Stiga GARDEN SCOOP Instructions Manual
Have a look at the manual Stiga GARDEN SCOOP Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

35 DEUTSCHDE Gummihandschuhe tragen und bei der Hantierung der Säure sehr vorsichtig sein, damit nichts verschüttet wird. Die Säure kann Löcher in Haut, Kleidung und anderes Material fressen, mit dem sie in Kontakt kommt. Zum Schutz der Augen ist es ratsam, eine Schutzbrille zu tragen. Die Säure- dämpfe sollten möglichst nicht eingeat- met werden. Die Säureflaschen vorsichtig aus dem Karton neh- men. Die Akkumulatorsäure einfüllen. Der Säure- stand in der Batterie sollte zwischen “UPPER” und “LOWER” liegen (Abb 6). Nach dem Auffüllen kann der Säurestand wieder etwas absinken. Vor der Kontrolle des Säurestands in jeder Zelle deshalb 20 Minuten warten und ggf. nochmals nachfüllen. Die Batterie dann vor der Anwendung zwei Stun- den stehen lassen. Die Pole der Batterie nicht kurzschlie- ßen. Es entstehen Funken, die einen Brand verursachen können. Bei der Ar- beit keinen Metallschmuck tragen, der mit den Batteriepolen in Kontakt kom- men könnte. ACHTUNG! Um Schäden am Motor und an der Batterie zu vermeiden, ist stets das positive Batte- riekabel (+) zuerst an die Batterie anzuschließen (Abb 7). Den Motor nur mit angeschlossener Batterie lau- fen lassen. REIFENDRUCK Den Reifendruck überprüfen. Sollwerte: Vorne: 1,7 bar (24 psi) Hinten: 0,6 bar (9 psi) SCHNEIDAGGREGAT Das Schneidaggregat wird mit Hilfe der Muttern D an den hinteren Aggregataufhängungen so justiert, daß es parallel zur Unterlage steht (Abb 8). Heckauswurf (Scoop): Das Aggregat ist ab Werk auf der Maschine mon- tiert. Multiclip (Garden Multiclip - Garden Combi): Das Aggregat ist ab Werk auf der Maschine mon- tiert.Seitenauswurf (Scoop ES - Garden Collector): Das Aggregat ist ab Werk auf der Maschine mon- tiert, muß aber mit einem Auswurfschirm oder Auswurfrohr komplettiert werden. 1. Batteriekabel demontieren. 2. Messersicherung E demontieren (Abb 9A). 3. Auswurfschirm F oder Auswurfrohr G montie- ren (Abb 9A). Die gleichen Schrauben verwenden wie bei der Messersicherung. 4. Eine dritte Schraube vom Typ A liegt dem Aus- wurfschirm bei (Gilt nicht für Scoop ES). Diese Schraube wird an der Seite des Aggregatgehäuses in der Rille im Auswurfschirm montiert (Abb 9A). Den Auswurfschirm fest herunterdrücken, bevor die Schraube angezogen wird. 5. Batteriekabel montieren. Der Rasenmäher darf unter keinen Umständen gestartet werden, ohne das die Messersicherung durch den Aus- wurfschirm oder das Auswurfrohr er- setzt worden ist. Grassammeln (Garden Combi): Das Aggregat ist ab Werk auf der Maschine mon- tiert, muß aber mit einem Auswurfrohr komplet- tiert werden. 1. Batteriekabel demontieren. 2. Deckel C demontieren (Abb 9B). 3. Auswurfrohr G montieren (Abb 9B). Die glei- chen Schrauben verwenden wie bei dem Deckel. Der Rasenmäher darf unter keinen Umständen gestartet werden, ohne das den Deckel durch das Auswurfrohr er- setzt worden ist. 4. Batteriekabel montieren. GRASSAMMLER (Zubehör) Grassammler gemäß der in der Lieferung des Sammlers enthaltenen Montageanleitung zusam- mensetzen. Das Auswurfrohr G darf nur zusammen mit der kompletten Grasfangvorrichtung verwend- et werden. Bei Gebrauch des Grassammlers müssen immer sämtliche Bestandteile an der Maschine ange- bracht sein (siehe Abb 10).

36 DEUTSCHDE Maschine niemals ohne montierten Auffangbehälter H und das lange Aus- wurfrohr I benutzen. Es besteht die Ge- fahr, daß Steine oder andere Gegenstände ausgeworfen und Perso- nen, Tiere oder Eigentum beschädigt werden. Warnung vor dem rotierenden Schneidwerkzeug. Niemals Körperteile in die Auswurföffnung halten. BEDIENELEMENTE Punkte 1 - 7, siehe Abbildung 1 - 3. 1. HÖHENEINSTELLHEBEL Hebel zur Einstellung der Schneidaggregathöhe über dem Boden. Hebel durch Druck nach innen freilegen und durch Bewegen nach oben oder unten in die gewünschte Position bringen. Der Hebel hat fünf Einstellungspositionen und er- möglicht Schneidhöhen zwischen 35 und 75 mm. 2. MESSERZUSCHALTHEBEL Hebel zum Zuschalten des Schneidaggregats. Zwei Positionen: 1. Hebel in Position vorn - Messer rotiert. 2. Hebel in Position hinten - Messer rotiert nicht. Messerbremse ist aktiviert. 3. BREMSE/KUPPLUNG Pedal, das sowohl Brems- als auch Kupplungs- funktion hat. Drei Stellungen: 1. Pedal in Ausgangsposition - Antrieb eingekuppelt. Der Mä- her bewegt sich, wenn ein Gang eingelegt ist. Die Bremse ist nicht aktiviert. 2. Pedal zur Hälfte niedertreten - Antrieb ist ausgekuppelt, Gang kann eingelegt werden. Die Bremse ist nicht aktiviert. 3. Pedal ganz niedergetreten - Antrieb ist ausgekuppelt, Bremse ist voll aktiviert. 4. FESTSTELLBREMSE Sperre, die das Bremspedal in niedergetretener Stellung blockiert. Das Bremspedal ganz niedertreten. Die Bremssperre zur Seite führen und danach das Bremspedal freigeben. Die Feststellbremse wird durch einen leichten Druck auf das Bremspedal gelöst. Die mit Feder belastete Sperre gleitet dabei zur Seite. Darauf achten, daß die Feststellbremse beim Fah- ren niemals aktiviert ist. 5. GASHEBEL/CHOKE Regler zur Einstellung der Motordrehzahl sowie zum Anlassen bei kaltem Motor (Choke). 1. Blockierposition - Motor ist kurzge- schlossen (nur bei Modell Scoop). 2. Leerlauf 3. Vollgas - der Mäher sollte stets mit Voll- gas betrieben werden. Vollgas: den Gashe- bel 1-1,5 cm von der Unterkante des Spalts einstellen. 4. Choke - Starthilfe bei Kaltstart. Den Gashebel ganz an die Unterkante des Spalts führen. 6. SCHALTHEBEL Scoop: Mit diesem Hebel wird einer der drei Vorwärtsgän- ge (1 - 2 - 3), die Neutralstellung (N) oder der Rückwärtsgang (R) gewählt. Garden: Mit diesem Hebel wird einer der fünf Vorwärts- gänge (1 - 2 - 3 - 4 - 5), die Neutralstellung (N) oder der Rückwärtsgang (R) gewählt. Zum Einlegen eines Gangs muß das Kupplungspe- dal niedergetreten werden. Achtung! Darauf achten, daß der Mäher völlig still steht, wenn vom Rückwärtsgang in einen Vor- wärtsgang oder umgekehrt gewechselt werden soll. Wenn sich ein Gang nicht sofort einlegen läßt, die Kupplung noch einmal freigeben, wieder treten und nochmal versuchen. Niemals einen Gang mit Gewalt einlegen! STOP

37 DEUTSCHDE 7. STARTSCHLÜSSEL (Scoop ES - Garden) Zündschloß, das zum Anlassen und Abstellen des Motors dient. Drei Stellungen: 1. Stoppstellung - der Motor ist kurzge- schlossen. Der Schlüssel kann abgezogen werden. 2. Fahrtstellung (ohne Symbol). 3. Startstellung - der elektrische Startmo- tor wird aktiviert, wenn der Schlüssel in die federbelastete Startstellung gedreht wird. Wenn der Motor läuft, den Schlüssel in die Fahrtstellung zurückgehen lassen. GEBRAUCH DES GERÄTES EINSATZBEREICHE Die Maschine darf nur für folgende Arbeiten und mit dem angegebenen STIGA Originalzubehör eingesetz werden: 1. Rasenmähen Mit original montiertem Mähaggregat. Zu den Garden-Modellen das Zubehöraggregat 13-2925 (= Seitenauswurf 72 cm) oder 13-2926 (= Multiclip 72 cm) verwenden. 2. Auffangen von Gras und Laub (nur Garden) Mit anhängbarem Gras- und Laubsammler 13-1978 (30”). 3. Entsorgen von Gras und Laub (nur Garden) Mit Anhänger 13-1979. 4. Düngen (nur Garden) Mit Düngerverteiler 13-1987. Auch zur Aus- saht von Gras sowie zum Salz- oder Sand- streuen geeignet. Die Zugvorrichtung darf nicht mit einer vertikalen Kraft von mehr als 100 N belastet werden. Die Schubkraft von Anhängern darf 500 N nicht überschreiten. ACHTUNG! Dieses Gerät ist nicht für das Befah- ren öffentlicher Straßen vorgesehen. ACHTUNG! Bevor ein Anhänger benutzt wird, setzen Sie sich mit Ihrer Versicherungsgesellschaft in Verbindung. VOR DEM ANLASSEN Vor dem Start sind diese Bedienungsan- leitung sowie die beigefügten Sicher- heitsvorschriften aufmerksam durchzulesen. SICHERHEITSSYSTEM Diese Maschine ist mit einem Sicherheitsystem ausgestattet, das sich wie folgt zusammensetzt: - ein Schalter am Getriebe. - ein Schalter in der Sitzhalterung. - ein Schalter am Messerzuschalthebel. - ein austauschbarer elektronischer Sicher- heitsmodul zur Steuerung des Systems. Der Start der Maschine setzt folgendes voraus: - der Schalthebel befindet sich im Leerlauf. - der Fahrer sitzt auf seinem Sitz (nicht bei Scoop mit manuellem Start). - der Messerzuschalthebel befindet sich in der hinteren Stellung (= Messer freigeschaltet). Vor jedem Einsatz ist die Funktion des Sicherheitssystems unbedingt zu über- prüfen! Bei der Überprüfung wie folgt vorgehen: - Motor anlassen, in den Sitz setzen, Gang ein- legen, Sitz entlasten - der Motor muß anhalten. - Motor erneut anlassen, in den Sitz setzen, Mes- ser zuschalten, Sitz entlasten - der Motor muß anhalten. Wenn das Sicherheitssystem nicht funktioniert, darf die Maschine nicht benutzt werden! Maschine zur Kontrol- le in eine Service-Werkstatt bringen. AU F FÜLLEN DES BENZINTANKS Stets reines, bleifreies Benzin verwenden (bleifreies Normalbenzin, 95 Oktan). Zweitakterbenzin mit Ölbeimischung darf nicht benutzt werden. BEACHTE! Benzin ist eine Frischware, daher nicht mehr Benzin kaufen als in 30 Tagen ver- braucht wird. Benzin ist sehr feuergefährlich. Den Kraftstoff in speziell dafür vorgesehe- nen Behältern aufbewahren. STOP START

38 DEUTSCHDE Benzin nur im Freien auffüllen und da- bei nicht rauchen. Das Auffüllen sollte immer vor dem Starten des Motors er- folgen. Wenn der Motor läuft oder noch warm ist, niemals den Tankdekkel öff- nen oder Benzin einfüllen. ÖLSTAND DES MOTORS ÜBER- PRÜFEN Bei der Lieferung ist das Kurbelgehäuse des Mo- tors mit SAE 30 Öl gefüllt. Den Ölstand vor jeder Benutzung überprüfen. Dazu muß die Maschine auf einer ebenen Un- terlage stehen. Den Ölmeßstab B herausnehmen und ab- wischen. Den Stab wieder ganz einstecken und festschrauben. Dann herausdrehen und den Ölstand ablesen. Wenn der Ölstand unter der Markierung “FULL” liegt, ist Öl aufzufüllen (Abb 11 - 12). ANLASSEN DES MOTORS 1. Benzinhahn öffnen (Garden). 2. Darauf achten, daß das Zündkerzenkabel auf seinem Platz ist. 3. Darauf achten, daß das Schneidaggregat ausge- kuppelt ist. Messerzuschalthebel nach hinten. 4. Schalthebel in Neutralstellung schieben. 5. Kaltstart - Gashebel in Chokestellung schieben. Warmstart - Gashebel auf Vollgas stellen (1 - 1,5 cm oberhalb der Chokestellung). 6a. Scoop: Feststellbremse anziehen. 6b. Scoop ES - Garden: Bremspedal ganz niedertreten. 7a. Scoop (Manueller Start): Motorhaube abnehmen. Den Starthandgriff fassen und die Startschnur langsam herausziehen, bis ein Widerstand spürbar wird. Dann die Schnur (lang- sam) in ihre Ausgangsposition zurückgleiten las- sen, und schließlich mit einem kräftigen Ruck wieder herausziehen. 7b. Scoop ES - Garden (Elektrisch Start): Startschlüssel drehen und Motor anlassen. 8. Wenn der Motor läuft, den Gashebel nach und nach auf Vollgas schieben, falls Choke angewen- det worden ist. 9. Bei Kaltstart das Gerät nicht unmittelbar nach dem Start belasten, sondern den Motor erst einige Minuten lang laufen lassen. ABSCHALTEN DES MOTORS Den Einkupplungshebel für die Messer nach hin- ten führen (= Messer auskuppeln). Die Feststell- bremse anziehen. Den Motor 1 - 2 Minuten im Leerlauf laufen las- sen. Scoop: Die Gasregulierung auf STOP einstellen. Scoop ES - Garden: Den Motor durch Drehen des Startschlüssels an- halten. Den Startschlüssel dann abziehen. Den Benzinhahn schließen (Garden). Wenn der Mäher ohne Aufsicht steht, das Zündkabel von der Zündkerze ab- ziehen. Unmittelbar nach dem Abstellen kann der Motor sehr heiß sein. Schalldämp- fer, Zylinder oder Kühlflansche nicht berühren. Es besteht Verbrennungsge- fahr. FA H R T I P S Vor dem Rasenmähen den Rasen von losen Stei- nen, Spielsachen oder sonstigen harten Fremdkör- pern säubern. Wenn Sie einen Ihnen unbekannten Rasen mähen wollen, informieren Sie sich zuvor über evtl. vor- handene feste Fremdkörper oder Hindernisse. Lose und/oder feste Fremdkörper können das Schneidaggregat schwer beschädigen. Das Schneiden von nassem Gras möglichst ver- meiden (während oder direkt nach einem Regen- schauer). Von den rotierenden Messern stets ei- nen Sicherheitsabstand halten. Hände und Füße niemals unter das Messerge- häuse oder in den Grasauswurf stecken, wenn der Motor läuft. Wenn der Motor stehenbleibt, weil das Gras zu lang und zu dicht war: das Schneidaggregat aus- kuppeln und den Mäher auf eine bereits geschnit- tene Fläche fahren, bevor das Aggregat wieder eingekuppelt wird.

39 DEUTSCHDE Um eine bestmögliche “Multiclip” -Leistung zu erreichen, sind folgende Ratschläge zu befolgen (gilt für Garden Multiclip - Garden Combi): - oft mähen - den Motor im Vollgasbereich fahren - die Unterseite des Aggregats sauber halten - scharfe Messer verwenden - kein nasses Gras mähen - besser zweimal mähen, wenn das Gras zu hoch ist (mit verschiedenen Schnitthöhen) FAHREN Beim Mähen an Hängen ist besonders darauf zu achten, daß die Ölmenge im Motor ausreicht (Öl- stand “FULL”). An Abhängen vorsichtig fahren und nicht abrupt anfahren oder abbremsen. Niemals quer zum Hang, sondern im- mer von oben nach unten oder umge- kehrt fahren. Die Maschine darf mit montiertem Ori- ginalzubehör weder auf- noch abwärts auf Gefällen von mehr als 10° gefahren werden. An Hängen und in scharfen Kurven die Geschwindigkeit senken, da sonst die Gefahr besteht, daß Sie die Gewalt über die Maschine verlieren und diese um- kippt. WA RT U N G Vor jeglichen Servicearbeiten an Motor oder Schneidaggregat ist: -der Motor abzustellen. -der Zündschlüssel abzuziehen. -das Zündkabel von der Zündkerze ab zuziehen. -die Feststellbremse anzuziehen. -das Schneidaggregat auszukuppeln. WARTUNGSTIPS Die Maschine ist so konstruiert, daß sie bei War- tungsarbeiten hochkant gestellt werden kann (Abb 13). Soll die Maschine hochkant stehen, muß zuvor das Benzin und das Motoröl ausgelassen werden. Bei Garden-Mo- dellen muß zusätzlich die Batterie aus- gebaut werden. REINIGUNG Die Unterseite des Schneidaggregatgehäuses mit einem Gartenschlauch abspülen. ACHTUNG! Den Strahl nicht direkt auf die Trans- mission oder den Luftfilter richten. ÖLWECHSEL MOTOR Das Öl erstmalig nach 5 Betriebsstunden wech- seln, danach alle 50 Betriebsstunden oder einmal pro Saison. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm ist. Nur Qualitätsöl verwenden (Wartungsklasse SF, SG oder SH). Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt nach der Benutzung des Mo- tors abgelassen wird. Daher sollte man den Motor vor dem Abzapfen des Öls einige Minuten abkühlen lassen. 1a. Scoop - Scoop ES: Maschine nach rechts kippen (von hinten gese- hen). Ölmeßstab herausnehmen. Die beiliegende Pumpe in das Ölnachfüllrohr einführen und Öl in ein Gefäß saugen (Abb 14). 1b. Garden: Den Machine links seitwärts neigen (von hinten auf den Mäher gesehen). Den Ölablaßpfropfen J abschrauben (Abb 15). Das Öl in ein Gefäß rinnen lassen. Darauf achten, daß kein Öl auf die Keilrie- men kommt. Den Ölpfropfen wieder einschrau- ben. 2. Den Ölmeßstab entfernen und neues Öl einfül- len. Ölmenge: Scoop, Scoop ES - 0,65 Liter. Garden - 1,4 Liter. Öl für Sommerbetrieb: SAE-30 (SAE 10W-30 ist auch geeignet, der Ölverbrauch kann jedoch bei Verwendung dieser Sorte etwas ansteigen; daher ist in diesem Falle eine häufigere Kontrolle des Ölstands notwendig). Öl für den Winterbetrieb: SAE 5W-30 (SAE 10W-30 kann ebenfalls verwendet werden). Keine Zusätze zum Öl verwenden. Der Ölstand darf nicht zu hoch sein, da sich sonst der Motor überhitzen kann. Den Ölstand nach jedem Auffüllen überprüfen; die Markierung “FULL” sollte erreicht werden.

40 DEUTSCHDE SCHMIERUNG An der Vorderachse befinden sich vier Schmier- punkte K (Abb 16). Einmal pro Saison Schmierfett einfüllen (Fettspritze benutzen). Zahnrad der Lenkung L mehrmals pro Saison fett- schmieren (siehe Abb 17) Auch die anderen beweglichen Teile der Maschine mehrmals pro Saison einfetten. BATTERIE (Garden) Den Säurestand regelmäßig kontrollieren. Der Säurestand sollte zwischen “UPPER” und “LOWER” liegen. Zum Auffüllen ausschließlich destilliertes Wasser (Batteriewasser) verwenden. Die Batteriesäure ist stark ätzend und kann Schäden an Haut und Kleidung verursachen. Gummihandschuhe und Schutzbrille tragen und das Einatmen der Säuredämpfe vermeiden. Die Batterie nicht so stark kippen, daß Säure auslaufen kann. Wenn Haut oder Kleidung mit der Säure in Berührung gekommen sind, sofort mit reichlich Wasser abspülen. Wenn die Pole der Batterie oxidiert sind, diese mit Hilfe einer Stahlbürste reinigen und anschließend mit Fett einschmieren. LUFTFILTER Wichtig! Den Motor nur laufen lassen, wenn der Luftfilter montiert ist! Schaumstoffilter (Vorfilter): Jeden 3. Monat oder nach je 25 Betriebsstunden reinigen. Papierfilter: Einmal pro Jahr oder nach 100 Be- triebsstunden austauschen. Wenn in extrem staubi- ger Umgebung gearbeitet wird, ist der Filter öfter auszuwechseln. 1. Schutzabdeckung, danach Schaumstoffilter ab- nehmen (Abb 18 - 19). 2a. Scoop: Vorfilter M in Wasser (mit Geschirrspülmittel) wa- schen. Gut ausdrücken. 2b. Garden: Vorfilter M in Wasser (mit Geschirrspülmittel) wa- schen. Gut ausdrücken. Etwas Öl auf das Filter träufeln und einkneten.3. Papierfilter N herausnehmen. Filtergehäuse sorgfältig reinigen. Zu beachten! Kein Schmutz darf in den Vergaser gelangen. 4. Papierfilter wie folgt reinigen: Leicht gegen eine flache Unterlage stoßen. Falls Filter stark ver- schmutzt: Auswechseln. 5. Filtereinheit wieder zusammensetzen (umge- kehrte Reihenfolge!). Zum Reinigen des Papierfilters keine Lösungsmit- tel auf Mineralölbasis (z.B. Petroleum) verwen- den, weil diese Papier zersetzen. Auch Einölen ist nicht zulässig! Zum Reinigen des Papierfilters keine Druckluft verwenden! DEN MOTOR SAUBER HALTEN Der Motor wird mit Luft gekühlt. Ein verstopftes Kühlsystem kann Schäden am Motor verursachen. Alle fünf Stunden oder täglich müssen Kühlflan- sche und Lufteinlaß des Zylinders von Gras und Schmutz gereinigt werden (Abb 20 - 21). Dies gilt besonders beim Mähen von trockenem Gras. Auch den Bereich um den Schalldämpfer reinigen, um Brandgefahr zu vermeiden. Druckluft oder Bürste zum Reinigen verwenden. Motor nicht mit Wasser abspülen. Bei längerem Mähen auf trockenem Gras müssen evtl. die inneren Kühlflansche des Motors gerei- nigt werden. Wenden Sie sich an eine autorisierte Servicestation. ZÜNDKERZE Die Zündkerze jeweils nach 100 Betriebsstunden kontrollieren und reinigen. Die Zündkerze mit einer Metallbürste (nicht mit Sandstrahl) reinigen und den Elektrodenabstand wieder auf 0,75 mm einstellen. Die Zündkerze austauschen, wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind. Zum Zündkerzenaus- tausch befinden sich im Zubehörbeutel die Zünd- kerzenhülse AC und der Drehstift AD (gilt für Garden). Empfehlung der Motorhersteller: Scoop: Champion RC12YC. Garden: Champion J19LM o.ä.

41 DEUTSCHDE VERGASER Der Vergaser wird bereits im Werk korrekt einge- stellt und braucht daher normalerweise nicht ju- stiert zu werden. Sollte trotzdem eine Justierung notwendig sein, wenden Sie sich bitte an eine Servicestation. EINSTELLUNG KUPPLUNG/ BREMSE Wenn der Treibriemen schleift (er kann sich durch langen Gebrauch etwas dehnen), kann er an der Kupplungs-/Bremsstange justiert werden. Justierung: Die Verriegelungsnadel O in das hinte- re Loch stecken (Abb 22). Die Bremse wird an der Mutter P am Bremsarm eingestellt (Abb 22). Nach dem Einstellen überprüfen, daß die Kupp- lung immer vor der Bremse aktiviert ist. DEMONTAGE DES SCHNEID- AGG REGATS 1. Feststellbremse anziehen. 2. Die Maschine auf hochkant stellen. Soll die Maschine hochkant stehen, muß zuvor das Benzin und das Motoröl ausgelassen werden. Bei Garden-Mo- dellen muß zusätzlich die Batterie aus- gebaut werden. 3. Die niedrigste Schnitthöhe einstellen und den Splint Q demontieren (Abb 23). 4. Die zwei hinteren Splinte R und die Kabel zu den Schalterkontakten am Aggregat demontieren (Abb 24). 5. Den Riemen von der Riemenscheibe abziehen (die Riemenführung S nach oben biegen) (Abb 25). 6. Das Aggregat abheben. KEILRIEMENAUSTAUSCH MOTOR - SCHNEIDAGGREGAT 1. Das Schneidaggregat demontieren (siehe oben). 2. Den Riemenbügel T demontieren. Den alten Riemen entfernen (Abb 26). 3. In umgekehrter Reihenfolge einen neuen Origi- nalriemen montieren. KEILRIEMENAUSTAUSCH MOTOR - TRANSMISSION 1. Feststellbremse anziehen. 2. Die Maschine auf hochkant stellen. Soll die Maschine hochkant stehen, muß zuvor das Benzin und das Motoröl ausgelassen werden. Bei Garden-Mo- dellen muß zusätzlich die Batterie aus- gebaut werden. 3. Das Schneidaggregat demontieren (siehe oben). 4. Die Feder U lösen und die Spannrolle V demon- tieren (Abb 25). 5. Die Riemenführung X lösen und zur Seite dre- hen. 6. Den alten Riemen über die Riemenscheibe der Getriebe ziehen; dabei von der Oberseite der Ma- schine aus arbeiten und das Loch in der Bodenplat- te ausnutzen. 7. Den Riemen über die Motorriemenscheibe zie- hen. Die Riemenführung S herunterbiegen und den Riemen in die untere Nut einlegen. Die Riemen- führung wieder nach oben biegen und den alten Riemen entfernen. 8. In umgekehrter Reihenfolge einen neuen Origi- nalriemen montieren. EINSTELLUNG MESSERBREMSE 1. Den Kupplungshebel für die Messer nach hinten auf auskuppeln schieben. 2. Die Messerbremse Y lösen und so einstellen, daß sie gerade gegen die Riemenscheibe anliegt (Abb 26). 3. Schraube und Mutter anziehen. Abgenutzte Bremsbeläge müssen erneuert werden. MESSER Für bestes Schneidresultat sollte immer darauf ge- achtet werden, daß das Messer gut geschleift ist. SCHLEIFEN Aus Sicherheitsgründen dürfen das Messer nicht auf einer Schmirgelscheibe geschleift werden. Fehlerhaftes Schleifen (bei zu hohen Temperatu- ren) kann dazu führen, daß das Messer spröd wird. Bei eventuellen Schleifarbeiten sollte mit einem Abzieh- oder Schleifstein naßgeschliffen werden.

42 DEUTSCHDE Nach dem Schleifen ist das Messer zur Vermeidung von Schäden auszuwuch- ten. MESSERWECHSEL Bei Messer-, Messerbefestigungs- und Messerbol- zenwechsel sind immer Original-Ersatzteile zu verwenden. Immer Original-Ersatzteile verwenden. Andere Ersatzteile können zu Beschä- digungen führen, auch wenn sie in die Maschine passen. Bei einem Messerwechsel sollte auch der mittige Messerbolzen gewechselt werden. Dieser ist mit einem Verschluß versehen und hat einen Anzieh- moment von 65 Nm. ERSATZTEILE STIGAs Original-Ersatz- und Zubehörteile wur- den speziell für STIGA-Maschinen konstruiert. Beachten Sie, daß andere Ersatz- und Zubehörteile nicht von STIGA anerkannt und genehmigt wur- den. Die Anwendung von nicht originalen Ersatz- und Zubehörteilen kann Funk- tion und Sicherheit der Maschine be- einflussen. STIGA übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch die Anwendung solcher Produkte ent- standen sind. STIGA behält sich das Recht vor, das Produkt ohne vorherige Ankündigung zu verändern.

43 ENGLISHGB GENERAL This symbol indicates WARNING. Per- sonal injury and/or damage to property may result if the instructions are not fol- lowed carefully. SYMBOLS The following symbols are displayed on the ma- chine in order to remind you about the safety pre- cautions and attention necessary when using the machine. The symbols mean: Warning! Read the instruction book and safety man- ual before using the machine. Warning! Do not put hands or feet under the cover of the machine when it is running. Warning! Beware of objects being flung out. Keep spectators away. Warning! Before starting any repair work, remove the spark plug cable from the spark plug. Wa r n i n g ! Always use hearing protectors (earplugs or muffs). Wa r n i n g ! This machine is not designed to be driven on public roads. ASSEMBLY To avoid personal injury and damage to property, never try to start the engine before all the operations described un- der ASSEMBLY have been completed. ACCESSORIES BAG A plastic bag is enclosed with the machine contain-ing: Pos. Qty Name Dimension AC 1 Sparking plug sleeve (not Scoop) AD 1 Torsion pin for ditto (not Scoop) AL 1 Shim 16 x 38 x 0.5 AM 1 Shim 16 x 38 x 1.0 STEERING WHEEL Fit the steering wheel on to the steering shaft using the enclosed locking clip and slide over the steering shaft sleeve. The shim washers (AL and AM) found in the acces- sory bag should be fitted between the lower and up- per steering column to compensate any axial play: 0, 1 or 2 washer can be required (fig 4). BATTERY (Scoop ES) The battery is sealed and therefore does not require topping up with battery acid. The battery is installed at the factory. However, be- fore starting the machine for the first time, the black cable must be connected to the negative ter- minal on the battery (fig 5). Do not short circuit the battery termi- nals as sparks may arise and cause fire. Do not wear any metal items of jewel- lery that can easily come in contact with the battery terminals. Do not run the engine with the battery disconnect- ed. BATTERY (Garden) The battery is dry charged which means that battery requires battery acid before it can be used. In a well lit building and where you have access to running water, fill the battery with battery acid. Acid is corrosive; use rubber gloves and handle the acid with extreme care, avoid any spillage. Acid can eat into the skin as well as damage clothing and any other material it comes into contact with. It is also recommended to wear protec- tive glasses to prevent damage to the eyes. Also avoid inhaling the acid fumes.

44 ENGLISHGB Carefully lift the acid bottle from the box. Fill the battery with acid. The acid level should be between the “UPPER” and “LOWER” on the battery (fig 6). The acid level can fall a little after filling, wait twen- ty minutes before checking the levels of each cell. Top up with acid if necessary. Let the battery stand for two hours before use. Do not short circuit the battery termi- nals as sparks may arise and cause fire. Do not wear any metal items of jewel- lery that can easily come in contact with the battery terminals. NOTE! To prevent damage to the engine and the battery the positive (+) battery cable should always be connected to the battery first (fig 7). Do not run the engine with the battery disconnect- ed. TYRE INFLATION PRESSURE Check the tyre inflation pressure. The correct pres- sure should be: Front tyres: 1,7 bar (24 psi) Rear tyres: 0,6 bar (9 psi) MOWER DECK The mower deck parallelism to the ground is ad- justed using the nuts D located at the rear mower deck suspension (fig 8). Rear discharge (Scoop): The mower deck is fitted to the machines on deliv- ery. Multiclip (Garden Multiclip - Garden Combi): The mower deck is fitted to the machines on deliv- ery. Side discharge (Scoop ES - Garden Collector): The mower deck is fitted to the machine on deliv- ery but must be fitted with a deflector or an ejec- tion tube. 1. Remove the battery cables. 2. Remove the blade lock E (fig 9A). 3. Fit the deflector F or the ejection tube G (fig 9A). Use the same screws and nuts which held the blade lock. 4. A third screw A is included with the deflector (not on Scoop ES). This screw is to be fitted to the side of the mower deck, through the hole in the de- flector (fig 9A). Press down firmly on the deflector before tightening the screw. 5. Refit the battery cables. Under no circumstances should the lawnmower be started if the blade lock has not been replaced by either the de- flector or the ejection tube. Grass collecting (Garden Combi): The mower deck is fitted to the machine on deliv- ery but must be fitted with an ejection tube. 1. Remove the battery cables. 2. Remove the cover C (fig 9B). 3. Fit the ejection tube G (fig 9B). Use the same screws and nuts which held the cover. Under no circumstances should the lawnmower be started if the cover has not been replaced by the ejection tube. 4. Refit the battery cables. GRASS COLLECTOR (Accessory) Assemble the grass collector as described in the separate assembly instructions supplied with the grass collector. The ejection tube G must be used together with a complete grass collector. When using the grass collector, all parts that are in- corporated in the collector must always be assem- bled and fitted on the machine (fig 10) Never use the machine without the col- lecting bag H and the long ejection pipe I being fitted. There would otherwise be a risk that stones and other similar ob- jects would be ejected and cause injury to people and animals or damage to property. Warning for the rotating blade. Never put your hand or foot into the ejector opening. CONTROLS Items 1 - 7, see figures 1 - 3. 1. HEIGHT ADJUSTMENT LEVER A lever for setting/adjusting the height of the mower deck above the ground.