit Ka- talysator ausgestattet und dieser defekt ist, muß beim Austausch ein neuer Katalysator montiert werden. Bei Bedarf den Vergaser immer von einem Fachmann einstellen lassen. Den Luftfilter gemäß Anleitung reinigen (siehe Gebrauchsanweisung).

24 DEUTSCHDE ALLGEMEINES Dieses Symbol bedeutet WARNUNG. Ein Nichtbefolgen der Instruktionen kann Personen- und/oder Sachschaden zur Folge haben. SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener daran zu erinnern, daß bei der Benutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerk- samkeit geboten sind. Die Symbole bedeuten: Warnung! Vor der Benutzung der Maschine die Be- dienungsanleitung und die Sicherheitsvor- schriften durchlesen. Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb ist dürfen weder Hände noch Füße unter die Haube gelangen. Warnung! Auf herausgeschleuderte Gegenstände achtgeben. Zuschauer fernhalten. Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten begonnen wird, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abzuziehen. Warnung! Beim Mähen ist immer ein Gehörschutz zu tragen. Warnung! Dieses Gerät ist nicht für das Befahren öf- fentlicher Straßen vorgesehen. MONTAGE Um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden, den Motor nicht starten, be- vor alle unter MONTAGE beschrie- benen Maßnahmen ausgeführt sind. ZUBEHÖRBEUTEL Zusammen mit dem Mäher wird ein Plastikbeutel mit folgendem Inhalt geliefert: Pos. Anz. Bezeichnung Maße Ac 1 Zündkerzenhülse (nicht Scoop) AD 1 Drehstift für Hülse (nicht Scoop) AL 1 Ausgleichsscheibe 16 x 38 x 0,5 AM 1 Ausgleichsscheibe 16 x 38 x 1,0 LENKRAD Das Lenkrad mit Hilfe den beigefügten Splint an die Lenksäule montieren und die Lenksäulenver- kleidung darüber schieben. Die Unterlegscheiben (AL und AM) aus dem Zu- behörbeutel sind zwischen dem unteren und obe- ren Lenksäulenrohr zu montieren, um ein eventuell vorkommendes Axialspiel zu kompen- sieren. Je nach Bedarf sind 0, 1 oder 2 Scheiben zu verwenden (Abb 4). BATTERIE Die Batterie ist versiegelt, daher ist das Nachfüllen von Akkumulatorensäure nicht erforderlich. Die Batterie wird werkseitig montiert. Vor dem er- sten Starten muß jedoch das schwarze Startkabel an den Minuspol der Batterie angeschlossen wer- den (Abb 5). Die Pole der Batterie nicht kurzschlie- ßen. Es entstehen Funken, die einen Brand verursachen können. Bei der Ar- beit keinen Metallschmuck tragen, der mit den Batteriepolen in Kontakt kom- men könnte. Den Motor nur mit angeschlossener Batterie lau- fen lassen. REIFENDRUCK Den Reifendruck überprüfen. Sollwerte: Vorne: 1,7 bar (24 psi) Hinten: 0,6 bar (9 psi) SCHNEIDAGGREGAT Das Schneidaggregat wird mit Hilfe der Muttern D an den hinteren Aggregataufhängungen so justiert, daß es parallel zur Unterlage steht (Abb 8). Seitenauswurf : Das Aggregat ist ab Werk auf der Maschine mon-

25 DEUTSCHDE tiert, muß aber mit einem Auswurfschirm oder Auswurfrohr komplettiert werden. 1. Batteriekabel demontieren. 2. Messersicherung E demontieren (Abb 9A). 3. Auswurfschirm F oder Auswurfrohr G montie- ren (Abb 9A). Die gleichen Schrauben verwen- den wie bei der Messersicherung. 5. Batteriekabel montieren. Der Rasenmäher darf unter keinen Umständen gestartet werden, ohne das die Messersicherung durch den Aus- wurfschirm oder das Auswurfrohr er- setzt worden ist. GRASSAMMLER (Zubehör) Grassammler gemäß der in der Lieferung des Sammlers enthaltenen Montageanleitung zusam- mensetzen. Das Auswurfrohr G darf nur zusammen mit der kompletten Grasfangvorrichtung verwend- et werden. Bei Gebrauch des Grassammlers müssen immer sämtliche Bestandteile an der Maschine ange- bracht sein (siehe Abb 10). Maschine niemals ohne montierten Auffangbehälter H und das lange Aus- wurfrohr I benutzen. Es besteht die Ge- fahr, daß Steine oder andere Gegenstände ausgeworfen und Perso- nen, Tiere oder Eigentum beschädigt werden. Warnung vor dem rotierenden Schneidwerkzeug. Niemals Körperteile in die Auswurföffnung halten. BEDIENELEMENTE Punkte 1 - 7, siehe Abbildung 1 - 3. 1. HÖHENEINSTELLHEBEL Hebel zur Einstellung der Schneidaggregathöhe über dem Boden. Hebel durch Druck nach innen freilegen und durch Bewegen nach oben oder unten in die gewünschte Position bringen. Der Hebel hat fünf Einstellungspositionen und er- möglicht Schneidhöhen zwischen 35 und 75 mm. 2. MESSERZUSCHALTHEBEL Hebel zum Zuschalten des Schneidaggregats. Zwei Positionen: 1. Hebel in Position vorn - Messer rotiert. 2. Hebel in Position hinten - Messer rotiert nicht. Messerbremse ist aktiviert. 3. BREMSE/KUPPLUNG Pedal, das sowohl Brems- als auch Kupplungs- funktion hat. Drei Stellungen: 1. Pedal in Ausgangsposition - Antrieb eingekuppelt. Der Mä- her bewegt sich, wenn ein Gang eingelegt ist. Die Bremse ist nicht aktiviert. 2. Pedal zur Hälfte niedertreten - Antrieb ist ausgekuppelt, Gang kann eingelegt werden. Die Bremse ist nicht aktiviert. 3. Pedal ganz niedergetreten - Antrieb ist ausgekuppelt, Bremse ist voll aktiviert. 4. FESTSTELLBREMSE Sperre, die das Bremspedal in niedergetretener Stellung blockiert. Das Bremspedal ganz niedertreten. Die Bremssperre zur Seite führen und danach das Bremspedal freigeben. Die Feststellbremse wird durch einen leichten Druck auf das Bremspedal gelöst. Die mit Feder belastete Sperre gleitet dabei zur Seite. Darauf achten, daß die Feststellbremse beim Fah- ren niemals aktiviert ist. 5. GASHEBEL/CHOKE Regler zur Einstellung der Motordrehzahl sowie zum Anlassen bei kaltem Motor (Choke). 1. Blockierposition - Motor ist kurzge- schlossen (nur bei Modell Scoop). 2. Leerlauf STOP

26 DEUTSCHDE 3. Vollgas - der Mäher sollte stets mit Voll- gas betrieben werden. Vollgas: den Gashe- bel 1-1,5 cm von der Unterkante des Spalts einstellen. 4. Choke - Starthilfe bei Kaltstart. Den Gashebel ganz an die Unterkante des Spalts führen. 6. SCHALTHEBEL Mit diesem Hebel wird einer der drei Vorwärtsgän- ge (1 - 2 - 3), die Neutralstellung (N) oder der Rückwärtsgang (R) gewählt. Zum Einlegen eines Gangs muß das Kupplungspe- dal niedergetreten werden. Achtung! Darauf achten, daß der Mäher völlig still steht, wenn vom Rückwärtsgang in einen Vor- wärtsgang oder umgekehrt gewechselt werden soll. Wenn sich ein Gang nicht sofort einlegen läßt, die Kupplung noch einmal freigeben, wieder treten und nochmal versuchen. Niemals einen Gang mit Gewalt einlegen! 7. STARTSCHLÜSSEL (Scoop ES - Garden) Zündschloß, das zum Anlassen und Abstellen des Motors dient. Drei Stellungen: 1. Stoppstellung - der Motor ist kurzge- schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen werden. 2. Fahrtstellung (ohne Symbol). 3. Startstellung - der elektrische Startmo- tor wird aktiviert, wenn der Schlüssel in die federbelastete Startstellung gedreht wird. Wenn der Motor läuft, den Schlüssel in die Fahrtstellung zurückgehen lassen. GEBRAUCH DES GERÄTES EINSATZBEREICHE Die Maschine darf nur für folgende Arbeiten und mit dem angegebenen STIGA Originalzubehör eingesetz werden: 1. Rasenmähen Mit original montiertem Mähaggregat. Die Schubkraft von Anhängern darf 500 N nicht überschreiten.ACHTUNG! Dieses Gerät ist nicht für das Befah- ren öffentlicher Straßen vorgesehen. ACHTUNG! Bevor ein Anhänger benutzt wird, setzen Sie sich mit Ihrer Versicherungsgesellschaft in Verbindung. VOR DEM ANLASSEN Vor dem Start sind diese Bedienungsan- leitung sowie die beigefügten Sicher- heitsvorschriften aufmerksam durchzulesen. SICHERHEITSSYSTEM Diese Maschine ist mit einem Sicherheitsystem ausgestattet, das sich wie folgt zusammensetzt: - ein Schalter am Getriebe. - ein Schalter in der Sitzhalterung. - ein Schalter am Messerzuschalthebel. - ein austauschbarer elektronischer Sicher- heitsmodul zur Steuerung des Systems. Der Start der Maschine setzt folgendes voraus: - der Schalthebel befindet sich im Leerlauf. - der Fahrer sitzt auf seinem Sitz (nicht bei Scoop mit manuellem Start). - der Messerzuschalthebel befindet sich in der hinteren Stellung (= Messer freigeschaltet). Vor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicherheitssystems unbedingt zu über- prüfen! Bei der Überprüfung wie folgt vorgehen: - Motor anlassen, in den Sitz setzen, Gang ein- legen, Sitz entlasten - der Motor muß anhalten. - Motor erneut anlassen, in den Sitz setzen, Mes- ser zuschalten, Sitz entlasten - der Motor muß anhalten. Wenn das Sicherheitssystem nicht funktioniert, darf die Maschine nicht benutzt werden! Maschine zur Kontrol- le in eine Service-Werkstatt bringen. AUFFÜLLEN DES BENZINTANKS Stets reines, bleifreies Benzin verwenden (bleifreies Normalbenzin, 95 Oktan). Zweitakterbenzin mit Ölbeimischung darf nicht benutzt werden. BEACHTE! Benzin ist eine Frischware, daher nicht mehr Benzin kaufen als in 30 Tagen ver- braucht wird. STOP START

27 DEUTSCHDE Benzin ist sehr feuergefährlich. Den Kraftstoff in speziell dafür vorgesehe- nen Behältern aufbewahren. Benzin nur im Freien auffüllen und da- bei nicht rauchen. Das Auffüllen sollte immer vor dem Starten des Motors er- folgen. Wenn der Motor läuft oder noch warm ist, niemals den Tankdekkel öff- nen oder Benzin einfüllen. ÖLSTAND DES MOTORS ÜBER- PRÜFEN Bei der Lieferung ist das Kurbelgehäuse des Mo- tors mit SAE 30 Öl gefüllt. Den Ölstand vor jeder Benutzung überprüfen. Dazu muß die Maschine auf einer ebenen Un- terlage stehen. Den Ölmeßstab B herausnehmen und ab- wischen. Den Stab wieder ganz einstecken und festschrauben. Dann herausdrehen und den Ölstand ablesen. Wenn der Ölstand unter der Markierung “FULL” liegt, ist Öl aufzufüllen (Abb 11 - 12). ANLASSEN DES MOTORS 1. Darauf achten, daß das Zündkerzenkabel auf seinem Platz ist. 2. Darauf achten, daß das Schneidaggregat ausge- kuppelt ist. Messerzuschalthebel nach hinten. 3. Schalthebel in Neutralstellung schieben. 4. Kaltstart - Gashebel in Chokestellung schieben. Warmstart - Gashebel auf Vollgas stellen (1 - 1,5 cm oberhalb der Chokestellung). 5a. Feststellbremse anziehen. 5b. Bremspedal ganz niedertreten. 6. Startschlüssel drehen und Motor anlassen. 7. Wenn der Motor läuft, den Gashebel nach und nach auf Vollgas schieben, falls Choke ange- wendet worden ist. 8. Bei Kaltstart das Gerät nicht unmittelbar nach dem Start belasten, sondern den Motor erst eini- ge Minuten lang laufen lassen. ABSCHALTEN DES MOTORS Den Einkupplungshebel für die Messer nach hin- ten führen (= Messer auskuppeln). Die Feststell- bremse anziehen.Den Motor 1 - 2 Minuten im Leerlauf laufen las- sen. Den Motor durch Drehen des Startschlüssels an- halten. Den Startschlüssel dann abziehen. Wenn der Mäher ohne Aufsicht steht, das Zündkabel von der Zündkerze ab- ziehen. Unmittelbar nach dem Abstellen kann der Motor sehr heiß sein. Schalldämp- fer, Zylinder oder Kühlflansche nicht berühren. Es besteht Verbrennungsge- fahr. FA H R T I P S Vor dem Rasenmähen den Rasen von losen Stei- nen, Spielsachen oder sonstigen harten Fremdkör- pern säubern. Wenn Sie einen Ihnen unbekannten Rasen mähen wollen, informieren Sie sich zuvor über evtl. vor- handene feste Fremdkörper oder Hindernisse. Lose und/oder feste Fremdkörper können das Schneidaggregat schwer beschädigen. Das Schneiden von nassem Gras möglichst ver- meiden (während oder direkt nach einem Regen- schauer). Von den rotierenden Messern stets ei- nen Sicherheitsabstand halten. Hände und Füße niemals unter das Messerge- häuse oder in den Grasauswurf stecken, wenn der Motor läuft. Wenn der Motor stehenbleibt, weil das Gras zu lang und zu dicht war: das Schneidaggregat aus- kuppeln und den Mäher auf eine bereits geschnit- tene Fläche fahren, bevor das Aggregat wieder eingekuppelt wird. FAHREN Beim Mähen an Hängen ist besonders darauf zu achten, daß die Ölmenge im Motor ausreicht (Öl- stand “FULL”). An Abhängen vorsichtig fahren und nicht abrupt anfahren oder abbremsen. Niemals quer zum Hang, sondern im- mer von oben nach unten oder umge- kehrt fahren. Die Maschine darf mit montiertem Ori- ginalzubehör weder auf- noch abwärts auf Gefällen von mehr als 10° gefahren

28 DEUTSCHDE werden. An Hängen und in scharfen Kurven die Geschwindigkeit senken, da sonst die Gefahr besteht, daß Sie die Gewalt über die Maschine verlieren und diese um- kippt. WA RT U N G Vor jeglichen Servicearbeiten an Motor oder Schneidaggregat ist: -der Motor abzustellen. -der Zündschlüssel abzuziehen. -das Zündkabel von der Zündkerze ab zuziehen. -die Feststellbremse anzuziehen. -das Schneidaggregat auszukuppeln. WARTUNGSTIPS Die Maschine ist so konstruiert, daß sie bei War- tungsarbeiten hochkant gestellt werden kann (Abb 13). Soll die Maschine hochkant stehen, muß zuvor das Benzin und das Motoröl ausgelassen werden. Bei Garden-Mo- dellen muß zusätzlich die Batterie aus- gebaut werden. REINIGUNG Die Unterseite des Schneidaggregatgehäuses mit einem Gartenschlauch abspülen. ACHTUNG! Den Strahl nicht direkt auf die Trans- mission oder den Luftfilter richten. ÖLWECHSEL MOTOR Das Öl erstmalig nach 5 Betriebsstunden wech- seln, danach alle 50 Betriebsstunden oder einmal pro Saison. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm ist. Nur Qualitätsöl verwenden (Wartungsklasse SF, SG oder SH). Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt nach der Benutzung des Mo- tors abgelassen wird. Daher sollte man den Motor vor dem Abzapfen des Öls einige Minuten abkühlen lassen. 1. Maschine nach rechts kippen (von hinten gese- hen). Ölmeßstab herausnehmen. Die beiliegen- de Pumpe in das Ölnachfüllrohr einführen und Öl in ein Gefäß saugen (Abb 14). 2. Den Ölmeßstab entfernen und neues Öl einfül- len. Ölmenge: 0,65 Liter. Öl für Sommerbetrieb: SAE-30 (SAE 10W-30 ist auch geeignet, der Ölverbrauch kann jedoch bei Verwendung dieser Sorte etwas ansteigen; daher ist in diesem Falle eine häufigere Kontrolle des Ölstands notwendig). Öl für den Winterbetrieb: SAE 5W-30 (SAE 10W-30 kann ebenfalls verwendet werden). Keine Zusätze zum Öl verwenden. Der Ölstand darf nicht zu hoch sein, da sich sonst der Motor überhitzen kann. Den Ölstand nach jedem Auffüllen überprüfen; die Markierung “FULL” sollte erreicht werden. SCHMIERUNG An der Vorderachse befinden sich vier Schmier- punkte K (Abb 16). Einmal pro Saison Schmierfett einfüllen (Fettspritze benutzen). Zahnrad der Lenkung L mehrmals pro Saison fett- schmieren (siehe Abb 17) Auch die anderen beweglichen Teile der Maschine mehrmals pro Saison einfetten. LUFTFILTER Wichtig! Den Motor nur laufen lassen, wenn der Luftfilter montiert ist! Schaumstoffilter (Vorfilter): Jeden 3. Monat oder nach je 25 Betriebsstunden reinigen. Papierfilter: Einmal pro Jahr oder nach 100 Be- triebsstunden austauschen. Wenn in extrem staubi- ger Umgebung gearbeitet wird, ist der Filter öfter auszuwechseln. 1. Schutzabdeckung, danach Schaumstoffilter ab- nehmen (Abb 18 - 19). 2. Vorfilter M in Wasser (mit Geschirrspülmittel) waschen. Gut ausdrücken. 3. Papierfilter N herausnehmen. Filtergehäuse sorgfältig reinigen. Zu beachten! Kein Schmutz darf in den Vergaser gelangen. 4. Papierfilter wie folgt reinigen: Leicht gegen eine flache Unterlage stoßen. Falls Filter stark ver- schmutzt: Auswechseln.

29 DEUTSCHDE 5. Filtereinheit wieder zusammensetzen (umge- kehrte Reihenfolge!). Zum Reinigen des Papierfilters keine Lösungsmit- tel auf Mineralölbasis (z.B. Petroleum) verwen- den, weil diese Papier zersetzen. Auch Einölen ist nicht zulässig! Zum Reinigen des Papierfilters keine Druckluft verwenden! DEN MOTOR SAUBER HALTEN Der Motor wird mit Luft gekühlt. Ein verstopftes Kühlsystem kann Schäden am Motor verursachen. Alle fünf Stunden oder täglich müssen Kühlflan- sche und Lufteinlaß des Zylinders von Gras und Schmutz gereinigt werden (Abb 20 - 21). Dies gilt besonders beim Mähen von trockenem Gras. Auch den Bereich um den Schalldämpfer reinigen, um Brandgefahr zu vermeiden. Druckluft oder Bürste zum Reinigen verwenden. Motor nicht mit Wasser abspülen. Bei längerem Mähen auf trockenem Gras müssen evtl. die inneren Kühlflansche des Motors gerei- nigt werden. Wenden Sie sich an eine autorisierte Servicestation. ZÜNDKERZE Die Zündkerze jeweils nach 100 Betriebsstunden kontrollieren und reinigen. Die Zündkerze mit einer Metallbürste (nicht mit Sandstrahl) reinigen und den Elektrodenabstand wieder auf 0,75 mm einstellen. Die Zündkerze austauschen, wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind. Zum Zündkerzenaus- tausch befinden sich im Zubehörbeutel die Zünd- kerzenhülse AC und der Drehstift AD (gilt für Garden). Empfehlung der Motorhersteller: Champion RC12YC. VERGASER Der Vergaser wird bereits im Werk korrekt einge- stellt und braucht daher normalerweise nicht ju- stiert zu werden. Sollte trotzdem eine Justierung notwendig sein, wenden Sie sich bitte an eine Servicestation. EINSTELLUNG KUPPLUNG/ BREMSE Wenn der Treibriemen schleift (er kann sich durch langen Gebrauch etwas dehnen), kann er an der Kupplungs-/Bremsstange justiert werden. Justierung: Die Verriegelungsnadel O in das hinte- re Loch stecken (Abb 22). Die Bremse wird an der Mutter P am Bremsarm eingestellt (Abb 22). Nach dem Einstellen überprüfen, daß die Kupp- lung immer vor der Bremse aktiviert ist. DEMONTAGE DES SCHNEID- AG G R E G AT S 1. Feststellbremse anziehen. 2. Die Maschine auf hochkant stellen. Soll die Maschine hochkant stehen, muß zuvor das Benzin und das Motoröl ausgelassen werden. Bei Garden-Mo- dellen muß zusätzlich die Batterie aus- gebaut werden. 3. Die niedrigste Schnitthöhe einstellen und den Splint Q demontieren (Abb 23). 4. Die zwei hinteren Splinte R und die Kabel zu den Schalterkontakten am Aggregat demontieren (Abb 24). 5. Den Riemen von der Riemenscheibe abziehen (die Riemenführung S nach oben biegen) (Abb 25). 6. Das Aggregat abheben. KEILRIEMENAUSTAUSCH MOTOR - SCHNEIDAGGREGAT 1. Das Schneidaggregat demontieren (siehe oben). 2. Den Riemenbügel T demontieren. Den alten Riemen entfernen (Abb 26). 3. In umgekehrter Reihenfolge einen neuen Origi- nalriemen montieren. KEILRIEMENAUSTAUSCH MOTOR - TRANSMISSION 1. Feststellbremse anziehen. 2. Die Maschine auf hochkant stellen.

30 DEUTSCHDE Soll die Maschine hochkant stehen, muß zuvor das Benzin und das Motoröl ausgelassen werden. Bei Garden-Mo- dellen muß zusätzlich die Batterie aus- gebaut werden. 3. Das Schneidaggregat demontieren (siehe oben). 4. Die Feder U lösen und die Spannrolle V demon- tieren (Abb 25). 5. Die Riemenführung X lösen und zur Seite dre- hen. 6. Den alten Riemen über die Riemenscheibe der Getriebe ziehen; dabei von der Oberseite der Ma- schine aus arbeiten und das Loch in der Bodenplat- te ausnutzen. 7. Den Riemen über die Motorriemenscheibe zie- hen. Die Riemenführung S herunterbiegen und den Riemen in die untere Nut einlegen. Die Riemen- führung wieder nach oben biegen und den alten Riemen entfernen. 8. In umgekehrter Reihenfolge einen neuen Origi- nalriemen montieren. EINSTELLUNG MESSERBREMSE 1. Den Kupplungshebel für die Messer nach hinten auf auskuppeln schieben. 2. Die Messerbremse Y lösen und so einstellen, daß sie gerade gegen die Riemenscheibe anliegt (Abb 26). 3. Schraube und Mutter anziehen. Abgenutzte Bremsbeläge müssen erneuert werden. MESSER Für bestes Schneidresultat sollte immer darauf ge- achtet werden, daß das Messer gut geschleift ist. SCHLEIFEN Aus Sicherheitsgründen dürfen das Messer nicht auf einer Schmirgelscheibe geschleift werden. Fehlerhaftes Schleifen (bei zu hohen Temperatu- ren) kann dazu führen, daß das Messer spröd wird. Bei eventuellen Schleifarbeiten sollte mit einem Abzieh- oder Schleifstein naßgeschliffen werden. Nach dem Schleifen ist das Messer zur Vermeidung von Schäden auszuwuch- ten. MESSERWECHSEL Bei Messer-, Messerbefestigungs- und Messerbol-zenwechsel sind immer Original-Ersatzteile zu verwenden. Immer Original-Ersatzteile verwenden. Andere Ersatzteile können zu Beschä- digungen führen, auch wenn sie in die Maschine passen. Bei einem Messerwechsel sollte auch der mittige Messerbolzen gewechselt werden. Dieser ist mit einem Verschluß versehen und hat einen Anzieh- moment von 65 Nm. ERSATZTEILE STIGAs Original-Ersatz- und Zubehörteile wur- den speziell für STIGA-Maschinen konstruiert. Beachten Sie, daß andere Ersatz- und Zubehörteile nicht von STIGA anerkannt und genehmigt wur- den. Die Anwendung von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen kann Funk- tion und Sicherheit der Maschine be- einflussen. STIGA übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch die Anwendung solcher Produkte ent- standen sind. STIGA behält sich das Recht vor, das Produkt ohne vorherige Ankündigung zu verändern.